Knicklängen des Stabs
- Bei Ausknicken in Stabwerkebene wurden (*Zad folgende Nachgiebigkeiten der Knoten*)(*Mech nach Regeln der Mechanik bestimmte Knoten-Nachgiebigkeiten*)(*PN nach Anlage 1 zur PN bestimmte Knoten-Nachgiebigkeiten*) angenommen:
1 = $5.1$ 2 = $5.2$ (*nPNx V = $5.3$*)(*PrzesX verschiebliche Knotenpunkte*)(*NPrzesX unverschiebliche Knotenpunkte*) = $5.4$ für lo = $5.5$
lw = $5.4$×$5.5$ = $5.6$ m
- Bei Ausknicken rechtwinklig zur Stabwerkebene:
1 = $5.11$ 2 = $5.12$ (*nPNy V = $5.13$*)(*PrzesY verschiebliche Knotenpunkte*)(*NPrzesY unverschiebliche Knotenpunkte*) = $5.14$ für lo = $5.15$
lw = $5.14$×$5.15$ = $5.16$ m
(*Skret - Für Drillknicken wurde der Knicklängenbeiwert = $5.20$ angenommen. Versteifungsabstand zum Absichern vor Drehung lo = $5.21$ m. Knicklänge l = $5.22$ m.*)
Kritische Kräfte:
$WZ1-4x$
$WZ1-4y$
(*Skret
$WZ1-5$
*)(*MonosymX
$WZ1-6x$
*)(*MonosymY
$WZ1-6y$
*)
(*Niesym Beim Biegedrillknicken für asymmetrische Profil ist die kritische Kraft nach einzelner Analyse festgelegt und sie beträgt:
Nyz = $6.0$ kN
*)