Infrarot Fernbedienung fuer MD Walkman

background image

Elektor

2/2000

Gute Ideen haben meistens ihre Ent-
stehungsgeschichte, und bei der Infra-
rot-Fernbedienung für den Sony-Walk-
man war es nicht anders. Unser engli-
scher Leser Brian Houghton fand auf
der Website ”The Minidisc Community
Pages”

(http://www.amulation.

com/minidisc) viele nützliche Informa-
tionen zum Sony MZ-R30. Besonders
bemerkenswert war dabei, dass die
drahtgebundene Original-Fernbedie-
nung mit einer Zweidraht-Verbindung
arbeitet und die Fernbedienungs-Funk-
tionen durch unterschiedliche Wider-
standswerte repräsentiert werden. Der
erste Schritt war die Beschaffung einer

Zu dem inzwischen

recht populären

MiniDisc-Walkman

MZ-R30 liefert

Sony eine kabelge-

bundene Fernbe-

dienung mit den für ”Walkmänner” üblichen Funk-

tionen. Da die Kabellänge für den Mitschnitt von

Chorproben nicht ausreichte, entwickelte der

Autor eine kompatible Infrarot-Fernbedienung. Die
Idee und ihre Realisierung werden hier vorgestellt.

14

Brian Houghton, G4BCO

Nützliches Zubehör für Sony MD-Spieler

Infrarot-Fernbedienung

für MD-Walkman

AUDIO & VIDEO

background image

sogenannten drahtlosen Klingelanlage,
die anmeldefrei ist und von jedermann
betrieben werden darf. Bevor die
Klingelanlage als Fernbedienung arbei-
ten konnte, mussten an ihr noch einige
Schaltungsergänzungen vorgenom-
men werden. Das Funk-System hatte
die akzeptable Reichweite von unge-
fähr 300 m, es reagierte jedoch recht
träge und erlaubte nur das Schalten
einer einzigen Funktion. Näheres zur
Funk-Fernbedienung ist im Internet
unter (http://www.amulation.com/minidisc/
mzr30_remote_radio/index.html)
zu fin-
den. Zum Funk-System gingen ver-
schiedene Emails von interessierten
Website-Lesern ein. Darunter war auch
der Vorschlag, ein Konzept für ein
infrarot-gestütztes System mit vollem
Funktionsumfang zu entwickeln.

E

N T W U R F

Das Infrarot-Fernbedienungs-System
besteht aus dem Infrarot-Sender und
dem dazugehörigen Empfänger. Die
wichtigsten System-Komponenten des
Senders sind die Funktionstaster, der
Tastatur-Encoder und die Infrarot-End-
stufe. Der Empfänger besteht aus dem
Infrarot-Detektor, dem Decoder und
einer Widerstandskette. Die einzelnen
Widerstände der Widerstandskette
werden von CMOS-Analogschaltern
geschaltet.
Der am MiniDisc-Walkman MZ-R30
vorgesehene Fernbedienungs-
Anschluss entspricht leider keiner gän-
gigen Norm, ein dazu passender
Stecker war einzeln nicht zu beschaf-
fen. Da die kabelgebundene Original-
Fernbedienung vergleichsweise teuer
ist, wurde auf den Kauf verzichtet;
statt dessen wurden, wie nachfolgend
beschrieben, einige kleinere Änderun-
gen am vorhandenen Kabel vorge-
nommen.

M

O D I F I K A T I O N E N

Der Fernbedienungs-Anschluss wird
geöffnet, das vorhandene Kabel wird
dort abgelötet und an eine 5-polige
Mini-XLR-Buchse angelötet. Damit ist
das Kabel für die Verbindung mit dem
Infrarot-Empfänger vorbreitet. Diese
Modifikation ist in Bild 1 skizziert. Das
neue Kabel besteht aus fünf dünnen
Adern, die zum Beispiel einem vielad-
rigen Kabelrest entnommen sein kön-
nen. An einem Ende wird ein 5-poliger
Mini-XLR-Stecker angebracht, am
anderen der ursprüngliche Fernbedie-
nungs-Anschluss. Über dieses Adap-
terkabel können alle Funktionen
gesteuert werden, die auch über die
drahtgebundene Original-Fernbedie-
nung steuerbar sind. Aus Bild 2 gehen

die Details hervor.

