Österreich in den Jahren 1804-1914
1804 - Gründung des Kaisertums Österreich,
Franz II./I. bis 1806,
Ablehnung der Ideen der Französischen Revolution, Rückkehr zum Konservatismus,
das reaktionär vormärzliche System Metternichs,
Laut den Bestimmungen des Wiener Kongresses Entwicklung Österreichs zum modernen Flächenstaat,
Verzicht auf die österreichischen Niederlande, Erwerb von der Republik Venedig, Tirol, Vorarlberg und Salzburg
Teilnahme an der Diskussion über die künftige Gestalt des deutschen Staates:
- die großdeutsche Lösung - unter Österreichs Vorherrschaft mit allen Gebieten der Habsburgermonarchie,
- die kleindeutsche Lösung - nur die deutschen Gebiete unter der Führung der Hohenzollern.
Schattenseiten des österreichischen Vormärz
Kaisertum Österreich als Menschenrechts- verletzer,
Politische Gefangene, Folter und Zensur,
Unterdrückung des Liberalismus, Nationalismus, des Verfassungsgedankens,
Das politische System Metternichs
Unterdrückung jeder freien Meinungsäußerung,
Eine gut funktionierende Zensur,
Verbot jeder Zusammenrottung von Menschen,
Ein ausgeklügeltes Polizeisystem.
Stützen des Kaisertums Österreich
„Hofcamarilla“ - Berater des Kaisers
Armee,
Bürokratie
Katholische Kirche
Stimmung in der österreichischen Gesellschaft - Unzufriedenheit mit dem System des Vormärz:
* Bürgertum (die Bourgeoisie) - Wunsch nach Beteiligung am politischen Leben,
* Arbeiter (Proletarier) - Wunsch nach Verbesserung ihrer sozialen Lage.
Märzrevolution im Kaisertum Österreich
- Beginn - 13. März 1848
- bürgerlich-studentische Revolution im Hof des Landhauses in der Herrengasse,
- proletarischer Aufstand in den Vororten - Zerstörung der Fabriken, Plünderung der Geschäfte,
Erste Folgen der Märzrevolution in Österreich
Flucht Metternichs nach England,
Aufhebung der Zensur,
Erlassung einer Verfassung am 25. April 1848
Zweite Phase der Märzrevolution
- Marsch der Studenten zur Hofburg am 15. Mai,
- proletarischer Aufstand am 23. August (parodistisches Begräbnis des Arbeitsministers Ernst Schwarzer
Österreich unter Franz Joseph
2. Dezember 1848 - Abdankung des Kaisers Ferdinand und Thronbesteigung von Franz Joseph (1848-1916),
Konservative Politik (Armee, Bürokratie, katholische Kirche): keine Verfassung, Zensur, polizeiliche Überwachung,
Unzufriedenheit mit dem neoabsolutistischen Regierungssystem - 1853 Libenyi-Attentat - Bau der Wiener Votivkirche.
Ausgleich mit Ungarn 1867
- Vertrag zwischen dem ungarischen König Franz Joseph und Ungarn,
- Doppelmonarchie - Zusammenschluss zweier unabhängiger Staaten:
* Königreich Ungarn,
* Österreich (Cisleithanien)
Doppelmonarchie:
Personalunion:
Franz Joseph - Kaiser von Österreich und apostolischer König von Ungarn,
Realunion:
drei Bereiche: Außenpolitik, Armee, Finanzen,
k.u.k. - (kaiserlich-königlich für die Gesamtmonarchie: Kaiser von österreich und König von Ungarn)
k.k. - kaiserlich-königlich für cisleithanischen Teil (Kaiser von Österreich, König von Böhmen)
Frauen im Zeitalter der Industrialisierung
- bäuerliche Frauen (Arbeit im Feld, Versorgung des Haushalts, Betreuung der Kinder),
- bürgerliche und adelige Frauen (nicht berufstätig, Wohltätigkeit, Kindererziehung, künstlerische Freizeitgestaltung, keine politischen Rechte),
- erste Berufe für Frauen: Kindergärtnerinnen, Krankenschwestern, Lehrerinnen (Verbot der Heirat oder Verzicht auf die Berufstätigkeit nach der Eheschließung)
Alte Frauenbewegung 1848:
* bürgerliche Emanzipationsbewegung:
- Recht auf höhere Ausbildung,
- Recht auf Ausübung des erlernten Berufes,
- politische Rechte,
- Marianne Heinisch,
* proletarische Frauenbewegung:
- Verbesserung der sozialen Lage der Frauen
- Adelheid Popp
Etappen der Erwerbung der Rechte durch österreichische Frauen:
- Zulassung zum Studium der Philosophie 1897,
-Zulassung zum Pharmazie- und Medizinstudium 1900,
- 1900 - Ehrendoktorat der Universität Wien für Marie Ebner von Eschenbach,
- 1915 - erste Frau besteht die Kraftfahrzeuglenker-
Prüfung.
Rosa Mayreder
- Begründerin des Allgemeinen Österreichischen Frauenvereins 1893,
- Sport für Frauen anstatt Korsett
Juden in Österreich:
Intellektuelles Übergewicht der Juden (Freud, Husserl, Wittgenstein, Schnitzler, Kraus, Kafka, Roth),
Ein Volk und keine Nation,
Antisemitismus in Österreich (Hugo Bettauer: Die Stadt ohne Juden. Ein Roman von Übermorgen. 1922)
Wiener Kaffeehauskultur
Erste Lizenz, Kaffee auszuschenken - in Wien 1685,
Georg Franz Kolschitzky kaiserlicher Kundschafter während der Kriege gegen Türken,
Säcke voller Kaffeebohnen als Belohnung für seine Dienste,
Erstes Kaffeehaus „Zur blauen Flasche“,
Feulietonliteratur
„Man ist nicht zu Hause und doch nicht in der frischen Luft“
„Ins Kaffeehaus gehen Leute, die allein sein wollen, aber dazu Gesellschaft brauchen“
„Es gibt in Wien wenige Alkoholiker und noch weniger Morphinisten, aber viele Tausend Kaffeehaussüchtige“
Die Ringstrassenarchitektur
1857 - Befestigungsanlagen wurden abgerissen,
1.Mai 1865 - Eröffnung der 57 Meter breiten Straße
Stil der Bauten - Historismus und Eklektizismus (gebaut in dem Stil, in dessen Zeitalter die Funktion des Gebäudes am vollkommensten erfüllt war):
- Oper - italienischer Stil,
- Parlament - klassisch-griechischer Stil,
- Rathaus - belgische Gotik,
- Universität - italienische Renaissance.
Berliner Kongress 13.Juni - 13. Juli 1878
- nach dem Sieg Russlands über die Türken 1878,
- Serbien erlangte Unabhängigkeit,
- Serbien strebte die Loslösung aller südslawischen Territorien von Österreich-Ungarn an,
- 1908 - Donaumonarchie annektiert Bosnien und Herzegowina,
Das Attentat von Sarajevo:
- 28. Juni 1914 - Besuch des Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo,
- Attentäter - der Serbe Gavrilo Princip,