Dreyer (80)

Dreyer (80)



160 §28 Konditionale Nebensatze

6    Arbeit bei der Stadtverwaltung - Bilden Sie mit den Wortern der Ubung § 19 Nr. 6 Satze nach folgendem Muster.

Wiedereróffnung des Opernhauses

Ich habtf noch vicl zu tun, weildae Opernhaos wicder cróffnet wind.

Ich hab« ncch vicl zu tun, weil das Opernhaue wieder oroffnot werden soli.

7    Bilden Sie mit den Wortern der Ubung § 19 Nr. 9 Satze nach folgendem Muster:

Saget do nichts, woli do nicht gefragt worden bistf

§ 28 Konditionale Nebensatze (Bedingungssatze)

I wenn, falls

Wenn ich das Stipendium bekomme, kaufe ich mir ais Erstes ein Fahrrad.

1.    Konditionale Satzgefuge mit wenn zeigen an, dass zunachst eine Bedingung crfiilll sein muss, bevor die Aussage im Hauptsatz Wirklichkeit werden kann.

2.    Konditionale Satzgefuge stehen im Prasens und Futur. Im Deutschen sind die tern-poralen und konditionalen Satzgefuge mit wenn kaum zu unterscheiden.

Bekomme ich das Stipendium, kaufe ich mir ais Erstes ein Fahrrad.

Bedingungssatze kónnen auch ohne wenn gebraucht werden. Dann steht das konjugierte Verb am Anfang des Satzes und wenn fallt weg.

Falls ich ihn noch treffe, was ich aber nicht glaube, will ich ihm das PSckchen gern geben.

Treffe ich ihn noch, was ich aber nicht glaube, will ich ihm das PSckchen gem geben.

Bei eindeutig konditionalen Satzen wird die Konjunktion folls gebraucht. Falls kann aut I wegfallen, wobei das konjugierte Verb an den Anfang des Satzes gestellt werden kann,

l)u kannst dir eine Decke aus dem Schrank nehmen, wenn du frierst.

Wenn der Nebensatz mit wenn oder falls hinter dem Hauptsatz steht, gebraucht man im Allgemeinen den vollstandigen Nebensatz mit der Konjunktion.

Anmerkungen

I Bedingungssatze in der Vergangenheit sind nur irreal móglich. Sie werden mit dem Konjunktiv li gebraucht (siehe § 54, II).

I. Abweichend von der ublichen Satzstellung kann bei vorangestellten Bedingungs-satzen ein dann oder $oam Anfang des Hauptsatzes eingefugt werden. donn oder so darf nur in der Position I stehen und verstarkt die Aussage.

Wenn deine Katze Jungę kriegt, donn ertranke ich sie im Teich.

Wenn du meine Katzchen ertrankst, donn verlasse ich dich.

II Differenzierte Bedingungssatze

■    Hm eine Bedingung auszudrucken, kónnen auch folgende Wendungen i gebraucht werden:

■    iin^enonnnen

a) Angenommen, doss der Angeklagte die Wahrheit sagt, so muss er freigesprochen werden.

I>) Angenommen, der Angeklagte sagt die Wahrheit, so muss er freigesprochen werden.

■    wmusgesetzt

a) Vorousgesetzt, doss ich den Zug erreiche, (so) komme ich morgen. h) Vorousgesetzt, ich erreiche den Zug, so komme ich morgen.

■    jJfltetZt den Foli

a) Gesetzt den Foli, doss Herr H. unser Chef wird, so/donn gibt es viel Arger im Buro.

I') Gesetzt den Fali, Herr H. wird unser Chef, so /donn gibt es viel Arger im Biiro.

sei denn

ai Ich gehe nicht zu ihm, es sei denn, doss er mich um Verzeihung bittet.

I>) Ich gehe nicht zu ihm, es sei denn, er bittet mich um Verzeihung.

linia ilcr lledingung

.u Unter der Bedingung, doss dein Onkel fur den Kredit biirgt, kónnen wir bauen, sonst nicht.

h) (ein Hauptsatz ist hier selten) liii l ali

a) Im Foli, doss die elektrischen I.eitungen nicht erneuert werden, miele Ich diese Wohnung nicht.

I>) (ein Hauptsatz ist hier ungebrauchlich)

I i .ehrauch tlieser Wendungen ist in der Satzstellung variabel. Stall des i/im Sat/es kann auch ein Hauptsatz stehen. Meistens wird so, seltener dann WtyHwgl.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (81) §28 Konditionale Nebensaize 1 Postangelegenheiten - Verbinden Sie die Satze. Der Brief i
Dreyer (65) §22 Satzstellung 2 Uben Sie mit den Fragen der Ubung § 14 Nr. 5. der Arzt / der Mann / d
80 81 (28) 80 Akademia sieci CiscoZarezerwowane klasy sieci Dotychczas omawiane były ir/.y klasy sie
80 (160) 3.10.4. Nośność obliczeniowa spoin czołowych Nośność obliczeniową spoin czołowych z pełnym
płynięcie materiału 0_ 80 ™ 160 5 240 cz 320 Li Prędkość płynięcia 400 materiału, mm/s
Obraz (17) 2 213 Tabela nr 3. Podstawowy współczynnik pełzania dla RH = 80% i r0 = 28 dni Klasa be
48758 t8036 (28) Kośouszfci Dąbrowskiego
Scan Pic0299 10. Kwadraty x2 X 0 12 3 4 X 4,0 16,000 80 080 80 160 81 241 8l 322 8i 4,0 4,1 16,8
p1020911 (2) SCSI - 3 §€ 16 i 32 bity 840, 80, 160, 320 MB/s 87,15, 31 urządzeń Leszek Borzemski 31
p1020911 (2) SCSI - 3 §€ 16 i 32 bity 840, 80, 160, 320 MB/s 87,15, 31 urządzeń Leszek Borzemski 31
image009 80 160    240 Q flow ratę m^hr 320
Dreyer (162) _§63 Gebrauch der Tempusformen Mundlich wird das Prateritum gebraucht •   &nb
Dreyer (64) §22 Satzstellung 1.    Bei der Umstellung steht ein anderes Satzglied in

więcej podobnych podstron