EER 2002 Techn Merkblatt 3TT

background image

Nr. 3

2002

Hella Elektronik-Rallye

Fit für
die Zukunft

Technisches Merkblatt

Ansauglufttemperatursensor
Kühlwassertemperatursensor

Ansaugluft-
temperatursensor

Ideen für das

Auto der Zukunft

Allgemeines

Der Ansauglufttemperatursensor ermittelt die im Saugrohr herrschende

Temperatur und leitet die aus der einwirkenden Temperatur entstandenen

Spannungssignale an das Steuergerät. Dieses wertet die Signale aus

und beeinflusst die Gemischbildung und den Zündwinkel.

Funktion

Abhängig von der Ansauglufttemperatur verändert sich der Widerstand

des Temperaturfühlers. Bei steigender Temperatur verkleinert sich der

Widerstand – dadurch sinkt die Spannung am Sensor. Das Steuergerät

bewertet diese Spannungswerte, da sie im direkten Verhältnis zur An-

sauglufttemperatur stehen (niedrige Temperaturen ergeben hohe und

hohe Temperaturen niedrige Spannungswerte am Sensor).

Auswirkungen bei Ausfall

Ein defekter Ansauglufttemperatursensor kann sich durch die

Fehlererkennung des Steuergerätes und der hieraus resultierenden

Notlaufstrategie unterschiedlich bemerkbar machen.

Häufige Fehlersymptome sind:

• Abspeichern eines Fehlercodes und

eventuelles Aufleuchten der Motorkontrollleuchte

• Startprobleme

• Geringere Motorleistung

• Erhöhter Kraftstoffverbrauch

Ausfallursachen sind auf verschiedene Gründe zurückzuführen:

• Innere Kurzschlüsse

• Leitungsunterbrechungen

• Leitungskurzschluss

• Mechanische Beschädigungen

• Sensorspitze verschmutzt

Steuergerät

Auswertung

5 V

R

background image

2

Fehlersuche

• Auslesen des Fehlerspeichers

• Elektrische Anschlüsse der Sensorleitungen, des Steckers und

des Sensors auf richtige Verbindung, Bruch und Korrosion prüfen

Die Überprüfung erfolgt mit dem Multimeter.

1. Prüfschritt

Es wird der Innenwiderstand des Sensors ermittelt. Der Widerstand

ist temperaturabhängig: bei kaltem Motor hochohmig und im warmen

Zustand niederohmig.

Je nach Hersteller:

25 °C

2,0 – 5,0 KOhm

80 °C

300 – 700 Ohm

Beachten Sie spezielle Sollwertangaben.

2. Prüfschritt

Die Verkabelung zum Steuergerät prüfen, indem jede einzelne

Leitung zum Steuergerätestecker auf Durchgang und Masse-

schluss geprüft wird.

1. Ohmmeter zwischen Temperaturfühlerstecker und abgezogenem

Steuergerätestecker anschließen. Sollwert: ca. 0 Ohm (Schaltplan

erforderlich für Pin-Belegung Steuergerät).

2. Jeweiligen Pin am Sensorstecker mit Ohmmeter und abgezogenem

Steuergerätestecker gegen Masse prüfen. Sollwert: >30 MOhm.

3. Prüfschritt

Mit dem Voltmeter am abgezogenen Sensorstecker die Versorgungs-

spannung prüfen. Dies erfolgt bei aufgestecktem Steuergerät und ein-

geschalteter Zündung. Sollwert: ca. 5 V.

Wenn der Spannungswert nicht erreicht wird, ist die Spannungsver-

sorgung des Steuergerätes einschließlich der Masseversorgung nach

Schaltplan zu prüfen. Ist diese in Ordnung, kommt ein Steuergeräte-

defekt in Betracht.

Temperaturfühler

Optimalbild

Livebild Temperaturfühler ok

Livebild Temperaturfühler mit Fehler:

Spannung bleibt trotz Temperatur-

veränderung gleich

0

U

t

KALT

WARM

background image

3

Allgemeines

Der Kühlwassertemperatursensor dient dem Gemischaufbereitungs-

system zur Erfassung der Betriebstemperatur des Motors. Das Steuer-

gerät passt in Abhängigkeit der Sensorinformation die Einspritzzeit und

den Zündwinkel an die Betriebsbedingungen an. Der Sensor ist ein

Temperaturfühler mit negativem Temperaturkoeffizient: Bei steigender

Temperatur verringert sich der Innenwiderstand.

Funktion

Abhängig von der Kühlmitteltemperatur verändert sich der Wider-

stand des Temperaturfühlers. Bei steigender Temperatur verkleinert

sich der Widerstand und es sinkt dadurch die Spannung am Sensor.

