pg50

pg50




Vetana


13 + 14 ADVENTSKRANZ

GróBe: Engelchen ca. 8,5 cm hoch (ohne Heiligenschein)

Materiał, Kranz: Tannenkranz, 50 cm 0, Art. 6597 942; Deko-Schnee Spray, Art. 8089 000; Steckleuchter mit Nageldorn, 76 mm 0, Art. 8760 250; ca. 8 m Goldband, 38 mm breit, Art. 6350 330 (alles von KnorrPrandell); Perlenkette in Gold; Baumkugeln, 6 - 8 cm 0, in WeiB, Champagner und Gold; 4 Stumpenk-erzen in Creme, 7 cm 0; HeiBkleber. Engelchen:    Papiersortiment in

WeiB, Art. 1600 960; Tonpapier in WeiB, Art. 8261 008; Transparent-papier „Noten", Art. 1602 227; je 1 Wattekugel, 25 mm 0, Art. 8460 256; Waco Fin in Haut, Art. 9004 777; Aludraht in Gold, 2 mm 0, Art. 6464 610; Messingdraht, 0,8 mm 0, Art. 6463 088; Metallicstift, 5 mm breit, in WeiB, Art. 9247-009 und in Gold -742; Rayonkordel, 2 mm 0, in WeiB, Art. 6266-002 und in Gold -630; Flower Hair in Gold, lockig, Art. 6271 960 (alles von KnorrPrandell); Entwurfpapier; Pauspapier; Pinsel; Zackenschere; Ahle; dunne Filzstifte in Schwarz und Rot; Deck-weiB; Rundzange mit Seitenschnei-der; Perlonfaden; UHU Alleskleber Kraft; HeiBkleber.

Ausfiihrung, Kranz: Den Kranz mit Deko-Schnee bespruhen. Band in vier gleich lange Stucke schneiden und den Kranz damit aufhangen. Die Kerzenleuchter dazwischen ein-stecken und mit HeiBkleber fixieren. Mit der Goldkette und den Kugeln schmucken und die Kerzen aufste-cken.

Engelchen: Die Wattekugeln mit stark verdunnter Hautfarbe bemalen und trocknen lassen. Die Motive mit Entwurfpapier vom Bogen abneh-men. Fur die Unterróckchen den gróBeren Halbkreis auf Tonpapier pausen und die Rundung mit der Zackenschere ausschneiden. Den in-neren Halbkreis auf die Ruckseiten der Papiere aus dem Papiersortiment pausen und ausschneiden. Mit dem Goldstift mustern. Die Unterróckchen mit Alleskleber ca. 3 cm iiber-lappend zu Tuten kleben, das Schmuckpapier daruber befestigen. Die Tutenspitze ca. 1 cm weit ab-schneiden und den Wattekugel-Kopf mit HeiBkleber aufkleben. Das Ge-sicht mit Filzstift malen, Augenlichter mit DeckweiB, z. B. mithilfe eines Zahnstochers, auftupfen. Mit der Ahle oben quer zwei Lócher fur die Arme durchstechen. Ca. 10 cm Aludraht abzwicken und ais Arme durchschieben. Zurechtbiegen und kleine Ósen ais Hande in die Enden biegen. Flower Hair mit HeiBkleber ais Haare aufkleben oder Kordel urn die Hand wickeln, an einer Stelle aufschneiden und die Stucke ausei-nander drehen. Ais Haare aufkleben. Frisuren zurechtschneiden. Flugel auf Entwurfpapier durchzeichnen, ausschneiden und mit den Metallic-stiften Striche ziehen. In der Mitte knicken und mit HeiBkleber auf den Riicken kleben. Die Notenblatter ca. 3,5 x 2 cm groB schneiden, in der Mitte knicken und mit HeiBkleber auf den Handen fixieren. Fur die Hei-ligenscheine ca. 8 - 10 cm Messingdraht abzwicken, einen Kreis mit ca. 2 cm 0, z. B. urn ein Rundholz biegen. Ein Ende ais „Stiel" nach unten biegen, das andere Ende darum wickeln. Mit der Ahle ein Loch in den Kopf vorstechen und den Heiligenschein mit HeiBkleber befestigen. Engel mit an den Heiligenschein ge-hangten Perlonfaden-Schlingen unten an den Kranz hangen und oben auf den Kranz stellen.

15 DECKCHEN

Hakelschriften (HS) A und B auf Bg. Hakelschriftzeichen auf Seite 41. GróBe: ca. 34 cm 0, Fransenlange ca. 5 cm.

Materiał: von Coats: 1 Knl. (a 50 g) Baumwollhakelgarn Aida 10 in WeiB 1; 1 Stoffmotiv „Stern 8-Zack" in WeiB, mit Lochrand, ca. 24 cm 0, 100 %

Baumwolle, Art. 4775.0035.0001); addi Garnhakelnadel Nr. 1,25. Ausfiihrung: Lt. HS bei Pfeil A be-ginnen. In der 1. Rd. die f.M. wie gezeichnet in den Lochrand hakeln. Bis Pfeil B (= 1. Sternspitze) hakeln, danach jeweils von Spitze zu Spitze wie zwischen den Pfeilen B und C gezeichnet arbeiten. Bei der letzten Wiederholung die Rd. bis Pfeil A mu-stergemaB erganzen. In der 2. Rd. die Noppenfransen (in HS A schematisch mit grauen Punkten eingezeichnet) lt. HS 1109/15 B ausfuhren. Die f.M. vor und nach der Franse sind in HS B ebenfalls eingezeichnet. Deckchen spannen, anfeuchten und trocknen lassen.

16 MITTELDECKE

Hakelschriften (HS) A - C und Sche-ma auf Bogen. Hakelschriftzeichen auf Seite 41.

