31 05 00 00 Ankern +þstmachen


Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.001

Wo finden Sie Angaben über die Ankereinrichtung Ihres Schiffes?

  • Schiffsattest

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.002

Wie ankern Sie in Gezeitengewässern?

  • Buganker werfen und ausreichend Kette fieren

  • Heckanker werfen und Bugankerkette hieven, bis der Heckanker hält

  • oder umgekehrt

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.003

Sie legen bei starker Strömung mit Ihrem Fahrzeug an einer Löschstelle an, wie machen Sie das Fahrzeug fest?

  • Buganker voraus werfen, dann zurückfallen lassen

  • einen langen Vorausdraht / Vorleine festmachen

  • Laufdraht / Achterspring festmachen

  • Achterschiff beifahren, Drähte Leinen Vorne sind rack

  • Beidraht achtern /Achterleine festmachen

  • Ankerkette andrehen und Ruder ablegen, so daß das Fahrzeug vom Ufer abliegt

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.004

Woran erkennen Sie, daß Ihr Anker hält?

  • Durch Anfassen der Ankerkette und prüfen, ob der Anker hält oder durchgeht (grast)

  • durch Peilen von Landmarken

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.005

Wo legen Sie Ihr Fahrzeug bei Hochwasser nach Möglichkeit vor Anker?

  • an einer Stelle mit möglichst geringer Strömung (Stromschatten)

  • evtl. an Land meeren / festmachen

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.006

Sie wollen Ihr Fahrzeug an einer Kaimauer meeren/festmachen?

Auf was müssen Sie achten, wenn das Wasser eine stark fallende Tendenz zeigt?

  • Meerdrähte / Festmacher lang genug setzten

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.007

Worauf ist beim Meeren / Festmachen eines Schiffes an einer Stromlöschstelle insbesondere zu achten?

  • Tendenz des Wasserstandes

  • Sog vorbeifahrender Schiffe

  • Verbindung zwischen Draht und Landring mit Fretter / Schäkel

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.008

Sie gehen mit Ihrem Fahrzeug in der Bergfahrt auf Strom vor Anker.

Was beachten Sie? Machen Sie bitte 2 Angaben.

  • geeigneter Ankerplatz / Ankergrund

  • vorübergehende Schiffahrt nicht behindern

  • evtl. zwei Buganker setzen

  • im Tidegebiet Achteranker setzen

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.009

Welcher Anker ist zum „gieren“ zu nutzen, wenn man gegen den Strom liegend das Fahrzeug nach Backbord zum Ufer gieren lassen oder sich nach dorthin sacken lassen will?

  • den Steuerbordanker

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.010

Wann muss ein gesetzter Anker durch eine Boje (Döpper) gekennzeichnet werden?

  • wenn er in der Fahrrinne steht

  • wenn er die durchgehende Schiffahrt gefährdet oder behindert

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.011

Was verstehen Sie unter „Festmachen“? Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Das ankern im Strom

Festkommen am Grund bei zu geringer Wassertiefe

Festlegen des Schiffes mittels Drähten / Festmacherleinen,

X

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.012

Sie müssen im Tidegebiet an einer Spundwand festmachen. Wie machen Sie Ihr Fahrzeug fest ?

Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

ich arbeite mit langen Drähten / Leinen um den Tidenhub auszugleichen

X

im Tidengebiet arbeite ich nur mit Tauwerk, das ist dehnbar, daher brauche ich sonst nichts zu unternehmen

ich setze zusätzlich Bug- und Heckanker, so habe ich noch größere Sicherheit

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.013

Sie fahren auf einem engen Gewässer mit der Strömung zu Tal. Sie bekommen Maschinenschaden, -ausfall.

Wie verhalten Sie sich? Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

ich ankere nicht

ich ankere mit dem Buganker

ich ankere mit dem Heckanker

X

ich gebe einen Draht an Land

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.014

Warum benutzt man Ankerketten und nicht Ankerdrähte?

Kreuzen Sie bitte alle richtige Antwort an.

die Ketten haben zusammen mit dem Anker ein größeres Gewicht, dadurch hält der Anker besser

X

Ankerdrähte dehnen sich zu sehr

die Ankerkette hält durch ihr Gewicht den Ankerschaft unten, dadurch kann der Anker nicht so leicht ausbrechen

X

Ankerdrähte werden deshalb nicht verwendet, weil diese nicht mit einem Attest für Zug- und Haltekraft versehen sind

Ankerdrähte rosten zu schnell durch

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.015

Wie heißt der Draht bzw, die Leine, mit welcher am Bug beim Anlegen die Vorausfahrt des Schiffes gestoppt bzw. verhindert wird?

Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Vorausdraht / Vorleine

Laufdraht / Vorspring

X

Achterdraht / Achterleine

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.016

Welcher Draht bzw. welche Festmacherleine hat beim Liegen mit dem Bug zum Strom den größten Druck?

Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Der Vorausdraht / Vorleine

X

Der Laufdraht / Vorspring

Der Achterdraht / Achterleine

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.017

Welcher Draht / Leine wird beim Anlegen in Schleusen im Regelfall zuerst gesetzt?

Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Der Achterdraht / Achterspring

Der Querdraht

X

Der Laufdraht / die Vorspring

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.018

Wie viel Ankerkette muss zum sicheren Liegen ausgesteckt werden?

Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

3-fache Wassertiefe reicht immer aus

Es muss mindestens eine Kettenlänge von 30 m gesteckt werden

Bei der Wahl der Kettenlänge ist die Ankerform, die Beschaffenheit des Grundes, Wind und Strömung sowie fallender oder steigender Wasserstand zu berücksichtigen.

X

Punkte :

Führung des Fahrzeugs

31.05.00.00.019

Wie stellen Sie fest, ob der Anker hält?

Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Beobachten des gelben Ankerdöppers

Querpeilung zum Land muß stehe; hören und fühlen an der Ankerkette, daß der Anker nicht mehr grast (durch den Grund zieht).

X

Die Ankerkette muss steif nach vorne stehen.

Punkte :

Berufskenntnisse

Führung des Fahrzeugs mit Lösungen

3

August 2001 Führung des Fahrzeugs Ankern und Festmachen Datei: 31.05.00.00.001 - 31.05.00.00.019



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
31 03 00 00 xxx Strom Wind Sog
Diagnoza własna automatycznej skrzyni 5 biegowej 09A [EEB, EEC, EEE, EEF, EGP, ELD, EYM] [05 00] (2)
31 01 00 00 xxx Steuern
31 02 00 00 xxx Steuereinrichtungen
31 03 00 00 xxx Strom Wind Sog
31 04 00 00 xxx Schwimmfähigkeit
TI 05 00 02 01 T B pl
Michal Konieczny 2017 02 11 05 00
34 05 00 00 xxx Feuerlöschwesen (4) doc
Wstęp do teorii tłumaczeń 31.05.2010, moczulski

więcej podobnych podstron