266371098

266371098



117

• •

ist (Tur kija( Me$mi£asy II 7, 488), mus* die turkisclie [Jbersetzung

von Kul), noch bei Lebzeiten Muhammed des II., wahrend Hinur

noch ein Jungling war entstanden soin. Ais das wahrscheinlichste

• •

Datum der Entstehung dieser (Tbersetzung darf man also wol\l ungefahr das Jalir 730 H. (= ± 1330) angenommen werden.

Die Hs. wurde von [sma'U bin Muhammed bin (jufayuz (»Fiih-rer«) geschrieben und am 21. liebi' I. 805 ( = 12. II. 1400) beendet. Ausser dieser Hs. gibt es eine zwoi te Abschrift i n der Bodleian Library in Oxford. (Ygl. die Abhandluug von H. Ethe in Actes du 6-e Congres des Orientalisfces, Leide 1883, 2~e partie, S. 241 — 255, sowie: Catalogue of the Persian, Turkish etc. Mss. in the Bodleian Library, part II, Oxford 1930, S. 1182). TJnrichtig also halt J. H. Mordtmann fSucheil und Nerbehar [= SuN.), Han-nover 1025, Einleitung, S. 11) die Stambulor Hs. fiu* ein Unicum.

9

Er hat auch Unrecht, wie es scheint, wenn er Mes'ud, den Dber-setzer von KuD., mit dem Verfasser von SuN., Mes'ud ibn Ah-med identifiziert (vrgl. o. c. 11—12. ferner A. Krymskyj, lIcTopin TypeMMMHn th n micHMencTBa, II 2, Kijew 1027, S. 71, 75—76; sowie Tiirhijdt Me^mu asy II 407, 487), obwohl der sprach-liche Charakter der beiden Denkmaler, des SuN. und KuD., die Identitat der beiden Auto ren keineswegs ausscliliessen wiirde. Im Gegenteil, lasseu sich gewisse lexikalische Eigentiimlioiikeiten nacliweisen, die den beiden Texten gemeinsam sind, so z. B. das Wort balyącyr (bałyq$yr) Hieilier’, das in dieser Form (anstatt des allgemein turkischen balyqćyn, balyqĆył) nur in diesen zwei Werken auftritt (SuN. 301, 11 a; KuD. 34 r, v; 36 r). In SuN. wird sogar das Buch Kul), ausdriicklich erwahnt: 226, 11 b Ka-llla Din i na oąujun biliir 'der Leser des Kul), weisst es'.

Die vorliegende Arbeit betrifft yorlauf ig nur drei Kapitel des KuD., und zwar das III, IV und VI Kapitel (zusammen 00 BI.). Sie urafasst drei Teile: 1° eine Zusammenstellung von besonders charakteristischen Formen der altosmanisclien Grainmatik, wie z. B.: 1) der Komparatiy auf -yraq, -Irek, -raq, -rek: tizirek ( || Hz rek) 'schneller', jaqynraq 'nabór'; 2) das Verbalnomen auf -asy: dije.si siiz fdas Wort, das gesagt werden inuss’, dv $ov nlum (/elesi (litr 'der Tod muss doch friilier oder spater kommen’: 3) das Futurum auf -ysar: acysar cer wird offnen', viriser 'er wird geben’, qalmajysar 'er wird nicht bleiben’; 4) die Personalondun-



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
page0119 117 i/Iort de Ittoisć. Dieu toimnanda ii Moise de poser ses mains sur Jo-śue, et de donner
IMG084 /W Pftdi tMA 6 Kia* o,/i (me, i xj^ 4(ii m (jjM/ix)U) k : iSl^l <?^vfo :4>e Ąfl (Utdvt
08062010(007) «) TraktMHH ttm0M«e*Jh Uf MWŁ d) WuyiinK wym lOEtap ttm&mę pctippigf ii prw>>
M I K - £ 1 ł w M. fi ■ ■ T * •- iVx Nr - • Ji mĘ- •> y.^Sr- *L • * /V II w ^9
78782 IMG644 (3) v tó&ą •. €^D( «cło • me HB1 S ii I J?t). >w v^ -*bĄcjfrjC ?^* ok.3. ok&
pagina0076 a Ctorpcs Ałas de angelilo S cm DłFICULTAD: ^ MEDIOAS: 117 M U1ILES: rittii fi laaa lebe
Obraz3 exel Me__________I..... imfoJnoc ii t ,
P0410090001 II Tematyka wykładu II. Historia rozwoju systemów komputerowych 2 Miizyry von Neumanna 3
68007 The German Navy in World War II THE GERMAN NAW INWORLDWARII EDWARD P.VOŃ DER PORTEN : FOPEWORO
Wyklad (9) Es ist ersichtlich, dass y=0 die stationare Lósung von (4) ist, die in der allgemeinen Ló
27 (699) Kleid 3: Bliaud / Bliat / r 1.    Ist das Kleid cm den Seitenndhten geschni
8 (161) 9 pkt II. Erganze sinngemaB die Liicken im Text. Uzupełnij sensownie luki w tekście. auf Pla
DSC00805 (11) od powla- iłąciżl: . ii da lii d ważni, v £ i. uli . ni ] kul - jak leż vtak w

więcej podobnych podstron