Ne MoR04fi pexpl

Ne MoR04fi pexpl



Erklarung der HSkelzeichen

y = Kettmasche » = Luftmasche T = fesłe M

7\ 7l\ = 2 bzw. 3 zusammen abgemaschte feste M -^7*    = 2 bzw. 3 fesłe M in eine Einstichstelle

J = 1 fesłe M um die Luft-M der Vorreihen J = halbes Stab

rr = 4 halbe Stab in eine Einstichstelle, die Nadel v aus der Schlinge nehmen und vor dem 1. hal-ben Stab wieder einstechen und die Schlinge durchziehen, 1 LM hakein

Relief-Kett-M Relief-feste M Relief-halbes-Stab

Relief-Stab, Relief-Doppel-, Relief-Dreifach-, Relief-Vierfach- und Relief-FUnffach-Stab

2 zusammen abgemaschte Relief-Doppelstab, von vorne um den M-Hals der Stab der Vor-R hakein


Pikot aus: 1 feste M, 3 Luft-M, 1 Kett-M in die 1. Luft-M und t feste M



v

AA/A\



wie zu einem 4-fach-Stab einstechen, jedoch nur 2 x abmaschen. 4 zusammen abgemaschte Doppel-Stab hakein und das 4-fach-Stab be-enden '


3 zusammen abgemaschte Doppelstab bzw. Dreifach-Stab in eine Einstichstelle (Arbeitsweise siehe vorher)


Stab, Doppel-Stab, dreifaches, vierfaches und fiinffaches Stab


Gruppe aus so vielen Stab bzw. Doppel-Stab, wie die senkrechten Striche angeben


so vie!e Stab jn eine Einstichstelle, wie die spitz zulaufenden Striche angeben


so viele zusammen abgemaschte Stab, wie die spitz zulaufenden Striche angeben (jedes Stab bis vor die letzte Schlinge hakein, dann mit 1 Umschlag alle Schlingen von der Nadel abmaschen)

so vie!e zusammen abgemaschte Doppel-Stab bzw. dreifache Stab, wie die spitz zulaufenden Striche angeben (Arbeitsweise siehe vorher)

1 Stab und 1 Doppel-Stab zusammen abge-mascht (jeweils bis vor die letzte Schlinge hakein, dann mit 1 Umschlag alle Schlingen von der Nadel abmaschen)


2 zusammen abgemaschte Stab bzw. Doppel-Stab in eine Einstichstelle (Arbeitsweise siehe vorher)


2 Stab in eine Einstichstelle, getrennt durch 1 oder mehrere LM


f


= Pikot aus: 3 LM und 1 feste M in die 1. LM


/ —H


T


Pikot aus: 1 feste M, 3 Luft-M, 1 Stab in die 1. Luft-M und 1 feste M


Pikot aus: 1 feste M, 3 LM und 1 Keit-M in die feste M


() = Noppe: 5 Stab in eine Einstichstelle, Nadel aus der Schlinge nehmen und unter der LM vor dem 1. Stab einstechen, die Schlinge wieder holen und durchziehen, 1 LM


= 11 LM und 1 Kett-M in die feste M der Vorreihe

r


2 LM, 1 Stab in die 3. folgende M der Vor-R (leeres Musterguadrat)


r- = je 1 Stab in die 3 folgenden M der Vor-R (ge-fiilltes Musterquadrał)


Reliefstabchen




Ein Stabchen von vorne um den M-Hals des Stab der Vor-R hakein


f


Ein Stabchen von hinten um den M-Hals des Stab der Vor-R hakein


14


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Ne MoR04fi pexpl Erklarung der AbkUrzungen R = Reihe fortl. = fortlaufend Rd = Rundę li = lin
Ne MoR04fi pexpl Anleitung: 183 LM anschlagen und In die 4. LM von der Nadel aus und in jede w
Ne MoR04fi pexpl Modeli 21Raffrollo von Seite 13Gr58e: ca. 90 x 160 cm QrdBe der Bortę: ca. 30 x 90
Ne MoR04fi pexpl Modeli 21Raffrollo von Seite 13Gr58e: ca. 90 x 160 cm QrdBe der Bortę: ca. 30 x 90
Ne MoR04fi pexpl Modeli 50 Herzkissen mit Spitze von Seite 36 GrdBe mit Spitze: ca. 39 x 32 cm Brei
Ne MoR04fi pexpl Modeli 50 Herzkissen mit Spitze von Seite 36 GrdBe mit Spitze: ca. 39 x 32 cm Brei
50916 Ne MoR04fi pexpl Vor Beginn der Arbeit die ganze Anłeitung durchlesen Modeli 47 Ouadratisches
Ne MoR04fi pexpl Modeli 50 Herzkissen mit Spitze von Seite 36 GrdBe mit Spitze: ca. 39 x 32 cm Brei
Ne MoR04fi pexpl Modeli 21 K3kelschriften einhakeln. Den Aufhanger wie bei Modeli 28: Topflappen mi
49570 Ne MoR04fi pexpl Modeli 21 K3kelschriften einhakeln. Den Aufhanger wie bei Modeli 28: Topflap

więcej podobnych podstron