8748915653

8748915653



St. Pawłowski. O kształtach powierzchni i o podziale Wielkopolski na krainy. 165

Morphogenetische Klassifikation kennt nicht nur glazial aufgesetzte Hiigel-lander. Hier sind noch die Diinen zu nennen, die vom Z. ais ein besonderer Landschaftstypus, also nicht ais Hugellandschaft, behandelt worden sind. Diesem Landschaftstypus im Posener Lande hat der Verfasser wenig Auf-merksamkeit gewidmet, indem er einige Dunengebiete ausser Acht gelassen hatte-

Die „Seenplattenlandschaft" besteht nach Z. aus „Erhebungen mit steilen Abhangen" und „abflusslosen Becken“. Die Zugehórigkeit der „Erhebungen" zu der lakustren Topographie, die m. E. nichts anderes ais die Htigel sind, erlaubt diese Landschaft fur Hugellandschaft zu betrachten, wahrend die Becken (von ihrer Abflusslosigkeit kann, streng genommen, nicht die Rede sein) zu den interkollinnen Hohlformen gehóren, zu welchen nicht nur becken-artige, aber auch muldenfórmige Vertiefungen zugerechnet werden sollen. Die Seenflachen, ais solche, kónnen nicht ais morphologisches Element in Betracht gezogen werden. Und doch, wenn wir die schmalen schwarzen Flecken auf der Kartę Zaborskfs sehen, mit welchen die „Seenplattenlandschaft“ bezeichnet worden ist, bekommen wir den Eindruck, dass es sich hier bloss um Seenflachen handelt. Es sind vom Verf. manche Seengebiete — wie weit ich aus dem verwischten Bilde der Kartę das feststellen konnte — zu wenig beriick-sichtigt worden (das Gebiet der grossen kujawischen Seen), oder unberiick-sichtigt geblieben (Buk-Ludwikowo-Seen).

Andere vom Z. unterschiedene Landschaftstypen sind vereinzelte steile Htigel und die Drumlins. Leider kónnen wir der Unterscheidung dieser Typen im Posener Lande nicht beistimmen, indem die „einzelnen stehenden Hiigel“ im Flachlande iiberhaupt eine Seltenheit sind und jedenfalls gesellschaftlich nicht vorkommen, wahrend die Posener Drumlins meistenteils ais langgezo-gene flachę Erhebungen uns erscheinen und deswegen lieber mit flachwel-ligen Ebenen zusammenfallen.

Wenig gelungen kann man den Versuch nennen, steile Gehange der Taler und wenig „steile Rander der Hóhen", sowie an den Talgehangen oft vor-kommende Schluchten ais spezielle Landschaftstypen zu trennen. Mit steilen Gehangen (sehr oft mit Schluchten bedeckt) endet jede Hochflache, beson-ders wenn sie an das Urstromtal grenzt. Mit einer Stufentopographie hat das aber wenig gemeinsam. Danach sollen ohne Ausnahme die Gehange breiter Posener Taler bezeichnet werden, was leider auf der Kartę nicht geschehen ist. „Nicht so steile Rander", die der Verf. z. B. bei Ostrzeszower Hóhen und Jarociner Hiigeln sieht, haben keine Begrtindung.

Die zahlreichen Miniaturbecken der Solle bei Krotoszyn hat Z. auf der Kartę ais eine spezielle Landschaft unterschieden. Ungeachtet dessen, dass es sich hier um ganz geringe Hohlformen handelt, kónnen wir nur sagen, dass diese seinerzeit noch von Schutze1 ais Solle bezeichneten Vertiefungen, ktinstlicher Herkunft sind.

Vor kurzem hat Z. wiederum einen neuen Versuch gemacht, das Flach-land von Polen einzuteilen.2 Die Zahl der Landschaftstypen hat er von 15 auf 7 reduziert. Auch hat der Verf. seine Ansichten stark modifiziert, indem er nur „Seenplattenlandschaft im engeren Sinne", andere „seenreiche Diluvial-

1

H. Schutze: Das Posener Land... I. c. S. 163.

2

B. Zaborski: Próba podziału regionalnego niżu Polski i terenów ościennych (Ver-such der Gliederung des Flachlandes von Polen und der angrenzenden Gebiete). Wiadomości Geograficzne, 1930, H. 10, S. 1—7 (mit einer Kartenskizze).



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
St. Pawłowski. O kształtach powierzchni i o podziale Wielkopolski na krainy. 139 linji poszły studja
St. Pawłowski. O kształtach powierzchni i o podziale Wielkopolski na krainy. 141 St. Pawłowski. O ks
St. Pawłowski. O kształtach powierzchni i o podziale Wielkopolski na krainy. 143 Zdajemy sobie dokła
St. Pawłowski. O kształtach powierzchni i o podziale Wielkopolski na krainy. 145 W istocie, pokrywaj
St. Pawłowski. O kształtach powierzchni i o podziale Wielkopolski na krainy. 147 jest znacznie węższ
St. Pawłowski. O kształtach powierzchni i o podziale Wielkopolski na krainy. 149 Równiny te są odwod
St. Pawłowski. O kształtach powierzchni i o podziale Wielkopolski na krainy. 151 tomyskim. Tak więc
St. Pawłowski. O kształtach powierzchni i o podziale Wielkopolski na krainy. ] 53 nie zmienił i, jak
St. Pawłowski. O kształtach powierzchni i o podziale Wielkopolski na krainy. 155 analiza mapy nie je
St. Pawłowski. O kształtach powierzchni i o podziale Wielkopolski na krainy. 157 jezierne należą do
St. Pawłowski. O kształtach powierzchni i o podziale Wielkopolski na krainy. 159 listę, nie jest jes
St. Pawłowski. O kształtach powierzchni i o podziale Wielkopolski na krainy. Zaznaczę tylko, iż pośp
St. Pawłowski. O kształtach powierzchni i o podziale Wielkopolski na krainy. 163 Resume. GROSSPOLENS
St. Pawłowski. O kształtach powierzchni i o podziale Wielkopolski na krainy. 167 O. sieht in Grosspo
St. Pawłowski. O kształtach powierzchni i o podziale Wielkopolski na krainy. 169 bilde Grosspolens d
St. Pawłowski. O kształtach powierzchni i o podziale Wielkopolski na krainy. 171 dieser Art haben wi
Stanisław Pawłowski.O KSZTAŁTACH POWIERZCHNI I O PODZIALEWIELKOPOLSKI NA KRAINY. (Z 2 mapkami w
Rotation of P1010206 8 XXK 1.    Wymień procesy wewnętrzne, kształtujące powierzchnię
Podział mostów ze względu na wielkość i kształt powierzchni żującej •    O pełnej

więcej podobnych podstron