odmiana czasowników modalnych
dürfen können mögen müssen sollen wollen
Singular
ich darf kann mag muss soll will
du darfst kannst magst musst sollst willst
er, sIe, es darf kann mag muss soll will
Plural
wir dürfen können mögen müssen sollen wollen
ihr dürft könnt mögt müsst sollt wollt
sie, Sie dürfen können mögen müssen sollen wollen
Czasowniki modalne, oprócz znaczenia podstawowego, majq również znaczenie uboczne
wollen
Und das will ein Mann sein ? (I to ma być mężczyzna ? )
Er will die Prüfung bestanden haben. (Twierdzi, że zdał egzamin.) [ ale my nie jesteśmy pewni, czy to prawda ]
Sie will zum Theater. (Ona ma zamiar zostać aktorką.)
Da ist nichts zu wollen! (Tu się nic nie da zmienić!)
sollen
Er soll ein guter Schriftsteller sein. (Mówi się / Jest opinia, że on jest dobrym pisarzem. )
Solltest du [Konjunktiv II] ihn treffen, grüße ihn bitte von uns! (Gdybyś go spotkal, pozdrów go proszę od nas!)
Das sollte ich meinen! (Wlaśnie to mialem na myśli!)
Er soll jetzt in Deutschland wohnen. (Podobno mieszka teraz w Niemczech. )
müssen
Sie müssen in den Urlaub gefahren sein. (Na pewno wyjechali na urlop.)
können
Ich kann ihn nicht leiden! (Nie cierpie go!)
Es kann sein, dass er auch im Theater gewesen ist. (Niewykluczone, że on także był w teatrze. )
Ich kann nichts dafür! (To nie moja wina!)
Sie kann die Uhr nicht gestohlen haben. (Niemożliwe, żeby ona ukradła ten zegarek. )
mögen
Frau Müller möchte ans Telefon kommen! (Pani Müller proszona do telefonu! )
Er mag 20 sein. (Prawdopodobnie ma 20 lat. )
Mögest du recht haben! (Obyś miał rację!)
Mag kommen, was da will! (Niech się dzieje, co chce!)
dürfen [Konjunktiv II]
Sie dürften sich geirrt haben. (Chyba się pan pomylił.)
Mein Opa dürfte jetzt etwa 90 Jahre alt sein. (Mój dziadek ma już chyba 90 lat.)
grupa czasowników, które zachowują się jak czasowniki modalne
hören, lassen, sehen i helfen [ czas przeszly Perfekt tworzq identycznie, jak modalne] oraz bleiben, gehen, lehren i lernen [tworzq czas Perfekt wedlug ogólnych zasad]
Modalverben Formenbestand und Bedeutung
Modalverben mit objektiver Modalität
Modalverb |
Bedeutung |
dürfen |
Positiv: Erlaubnis Sonntags dürfen die Kinder immer zum Fluss spielen gehen. Negativ: Strenges Verbot Während der Woche dürft ihr nicht zum Fluss spielen gehen. |
können |
Positiv und negativ: Möglichkeit Ich kann die Fotos abholen, sie sind fertig. Ich kann die Fotos heute nicht abholen, sie sind noch nicht fertig. Fähigkeit Ich kann Spanisch. Ich kann den Computer nicht programmieren, ich weiß nicht, wie man das macht. Erlaubnis Wenn du fertig bist, kannst du nach Hause gehen. (so wie "dürfen") Wenn du nicht fertig bist, dann kannst du auch noch nicht nach Hause gehen. |
mögen |
Positiv und negativ: Wunsch/Lust Ich möchte einmal Urlaub in Tahiti machen. Er möchte nicht mitfahren. auch Abneigung (bei Verneinung) Ich mag keine Leber. Sie mochte (wollte) den Auftrag nicht annehmen. auch Einräumung: Mag es auch regnen, ich gehe doch Wandern. Für Peter mochte es Liebe sein, für Petra war es nur ein Flirt. indirekte Aufforderung: (nur im Konjunktiv Präsens) Er hat gesagt, ich möge doch nur keinen Fehler machen.(höfliche Variante zu "..., ich soll doch nur keinen Fehler machen.") |
