Kapitel


Kapitel 10

Lektion 1_Aufgabe 3_MP3 1

Andy: Hallo, Ingo!

Ingo: Hallo, Andy!

Andy: Wie recherchierst du, wenn du nach Informationen für deine Berufsausbildung suchst?

Ingo: Es kommt darauf an, welche Informationen ich brauche. Man muss das effektiv machen, sonst verliert man eine Menge Zeit. Ich stelle mir vor dem Suchen einige Fragen: Welche Art von Informationen suche ich - zum Beispiel Beruf, Stellenangebote, Produkte? Wo suche ich - auf Berufsportalen, in Onlinekatalogen, auf Internetseiten von Firmen? Und wie suche ich - umfassend, exakt, präzis oder schnell? Auf diese Weise grenze ich meine Recherche ein.

Andy: Ja, das hört sich gut an. Und jetzt eine konkrete Frage meinerseits - ich möchte im Internet recherchieren, welche Berufschancen ich nach meiner Ausbildung auf dem Arbeitsmarkt habe. Wo und wie soll ich danach suchen?

Ingo: Du gibst deine Suchanfrage, zum Beispiel Berufschancen nach der Ausbildung zum Elektroniker, in die Suchmaschine ein. Sie sucht in ihren Datenbeständen

nach entsprechenden Einträgen. Du kannst deine Recherchen nach Gewichtung und nach Anzahl von Suchergebnissen begrenzen.

Andy: Und wie kann ich meine Suche nach einer bestimmten Information einschränken?

Ingo: Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Du kannst die Suche mit verschiedenen Suchfiltern eingrenzen. Zum Beispiel im Bereich „Thema einschränken“ der „Erweiterten Suche“ findest du alle verfügbaren Themen, nach Kategorien gegliedert. Du kannst hier die Themen deiner Wahl markieren. Halte beim Markieren die Steuerungstaste (Mac: Apfel-Taste) gedrückt, um mehrere Einträge auszuwählen.

Andy: Ich versuch`s mal!

Lektion 2_Aufgabe 4_MP3 2

Mia: Hallo, Ben!

Ben: Hallo, Mia!

Mia: Manchmal muss ich etwas übersetzen, vor allem Fachbegriffe. Ich habe dann sehr oft Probleme, die richtige Entsprechung in der Fremdsprache zu finden.

Ben: Und was benutzt du? Papierwörterbücher oder suchst du nach einem Fachbegriff in Online-Wörterbüchern und in Übersetzungstools?

Mia: Ich mag lieber Online-Wörterbücher.

Ben: Ich auch, obwohl man die Resultate mit Vorsicht genießen muss. Dabei kann oft Blödsinn herauskommen. Ich gebe dir nur ein Beispiel. Ich habe einmal den Satz „Der Maurer baut ein Haus.“ eingegeben und die Übersetzung war „Mason ma budowę domu.“ Ziemlicher Quatsch!

Mia: Wie gehst du also mit diesen Wörterbüchern um? Woher weißt du, dass deine Übersetzung korrekt ist?

Ben: Inzwischen weiß ich, welche Online-Wörterbücher die besten sind und außerdem verwende ich Filter für Kategorien wie zum Beispiel Informatik. So kann ich die Suche im Wörterbuch verfeinern. Wenn ich unsicher bin, ob die Übersetzung richtig ist, besuche ich das deutsch-polnische Sprachforum. Hier treffen sich alle Nutzer, die eingeloggt sind und sie helfen einander. Aha, und noch etwas, was ich ganz wichtig finde. Glaub nicht an Übersetzungstools, die versprechen, ganze Texte oder ganze Webseiten zu übersetzen. Das kann bestimmt nur teilweise korrekt sein.

Mia: Ja, das kann ich nur bestätigen. Und welche Online-Wörterbücher könntest du mir empfehlen?

Ben: Ich empfehle dir gern einige Web-Adressen. Nummer 1 auf meiner Hitliste ist das …

Lektion 3_Aufgabe 3_MP3 3

Jacob Moser: Grüß Gott! Sie kommen zu uns wegen …?

Jonas Pichler: Grüß Gott! Ich komme zur Nationalagentur, um mich über den Europass informieren zu lassen.

Jacob Moser: Da sind Sie an der richtigen Stelle. Mein Name ist Jacob Moser. Ich informiere Sie gern über den Europass.

Jonas Pichler: Ich bin Jonas Pichler, Azubi im dritten Ausbildungsjahr. Wir machen jetzt ein Projekt zum Thema „Was nützt der Europass?“. Meine Aufgabe ist es, Informationen über den Europass in der Nationalagentur zu sammeln.

Jacob Moser: Super! Sie wissen bestimmt, dass der Europass ein Portfolio aus fünf Dokumenten ist.

Jonas Pichler: Ja, ich weiß schon, dass der Europass aus Lebenslauf, Sprachenpass, Mobilitätsnachweis, Zeugniserläuterung und Diploma Supplement besteht. Erläutern Sie mir bitte jedes von diesen fünf Dokumenten.

Jacob Moser: Also das Dokument Nr. 1 ist der Lebenslauf. Es hat ein gut strukturiertes Format. Die Vorlage finden Sie auf unserem Portal, ich meine, auf dem Europass-Portal. Sie können es online ausfüllen und dann auf Ihrem Computer abspeichern. Ein guter Lebenslauf ist sehr wichtig bei der Bewerbung um eine Arbeitsstelle. Das nächste Dokument ist der Sprachenpass - er enthält ein Raster mit Selbsteinschätzung. Mit diesem Raster können Sie ihre Kenntnisse in Fremdsprachen gut einstufen.

Jonas Pichler: Kann ich das Sprachenpass-Formular online ausfüllen und es dann abspeichern?

Jacob Moser: Ja, natürlich. Dann noch das dritte Dokument - die sogenannte Mobilität. Es dokumentiert Ihre Lernfortschritte im Ausland - Sie können in dem Dokument zum Beispiel einen Kurs oder ein Berufspraktikum im Ausland darstellen.

Jonas Pichler: Kann ich dokumentieren, dass ich meine Sprachkenntnisse verbessert habe?

Jacob Moser: Absolut. Das vierte Dokument ist die Zeugniserläuterung. Sie beschreibt Ihren Ausbildungsweg und Ihr Kompetenzprofil. Man erstellt sie in Deutsch und in Englisch.

Jonas Pichler: Kann ich es herunterladen?

Jacob Moser: Ja, als PDF-Dokument auf unserem Portal. Und das fünfte Dokument ist das Diploma Supplement - es betrifft nur Studenten und stellt den Studienverlauf dar.

Elektrotechnik und Elektronik

1



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
kapitel 5 cropped
kapitel 1
Kapitel22
kapitel 6
kapitel 4
kapitel 13 cropped
kapitel 7
kapitel 1 cropped
Kapitel 1
kapitel 6 cropped
kapitel 4
Kapitel 9
Kapitel 8
kapitel 5
Kapitel 3
kapitel 13
Kapitel 6
Kapitel 9
Kapitel 4
Kapitel 5

więcej podobnych podstron