186 BEILAGE I, 27, 28.
S. 111 und 102, Xr 29). mit zweigliederiger Armbrustkonstruktion und sehr hohem Nadelhalter; BGgel schmal. mit echarfem Knie und mit Fuss-knopf. — POSEN. Janocin, Kr. Strelno: 1 bronz., annahernd von Form wie die vorige, aber mit oberer Sehne, die von einem mit profiliertem Knopf versehenen Hak en gehalten wird; der horizonfcele Teil des Biigels ist Yon gleicher L&nge wie der Nadelhalter (sodass dic ganze Fibel von der Seite gesehen einem Rechteck iihnełt) und ist dureh Auskehlnngeu in den Kanten verziert [Mus. f. Volkerk., Berlin, I d 124).
Fig1, 137 und verwandte Formen (immer aus Bronze; gewobn-lich mit derselben zweiglicderigen Konstruktion wie bei Fig. 80 u. s. w.; selten mit Hiilse). WESTPREUSSEN. Brounswalde- \V Ulenbety hei
Mańenbury: 2 mit sehmalem Biigel von halbkreisfórnugem Durehselmitt; das Knie ist abgerundet; der horizontele Teil mit zwei Auskeklungen, die queriiber gehen (Prov.-Mus., Konigsberg, 4619, 4622); — 1 etwa ebenso, aber das Knie wie bei Fuj. 187 geformt und, wie der Fuss, mit Strichen Yerziert (ibid. 4618). — ÓSTPREUSSEN. Wie die lctztgenannte 1 aus Kirpehnen, Kr. Fisehhmism (s. Beilage 11, 191) und 1 ohne Fund-ort (Mus. Prussia). — Wie Fig. 187 das Original nach dem Berliner Ausstellungs-Album Sect. I, Taf. 8, 377, aus DoUkeim, Kr. Fisclt-hausen, (Grali* .39); 1 mit Hiilse, abgeb. ibid. 378, aus Wackern,Kr. Br-Eijlau, s. Beilage-li, 202; i ebenso, abgeb. Schriften d. Phys.-oek, Ges. XIV, I'af. VIII, 2, aus Bosman bei Konigsberg (alle dicse im Prov.-Mus., wo auch 1 ohne Fundort): — 1 ans Grebieten, Kr. Fisrh-hatiym; 1 aus hegittm, Kr. Łubinu; 1 aus Fnedrichstal, Kr. Wehlau, abgeb. Sitz.-Ber. d. Ges. Prussia 1890, Taf. 1V, 5 (alle die lelzteren im Mus. Prussia). — VereiuzeUe Fari anten: 1 mit Fuss wie Fig. 187, aber mit Kopfkamm; Bttgel mit sehr sebarfem rechtwinkligen Knie (Prov.-Mus. 5792 obne Fundort;; 1 mit Fuss wie Fig. 187 und mit einer ganz ahnlicben Schcibe am Knie (ibid. 1378). — SĆHWEDEN. Ks/>. Fafrer-stad, Bohudan: der obere Teil einer Fibel, Yollstkndig ahnlich der eben erwfthnten Kr 5792 des Kmiigsberger ProvinziaI Museums; abgeb. bei Monteiutts-Ekhoff, Bohuslanska Fornsaker, 8. 194, Fig. 140 linka unten; vgl. Beilage II, 140.
SUDRUSSLAND. Die Form Fig. 156—158 a (oder mit broi terem Fuss wie Fig. 157) ist mir bekannt aus Kertsch auf der Kr im (5 gohlene in der Eremitage zu Petersburg; Yerschicdene bronz. im Mus. Moskan; einige im Mus. i. Yolkerk., Berlin: 11 im Mus. Stoekholm 10088, aus der Samml. F.' Martin, darnnter die Originale von Fig. 150' mul J 'a; f/, nach Manadsblad 1894, Beilage; 5 Ex. haben den ganzen Ilogen umwiekelt); Olbia. Gouv. Chersoń (nach Photographie bei der Arełuiolo-gischen Conimission in Petersburg), Boston■ ani Don (Mus. Moskau), Tschegem im Eordkaukasus, abgeb. in den russischen »Materialien z nr Archeologie des Kaukasus» I (Moskau 1888), Taf. XXIV, 19.