S

E N D E R

Die Sender-Schaltung
(Bild 3) arbeitet mit dem Fernbedie-
nungs-Encoder HT12A von Holtek.
Ein Auszug aus dem Datenblatt dieses
vielseitig einsetzbaren Bausteins ist an
anderer Stelle in dieser Elektor-Aus-
gabe abgedruckt.
Beim Drücken eines Tasters werden
eine oder mehrere Datenleitungen des
Encoders (IC1) über die zugehörigen
Dioden nach Masse gezogen. Das hat
zur Folge, dass der Encoder den
Standby-Mode verlässt, seinen inter-
nen 455-kHz-Oszillator startet und die
codierten Daten seriell über Ausgang
Dout (Pin 17) ausgibt. Über die Transi-
storen T1 und T2 gelangt das Signal zu
den Infrarot-LEDs
D26 und D27; von
dort wird es als Infra-

rot-Signal abgestrahlt.
Die Strombegren-
zungs-Widerstände
R3 und R4 haben nur

vergleichsweise niedrige Werte (2,2

Ω),

damit durch die LEDs hohe Impuls-
ströme fließen können. Die Mittelwerte
der LED-Ströme liegen dagegen nur
bei ungefähr 10 mA. Elko C1, der zur
Stromquelle parallel geschaltet ist,
überbrückt den relativ hohen Batterie-
oder Akku-Innenwiderstand.
Über die Zuordnung der Taster zu den
gesendeten Codes und den damit
gesteuerten Walkman-Funktionen gibt
die Tabelle in Bild 3 Auskunft. Um die
Record-Funktion (Aufnahme) zu star-
ten, müssen die Taster S10 und S11
gleichzeitig gedrückt werden. Dem
versehentlichen Starten und Löschen

von Aufnahmen wird
dadurch vorgebeugt.
Mit Strom wird der

15

Elektor

2/2000

3

2

5

4

1

Mini-XLR

-Buchse

2

3

5

1

4

Mini-XLR

-Stecker

MD

Remote Pod connections:

1

weiß rechterKanal

990075 - 11

2

gelb

Ctl Pin 4

3

grau

Ctl Pin 2

4

rot linker

Kanal

5

braun gemeinsamer

Anschluß

4

1

5

3

2

Mini

Socket

1

Bild 1. Das mitgelieferte
Kabel wird wie hier
gezeigt geändert.

R5

10M

X1

455kHz

C2

100p

C3

100p

R1

10k

R2

10k

R3

2

2

R4

2

2

D26

D27

T1

T2

BC550

C4

100n

D4

D3

D2

D1

S1

S2

D7

D6

D5

S3

D10

D9

D8

S4

D12

D11

S5

D16

D14

D13

S6

D18

D15

S7

D19

D17

S8

D20

S9

D23

D22

D21

S11

D25

D24

S10

Bt1

3V

C1

100µ
16V

"0"

"1"

"2"

"3"

"4"

"5"

"6"

"7"

"8"

"9"

"Shift"

2x

"0"

"1"

"2"

"3"

"4"

"5"

"6"

"7"

"8"

"9"

Spare

Prev/Back

PAUSE

STOP

Volume –

Volume +

MARK (Rec)

MODE (Play)

RECORD

(in stop or pause)

CODE FUNCTION

Next/FWD

990075 - 13

HT12A

ADOUT

IC1

AD11

AD10

OSC2

OSC1

AD9

AD8

17

18

13

15

16

12

11

10

14

TE

A0

A1

A2

A3

A4

A5

A6

A7

9

8

7

6

5

1

2

3

4

D1 ... D25 = 1N4148

D26, D27 = LD271

Bild 2. Der Fernbedie-
nungs-Anschluss erhält
eine andere Buchse.

