............................................................................ ..................................................................
( kod ucznia - wypełnia komisja konkursowa) (miejscowość, data)
Wojewódzki Konkurs Języka Niemieckiego
dla uczniów gimnazjów
stopień wojewódzki
rok szkolny 2011 / 2012
.................................................................................................................................................
(imię i nazwisko ucznia oraz liczba uzyskanych punktów - wypełnia komisja po rozkodowaniu testów)
Drogi Gimnazjalisto! Wykonaj zadania zgodnie z poleceniami. Pisz starannie i czytelnie. Za poprawnie rozwiązany test możesz uzyskać 70 punktów. Powodzenia!
Zadanie 1 Przeczytaj tekst, a następnie zadecyduj, które informacje zawarte w tabeli są z nim zgodne (richtig), a które nie (falsch).
Graffiti - eine Kunst?
Oliver (15) und Bastian (16) sind keine durchschnittlichen Jungen. Sie tragen weite Jeanshosen, Kaputzensweater und Sportschuhe. Und sie haben immer eine Sprühdose mit bunter Farbe drin dabei. Wozu brauchen sie denn sie? Die Antwort ist klar: sie machen Graffiti.
Sie sprühen bunte Figuren und andere Bilder auf Mauer, Zäune und Gebäude, immer da, wo es ein bisschen Platz gibt und die Gegend ganz uninteressant und grau ist: „Die Welt sieht dann optimistischer und freundlicher aus“ - sagen die beiden Jungs.
Die meisten Ideen für die Bilder kommen von Oliver, Bastian dagegen kann besser Linien zeichnen - sie bilden also ein gutes Team.
„Was wir am liebsten malen? Bestimmt die beliebtesten Comic - Figuren, wie Spiderman oder Batman, aber auch Figuren aus bekannten Filmen, wie Neo aus Matrix. Der Fantasie werden keine Grenzen gesetzt. Hauptsache - wir malen jedes Mal das, was wir mögen“.
Oft haben die Jungs Probleme mit anderen Menschen - den meisten gefällt ihre „Kunst“ gar nicht. Sie meinen, dass Graffiti Gebäude und Mauer zerstören und bestraft werden sollen. Sie wissen aber nicht, dass die Jungs vorher fragen, ob sie Graffiti machen dürfen.
Ob Graffiti eine Kunst ist? - „Ohne Zweifel“! - antworten die beiden Jungs.
|
|
richtig |
falsch |
1. |
Oliver und Bastian tragen elegante Kleidung. |
|
|
2. |
Die Jungen arbeiten bei Graffiti zusammen. |
|
|
3. |
Sie malen Sachen, die ihnen gefallen. |
|
|
4. |
Die meisten Leute haben nichts gegen Olivers und Bastians Graffiti. |
|
|
5. |
Die Jungs bitten immer um Erlaubnis, wenn sie eine Wandmalerei machen wollen. |
|
|
6. |
Sie halten ihre Graffiti für richtige Kunstwerke. |
|
|
____________ / 6 punktów
Zadanie 2 Przeczytaj wypowiedź Heidi Klum, a następnie wybierz i otocz kółkiem numery tych stwierdzeń (1-7), które są zgodne z tekstem.
„Ich habe Glück, weil ich an zwei Orten zu Hause bin: in New York, wo ich eine gemütliche Wohnung in Manhattan habe, und in Bergisch Gladbach, wo meine Familie wohnt. Mein größtes Hobby ist meine Familie. Fast genau wichtig ist für mich der Kontakt zu meinen Freunden - meist per Telefon und E-Mail. Ich muss immer wissen, was bei ihnen los ist. Außerdem liebe ich das Tanzen. Schon als Schülerin habe ich Ballett und Jazztanz gemacht. Reisen, Skifahren und Besuche auf den Flohmärkten gehören auch zu meinen Hobbys. Und ich male auch sehr gern. Viel Schlaf und gesundes Essen halten mich fit. Ich trinke täglich drei Liter Wasser. Diäten sind nichts für mich. Wichtig ist die Bewegung. Ich nehme Tanzunterricht und habe meinen persönlichen Fitness-Trainer. Was ich gern esse? Die Sauerkrautsuppe meiner Mutter ist der Hit. Ich liebe auch die Kartoffelklöße und den Kartoffelsalat von Opa Ludy. Bei Süßigkeiten kann ich schwer nein sagen. Mein Favorit ist das Haselnuss-Eis“. nach: www.heidiklum.com./Heute.aspx.
1. Als Schülerin hat Heidi Klum gern getanzt.
2. Sie trifft sich oft mit ihren Freunden.
3. Für sie ist ihre Familie am wichtigsten.
4. Als Model muss sie immer Diät halten.
5. Sie isst nicht gern das, was ihre Mutter kocht.
6. Sie mag Süßigkeiten und isst sie gern.
7. Sie läuft gern Schi.
____________ punkty (ów)
Zadanie 3 Uzupełnij brakujący przedrostek według wzoru.
Mach die Tür zu !