GróBe: ca. 83 x 83 cm, Sternmotiv mit Spitze ca. 27 cm 0.

Materiał: von Coats: 2 Knl. (a 50 g) Baumwollhakelgarn Aida 10 in WeiB 1; 2 Knl. (a 25 g) Anchor Artiste Metallic Fine (bisher Ari-sta fine) in Silber 301; 9 Stoffmo-tive „Stern 8-Zack" in WeiB, mit Lochrand, ca. 24 cm 0, 100% Baumwolle, Art. 4775.0035.0001); addi Garnhakelnadel Nr. 1,25. Ausfiihrung: Lt. HS und Sche-ma arbeiten. Lt. HS A mit Mo-tiv 1 bei Pfeil A beginnen, die 1.,

3. + 4. Rd. in WeiB, die 2. Rd. in Silber arbeiten. In der 1. Rd. die f.M. wie gezeichnet in den Lochrand hakeln. Bis Pfeil B (= 1. Sternspitze) hakeln, danach jeweils von Spitze zu Spitze wie zwischen den Pfeilen B und C gezeichnet arbeiten. Bei der letzten Wiederholung die Rd. bis Pfeil A mustergemaB erganzen. Fur die 2. und 3. Rd. jeweils neu anket-ten. In der 2. Rd. an den getónten Flachen Bluten einhakeln. Die Bluten an den Sternspitzen lt. HS 1109/16 B, in den Vertiefungen zwischen 2 Stern-zacken lt. HS 1109/16 C ausfuhren. In den HS sind die bereits gehakelten M. (= 2 Stb., getrennt durch 2 Lm., sowie die in den Lochrand gehakelten f.M.) grau eingezeichnet.

HS B: Die zus. abgemaschten Dstb. (nachfolgend M.-Gruppe genannt) in folgende Einstichstellen arbeiten: Die 1. und 3. M.-Gruppe urn die entspre-chenden Stb., die 2. M.-Gruppe in die mittlere f.M. in Zackentiefe, die

4.    M.-Gruppe urn die Lm. zwischen den beiden Stb. hakeln. Nach der Km. die Rd. lt. HS A mit 2 Lm. fort-setzen.

HS C: Die 1. und 4. M.-Gruppe urn die entsprechenden Stb., die 2. und 3. M.-Gruppe in die f.M. beidseitig der mittleren f.M. in Zackentiefe, die

5.    (= letzte M.-Gruppe) urn die Lm. zwischen den beiden Stb. hakeln. Nach der Km. die Rd. lt. HS A mit 2 Lm. fortsetzen.

Alle weiteren Stoffmotive ebenso um-hakeln, jedoch lt. HS A, wie bei Motiv 2 gezeigt, mit den zuvor gehakelten Motiven verbinden. Im Schema sind die Verbindungsstellen durch Pfeile gekennzeichnet. Alle 9 Motive zu einer quadratischen Flachę aus 3 x 3 Motiven zusammensetzen.

Applizieren

Modelle 15-19

Zuerst lt. MZ eine Schablone an fertigen: Dafur die MZ vom Boger kopieren, grób ausschneiden, auf Karton kleben und danach exakt ausschneiden.

Applizieren: Vliesofix auf die Ruck-seite der entsprechenden Stoffe bugeln. Schablone auf das Trager-papier vom Vliesofix legen, Motiv aufzeichnen und ausschneiden. Tra-gerpapier abziehen und Motiv auf entsprechende Unterlage bugeln.

V____________________7

64 /inna


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
pg50 Vetana13 + 14 ADVENTSKRANZ GróBe: Engelchen ca. 8,5 cm hoch (ohne Heiligenschein) Materiał, Kra
pg50 Vetana13 + 14 ADVENTSKRANZ GróBe: Engelchen ca. 8,5 cm hoch (ohne Heiligenschein) Materiał, Kra
Accessoires (13) *?Modeli 14 und 15 Rippenschal und Mutze in Grau GroBe: Schal ca 16 x 160 cm. Mutze
Dianaw50042 mm a* ^90*v‘.*-V.v • Modeli 43 GróBe: Ca 23 cm DurchmesserModeli 44 GróBe: Ca 7 7 cm
26 27 (3) Advcnt! Advent! ADVENTSKAIENDER Mothrhóhe Eubjr ca. 11 cm Pingum ca. 6 cm Materiał $ Rosen
Accessoires Modeli 55 und 56 Schal und Miitze mit Silberlurex GroBe: Schal ca 12 x 202 cm, Miitze ca
Accessoires (29) Modeli 36 bis 38 Hakelschal in 3 Yarianten Hakelschrift f li i l GroBe: Lila ca 13
Accessoires (5) Modeli 1-3 Dreiteiliges Set in Beerentónen GróBe: Mutze ca 50-54 cm Kopfumfang, Arm-
Clip 6 Modeli 3 GróBe: ca. 34 cm Durchmesser Schwierigkeit: unkompliziert *’ Materiał: ca. 40 g
26 27 (3) Advint! Advcnt! ADVENTSKAIENDER MotnrhOha Eiłtsi/ ta. 11 cm Pinguin ca. 6 cm Materiał $ Ro
SWScan00047 (2) 13+14 Jatekhintak (A motivum magasśaga: 21,5 cm) (A motivum a B+C mintaiven tal
Julehekling 2520 252886 2529 Hek srtekr ta M$ł- ca 6 cm i diamete . Matmaler: Hviu bomulsgarn, 
NeMo5207 p expl09 Modeli 25 Galon d motifs de feuille page 14 Largeur du galon: env. 7 cm 1 rapport
DSC00047 (14) ■V OJ C .Sś & pFj S Cm , M OfOo^S *    + Q coSt Bsśl - H^jk jf

więcej podobnych podstron