Dreyer (64)

Dreyer (64)



§22 Satzstellung

1.    Bei der Umstellung steht ein anderes Satzglied in der Position I, dann folgt das kon-jtigierte Verb in der Position II und das Subjekt in der Position III. Man kann fast je-des andere Satzglied in die Position I stellen.

2.    Der Sinn des Satzes andert sich durch die Umstellung kaum. Die Position I bezieht sich oft auf eine vorangegangene Aussage und betont den Fortgang der Handlung: Wir friihstucken immer um 8 Uhr. Heute haben wir ver$chlafen.

Einstein emigrierte nach Amerika. Dort konnte er weiterarbeiten.

Man stellte den Zeugen einige MSnner vor. Den Tater erkannte niemand.

Mein Fotoapparat ist nicht in Ordnung. Damit kannst du nichts anfangen.

zu a + b + c) Bei der Umstellung wechseln nur die Positionen I und III; sonst andert sich die Satzstellung nicht.

IV Satzstellung mit Pronomen im Akkusativ und Dativ

i    n

a)

Der Lehrer

gab

dem Schiller,: .das Buch vor dem Unterricht.

b)

Der Lehrer

gab

ihm

das Buch vor dem Unterricht.

Der Lehrer

gab

es

^ * dem Schuler vor dem Unterricht.

Der Lehrer

gab

es

ihm vor dem Unterricht.

zu a) Das Dativobjekt steht vor dem Akkusativobjekt (siehe unter II).

zu b) Pronomen stehen direkt hinter dem konjugierten Verb. Das Akkusativpronomcf» steht vor dem Dativobjekt.

V Umstellung

o)

1

ll

Pronomen

(III)

Subjekt (Substantiv) IV

Um 7 Uhr

bringt

mir

der Brieftrager

die Post.

Aus Kairo

ruft

mich

der Chef

bestimmt nicht an.

/um Gliick

hat

es ihm

der Professor

noch mai erklart.

b)

Subjekt (Pron.)

Akk./Dat.-

Pronomen

i

II

III

Vorgestern

hat

er

mir das Buch gelieher

Vorgestern

hat

er

es dem Schuler gelle

Yorgcstern

hat

er

es ihm geliehen.

zu a) Auch bei der Umstellung gilt im Allgemeinen die Regel, dass die Akkusativ- und Dativpronomen direkt hinter dem konjugierten Verb stehen. In diesem Fali kann das „ Subjekt, wenn es ein Substantiv ist, in die Position IV verschoben werden.

/u b) Aber wenn das Subjekt ein Pronomen ist, bleibt es in der Position III.

VI Stellung der Reflexivpronomen

/

II

Ich

habe

mich

gewaschen.

Ich

habe

mir

die Hande

gewaschen.

Ich

habe

sie

mir

gewaschen.

Umstellung

/

II

III

Pronomen

Sofort

hat

er

sich

die Hande gewaschen.

Sofort

hat

er

sie sich

gewaschen.

I >i»! Satzstellung mit dem Reflexivpronomen entspricht den Regeln im Abschnitt IV.

] t UH»n Sie die Wortstellung.

I lat der Hotelgast der Schauspielerin den Pelzmantel gestohlen?

Ja. er hat ihn ihr geetohlen.

I Hast du deiner Freundln dein Ge-heimnis verraten? (Ja, ich ...).

I lat Maria dir deine Frage beant-wortet?

ł I lat der Reiseleiter Ihnen das Hotel Kit ter empfohlen?

I I lat die Gemeindeverwaltung dei-nen Freundinnen die Pensions-adressen zugeschickt?

■ I lat der ('lief den Bewerbern schon elne Nachricht zugesandt?

»• I lat Ursula der Ilauswirtin einen Blumcnstock /.um Geburtstag gęsi lienkt?

/ I lat iler Verlag dem Verfasser das Manuskript zurtickgesandt?

M Hat Angcla dir ilue Ankunft ver m Itwlegen?

'* Hal dli der Kaufmann die l.lefe ming versprochen?

10.    Liefert diese Firma den Kunden die Ware kostenlos ins Haus?

11.    I-eihst du deinem Freund dein Auto?

12.    Hat der Postbeamte dem Kunden den Scheck zuruckgegeben?

13.    Haben diejungen den Kitem das Abenteuer erzShlt?

14.    Borgst du der Familie Schulz das Auto?

15.    Hat der Taxifahrcr den Beamten seine Unschuld bewiesen?

16.    Teilst du deinen Verwandten deine Ankunft mit?

17.    Hat der Mann den Kindern den FuKhall weggenommen?

IH. Verbietet der Landtag den Studen-ten die Demonstration?


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (65) §22 Satzstellung 2 Uben Sie mit den Fragen der Ubung § 14 Nr. 5. der Arzt / der Mann / d
Dreyer (63) §22 SatzstellungTeil II§ 22 Die Satzstellung im HauptsatzAllgemeine Regeln 1.  &nbs
Dreyer (67) §22 Satzstellung Gesamtubungen 8 Stellen Sie die Satzglieder in die richtige Reihenfolge
Dreyer (66) 12_ §22 SatzstellungIX Umstellung 1 II III a) temporale Angabe Heute fahrt mein
Dreyer (71) §24 Sat2verbindunqerI Satzstellung Konjunktionen in der Position I (= a) und Umstellung
Dreyer (162) _§63 Gebrauch der Tempusformen Mundlich wird das Prateritum gebraucht •   &nb
Dreyer (51) §18 Modalverben 1.    Im Prasens und Prateritum steht das konjugierte Mod
Dreyer (80) 160 §28 Konditionale Nebensatze 6    Arbeit bei der Stadtverwaltung - Bil
Kleidung & Waffen034 (2) Version abgelóst, bei der das Vorderteil wesentlich schmaler war ais das Ri
skanuj0011 (91) 11. Worauf beziehen sich die Punkte A bis H? Der Text hilft Ihnen bei der Zuordnung.
und Ackerbaugebieten ermoglicht. Sie hat sich bei der allgemeinen Loka-lisierung der Feldfriichte br
seite14bunt In jener Nacht nppr. Bei der Krippenwenr und hełm Fngcl fishrrn Sir t pmK MjłIic in iili
KK117 3°7 oberen Stoffteile wurden geschlitzt, so dafi die unteren durch die Spalten zu sehen waren.

więcej podobnych podstron