Bodendcnkmałpflege in Mecklenburg, s. 61 83.
1972 Oie Fundę der dlteren BronzezeU in Mecklenburg, Neumunster.
Siuchnińtki K.
1963 Uwagt o stosunkach kulturowych W I 111 okresie epoki brązu na Pomorzu ZachocU mm. |w:| Mu nera archaeologica łasepho Kosirzewski (...loblaCa. Poznań, s. 147 174.
Sprnck ho ff E
1937 Juttybronzezeifliche IfortfUnde Norddeutschlands (Periode IV), Mainz.
1956 JungbronzezeUliche Hortfunde der Sudzone des nordischen Kreises (Periode V).
Mainz
1962 Nordtsche BronzezeU und friihes Gnechentum, Breraer Archaologische Blatter, t. 3.1 s. 28 IIO
StenbergerM
1977 Vorgescśuchle Schwedens. Berlin.
Sljernquisl B.
1961 Simrn 11. Branże Age Probiems m the Liffhl 0/ the Simris Ezcaoation, Lund.
Struve K. W.
1979 Ehe jungere BronzezeU. (w:) Geschtchte Schlęsuńg-H ols tein, t. U. Neumunsier. s. 97 144
ThraneH.
1975 Europaeiske forbindelser: Bidrag til studiet af fremmede forbindelser « Damnarks yngre bronceaŁder (periode IV V). Kebenhavn.
1977 Uber die Verbindungen zwischen Odergebiet undSudskandinamen in der BronzezeU, besonders in Per. IV, (w:] Geneza kultury Łużyckiej na terenie Nadodrza, Wrocław, s. 149 IGO.
Wesołowski S
1983 Plemiona kultury łużyckiej na terenie Szczecina (od XII do IV wieku p.n.e.), I
1977 Początki kultury Łużyckiej nad dolną Odrą, Iw:] Geneza kultury łużyckiej na terenie Nadodrza. Wrocław, s. 97 —108.
Pradzieje Szczecina, W ar sza w a - Pozna ń. s. 279 468.
Wolągiewicz R.
1961 Cmentarzysko z 11 IV okresu epoki brązu to Brzeźniaku, pow. Łobez, Materiały
Zachodnio-Pomorskie, t. 7. s. 23 83.
KULTURVERHALTN1SSE IM POMMERN WAHREND
Dae yorlaegenden Bemerkungcn stellen den Versuch vor, die kulturelle EntwickłungW Pommem darzustellen. Es ist mir klar, daB Lucken im Quellenmaterial und methodischf
Schwierigkeiten einer Verallgemeinerung entgegen stehen. Trotzdem kann man school heute einige allgemeine Entwicklungstendenzen aufzeigen und kulturbildende Faktoreol herausstellen.
Metailgegenstande gelangen erstmals in der V. Phase der Aunjetitzer Kultur nad Pommem. Der groBe Importstrom von Bronzen sudlicher Herkunft entlang der Ode* gehórt in die Zeit des A pa und Hajdusamson-Horizonts; auf dem Weichselweg erreiche* sudłiche Im porte zur Zeit des fruhen Koszider-Horizonts die nórdlichen Gcbiete Polens Dae EinHusse aeitena der Hugelgraberkulturen sind in Pommem nicht nur im MetallerzeU gniawfichtbar. sondern auch an einigen keramischen Formen und in der weit verb
Sitte der Brandbestattung zu erkennen. In der 11. Penode der Bionzezeit enlsieht die wettpommenche Gruppe, die man im bcstens ais ..Mischkultur" (K. Kerstens Randzone) bestimmcn kann. Churakteristisch fur diese Gruppe tind lokale Bronzetypen. die deutlich mit Erżeugnissen des Nordlsehen Kreises verbunden sind. weiter eine eigenartige Grabausstattung und einige Hortgamituren dazu. An der unteren Weichsel treten aufler Bronzegegenstandon sporadisch aucb Scherben der Trzcimec-Kultur auf.