1. Was machen wir jetzt? Schlag mal was _______ !
2. Pass doch _______ ! Es ist hier sehr gefährlich!
3. Wir gehen ins Kino. Komm doch _______ !
4. Anna, Peter, fangt schon mal mit eurem Referat _______.
5. Zahl, bitte, das Geld noch heute in die Bank _______!
____________ / 5 punktów
Zadanie 4 Uzupełnij brakujące końcówki przymiotników tam, gdzie są one potrzebne.
das groß _e_ Hotel
1. die neu______ Koffer 2. die billig______ Reise 3. ein schön______ Geburtstag 4. ein super______ Erlebnis 5. für meinen alt______ Freund 6. viele interessant______ Bücher |
7. ein toll______ Geschenk 8. in der warm______ Sonne sitzen 9. einen grün______ Baum malen 10. der breit______ Fluss 11. ein schön______ Tag 12. sich mit gut______ Nachbarin treffen |
____________ / 12 punktów
Zadanie 5 Ułóż pytania do wyróżnionych części zdań.
1. Die Schüler sprechen jetzt über den neuen Film von Agnieszka Holland.
___________________________________________________________________________
2. Die Jugendlichen wollen nicht immer auf ihre Eltern hören.
___________________________________________________________________________
3. Viele Menschen sind von dem Nikotin abhängig.
___________________________________________________________________________
4. Ich telefoniere gerade mit meiner Mutter.
___________________________________________________________________________
____________ / 4 punkty
Zadanie 6 Zapisz słownie liczebnik podany w nawiasie.
1. Der Heiligabend ist am (24.) __________________________________ Dezember.
2. Heute ist der (3.) __________________________________ Januar.
3. Der (6.) __________________________________ April ist Karfreitag in diesem Jahr.
4. Am (1.) __________________________________ Mai ist der Tag der Arbeit.
____________ / 4 punkty
Zadanie 7 Zakreśl właściwy przyimek.
1. Viele Leute greifen in Stresssituationen mit / zu / an / für Alkohol.
2. Ich werde immer über / an / nach / von unsere Freundschaft denken.
3. Über / Von / An / Für diese Probleme diskutieren wir oft in der Schule.
4. Ich nehme jedes Jahr in / mit / an / nach einer Spendenaktion teil.
____________ / 4 punkty
Zadanie 8 ”der”, „die” czy „das”? Wstaw odpowiedni zaimek względny.
1. In dem Bus, __________ gerade abfährt, sitzt meine Schwester.
2. Alle aus unserer Schule, __________ mühsam gelernt haben, haben die Prüfungen bestanden.
3. Ich helfe doch nie mehr meinem Cousin, __________ einfach faul ist!
4. Kauf doch das Fahrrad, __________ hier steht! ____________ / 4 punkty
Zadanie 9 Połącz zwroty o tym samym znaczeniu, a następnie uzupełnij tabelę poniżej.
1. Das kann ich dir nicht erlauben. 2. Ich habe immer für dich Zeit. 3. Ich akzeptiere deinen Vorschlag. 4. Ich bin damit einverstanden. 5. Ich halte dich für kindisch. |
a) Ich habe nichts gegen deine Idee. b) Ich verbiete es dir. c) Ich nehme dich nicht ernst. d) Ich bin immer für dich da. e) Abgemacht. |
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
|
|
|
|
|
____________ / 5 punktów
Zadanie 10 Z rozsypanych liter utwórz i zapisz rzeczowniki, związane z tematem „miasto”.
S U A H N E K N A R K E ß A R T S C H R I E K H C E S G Ä T F ß F U E G W
1. das _________________________
2. das _________________________
3. die _________________________
4. die _________________________
5. der _________________________
____________ / 5 punktów
Zadanie 11 Dokończ logicznie zdania dotyczące krajów DACH brakującymi informacjami w języku niemieckim.
1. Der jetzige Bundespräsident Deutschlands heißt ________________________________ .
2. Die Schüler, die in Deutschland zum ersten Mal in die Schule gehen, bekommen am ersten Schultag __________________________________________ .
3. Das Schloss Schönbrunn befindet sich in _________________________________ .
4. Das größte deutsche Bundesland heißt ________________________________ .
5. Die Hauptstadt der Schweiz ist _____________________________ .
6. Der längste Fluss in Deutschland ist _______________________________ .
7. Die deutsche Fahne hat folgende Farben: ____________, ___________ und __________ .
____________ / 7 punktów
Zadanie 12 Kolega z sąsiedztwa jest znanym w Twojej okolicy sportowcem. Na lekcję języka niemieckiego przygotuj o nim krótki, spójny tekst, w którym napiszesz:
jaką dyscyplinę sportu i jak długo uprawia /informacja 1a, 1b/;
jak wygląda jego trening, tzn.: gdzie /informacja 2a/ i jak często /informacja 2b/ trenuje;
jakie są jego dwa najważniejsze osiągnięcia /informacja 3a, 3b/;
jaka jest (twoim zdaniem) pozytywna i negatywna strona bycia sportowcem /informacja 4a, 4b/;
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
tabela oceny zadania 12 (wypełnia sprawdzający)
Inf.1a |
Inf. 1b |
Inf. 2a |
Inf. 2b |
Inf. 3a
|
Inf. 3b |
Inf. 4a |
Inf. 4b |
Ilość słów w tekście |
Poprawność językowa |
Razem |
1/ 0 pkt. |
1/ 0 pkt. |
1/ 0 pkt. |
1/ 0 pkt. |
1/ 0 pkt. |
1/ 0 pkt. |
1/ 0 pkt. |
1/ 0 pkt. |
|
0% - 10% - 2 p. 11% - 20% - 1 p. 21% i więcej - 0 p. |
_______ / max.10p. |
Dziękujemy za udział w konkursie!
.................................................................................. (imię i nazwisko sprawdzającego)
2