müssen |
Positiv: Notwendigkeit Alle Menschen müssen sterben. Der Mann muss sehr viel arbeiten, um seine Familie zu ernähren. Du musst kommen! Negativ: (+ Infinitiv) Nicht-Notwendigkeit (selten) Du musst nicht zu der Versammlung kommen.(= Du brauchst nicht zu der Versammlung zu kommen.) |
sollen |
Positiv: Auftrag (von jemandem Anderen ausgehend) Ich soll Ihnen den Brief übergeben. Anordnung Er soll die fertige Arbeit bis Freitag abgeben. (X hat angeordnet, dass...) Verpflichtung Jeder sollte die Spendenaktion unterstützen. (Die Leute sind moralisch dazu verpflichtet.) Festlegung Der rote Sektor soll die SPD-Abgeordneten darstellen. (Wir haben das festgelegt.) Empfehlung Das Seminar solltest du besuchen. (Ich empfehle dir, das ...) Meinung Sollen wir tatsächlich diese Geschichte glauben? (Bist du der Meinung, dass wir das glauben sollen?) auch: Indirekte Aufforderung Er war schwer krank, das sollte sich später noch herausstellen. Eventualität Grüß Gott, wenn du ihn treffen solltest. Negativ: (+Infinitiv) Gebot (nicht so stark wie nicht dürfen!) Du sollst nicht immer auf diesen Baum klettern. |
wollen |
Positiv oder negativ: Wille oder Absicht Ich will mir ein neues Auto kaufen. Dieses Thema will ich nicht anschneiden. Zukunft Ich will mich zurückhalten, bis die Sache geklärt ist. Notwendigkeit/Bestimmung Die Angelegenheit will wohl durchdacht sein. Diese Grammatikhilfen wollen nur die Arbeit des Lernenden erleichtern. |
Daneben werden Modalverben auch noch zum Ausdrücken von Vermutungen (+) unterschiedlicher Stärke und zur Wiedergabe der Aussagen Dritter (*) benutzt. = Modalverben mit subjektiver Modalität. Diese Verwendung ist nur im Präsens oder Präteritum möglich.
(*) Herr Meyer soll krank sein - Ich habe gehört (und kommentiere es nicht), dass Herr Meyer krank ist.
(*) HM will von der Inspektion nichts gewusst haben- HM hat behauptet, dass er nichts gewusst habe.
(+) Herr Meyer muss krank sein- Ich vermute sehr sicher, dass HM krank ist.
(+) HM müsste (heute) krank sein - HM ist mit ziemlicher Sicherheit (sicherlich, gewiss, erwartungsgemäß) krank.
(+) HM dürfte krank sein . - HM ist mit wahrscheinlich krank.
(+) HM könnte krank sein- Es besteht die (kleine) Möglichkeit, dass HM krank ist. (Ungewissheit)
Konjugationsliste Präsens
|
wollen |
können |
sollen |
müssen |
dürfen |
mögen |
ich |
will |
kann |
soll |
muss |
darf |
mag |
du |
willst |
kannst |
sollst |
musst |
darfst |
magst |
er/sie/es |
will |
kann |
soll |
muss |
darf |
mag |
wir |
wollen |
können |
sollen |
müssen |
dürfen |
mögen |
ihr |
wollt |
könnt |
sollt |
müsst |
dürft |
mögt |
sie/Sie |
wollen |
können |
sollen |
müssen |
dürfen |
mögen |
Alle diese Verben sind schwach, d.h. im Präteritum mit -t- (ich wollte usw.).
Das Perfekt bilden diese Verben mit haben, aber meist mit Infinitiv, also anstatt: "Ich habe nicht gehen gekonnt." heißt es "Ich habe nicht gehen können."
Das Modalverb "mögen" tritt am häufigsten in seiner Konjunktiv-II-Form auf: ich möchte usw.