Peter Schneider: Lenz
Formale Struktur
Seite 5-51 BRD - Westberlin Frühjahr 1969/70 ?
Seite 51-72 Italien - Rom Sommer
Seite 72-89 Italien - Trento/Trient
Seite 89-90 BRD - Westberlin Herbst 1969/70 ?
Fragestellungen
Ausgelöst wird die Identitätskrise des ,Helden' Lenz durch das Ende seiner Beziehung zu L.
Worin zeigt sich die zunehmende Verstörung von Lenz in Hinsicht auf seine Wahrnehmung der Stadt, der Natur
der Bekannten
der politischen Arbeit
des Verhältnisses zu L.?
Was ist, nach Ihrer Meinung nach, die Ursache der schweren Krise in der Beziehung zwischen Lenz und L.?
Nehmen Sie Stellung zu dem angesprochenen Problem der Beziehung eines `Intellektuellen und eines schönen Mädchens aus dem Volk'.
Was entfremdet Lenz zusehends der politischen Arbeit in der Betriebsgruppe?
Im Gespräch mit dem Schriftsteller/dem jungen Bekannten während der Demonstration, in der Szene mit der Betriebsgruppe werden Lenz' kritische Positionen zur Studentenbewegung deutlich. Worin bestehen diese und wie beurteilen Sie sie selbst?
Im Gespräch mit Wolfgang wird das Verhältnis von Arbeitern und Studenten thematisiert. Geben Sie die Position des Arbeiters wieder und beziehen Sie Stellung dazu.
Personen
L. - Ex-Freundin 5/6; 11/12; 16/17; 19, 41-46
Dieter, Student, Mitglied der Betriebsgruppe 8
Marina 9/10; 19/20; 22; 46
Türke; Arbeiter 10/11
Walter; Freund, psychisch Kranker 14-16
Bekannter, sehr jung; Gewaltdiskussion 24
Schriftsteller (früherer Gönner) - Kritik an der Studentenbewegung 25/26
Wolfgang; junger Arbeiter, Mitglied der BG - Verhältnis Proletariat - Intellektuelle, Vampirgeschichte 33-37
Neidt; Kritiker 37/40
B.; Freund, Schriftsteller 47-50
Orte
Stadt 6-8; 12; 17/18; 31-33; 48
Elektrofirma 10; 13; 16; 20-22
Kneipe 18/19; 50/51
Kornfeld 22/23
Politische Aktionen
Demonstration 23/24
Betriebsgruppe - Widerspruch zwischen Politik und Privatleben 27-31
Fest 37-41