109

109



198 BEILAGK I 30, 3 1.

rtbgeb. Be.rliner Ausstell u ngs-Alb um Sect. VIII, Taf. 13 B, die erste in der zweiten Rcihe.

BRANDENBURG. DuMiwmen, Kr. Ost-Prignitz: 2, die eine abgeb. bei Weigel Fig. (i9 (Grab 44); Mus. f, Volkerk., Berlin.

PROY, SACHSEN. Roekenlhin, Kr. Sedzwedel: 3, Mus. Hannover.

HANNOYER. Rehenstorf, Kr. Litchow; das Original von Fuj. 181 und no eh 1, Mus. Hanno ver. — Łiichow: 1, Mark. Mus., Berlin.

SCHLESW1G. Torsherger Moor bei Suder-Brarup: 1 grosse, Mus. Iiopenhagen.

DANEMARK.

BORNHOLM. Kannikegaard: 1 nbgeb. Yedel Fig. 146, aus Grab 87. —> Grodeby: 1 silberne; s. Beilage II, 222. — Noeh einige s. Vedel S. 86.

UAALAND. Rna Molle, Kap. Hillested bei Maribo: 1, Mus. Kopen-hagen C 2027; vgl. Aarbćiger 1877, S. 378.

[Danemark(?): 1 silb. mit zicei Spiralen, Mit.tel- und Endknopfen; Mus. Kopenhngen ohne Numnier].

(SCH WEDEN(?}: 1 im Univ.*Mus., Lund, mis der Samml. Fred'. Nilsson].

PO LEN. Distrikł Mariampol, Gouv. Suwałki: 1 sehr grosse; Mus. Wilna.

31) Fibeln wie Fig. 185, 186.

OSTERREICH-UNGARN.

UNGARN. Tm Mus. Fest: 3—4 wie Fin. 185, aber mit geschlossener Nadclseheide, danin ter eine aus Szare a-t, . ■ '-ni. Bek es, ostl. der Tl miss ■tbŚt 1254), die iibrigen obne Fundangaber — Im Mus. Temesvar ohne Fundangabcn; 1 wie Fig. 185, aber sehr g. die Offnung im Nadelhalter ganz wcit wie bei Fig. 160; 1 wie Fig. Ito. aber ohne Knopf.

KARNTEN. Gurina bei Deliach: 2 wie Fig. 186, aber der Nadel-balter sehr kur/.: Priih. Mus., Wien; die eine besdiriebcn von Tiscih.er bel Meyer 8. 33

Aguileja: 1 wie Fig. 186; Mus. Triest.

RÓHMEN. Ihudischt Stradonice hel Bera u n: 1 wie Fig. 186, aber mit kurzem Fuss; Priih. Mus., Wien. — Bohm.-Aula bei Tum a u: 1 ebenso, aber mit halbkreisfftrmiger Scheibc anstatt des Knopfes; ibid. —- Knjesckice, uordl. ran Kóniysladł: 1 wie Fig 186, mit sehr bohem und dunnem Bogen: Mus. Prag. — Lschoeire (nahere Lagę mir nieht bekannt): 1 wie. Fig, 18*U aber obne Seitenknopfe; ibid.

DEUTSCHLAND.

BAYEIIN. Alko fen a. d. Domu, ostl. von Kelheim: 1 wue Fug. /M>, aber klein und breit, abgeo. Berliner Ausstell ungs-Album Sect, VIII, Taf. 13 B, die vierf.e in der dritten Reihe, — Seligendadi bei W tir z-bunj: 1 wie Fig. 186, Mus. Darmstadt. — Obne Fund ort: das Original von Fig- 186, nach Tischleb, Gewandnadeln, Fig. 4 5.

WURTTEMBERG. Uhn: 1 mit plattem Bilgel, abgeb, bei Tischler, Gewandnadeln Fig. 4 fi. - Pfahlheim bei FI henn gen: 2 wie Fig. 186, auf einem Reihengraberfcld gefunden; Genn. Mus., Niirnbcrg; dic eine abgeb. Mittheil. aus d. germ. Nat.-Mus. 1 894, S. 87, Fig. 17, mit hohem diinnen Bogen, Spirale aus Eisen; sic fand sich im Grabę VI mit einem Sclinallendorn von frank i.seher Form. — Nagold, ire.dl. eon Tub i. ngen: I wie Fig. 186 aus einem RcihengrSberfelde, im Grab 1 mit frank is eh en Fibeln zusammen; Mus. Stuttgart. — [I im Mus. Stuttgart ohne Fundan-gabe].

