KONKURS
„MISTRZ JĘZYKA NIEMIECKIEGO”
DLA
KLAS III SZKÓŁ PONADGIMNAZJALNYCH
Zadanie 1
Po dwukrotnym wysłuchaniu tekstu „Was macht eigentlich Francoise Hardy” wybierz właściwe, zgodne z jego treścią dokończenia zdań, zakreślając literę A, B lub C.
In diesem Sommer möchte sie …
in den Wald gehen
auf eine Insel fahren
in
ihrer Stadt bleiben
In ihrem Urlaub …
steht sie gegen Mittag auf
telefoniert sie mit ihrer Familie
sieht
sie abends fern
Heute interessiert sie besonders …
Popmusik und Klassik
klassische Musik
Klassik
und Unterhaltungsmusik
Mit Astrologie hat sie angefangen …
als sie in einen Kurs gegangen ist
als sie zu einem Astrologen gegangen ist
als
sie mit ihren Konzerten aufgehört hat
Nach der Heirat ist …
sie unabhängig von ihrem Mann geworden
ihr Mann abhängig von ihr geworden
sie
unabhängig geworden
Sie gibt keine Konzerte mehr …
seit langem
seit kurzem
seit
24 Jahren
7. An ihren Alben arbeitet sie…
A. immer seltener
B. ab und zu
C.
weiterhin
8. Ihrer Meinung nach ist das Leben …
A. traurig
B. lustig
C. einerseits traurig und einerseits lustig
Zadanie 2
Wysłuchaj dwukrotnie tekstu „Die Besserwisser” i zdecyduj, czy podane zdania są prawdziwe czy fałszywe. Zaznacz znakiem x odpowiednią rubrykę w tabeli.
|
|
richtig |
falsch |
1. |
Der Name „Besserwisser” stammt aus der Schulzeit |
|
|
2. |
Die Jungs singen a capella |
|
|
3. |
Sie singen Rockmusik |
|
|
4. |
Sie spielen nur auf den Straßen |
|
|
5. |
Daniel kann gute deutsche Texte schreiben |
|
|
6. |
Sie singen in vielen Sprachen |
|
|
7. |
Sie waren einmal in Amerika |
|
|
Zadanie 3
Przyporządkuj pasujące tytuły do tekstów. Trzy tytuły są zbędne.
1. Bei Schulstress Doping
2. Freie Fahrt für gute Noten
3. Ein Job mit Zukunft
4. Ein Spiel für Könner
5. Auch mit einer Eins belohnt
6. Ein Spiel mit langer Geschichte
7. Ein Viertel wiegt zu viel
A.
Schülerinnen und Schüler bis 16, die eine Eins im Zeugnis haben, fahren kostenlos Schiff. Das hat die Staatliche Seenschifffahrt in Bayern beschlossen. Auf dem Tegernsee und dem Ammersee warten die weißen Boote auf ihre schlauen Gäste. Als Eintrittskarte dient das Zeugnis.
B.
25% der Schüler sind zu dick. Viele Schulkinder frühstücken nicht richtig und kaufen sich das falsche Essen. Doch nicht nur „Fast Food” ist daran schuld, dass viele Kinder zu dick sind. Wenn Kinder Liebe vermissen, essen sie aus Frust und zum Trost.
C.
Eine Hamburger Gewerbeschule hat ein neues Fach auf ihrem Stundenplan: umweltgerechtes Zerlegen von Autos. Die 15- bis 18-jährigen Mädchen und Jungen demontieren bis zu 400 Fahrzeuge in einem Jahr. Der Job hat Zukunft, denn es gibt ein neues Gesetz. Ab sofort muss man sein altes Auto einem Betrieb übergeben, der Teile weiter verwendet. Bisher landete die Hälfte der Autos auf dem Schrottplatz.
D.
Das gute alte Jojo ist wieder da. Bei vielen Schülern ist das Spiel wieder „in”. Fast jeder zweite Schüler hat sich dieses Spiel für Geduldige gekauft. Das Jojo läuft am Faden immer rauf und runter – wenn man es richtig macht. Neben einfachen Holzjojos gibt es Supermodelle aus Kunststoff, mit denen man tolle Tricks machen kann. Wenn man erst mal fünf Minuten ohne Pause schafft, kann man schon froh sein. Bis dahin heißt es: eben, eben, űben!
