100

100



178 BEILAGE I, 2 1, 2 2.

das Original von Fig, 131 nach Rygu Fig. 234, Undset Fig. 193,— Alrdad, Stjord alert, dstl. ron Drontheim: 1 wie Fig. 128 o der 130, mit Hulse; s. Aarsberetn. 188 2, S. 3, Grab 1; vgl, Beilage TT, 147,

22) Serie 9 der Gruppe V: Fig. 138 -147.

DEUTSCHLAND.

HANNOYER. burzan, Kr. Danneuberg; IIostman.y, S. 5 3, zahłt wie Taf. VII, 19—20 (—Fig. 139 und 138 hier) »24 gut und ebenso viele im Bruch erbalten* (die mit Ilaken sind sehr ilberwiegend), wie Tal. Vri, 18, 21, 26 O Fig. 145—147 bier) je 2, und wie Taf. VII. 2 2 ( — Fig. 144 bier) 2 bronz., aueb die vereinzclte Fibed Tafel IX, 6 kann hier mitgezahlt werden, da sie knieformig ist; — aus Eisen nennt. er S. 57 mehr ais 50 wie Taf, VIII, 1 und 5 (etwa wie Fig. 143144). 6 wie Taf. A III, 4 (stark entwickelte der Form Fig. 144).Relel-I,s-torf, Kr. Luchoir: wie Fig. 138—142 etwa 20 (darunter da3 Original von Fig. 142), nur 3 davon haben umgelegte Sehne; wie Fig. 14514ii etwa 8; wie Fig. 143144 (und Hostmann, Taf. VIII, 1, 4, 5) einige aus Bronze (darunter das Original von Fig. 143; eine etwa wie Fig. 143 bat Arrnbrustkonstruktion); und sehr viele aus Eisen (Mus. Hannover, Mus. Liineburg und Mus. f. Volkerk., Berlin), — Lurhotr: 1 bronz, wie F>g. 138 (141j} 2 bronz. wie Fig. 144; Mark. Mus,, Beriin, Uhlenhrg bei Boltersen, Kr, Liineburg: 3 eis. wie Fig. 144; Mus, Liineburg. — SoUm-f bei Awelinghauseti, Kr, Liineburg: wie Fig. 139, erwShnt Hostii ann 8. 61 u. 70. — Meh ringen} Kr. Lirtgen, Reg.-Bez. Omabriu-k (unweit der hoMndischen Grenze): 1 wie Fig. 138 (141); Mus, Osnabruek.

AFALDECK. Pgrmont, Brodelbrunnm: 2 wie Fig. 138 nnd 1 wic Fig. 139, abgeb. Berliner Ausstellungs-Album, Sect. Ar. Taf. 1 7 (zwei in der oberen rechten Ecke, rechts und links ron der Ringfibel, die dritte in der unteren Reihe, gerade unterbalb der Fi bel wie Fig. 2.2; Alus. Arolsen); einige wie Fig. 138 und 2 wie Fig. 147 im Mus. Darmstadt.

RHETNLAND und HESSEN. Castrmn bei R mes: 1 wie Fig. 138 (142), sebr klein, mit Strichverzierung (Mus. Bonn). — (legend rmi Main:: 1 wie Fig. 138, klein: 1 wie Fig. 145 (Mus. Mainz); ■— 1 eiscrne mit Silberdrabten wie Hostmann, Taf. VIIJ, 1, gross, der Fuss mii zwei kleinen Seitensprossen (Mus. Mannheim D f 71).

SCHLESAFIG-HOLSTEIN (mit Hamburg und Lauenburg). Fuhh-bułfe.l bei Hamburg: etwa 10 wie Fig. 138 - 142: 3 wie Fig. 145—149; 1 eis. etwa wie Fig. 143, schliclit; o eis. wie Fig. 144 (Alus. Hamburg: 1 im Mus. Bremen ). — Jlartirigmbl in Launilntnj: 1 wie Fig. 145, a ber schliclit; Alus. Hamburg. — Pinnebmj, norchn-ati. ron AU on u: 1 wie 139; 1 wie 745— 0, aber die Oberseite der Bugels elwas konvex und schliclit; 2 etwa wie Fig. i47, aber viel breiter (wie Fig. 151), eingliederic. die eine ahgeb. AIeatouf. AI te r t fi me r Fig, 503; Altis. Kieł. ■ Kirhab-. siidl. ron Oldeshn: 1 wie Fig. 139; ibid, — Jershk. Kg. Siilfchl (si'uk westl. van Obiesioe): 1 wie Fig- 138, mit Ibergung zu Fig. 145 (Abwzie-rung mii Silberdr/ihten), abgeb. AIestomf, Urn enfriedh bfe. Ta f. Fill-20, Altertiiuier, Fig. 5 78. — Nntifeld hi SAJer-Brantu, nordosfl.

von Sclileswig: 1 wic Fuj. 140 (Grab 94; Mus. Kici). Korderbrarap: 1 bandfbrmige, sehr breit; ibid. — Bteinbergldrrhc (nbrdlich vom yorigen Ortc): 1 wie Fig. 130; Mus. Kieł.