HESSEN. Saalburg; 1 wie Fig. 186, gross und htibsch, Mus. Hora-burg P 301. — (legend vón Mainz: im Mus. Mainz 4, eine aus Abenheim; im Mus. Mannheim 1; im Mus, Wiesbaden viełe, drei abgeb. Berliner Ausstellungs- Album Se et. VII, Taf. 3, Nr 9 7, 103, 105 (die letzte aus einem frftnkischen Grabę atn Michelsherg in Wiesbaden), ein paar mit Kopfscheibe, die eine abgeb, ibid. Nr 104.

RHEINLAND, Eemagen: 1 wie Fig. 186, gross, mit hohem diinnen Bogen, an dessen Seiten Kreisverzierungen; kurze Spirale ohne Endknopfe; Mus. Bonn 4282. — Koln: 2 wie Fig. 186, die eine sehr htibsch verziert, mit kurzem Fuss; Mus. Koln 3367 und 3381; — wali rach ein lich aus Koln: I ebenso, schlank, abgeb. Bonner Jahrbiicher LXIV, Taf. V-VI, Fig. 4 (aus einer Kblner Privatsamrnlung).

SCHLES1EN. Kr. Hoyersicerda in der Ober-Lausilz: 1 wie Fig. 186; Mus. Gorlitz.

BRANDENBURG. Rietz, Kr. Zaueh-Belzig: 1 wie Fig. 186; hoher, diinner Bogen mit Krcisverzierungen, knrzer Fuss; abgeb. V0SS-STIMMUNG Abth. VI, Taf. IX anten links. — Butzow, Kr. W.-Havelland: 1 wie die yorige; Mus. f. Vólkerk. I f 2346: — 1 Fragment, abgeb. a. a. O. Taf. TI, Nr 10 a.

W EST P RE U SSE N. Fodw i tz, Kr. Ku Im: 1 e t wa wie Fig. 186, ab er mit Yerbreitertem Fussende; Biigel mit Krcisverzierungen: konisehe Knópfe; Mus. Danzig.

OSTPREUSSEN. W ar ni kam, Kr. Heiligenbeil: 1 wie Fig. 186 mit kurzer Nadelscheide und mit rudimentiirer Strichverzierung an der ITm-wicklnngsstelle; aus dem Grabę 42; Prov.-Mus. — KI.-Kodau, Kr. Neiden-burg: 1 mit halbrunder Kopfscheibe, abgeb. Sitzungsberiehte d. Ges. Prussia 1891—92, Taf. XVIII, Fig. o.

POMMERN. Borkenhagen, Kr. Koslin: 1 wie Fig. 186, abgeb. Z. f. Ethno 1. XXV, S. (575), Fig. I; I ebenso, aber mit Yerbreitertem Fussende^ abgeb. ibid. Fig. 2 (Fig. 5 ist dem letzteren ganz iihnlich, aber ohne Knopf). — Alt-Btorkow, Kr. Saatzig: 1 mit halbrunder Kopfscheibe; Mus. f. Yólkerk.. Berlin, II 2938.

MECKEENBURG. Wie Fig. 186 od. Mml. aus BU (zon (1), Gageloir


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
1.96    BEILAGE I 30, 31. ahgeh. Berliner Ausstellung?-Album Sect. VIII, Taf. 13 B, d
198 BEILAGE i, 31, 32, (1), Gross-Brtiłz (1 abgeb. LiSCH, Friderico-Francisceum Taf. XX, 2), Kl.-Pen
206 .BEILAGE I, 3 5, 30. Fig. 206 nacb Aarboger 18 77. S. 373, Fig. 30, und ein Gegcnstuck dazu: s.
212 BEILAGE ], 37. 1 abgcb, be i Vuss-Stimming Nr 31 a; s. lfeilage II, 4. — Rehenstorf, Kr. Liirhow
198 BEILAGE I, 31, 32, (1), Gross-Bruts (1 abgeb. Lisch, Friderico-Franeisceum Taf. XX, 2), Kl.-Renz
194 EEILAGE I, 2 9. ner Jahrblicher XXXVIII, Taf. I, 7 und Berliner Ausstell u ngs -Album Seet. V, T
72574 S5004016 [ Cmns and potuer w Lau Iron Age Rruam 30 musi be madę. We should be wary of making t
Be ready for your next challenge Join one of our dynamie teams in ITr knowledge management,
InnoDB Notes For InnoDB tables, be careful if you modify the column containing the auto-increment va

więcej podobnych podstron