Dreyer (66)

Dreyer (66)



12_ §22 Satzstellung

IX Umstellung

1

II

III

a) temporale Angabe

Heute

fahrt

mein Vetter

nach Koln.

b) kausale Angabe

Wegen der Hitze

arbeiteten

die

Angestellten

nur bis 14 Uhr.

c) konzessive Angabe

Trotz des Verbots

rauchte

der Kranke

zwanzig Zigaret-ten pro Tag.

d) modale Angabe

Hóflich

óffnete

der Herr

der Damę die Tur.

e) lokale Angabe (wo?)

Im Carten

fand

der Jungę

sein Taschen-messer wieder.

f) Akkusativ-objekt

Den Lehrer

kennen

alle Bauern

seit ihrer Kindheit.

g) Dativobjekt

Dem Cast

hat

das Essen

leider nicht geschmeckt.

h) Akkusativ-pronomen

Mich

sieht

die Schwieger-mutter

niemals

wieder.

i) Dativ-

pronomen

Mir

tut

das Missver-standnis

noch immer Leid.

zu a-e) 1. Temporale, kausale, konzessive und modale Angaben kónnen jederzeit in die Position I gestellt werden, aber immer nur eine Angabe derselben Art.

Wann? Am Sonntag, dem 22. Juli, eincm Sommcrtag, vcrliefi er sein Elternhaus.

Wo? Auf dem Busbahnhof, direkt vor der Sparkasse, treffen wir uns morgen um 7 Uhr.

(Falsch ist: Auf dem Busbahnhof, um 7 Uhr treffen wir uns.)

2. Die lokale Angabe auf die Frage wo? wird gerne in der Position I ge-braucht, wahrend die lokale Angabe auf die Frage wohin? im Allgemeinen am Ende des Satzes steht.

/u f i) Substantive und Pronomen kónnen ais Akkusativ- oder Dativobjekt in der

Position I stehen. Sie werden dann beim Sprechen starker betont. Oft ist die Voranstellung fur den Zusammenhang von Aussagen nótig.

Nur das Akkusativpronomen es steht nie in der Position I.

Anmerkungen

I Die wowj-wo-Angaben: Zur Information iiber Zeit und Ort einer Handlung,

/,B. in Nachrichtcn und Berichten, gebraucht man diese beiden Angaben gerne vorn im Satz.

Im Frankfurter Hauptbahnliof fulu gestem Nachmittag eine I.okomotive auf elnen voll beset/ten z.ug.

Am Ostersonntag land iii Kom ein felerUcher Gottesdienst statt.

2. Die lokale Angabe auf die Frage woher? steht meistens - ebenso wie die wo/?/n-An-gabe - ganz hinten im Satz. Wenn beide Angaben notig sind, steht die woher-Anga-Joe im Allgemeinen vor der wohin-Angabe:

Er kam gestem mit einer Reisegesellschaft ans Polen zuriick.

Die Angestellten strómten ans den Biiros (woher?) auf die Strafie (wohiri?).

\

X Satzstellung mit prapositionalen Objekten

Er schrieb seit Jahren zum ersten Mai wieder einen Brief an seinen Vater.

Die alte Danie dachte spater oft mit freundlichen Gefiihlen an ihn.

Naturlich argert er sich schon lange dariiber.

Der Wissenschaftler beschaftigt sich seit langem intensiv mit diesem Problem.

1.    Das prapositionale Objekt steht im Allgemeinen ganz hinten im Satz, und zwar hinter den Objekten und sonstigen Angaben.

2.    Das prapositionale Pronomen mit da(r)- steht je nach dem Zusammenhang und der Betonung oft in der Position I.

Dariiber haben wir uns schon lange gewundert.

Damit habe ich mich leider niemals beschaftigt.

(> Bringen Sie die einzelnen Satzteile in die richtige Reihenfolge.

Sie teilte ... mit. (ihre Kundigung / zum 31. Mai / ihrem Arbeitgeber)

Sie teilte ihrem Arbeitgeber ihre Kundigung zum 31. Mai mit.

1.    Ich habe ... geliehen. (leider / mein neues Auto / meinem Freund)

2.    Der Ungluckliche hat... gefahren. (gestem / gegen einen Baum / es)

3.    Er teilte ... mit. (seine Ankunft / mir / in New York / mit einem Fax / gestem)

4.    Die Firma wird ... liefern. (den neuen Kuhlschrank / mir / erst am kOmmen-den Montag / wahrscheinlich)

5.    Die Lehrer sprachen ... (uber die neuen Bestimmungen / heute / mit den Schiilern)

6.    Der Hausherr hat... gekiindigt. (die Wohnung / zum 31.12. / mir)

7.    Die Eltern bezahlten ... (in England / einen Studienaufenthalt / ihrer Tochter)

8.    Die Firma hat... geschenkt. (zum 70. Gcburtstag / ihrem Angestellten / eine Kiste Sekt)

9.    Er hat... mitgegeben. (mir / fur seine Schwester / ein Paket)

10.    Meine Kollegen haben ... gcschickt. (aus Rom / eine Ansichtskarte / ciem Clicf)

/ Beginnen Sie die Satze der Ubung 6 mit folgendem Satzteil:

1.

Leider

6.

Die Wohnung

2.

Gestem

7.

Ihrer Tochter

3.

Mit einem Fax

8.

Zum 70. Gcburtstag

4.

Den neuen KOhlschrank

9.

Fur seine Schwester

5.

1 leute

10.

Aus Rom


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (63) §22 SatzstellungTeil II§ 22 Die Satzstellung im HauptsatzAllgemeine Regeln 1.  &nbs
Dreyer (64) §22 Satzstellung 1.    Bei der Umstellung steht ein anderes Satzglied in
12 I S t r o n a71 PROJEKT INNOWACYJNY Tabela 4 - „ Matryca testu wiadomości dla klasy II i III gimn
2 1 4 5 8 7 I 9 II 11 12 11 14 15 II 17 11 II a 21 22 a 24 peoou3*rrirwmm*/łmroMOCT«wumwio« % DYDAKT
MIESIĄC I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII 25 22 21 25 23 27 25 29 26 24 28 19
DIGCZAS001038c22 — 22 — Nikiel Józef, II Br. II p, II b. odda. telef., ranny 1-IX (Rarańcze). Nikie
PICT6432 Wykład nr II/III 12. Zgniot i rekrystalizacja gniot Odkształcenie plastyczne powoduje zmian
DSC00209 (12) i»i» »«• III WsM>SPIS TREŚCI I Mechaniku I I kinematyka punktu materialnego 1)1. Po
NAUKA OKZUIACH (Geometria wykreślna) SYMbOLt A . B , C, 12, 3, I, II, III punkt a , b ,
PICT6430 Wykład nr II/III 12. Zgniot i rekrystalizacja o HB 200 Zmaina właściwości mosiądzu wywołana
2013 11 30 06 22 D KOZAMIN Z METROUDŁOOII I KiJMATOUKłH > CZ II iii nr fili lilii li tfpl fi i l
2 L II-A III. & IV. a V. & VI. B 7 V I. [] 9 VIII. B 10 1 *. LB 12 I. G 13 III. A 14 IV. A 1
1 I A II A 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 III B IV B V B VI B VII

więcej podobnych podstron