MECKLENBURG. Camin bei Wittenburg: 1 wie Fig. 145, aber scblieht, nack unten sieli yerjungend. — Korchom Fi Wittenhurg: 1 wie Fig. 130(140). vorn mit ciner Furche ftir Siiberdraht. — Miii lin bei Getdr-buseh. 1 wie Fig. 147, bcsehrieben Meckl. Jabrb. YT. S. 7 4 (vgl. Ho.ST mann S. 7 2). Jamę! bei Grei^m ii hien: 1 wie Fig. 143, aber klei-ńer. mit Kreisve.rzie.rung und mit Falte etwa wie bei Fig. 141 (ans dem Grabo 31. s. Beilage TT, 22); 2 eiserne, sehmal ćGrab 61). — Wołetdtz bei Gnrresmiihim; 1 eiserne, flach, sehr breit; s. Beilage TT. 29, — Radepohl bei. Kni-itz: 1 wie Fig. 139.Butzow: 1 wie Fig. 138 fi43); 1 wie Fig- 14(4, aber breiter. — Ohm ndheren Fundort: 1 etwa wie Fig. 138, sehr gross (6 cm.), bat Spiralcnaxe mit Endknopfen.

POMMERN. Janoie, Kr. A Mam: 1 wie Fig. 138 (141); Mus. f. Yblkerk., Berlin, II 11297.

PROV. SACHSEN, ANHALT, TTIURINGEN. Islerbie*, Kr. Jeri-chow 1, Reg,-Bez. Magdeburg: 1 wie Fig. 138(140141); Mark. Mus.. Berlin, II 18586. — Grobzig w AnhuR (sudwestl. von Kijthen): 1 wie Fig. 138 (141), sehr klein; Mus. Halle 24: 4. — Gatier.stedt, Kr. Querfurt, Reg.-Br z. Mersebuty: 1 wie Fig. 139 (141); Mus. Halle 2193:2. — (legend von Weimar: 1 bronz. wie Fig. 143, Knopf am Haken; Mus. Jena.

BRANDENBURG, reg.-bez. potspam. Ki.-Leppin, Kr. W.-Prignitz:

1    eiserne wic Fig. 139 (141); 1 wie Fig. 145, aber mit Trcmolirstich und Kreisen verziert; s. Beilage II, 12, 13. — Fóhrde, Kr. W.-Hareliand: etwa 12 bronz. wie Fig. 138 (140—2), davon 2 abgeb. bei Yoss-StimMING, Nr 9 und 16 d; 1 silbeme ahnliche ibid. Nr 6 a (dag Original, Mus. f. V6lkerk., I f. 1502 etc., zeigt jedoch eine breitere abweiehende Form, die an Fig. 124 erinnert, aber mit dreieckigem Durchschnttt); — etwa 5 wie Fig. 139, eine abgeb. ibid. Nr 5 c; — etwa 4 wie Fig. 145140 (nur eine mit umgclegter Sehne); — 1 eiserne, flach, sehr breit, mit Fusssprossen wie Fig. 152—3, hat. Haken; abgeb. ibid. Nr 2 5 c; s. Beilage II, 3; —

2    eiserne etwa wie HOSTMANN, Taf, VIII, 1, abgeb. ibid. Nr 6 e und 21 e; — 2 eiserne mc Fig. 114, die eine abgeb. ibid. Nr 38 b (die nicht bei Yoss-StimMING abgebildeten habe ieh im Mus, f. Yolkerk., Beiv lin, notiert; vgl. noeh Beiiage II, 1 ff.), — Zwischm Brandenburg und Fa-rełz, Kr. West- Hai-tRand: 1 wie Fig. 145 und 1 alinliche, aber mit zirri Spiralmf!), zusaminen in einer Urnę gefunden; Mark. Mus., Berlin, IT 2815 etc. — Gegend ron Rot stłum: 2 wie Fig. 138, abgeb. bei G. S. TttE-YEIUJS, Anastasis etc., s. oben S. 139. —■ Rudom, Kr. Trltom: 1 wic Fig. 138; Mus. f, Yolkerk., Berlin, IT 5999.

HOLLAND. Kiutwegen: 1 wie Fig. 145, aber Haken mit Endknopl'. der von vier kleinen Seitenknopfen umgeben isf.; die Spiralenase hat auch Endknopfe (Mus. Leiden N. S. 737). - - Fechten : 1 wie Fig. 138 (142), aber mit Haken von sehr cigentiimlicłier Fonn, gross, hoch und diinn, fast halbmondformig, bis zur Bicgungsstelle reichend (Mus, Utrecht). — Ohne naker m Fundort: 1 von Form wie Fig. 138 —139, aber zireighalerig


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
178 BEILAGE I, 2 1, 2 2. das Original von Fig. 131 nach Rygu Fig. 234, Undset Fig. 193.— Afodad, Stj
208 BEILAGE I, 86, 37. GO TL AND, Soige, Ksp. Abfaa; das Original von Fig. 216; Mus. Stoekholm 7974.
DlE P0LNI3C.HEN HEEESCHAREN r”KEHREN HEIM..Nach dhTheimkehr DAS BURÓENIAND VON CZERW/ENSK 6L/ED
język niemiecki lekcja III cz II AM ARBEITSPLATZ vr C Stellen und beantworten Sie Fragen iiber das P
Madeira instruct Owl ii Punkt 1 von der Ruckseite nach oben ausstechen •i Punkt 2 einstechen, 3 au
Madeira instruct Swans Bei Punkt 1 von der Ruckseite nach oben ausstechen 2 einstechen, 3 aus 4 ei
178 L. Szymański Formy komunikacji internetowej Fig. 1. The example of the Internet forum in High Sc
234 RACF 37, 1998. *    KR1ER, REINERT 1993 Krier J. et Reinert F. - Das Reitergrab v
9 9 178 Arquivos de Zoologia 13, fig. v); Rios, 1970:42; Abbott, 1974:103 (fig. 990); Rios, 1975: 52
Funktionsverben Liste 3 Bei dieser Umkehrung wird das Dativobjekt von geben (der Adressat) zum Nomi

więcej podobnych podstron