A |
|
B |
|
C |
|
D |
|
Zadanie 4
Przeczytaj tekst jeszcze raz i zaznacz, które z podanych zdań są zgodne z jego treścią (R), a które nie (F).
|
RICHTIG |
FALSCH |
1. Alle Schüler mit dem Schulzeugnis dürfen kostenlos Schiff fahren. |
|
|
2. Nur die besten Schüler haben die Möglichkeit, kostenlos Schiff zu fahren. |
|
|
3. Ein Viertel der Schulkinder hat Probleme mit Übergewicht. |
|
|
4. Verwöhnte und geliebte Kinder essen mehr. |
|
|
5. An den Übergewichtsproblemen ist nicht nur falsche Ernährung schuld. |
|
|
6. Der Umwelt und dem Gesetz zuliebe gibt es einen neuen Job für Jugendliche. |
|
|
7. Die Schule bildet neue Arbeitskräfte für Schrottplätze aus. |
|
|
8. Das alte Spiel ist wieder populär. |
|
|
9. Wer ein Meister werden will, muss viel üben. |
|
|
10. Das Jojospiel ist sehr kompliziert. |
|
|
Zadanie 5
Podczas
wakacji masz gości z Niemiec. Przygotowałeś obiad, ale musisz
niespodziewanie wyjść. Zostaw dla nich wiadomość, w której:
napiszesz, dokąd wyszedłeś
podasz przyczynę nagłego wyjścia
poinformujesz o przygotowanym posiłku
podasz orientacyjną porę swojego powrotu do domu.
Zadanie 6
Podczas
pobytu w Austrii znalazłeś torbę podróżną, którą chciałbyś
oddać właścicielowi. Napisz ogłoszenie, w którym:
podasz miejsce odnalezienia torby
opiszesz znalezioną torbę
podasz jej zawartość
określisz sposób kontaktu z Tobą
Zadanie
7
Jesteś
na kursie językowym w Berlinie. Napisz kartkę pocztową do swojej
znajomej
z Hamburga, z którymi chciałbyś się spotkać.
zaproponuj wspólne spędzenie weekendu
podaj miejsce spotkania
poinformuj o czasie spotkania
wyraź nadzieję na spotkanie
TRANSKRYPCJA TEKSTÓW
Zadanie 1
„Was macht eigentlich Francoise Hardy”
Stern: Fahren Sie in diesem Sommer wie immer nach Korsika?
Hardy: Ich hasse den Urlaub. Die Hitze da unten, die
Wasserknappheit, die Waldbrände. Aber ich fahre wieder auf die
Insel- mein Mann und mein Sohn sind so gern dort.
Stern: Was würden Sie lieber tun?
Hardy: In Paris bleiben.
Stern: Wie verbringen Sie da den Tag?
Hardy: Früh aufstehen, ich bin ein Morgenmensch. Dann
erledige ich ein paar Dinge am Telefon, gehe ein bisschen einkaufen
und höre stundenlang Musik. Abends liege ich um neun Uhr im Bett und
gucke fern.
Stern: In den sechziger Jahren haben Sie mit Ihren
Chansons die Welt begeistert. Welche Musik gefällt Ihnen heute am
besten?
Hardy: Vor drei Jahren hätte ich noch gesagt: Brittpop.
Gruppen wie Massive Attack
oder Blur. Aber jetzt höre ich fast
nur noch Klassik, am liebsten Klavierkonzerte, gespielt
von
Swjatoslaw Richter. Oder von Argentinierin Martha Argerich, deren
genaue Geburtsdaten ich vor kurzem erfahren habe – nun bin ich
dabei, ihr Horoskop zu erstellen.
Stern: In Frankreich ist gerade Ihr Buch „Die Rhythmen
der Sternzeichen“ erschienen.
Seit wann beschäftigt Sie
Astrologie?
Hardy: Seit ich 18 bin. Mein Gynäkologe hatte mich
damals zu einem Astrologen geschickt, und der erzählte mir Dinge
über meine Gefühlswelt, die alle stimmten. Als ich später keine
Konzerte mehr gab, habe ich mich intensiver damit auseinandergesetzt
und einige Kurse besucht.
Stern: Interessiert sich Ihr Mann, der Sänger und
Schauspieler Jacques Dutronc,
auch für Astrologie?
Hardy: Nein, er hat nicht mal mein Buch gelesen.
Stern: Leben Sie beide in Paris zusammen?
Hardy: Jeder hat hier in unserem Haus seine Etage.
Jacques ist ein sehr unabhängiger Mensch. Ich war es nicht, aber ich
bin es geworden.
Stern: Bereiten Sie ein neues Album vor?
Hardy: Das mache ich dauernd. Nach den Ferien geht es
wieder los, ich suche noch Melodien, zu denen ich Texte schreiben
kann.
Stern: Ihre Chansons sind oft sehr melancholisch. Entspricht das Ihrer eigenen Stimmung?
