095

095



168 BEILACE I, lłi, 17.

POSEN. Gru nówko bei Lissa: 1 etwa wie Fig. 100, abgeb. Posenei-Mittcił. IV, Taf. XX, Fig. 5 (vgl. den deutschen Text S. 41); Poln. Mas. Posen.

POMMERN, Sin zło w, Kr. Gre.ifeuhagm: das Original von Fig. 99: Mus. Stetiin.

WESTPUEUSSEN. Maciej etro be i Pelplin: das Original vmi Fit/. 100, eingliederig; Mus. Danzig V. S. 3552.

OSTPREUSSEN. Grmmken, Kr. Darkehmen: 1 kleine, abgeb. Tisch-i.kr, G r a ber fe 1 der, Taf. III, 3, vgl. S. 19 3; Ber li ner-A u sstel 1 ungs -Album, S e o t. I, T a f. 7, 35 4.

LITHAUEN. Oduchutro, Kr. Rośniemy, Gouv. Komiu: 1 etwa wie Fig. 100, aber der Kopf isl. a.nders geformt (mit Seitenzapfen), und die Fibcl ist zweigliederig: ahyeb. Aspklin Fig. 1887; vgl. lligaer Ans-stellungs-Katalog Nr 794, 254 a.

DANEMARK.

FLNEN. Skr ii lingę ba i Midddfarl; 1 bronz. etwa wie Fig. 99 ffasi mehr von Charakter wie Fig. 102) \ s. Beilage II, 125.

BORNHOLM. Kaunikegaard: 1 ciscrne wie Fig. 99, abgeb. be i Vedkl, Fig. 131.

I7i Serie 3 der Gruppe V: Fig. 101.

A) Frorinziairbmisrhe Fundorłe.

WURTTEMBERG. Atłikm: 1 bronz., gross, schiieht, zweigliederig; nacbgebildet im Centr.-Mus., Mainz, 2856; das Original in der Samml. des Grafen W. von Wurttemberg.

HESS EN    »Gegend um TFoms»: 1 silb., der Fuss mit in Fle cl den

na ust er gestanztem vergoldeten Bleche belegt und an jeder Seite mii z we i kleinen Yorspriingen versehen, worauf kleine Kugeln angelotet. sind; nachgebildet ibid. 3895; das Original soli im Wormser Museum sein, w<> ich es jedoch nicht sali. Vgl. Hostmann , S. 71. — » Worms*: 1 bronz. zunachst wie Hostmann Taf. VIII, 9 (einfacher ais Fig. 101); Mus. Mainz. — In demselbcn Museum ohne n&here Fundangaben: 3 ahn-liche, sebr schlicht. — Im Mus. Wiesbaden ohne Fundort: 1 ebenso, 3247. — Heddernhehn bei Frankfurt: 2 im Mus. Frankfurt 2988 und 4317. — Saalburg: 1 im Mus. Homburg P 278. — Rbmerbriicke Fi Hanau: 1 im Mus. Hanau. — Limeskastell bei llmkinyen a. d. Kinzig: 1 fasfc ganz wie Fig. 101; ibid.

BELGIEN. Berzee, Prov. Namur: 1 grosse silberne, Fuss mit Silber-flechten und mit Vorsprungen wie bei der oben beschriebenen; Mus. Namur.

HOLLAND. Vechten: 1 bronz. wie Hostmann, Taf. VIII, 9, eingliederig; Mus. Utrecht.

B) Nordeuropaiache Fund ort?.

HANNOVER. Farzaip Kr. Dannenherg: Hostmann, S. 5 5 ziihlt 5 gut erhaltene Es., alle ans Silber, davon sind 3 abgeb. Taf. VIII, 6 ( = Fig. 101 hiei), 7, 9; sie sind alle eingliederig (Mus. Hannover). — Rebensiorf, Kr. Liirkow: J. II. Mi.iLi.EK. Zeitschr. d. hist. Vereins f. Ki ed e rs achse n 1873, S. 319 erwahnt 1 wie IIostmann VIII, 9, 2 wie VIII, 7; ich sali im Mus. Hannover *2, im Mus. Liineburg 2, alle aus Silber.

BORNHOLM. Kannikegaard: 2 bronz.. einander ganz gleicb, schlieht, eingliederig, die eine abgeb. bei Vedel, Fig. 130; Mus. C 431 und 438.