Bild 3. Schaltung des
Fernbedienungs-Senders.

2

3

background image

anliegt. Die Kommandos und die
dazugehörigen Widerstandswerte sind
aus Tabelle 1 ersichtlich. Die Code-
Nummer in der dritten Tabellenspalte
gibt den Dezimalwert des vom Enco-

16

Elektor

2/2000

HT12D

ADOUT

IC1

OSC2

OSC1

D3

D2

D1

D0

17

18

13

15

16

12

11

10

14

TE

A0

A1

A2

A3

A4

A5

A6

A7

9

8

7

6

5

1

2

3

4

4028

IC2

X/Y

14

11

12

13

10

15

8

3

2

6

7

4

5

9

1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1

4

2

R1

56k

R3

10k

R4

4k7

R5

2k2

R2

10k

R7

27

R8

1k5

R9

1k3

R10

1k3

R11

56

R12

1k8

R14

150

R13

1k5

R15

1k5

R16

2k

R17

2k

R18

100

R19

5k6

R20

4k7

R21

680

1k

P1

IC3b

5

3

4

IC6a

13

2

1

IC3c

12

10

11

IC5a

13

2

1

IC6b

5

3

4

IC6d

6

9

8

IC6c

12

10

11

IC3d

6

9

8

IC5d

6

9

8

IC3a

13

1

2

JP2

JP2

T2

BC547

T1

BC550

D1

JP1

C3

100n

LP2950CZ5.0

IC4

C2

4µ7
16V

C1

2µ2
25V

R6

2k2

D3

K3

D2

1N4001

IC5b

5

3

4

IC5c

12

10

11

IC3

14

7

IC5

14

7

IC6

14

7

C7

100n

C6

100n

IC2

16

8

C7

100n

TEST

SFH506

SFH505A

IS1U60

5V

5V

5V

990075 - 14

5V

IC3, IC5, IC6 = 4016

CV

K2

3

2

1

4

5

XLR-Socket

4

Bild 4. Schaltung des Fern-
bedienungs-Empfängers.

E

M P F Ä N G E R

Der Sony MiniDisc-Walkman MZ-R30
erkennt das gewählte Fernbedienungs-
Kommando am Widerstandswert, der
an seinem Fernbedienungs-Anschluss

Sender am besten aus zwei hinterein-
ander geschalteten Mignon- oder
Micro-Batterien versorgt; wieder-
aufladbare Zellen sind natürlich
ebenso geeignet.

background image

der und Decoder verwendeten 4-Bit-
Datenworts an.
Die Widerstände werden, wie die
Empfänger-Schaltung in Bild 4 zeigt,
von CMOS-Analogschaltern des Typs
4016 (IC3, IC5, IC6) geschaltet.
Der Empfänger-Eingang (JP1) ist mit

17

Elektor

2/2000

(C) ELEKTOR

990075a

C1

C2

C3

C4

C5

C6

C7

D1

D2

D3

H1

H2

H3

H4

IC1

IC2

IC3

IC4

IC5

IC6

JP1

JP2

P1

R1

R2

R3

R4

R5

R6

R7

R8

R9

R10

R11

R12

R13

R14

R15

R16

R17

R18

R19

R20

R21

T1

T2

V2

0

+

test

+

T

990075a

+

(C) ELEKTOR

990075a

5

(C) ELEKTOR

990075b

C1

C2

C3

C4

D1

D2
D3

D4

D5

D6

D7

D8

D9

D10

D11

D12

D13

D14

D15

D16

D17

D18

D19

D20

D21

D22

D23

D24

D25

D26

D27

H1

H2

H3

H4

IC1

R1

R2

R3

R4

R5

S1

S2

S3

S4

S5

S6

S7

S8

S9

S10

S11

T1

T2

X1

+

-

990075b

(C) ELEKTOR

990075b

Stückliste:

Empfänger/Dekoder
(Platinenteil 990075a)