Das Steuergerät bewertet diese Spannungswerte, da sie im direkten

Verhältnis zur Kühlmitteltemperatur stehen (niedrige Temperaturen

ergeben hohe und hohe Temperaturen niedrige Spannungswerte

am Sensor).

Auswirkungen bei Ausfall

Ein defekter Kühlmitteltemperaturfühler kann sich durch die Fehler-

erkennung des Steuergerätes und der hieraus resultierenden Not-

laufstrategie unterschiedlich bemerkbar machen.

Häufige Fehlersymptome sind:

• Erhöhte Leerlaufdrehzahl

• Erhöhter Kraftstoffverbrauch

• Schlechtes Startverhalten

Hinzu kommen eventuelle Probleme beim AU-Prüfzyklus durch

erhöhte CO-Werte bzw. Aussetzen der Lambdaregelung.

Im Fehlerspeicher des Steuergeräts können folgende Einträge

abgespeichert sein:

• Masseschluss in der Verkabelung oder Kurzschluss im Sensor

• Plusschluss oder Leitungsunterbrechung

• Unplausible Signalveränderungen (Signalsprung)

• Motor erreicht nicht die Mindestkühlmitteltemperatur

Der letzte Fehlercode kann auch bei einem defekten Kühlmittel-

thermostat auftreten.

Kühlwasser-
temperatursensor

Steuergerät

Auswertung

5 V

R

background image

Hella KG Hueck & Co.
Technischer Kundendienst
Rixbecker Straße 75
59552 Lippstadt /Germany
Tel.: 01 80-5-25 00 02 (0,12

€/Min.)

Fax: 01 80-2-25 00 02 (0,06

€ je Verbindung)

Internet: www.hella.de

© Hella KG Hueck & Co., Lippstadt 9Z3 999 014-923 De/04.02/3.5 Printed in Germany

Ideen für das

Auto der Zukunft

Fehlersuche

• Auslesen des Fehlerspeichers

• Elektrische Anschlüsse der Sensorleitungen, des Steckers und

des Sensors auf richtige Verbindung, Bruch und Korrosion prüfen.

Die Überprüfung erfolgt mit dem Multimeter.

1. Prüfschritt

Es wird der Innenwiderstand des Sensors ermittelt. Der Widerstand

ist temperaturabhängig, bei kaltem Motor hochohmig und in warmem

Zustand niederohmig.

Je nach Hersteller:

25 °C

2,0 – 6 KOhm

80 °C

ca. 300 Ohm

Beachten Sie spezielle Sollwertangaben.

2. Prüfschritt

Die Verkabelung zum Steuergerät prüfen, indem jede einzelne Leitung

zum Steuergerätestecker auf Durchgang und Masseschluss geprüft wird.

1. Ohmmeter zwischen Temperaturfühlerstecker und abgezogenem

Steuergerätestecker anschließen. Sollwert: ca. 0 Ohm (Schaltplan

erforderlich für Pin-Belegung Steuergerät).

2. Jeweiligen Pin am Sensorstecker mit Ohmmeter und abgezogenem

Steuergerätestecker gegen Masse prüfen. Sollwert: >30 MOhm.

3. Prüfschritt

Mit dem Voltmeter am abgezogenen Sensorstecker die Versorgungs-

spannung prüfen. Dies erfolgt bei aufgestecktem Steuergerät und

eingeschalteter Zündung. Sollwert ca. 5 V.

Wenn der Spannungswert nicht erreicht wird, dann die Spannungsver-

sorgung des Steuergerätes einschließlich der Masseversorgung nach

Schaltplan prüfen.

Ausblick

Die nächste Ausgabe behandelt folgende Themen:

Getriebesensor

Raddrehzahlsensor


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
EER 2002 Techn Merkblatt 4TT
rozp Min Infr w spr warunków techn z 12 04 2002
Ustawa z 30 10 2002 r o ubezp społ z tyt wyp przy pracy i chor zawod
ecdl 2002
ei 03 2002 s 62
2002 09 42
2002 06 15 prawdopodobie stwo i statystykaid 21643
2002 06 21
2002 4 JUL Topics in feline surgery
Access 2002 Projektowanie baz danych Ksiega eksperta ac22ke
2002 08 05
Dyrektywa nr 2002 7 WE z 18 02 2002
2002 10 12 pra
ei 07 2002 s 32 34
poprawkowe, MAD ep 13 02 2002 v2
4 ROZ w sprawie warunkow techn Nieznany (2)

więcej podobnych podstron