[SCHLESIEN{?). Ob die von Hostmann S. 7 1, Notę 1 erwflhnte Fibel wirki leli aus Sehlesien stammt, ist wohl ziemlich zweifelhaft.j

UNGARN. Fólegjhdza (zwiselien Domin und Theiss, also ausserhalb der róniisclieu Grenze):    1 goldene mit reieber Filigranvcrzierung und mit

angebfingter Goidkette, abgeb. Cala log u e of ibe colleetion Egsier Taf. XXVI, Xr 199.

18) Serie 5 der Gruppe V: Fig. 104-106.

OSTPREUSSEX. Dollkeim, Kr. Fisehhaasen: 1 wie Fig. 106, sehr gross (9 cm.), abgeb. Berliner Ausstellungs-Album Sect. 1, Taf. 8, 3 73; s. Beilage IT, 39. — Wid:cm, Kr. Fischhatmn: 1 ganz sehlanke; Mus, Prussia. Grodzisko, Kr. Angerburg: 1 ebenso; ibid.

LIVLAND: Ronneburg (Óstl. von "Wenden): 1 grosse und sehlanke, mit leerer Hiilse und dahinter Spirale(1), abgeb. Rigaer Ausstellungs-Katalog Taf. XXVI, 5 sowie bei ASPELIN, Fig. 1815. — [Ziemlich ftlinlieh ist die auch bei Ronneburg gefundene,- a. a. O. Taf. IV, 18 abgebildete Fibel: dieselbe ist jedoch wie Aspelik, Fig. 1 902 konstruiert.]

BORNHOLM. Kannikegaard: das Original von Fig. 104, na eh Vedel Fig. 140. — Valhmark} Ksp. Kgker: 2 wie Fig. 104; vgl. Vei>el S. 304, Grab 7.

GOTLAND. Stora IleUctgs, Ksp* Fole: das Original von Fig. 106; Mus. Stockholm 2017. — Rangsarfce, Ksp. Alf ca: 1 sehlanke; die lliilse ist Fig. 105 von hinten abgebildet; die Enden derselben sind geschlossen; s. Beilage 11, 142.

19) Serie 6 der Gruppe V: Fig. 107—108.

BORNHOLM. Stamrehjerg: 1 bronz. ohne Silberbelag; vgl. Beilage II, 238. — Kannikegaard: 1 ahnliche, selir beselindigt: Mus. O 420 [kdnnte wohl auch einer von den auf Bornholm vorkommcnden Varianten angehoren, die oben 8. 50 erwahnt sind].

XO RWEGEX. Bjdlsund, Ksp. Rggge, And Sinaalencne: 1 sehr kleine, jedoch mit Spuren von Silberbelag: s. Aarsberetn. 1877, S. 16,


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
168 BEILAGE I, 16, 17. PO SEN. Gntmhrko bei Lissct: 1 etwa wie Fig. 100, abgeb. P os en o i Mittcil.
198 BEILAGE i, 31, 32, (1), Gross-Brtiłz (1 abgeb. LiSCH, Friderico-Francisceum Taf. XX, 2), Kl.-Pen
198 BEILAGE I, 31, 32, (1), Gross-Bruts (1 abgeb. Lisch, Friderico-Franeisceum Taf. XX, 2), Kl.-Renz
1UULAGE I, 14, ir. 1    b(j bei LaurriJc; 1 etwa wic Fig. 03 mit. cylindcrformiger Hi
n8 (6) 168 Myślenie systemowe 17. Język myślenia systemowego: powićTypowe historie „przerzuceni
168(3) 1 2 3 4 5 6 _1_ 31 11 + 17 Zawór dopływu przedni lewy Zapłon wyłączony 3-512 Sprawdzić
156 BEILA.GE I, 10. sein). — liondseu, Kr. Graudmz: die folgenćlen 11 Numraern bei As gej: (meistens
2012 01 18 03 17 J.Klt-tiy Bpfiiki tuyikily owbwoM priwiif: l)W xvn winku 0w XVIII winku i )v
156 BEILAGE 1, 10. sein). — Rondsen, Kr. Graudettz: die folgenden H Nummern bei As GE]: (meistens wi
Obraz8 (17) i Są też jednak pacjenci i korespondenci w kwiecie wie ku, a nawet całkiem młodzi; jest

więcej podobnych podstron