Die westpommersche Gruppe lebt wahrend der Mittelbronzezeit weiter. obwohl man schon Importe in .Form von Lausitzer Keramik und Bronzen anzutreffen sind. Die Bronzeerzeugnisse. die im Oder- und Weichsel-Formenkreis entstehen, tragen wieder nordischen Zuge. Kórpergrabern treten ebenso wie rcich mit Metailgegenstande ausgęs* tattete Gruber auf. Die Mittelbronzezeit Pommerns ist teilweise ais Obergangsstufe zur Lausitzer Kultur zu bewcrten. Die Periode III, einschlicBlich der Sub Periode III (nach K Randsborg) dauerte hier langer an.
Das Auftrcten der Lausitzer Keramik reicht noch nicht aus. um diese Region der Lausitzer Kultur zuzuordnen. Es ist allgcmcin bekannt, daB im Nordischen Kreis die Gefasse in der Formengestaltung, Ornamentik und manchmal auch die Herstellungsart betreffend typische lausitzer Merkmale aufweiscn. Man spricht sogar von der Existenz einer selbsiandigen Provinz beziehungsweise Stils der Lausitzer Keramik. Um die Zugehorigkeit bestimmter Region zur Lausitzer Kultur herausstellen zu konnen. muB man dort neben lausitzischer Keramik auch den entsprechenden Bestattungsritus. Bronzen. Siedlungsformen usw. nachweisen. In Pommem haben wir mit einer solchen Situation mit Sicherheit seit Anfang der IV. Periode. wahrscheinlich aber schon seit Ende der HI. Periode der Bronzezeit zu rechnen.
Zur Zeit der Lausitzer Kultur sind sudłiche Einwirkungen auf die Keramik (besonders in der Goritzer Gruppe) und Bronzen deutlich sichtbar. Der Weichselweg besitzt nun keine gróBere Bedeutung mehr. Es treten importierte nordische Bronzen in den Vordergrund. daneben sind schwache nordwcstliche Einwirkungen auf die pommersche Keramik zu registrioren. Die lokale Metallproduktion in dieser Region weist weiter starkę Ver-kniipfungon mit der Metallurgie des Nordischen Kreises auf. Die lokale Formen treten besonders hauflg wahrend der V. Periode in ganz Pommem auf. Dadurch erweist sich die von E. SprockhofT vorgenommene Gliederung ais zu schematisch.
Die kulturelle Entwicklung Pommerns wahrend der Bronzezeit ist ais ein kontinuier-lich verlaufendcr ProzeB zu betrachten. Auf Handelswegen kamen nicht nur Bronzen. sondern auch anderc Erzeugnisse und bestimmte Glaubens vorsteHungen in dieses Gebiet. Wahrscheinlich waren damit auch die Zuwanderung von kleinen. flremdstammigen Grup pen verbunden. Ais Folgę ist eine weitgehende Vereinheitlichung des kuliurellen Bildes in der gróBten Teils der Gebiete des Bal tik ums im Rahmen der Entwicklungsten-dei)zen von Hugelgraber- und Umenfelderkulturen feststellen. Fur dieses Gebiet ist hinsichtlich der Metallproduktion die Ausbildung lokaler Zentren charakteristisch. dereń Entstehung auf Einfliisse aus dem Norden aufweist. Das Aullreten der Lausitzer Kultur in Pommem stellt also nur einen Teil der allgemeinen Prozesse dar. Der wichtigste, obwohl nicht alleinige Faktor in diesen ProzeB der Vercinheitlichung des Kulturbildes war zweifelsohnc der Umlauf der BronzegcgcnsUnde.
Adres autora: Doc. dr hab. JAN DĄBROWSKI. Zakład Epoki Metali 1HKM PAN. Świerczewskiego 105, 00-140 Warszawa