Hardy: Ja, unbedingt. Unsere Existenz ist doch so dramatisch. Man verlässt und verliert Menschen, die man liebt. Der Tod ist unausweichlich, das ist fürchterlich. Und die Zeit vergeht viel zu schnell. Die Melancholie sublimiert das menschliche Leid – in Beethovens Fünfter Sinfonie kommt das wunderbar zum Ausdruck.
(„Stern“ 31/2003)
Zadanie 2
„Die Besserwisser”
Kristina: „Wise Guys” heißt „Besserwisser” Wie entstand dieser Name?
„Wise
Guys”: Die Anfänge unserer Band liegen in der Schulzeit. Vier
von uns fünf waren
in einer Schulklasse. Dort waren wir immer
als Besserwisser verschrien, weil wir Latein gelernt haben. Da haben
wir Besserwisser einfach ins Englische übersetzt
und zum
Bandnamen gemacht. Der Name ist eher ironisch gemeint.
Kristina: Was ist eigentlich a capella?
„Wise Guys”: Der Begriff a capella bedeutet „wie in einer Kapelle“. Dort haben früher Mönche vor allem ohne Instrumentenbegleitung gesungen. Wir singen auch ohne Begleitung von Instrumenten.
Kristina: Habt ihr musikalische Vorbilder?
„Wise
Guys”: In der a capella Musik sicher nicht, weil es zu wenige
Gruppen gibt,
die überhaupt a capella Popmusik machen.
Musikalisch unterscheiden wir uns von anderen Gruppen, da wir ja
nichts nachmachen.
Kristina: Hat jeder bei eurer Musik seinen Teil?
„Wise
Guys”: Eigentlich machen alle alles. Nur Ferenc, der macht
immer den Bass.
Die anderen teilen sich dann die restlichen
Akkorde auf.
Kristina: Ihr seid früher auf Hochzeiten und Firmenfeiern aufgetreten. Wie war das damals?
„Wise Guys”: Ursprünglich war unsere Musik ein reines Hobby. Doch wir wollten nicht immer nur für uns singen. Darum sind wir auf die Straße gegangen und haben dort Musik gemacht. Das war die optimale Schule für uns, weil man die Leute sofort für sich gewinnen muss und sie dazu bringen muss, dass sie stehen bleiben und einem zuhören – und möglichst noch ein bisschen Geld in den Hut werfen. Dann spielten wir auf allen möglichen Hochzeiten oder Jubiläen. 1995 haben wir unser erstes Konzert vor 80 Leuten gegeben. Wir haben alles selbst organisiert. Das Programm dauerte über zwei Stunden.
Kristina: Wie kommt ihr auf die Texte?
„Wise Guys”: Bei uns schreibt Daniel die Texte. Manchmal hat der eine oder andere von uns eine Idee zu einem Text. Daniel sammelt Ideen aus Tageszeitungen, Zeitschriften und aus dem Fernsehen.
Kristina: Warum singt ihr eigentlich auf Deutsch und nicht auf Englisch oder in einer anderen Sprache?
„Wise Guys”: Hier in Deutschland versteht man nun mal am besten Deutsch und deswegen singen wir auch auf Deutsch. Man hört ja nicht mehr richtig hin, wenn man englische Texte hört. Wenn man irgendwelche Leute fragen würde, was der Inhalt eines Songs ist, käme da wohl nicht so viel bei heraus. Außerdem singen wir auf Deutsch, weil wir Daniel haben, der gute deutsche Texte schreiben kann.
Kristina: Wie oft geht ihr eigentlich auf Tournee?
„Wise Guys”: Wir haben im Jahr in Deutschland ungefähr 5-6 Touren. Wir planen aber eine Tournee durch die USA, überall dort, wo Deutsch gesprochen wird, wo Deutsch an den Universitäten gelehrt wird und wo es das Goethe – Institut gibt.
(„Juma“ 4/2002)
KLUCZ ODPOWIEDZI
Zadanie 1
1 c 2 c 3 b 4 b 5 c 6 a 7 c 8 a ( max 8p )
Zadanie 2
1 R 2 R 3 F 4F 5 R 6 F 7 F (max 7p )
Zadanie 3
A 2 B 7 C 3 D 4 (max 4p )
Zadanie 4
1 F 2 R 3 R 4 F 5 R 6 R 7 F 8 R 9 R 10 F (max 10p )
Zadanie 5, 6 i 7
Po
1 punkcie za każdą informację i 1 punkt za poprawność językową
(maks. 5 punktów za każde zadanie).
Punktów do zdobycia w sumie: 44
Renata Malejewska
Zespół Szkół Licealnych i Mistrzostwa Sportowego w Karpaczu
opracowanie: Renata Malejewska – Zespół Szkół Licealnych i Mistrzostwa Sportowego w Karpaczu