168 BEILAGE I, 16, 17.
PO SEN. Gntmhrko bei Lissct: 1 etwa wie Fig. 100, abgeb. P os en o i Mittcil. IV, Taf. XX, Fig. 5 (vgl. den deutschen Text S. 41); Poln. Mus. Posen.
POMMERN. Sinzlow, Kr. GreJfeuhagm: das Original von Fig. 99: Mus. Stetlin.
WESTPUEUSSEN. Maciej etro bei Pelplin: das Original von Fig. 100, eingliederig; Mus. Danzig V. S. 3552.
OSTPREESSEN. Graueikert, Kr. Darkehmen: 1 kleine, abgeb. Tisoh-i.er, Gra ber felder, Taf. III, 3, vgl. S. 193; Ber li ner-A usstellungs-Album, S e o t. I, T a f. 7, 35 4.
LITHAUEN. Odaehairo, Kr. Rossiang, Gouv. Komio: 1 etwa wie Fig. 100, uber der Kopf isl anders geformt (mit Seitenzapfen), und die Fibcl ist zweigliederig: ahgeb. Asbklin Fig. 1887; vgl. ltigaer Ans-stellungs-Katalog Nr 794, 254 a.
DANEMARK.
FEN EN. Skrillinge bei Midddfari: 1 bronz. etwa wie Fig. 99 ffasi mehr von Charakter wie Fig. 102); s. Beilage II, 125.
BORNHOLM. Kaunikegaard: 1 ciscrne wie Fig. 99, abgeb. bei Vedkl, Fig. 131.
A) Frorinzialromische Fundorte.
WURTTEMBERG. Atiilau: 1 bronz., gross, solili eh t, zweigliederig; naehgebildet im Centr.-Mus,, Mainz, *2856; das Original in der Samml. des Grafen W. von Wurttemberg.
HESSEN »Gegend von Wonns»: 1 silb., der Fuss mit in Flechten-m ust er gestanztem vergoldeten Bleche belegt und an jeder Seite mii z we i kleinen Yorspriingen versehen, worauf kleine Kugeln angelotet, sind; naehgebildet ibid. 3895; das Original soli im Wormser Museum sein, w o ich es jedoch nicht sali. Vgl. Hostmann , S. 71. — » Worms*: 1 bronz. zunachst wie Hositmann Taf. VIII, 9 (einfaeher ais Fig. 101); Mus. Mainz. — In demselben Museum oline n&here Fundangaben: 3 ahn-liche, sebr sehlieht. — Im Mus. Wiesbaden ohne Fundort; 1 ebenso, 3247. — Heddernheim bei Frankfurt: 2 im Mus. Frankfurt 2988 und 4317. — Saalburg: 1 im Mus. Homburg P 278. — Rbtnerbriirke b>i Hanau: 1 im Mus. Hanau. — Limeskastell bei Rikkhtgen a. d. Kinzig; 1 fast ganz wie Fig. 101• ibid.
BELGIEN. Berzee, Prov. Namur: 1 grosse silberne, Fuss mit Silber-flechten und mit Vorspriingen wie bei der oben beschriebenen; Mus. Namur.
HOLLAND. Ytchten: 1 bronz. wie Hostmasn, Taf. VIII, 9. eingliederig; Mus. Utrecht.
B) A ordeuropaiache Fund ort e.
HANNOVER. Jtarzau, Kr. Damteuhery: Hostmamn, S. 5 5 ziihlt 5 gut erhaltene Es., alle ans Sil ber, davon sind 3 abgeb. Taf. VIII, 6 (= Fig. 101 hier), 7, 0; sie .sind alle eingliederig (Mus, Hannorer). — Rebenslorf, Kr. Liirkoic: J. II. Miili,ek. Zeitsclir. d, hist. Vereins f. Niedersaclisen 1873, S. 319 crwabnt 1 wie IIostmamn VIII, 9, 2 wie VIII, 7; ich sali im Mus. Hannover 2, im iluś. Liineburg 2, alle aus Silber.
BORNHOLM. Katuńkcgaard: 2 bronz.. einander ganz gleicb, schlieht, eingliederig, die eine abgeb. bei Vedel, Fig. 130; Mus. C 431 und 438.
[SCHLESIEN(?). Ob die von Hostiiann S. 7 1, Notę 1 erwShnte Kibel wirklleh aus Sehlcsien stammt, ist wohl ziemi ich zweifelhaft.j
UNGARN. Fólegjlntzu (zwisclien Dorian nnd Theiss, also ausserhalb der rbrnisclien Grenze): 1 gnid en e mit reicber Filigram-erzierung und mit angebfingter Goidkette, ahgeb. Cal a log u e of t li c colleetinn Eg er er Taf. XXVI, Xr 199.
OSTPREUSSEN. Dollkeim, Kr. Fisrhhausm: 1 wie Fuj. 106, selir gross (9 cm.), ahgeb. Berliner A uss tellungs-Album Se et. 1, Taf. 8, 3 73; s. Beilage IT, 39. — JKekau, Kr. Fisehhamm: 1 ganz .sehlanke; Mus, Frussia. Grodziska, Kr. Angerburg: 1 ebenso; ibid.
LIVLAND: Iionueburg (Óstl. von Wenden): 1 grosse und sehlanke, mit leerer IIiilse und dahinter Spirale (1\ abgeb. R i g a e r A u s s t e U u ng s -Katalog Taf. XXVI, 5 sowie bei Aspelen, Fig. 1815. —[Ziemlich ahnlich ist die auch bei Ronneburg gefundene,- a. a. O, Taf, IV, 18 abgebildete Fibet: dieselbe ist jedoch wie Aspeein, Fig. 1 902 konstruiert.J
BORNHOLM. Iiannikegaard: das Original von Fig- 104, na eh Vedel Fig. 140. — Valiemark} Ksp. Nyker: 2 wie Fig. 104; vgl. Vedel S. 304, Grab 7,
GOTLAND. Stora HeUcig.s, Ksp, Fole: das Original von Fig. 106; Mus. Stockholm 2517. — Rangsarfre, Ksp. AJfra: 1 sehlanke; die II ulse ist Fig. 10o von hinten abgebildet; die Enden derselben sind geschlossen; s. Beilage 11, 142.
BORNHOLM. S/atitreLjerg: 1 brnnz, o lnie Silberbelag; vgl. Beilage II, 238. — Kannikeyaard: 1 a linii ehe, selir beschridigt: Mus. C 425 [kónnte wohl auch einer von den auf Bornholm vorkommenden Varianten angehoren, die oben 8. 55 erwahnt sind].
NO RWE GEN. Bjbhund, Ksp. Kygge, Anit Smaatennte; 1 sehr kleine, jedocli mit Spuren von Silberbelag; s. Aarsberetn. 1877, S. 16,