Widerstände:
R1 = 56 k
R2,R3 = 10 k
R4,R20 = 4 k7
R5,R6 = 2k2
R7 = 27

R8,R13,R15 = 1k5
R9,R10 = 1k3
R11 = 56

R12 = 1k8
R14 = 150

R16,R17 = 2 k
R18 = 100

R19 = 5k6
R21 = 680

P1 = 1 k Trimmpoti

Kondensatoren:
C1 = 2

µ2/25V stehend

C2 = 4

µF7 16V stehend

C3-C7 = 100 n

Halbleiter:
D1,D3 = Low-current-LED
D2 = 1N4001
T1,T2 = BC550
IC1 = HT12D (Holtek)
IC2 = 4028
IC3,IC5,IC6 = 4016
IC4 = LP2950-CZ5.0

Verschiedenes:
JP1 = SFH506-36

Sender

(Platinenteil 990075b)

Widerstände:
R1,R2 = 10 k
R3,R4 = 2

Ω2

R5 = 10 M

Kondensatoren:
C1 = 100

µF 16V radial

C2,C3 = 100pF
C4 = 100nF

Halbleiter:
D1-D25 = 1N4148
D26,D27 = LD271 or similar IR LED
T1,T2 = BC550
IC1 = HT12A (Holtek)

Verschiedenes:
S1-S11 = Taster für

Plastinenmontage, (Multimec oder
D6-R-RD)

BT1 = 2 x Mignon- oder Lady-Alkali-

Mangan-Zellen

X1 = Keramikresonator, 455 kHz

(z.B. SB455E)

einem Infrarot-Empfänger-IC vom Typ
IS1U60 (Hersteller: Sharp) verbunden.
Das Eingangssignal gelangt invertiert

von T1 zum Eingang des Decoder-Bau-
steins IC1. An den Datenausgängen
(D0...D3) erscheint der empfangene

Bild 5. Platine für Sender und Empfänger.
Die beiden Teile müssen vor der
Bestückung voneinander getrennt werden.

background image

Code im parallelen 4-Bit-Format. Die
Datensignale steuern den BCD-nach-
Dezimal-Decoder IC2; die Decoder-
Ausgangssignale aktivieren abhängig
vom gesendeten Code einen der 9
Analogschalter. Die Widerstandskette
ist so aufgebaut, dass der resultierende
Widerstand der Funktion entspricht,
die fernbedient werden soll (siehe
Tabelle 1). Ein Auszug aus dem aus-
führlichen Datenblatt zum Infrarot-
Decoder HT12D ist an anderer Stelle in
dieser Elektor-Ausgabe zu finden.
Die Signale an den Daten-Ausgängen
des HT12D bleiben so lange unverän-
dert, bis das nächste Fernbedienungs-
Kommando eintrifft. Deshalb wird der
Empfänger-Ausgang nach Durchgabe
eines Kommandos von der
Widerstandskette durch CMOS-Ana-
logschalter IC3a getrennt. Dieser Schal-

ter wird ebenfalls vom HT12D gesteu-
ert.
Der niedrigste zu schaltende Wider-
stand beträgt 1000

Ω (Funktion Pre-

view/Back). Da der On-Widerstand der
beiden beteiligten Analogschalter ins-
gesamt ca. 300

Ω beträgt, ist dieser

Wert vorhanden, wenn Trimmpoti P1
auf etwa 700

Ω eingestellt ist. LED D1

wird vom gleichen Signal wie Schalter
IC3a gesteuert; diese LED zeigt visuell
den Empfang eines Kommandos an.
Der Empfänger-Ausgang, an dem der
geschaltete Widerstandswert anliegt,
ist JP2. Die Schaltung (Bild 4) enthält
einen Vorschlag für den Anschluss an
eine Mini-DIN-Buchse, man kann aber
natürlich auch eine Mini-XLR-Buchse
verwenden. Die Anschluss-Belegung
ist wie folgt:
Pin 1: Audio, linker Kanal