UNGARN mit KROATIEN. Ii.ueleba.rg in Siebenb/irgen: 1 wie Fig. 166, abgeb. Cataloguc of the Colleetion Egger, Taf. XXIII. Nr 288 (vgl. S. 81). — Ikinat: 1 wie Fig. 166- Mu.s. Agram. — Szairas, Kom. Btkia: 1 wie Fig. 1.58; Mus. Test T||=j 1219. — Szeged-óthalom bei Szeged in: 1 bronz. wie Fig. 158, aber der Fuss ist zu einer kreisrunden Platte erweiten; abgeb. bei J. v. Lenhoskek, A u sgrabungen za Szeged -Óthalom (Rudapest 1884), S. 55, Fig. 8. — Kun-Szmi-Miklós, nordostl. von Pest: 1 wie Fig. 158'. Mus. Fest — Begdlg, Kom. Toina, west.1. der Donau: 1 ebenso; ibid. t||tt 1. — Brigetio (0-Sz<iny gegeniiber Komom): 1 bronz, wie Fig. 158—159, sebr gro.ss (Prilb. Mus., Wien); l_j,vie Fig. 166. (Mus. Uaab); 4 bronz. e(wa wic Fig. 173, aber grOsser (Prali. Mus., Wien). — Biik, Kom. Sopran: 1 bronz. mit Fuss ganz wie Fig. 759, aber mit rundem Bogen; Mus. Ocdenburg.
— Ohne Funda nyubcu: 8 wie Fig. 166 im Mus. Pest. — iDaselbst be-finden sich 4 mit oberer Sehne, aber mit geschlossener Na delsch cifie und plattem Bugel: ob i liro Fnndorte bekannt sind. weiss ich nicht). — Sieeel: in Kroatim: 8 bronz. wie Fig. 158 (zwei im Mus. A gram. eine im Anti-kenkab., Wien, Katalog Bronzen 585).
ÓSTERREICH. Carnuntum, ostl. von Wien: einige wie Fig. 158, 1 abgeb. im Ftihrer (s. oben s, 176), S. 71, Fig. 40;—andere ebenso. aber mit geschlossener Nadelsoheide (in alleri Carnuntum-Sammlungcn).
— Land Salzburg: l wie Fig. 158 mit.breitem Bogen; Mus. Salzburg.
1TALIEN. Ira Mus. Milano (1967) 1 etwa wie Fig. 171, aber mit dunnem hohen Bogen (nach Mitt. von Dr. B. Salin).
GALfZlEN, MAHREN, BÓHMEN. SchaUnmc bei Tarnopol: 1 bronz. wie Fig. 158, aber verzicrt wie Fig. 1611; Akad,. Krakau.Mnikou-bei Krakau: 1 bronz. etwa wie Fig. 159\ ibid. — Mbnitz in Mdhren: 1 bronz. etwa wie Fig. 171, aber mit schlichtem Bogen; abgeb. Sitzungs-berichtc d. Wiencr-Akad. XII, Taf. II, 3; Franzensmuseum, Braun.
— Bohmen, ohne nliheren Fundort: 1 eiserne wie Fig. 171, aber der Bogen ist wirklich mit Draht umwickelt; Mus. Prag. — »Pnrg»{?I: i bronz. wie Fig. 158, aber die Spirale mit 8 Windungen (vielłeicht liatte sie, obgleich- eingliederig, untere Sehne); Mus, f. Yólkerk.. Berlin. II 9548 (aus der Samml. Schilling).
POLEN. Wierzchowin bei Oicmc iribrdi. von Krakau): 1 etwa wie Fig. 159, aber sehr gross (9 cm), Fuss wie bęi Fig. 16.8 verzicrt (Akad., Krakau).
LIVLAND. Strome bei llonneburg: 1 bronz. wahrseheinlich wie Fig. 1,58, die Spirale ist jedoch abgebrochen; Mus. Dorpat.
DEUTSCHLAND.
SCHLESIEN. (Wenn nicht anders angegeben, im Mus. Brcslau). Groschowitz, Kr. Oppeln: 1 eis. wie Fig. 158, abgeb. bei La. nu eh iian Taf. II, 9 b; 1 ebenso, aber mit breitem Fuss wie bei Fig. 183, abgeb. ibid. Fig.
9 a und 10 (Mus. f. Yulkerk., Berlin). — Groes-Tinz, Kr. Strehlen: 2 bronz. wie Fig. 158, abgeb. ibid. Fig. 4 und 6. — Xum?ldu: 1 ebenso. abgeb. ibid. Fig. 5. — Polnieeh- Wartenberg: 1 eis. wie Fig.' 158; Herzogl.