Pin 2: Pin 1 von IC3a
Pin 3: Trimmpoti P1
Pin 4: Audio, rechter Kanal
Pin 5: Audio, Masse
Alternativ zum Infrarot-Empfänger-IC
IS1U60 von Sharp sind auch die ähnli-
chen Typen SFH505A und SFH506 von
Siemens für den vorgesehenen Zweck
geeignet. Dabei ist wichtig, dass die
Lage der Anschlüsse unterschiedlich ist
(siehe Bild 4); auf den richtigen
Anschluss an Eingang JP1 ist unbe-
dingt zu achten!
Die Stromversorgung des Empfängers
kann ein Steckernetzteil übernehmen,
das bei einer Gleichspannung von
8...12 V einen Strom von 100 mA liefert.

B

A U

Auf der kombinierten Platine in Bild 5
finden sowohl der Sender als auch der
Empfänger ihren Platz. Bevor man mit
der Bestückung beginnen kann, müs-
sen die beiden Teile mit einer geeigne-
ten Säge voneinander getrennt wer-
den. Um Kosten zu sparen, ist die Pla-
tine ist nur einseitig kupferbeschichtet;
deshalb müssen zuerst einige Draht-
brücken eingelötet werden. Beim
Bestücken mit den Bauelementen ist
auf richtige Lage und Polarität von
Dioden, Transistoren, ICs und Elkos zu
achten. Für die Montage des HT12A
(Sender) und HT12D (Empfänger)
werden IC-Fassungen empfohlen. Bei
der Sender-Platine ist ferner zu beach-
ten, dass einige Dioden auf der Kup-
ferseite (Unterseite) angelötet werden
müssen.
Der letzte Hinweis gilt den Infrarot-
LEDs: Ihre Reichweite lässt sich stei-
gern, indem man sie in reflektierende
Fassungen einbaut.

E

I N S T E L L U N G

Trimmpoti P1 auf der Empfänger-Pla-
tine muss so eingestellt werden, dass
der On-Widerstand der integrierten
Analogschalter kompensiert wird.
Dazu geht man wie folgt vor:
- Test-Brücke JP2 wird eingesetzt, sie
verbindet die gemeinsamen
Anschlüsse der Analogschalter über
R20 (4k7) mit Masse,
- an Pin 2 und 3 der XLR-Ausgangs-
buchse schließt man ein Multimeter an,
das auf Widerstandsmessung, Bereich
10 k eingestellt ist,
- Sender und Empfänger werden ein-
geschaltet, am Sender wird die Funk-
tion ”Stop” (Code 4) gedrückt,
- der mit dem Multimeter gemessene
Wert muss mit P1 auf exakt 7050

Ω ein-

gestellt werden.
Nachdem Brücke JP2 wieder entfernt
ist (das darf man natürlich nicht ver-
gessen!), können alle Fernbedienungs-
Funktionen der Reihe nach getestet
werden.

(990050-1)gd

18

Elektor

2/2000

Tabelle 1. Fernbedienungs-Codes des MD-Walkman MZ-R30

Funktion:

Widerstand:

Code:

Preview/Back

1000

1

Next/Forward

3627

2

Pause

5156

3

Stop

7050

4

Volume (–)

8400

5

Volume (+)

9900

6

Mark

11900

7

Mode

14000

8

Record

19500

9


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Infrarot Fernbedienungstester
PCs fernsteuern per Infrarot Fernbedienung
Drahtloser MD Programmer Titelanzeige fuer MiniDiscs
Drahtloser MD Programmer Titelanzeige fuer MiniDiscs
08 md wykl8
BVD MD
MD 3
MD cw 1 id 290131 Nieznany
md elementy teorii liczb
MD cw 05
MD wykl 06 id 290158 Nieznany
Einfacher MD Vorverstaerker
MD cw 04
TEMATY NA MIEHA, MD-IZ, MIEHA
Żuraw POTAIN MD 1600
MD
MD 1
MD wykl 1

więcej podobnych podstron