§22 Satzstellung
1. Ein Satz besteht aus bestimmten Satzgliedern-. Subjekt, Pradikat, Objekten, adverbialen Angaben usw.
2. Die Satzglieder stehen in jeder Sprache in einer bestimmten Reihenfolge.
3. Der deutsche Satz ist bestimmt durch die Stellung des konjugierten Verbs: das ist die Verbform mit einer Personalendung, z.B. ich gehe, du gehsf.
4. Die Stellung des konjugierten Verbs ist im Hauptsatz und im Nebensatz grundsatzlich verschieden.
5. Der Hauptsatz ist ein unabhangiger, vollstandiger Satz. Das konjugierte Verb steht immer in der Position II.
6. Im Hauptsatz kann das Subjekt von der Position I auf die Position III (IV) wechseln, d.h. es bewegt sich um das konjugierte Verb (Position II) wie urn eine Achse.
Anmerkungen
1. Die Positionszahlen I, II, III (IV) werden im Folgenden zur Erklarung der Satzstellung im Hauptsatz verwendet.
2. Der Wechsel des Subjekts von der Position I zur Position III wird im Folgenden Um-stellung genannt.
3. Die Reihenfolge aller weiteren Satzglieder nach dem Subjekt andert sich je nach dem Sinn oder dem Zusammenhang des Satzes; deshalb ist eine Zahlung nicht mehr moglich.
4. Zur Negation: Wenn der ganze Satzinhalt negiert werden soli, steht nicht moglichst weit am Ende des Satzes, jedoch vor dem zweiten Teil des Verbs. Wenn nur ein Satz-glied negiert werden soli, steht nicht vor diesem Satzglied.
Der Postbote kommt heute nicht. (= Satzncgation)
Der Postbote ist heute nicht gekommen. (= Satznegation)
Der Postbote kommt nicht łieute, sondern morgen.
(= Negation der adverbialen Angabe)
Nicht der Postbote kommt heute, sondern die Postbotin.
( Negation des Subjekts)
1 |
II |
Dativ- objekt |
Akkusativ- objekt |
Partizip | |||
a) |
Die Firma |
liefert |
heute |
nicht. | |||
b) |
Die Firma |
lieferte |
gestem |
nicht. | |||
c) |
Die Firma |
liefert |
morgen |
nicht. | |||
d) |
Die Firma |
hat |
gestem |
nicht |
geliefert. | ||
e) |
Die Firma |
liefert |
dem Kunden |
die Ware |
nicht. | ||
0 |
Die Firma |
hat |
dem Kunden |
die Ware |
nicht |
geliefert. | |
Das Subjekt steht in |
i der Position 1, dann |
folgt das konjugierte Verb |
in der Position II. | ||||
zu a + b + c) Im Prasens, Prateritum und in der Zukunftsform (= l |
Prasens mit Zeitan- |
gabe, vgl. § 21, Vorbemerkung) steht das konjugierte Vollverb in der Position II.
zu d) Im Perfekt und Plusquamperfekt steht das konjugierte Hilfsverb in der Position II. Das Partizip Perfekt des Vollverbs steht am Ende des Satzes.
zu e) Bestimmte Verben werden mit einem Dativobjekt oder mit einem Akkusativobjekt oder mit beiden gebraucht (siehe § 14, I-III).
Wenn beide Objekte im Satz vorkommen, steht im Allgemeinen das Dativobjekt vor dem Akkusativobjekt (siehe Abschnitt IV).
/ |
II |
III |
Dativ- |
Akkusativ- |
Partizip | |
objekt |
objekt | |||||
a) Der Postbote |
kommt |
heute |
nicht. | |||
Heute |
kommt |
der Postbote |
nicht. | |||
b) Der Postbote |
ist |
heute |
nicht |
ge- kommen. | ||
Heute |
ist |
der Postbote |
nicht |
ge- kommcn. | ||
c) Die Firma |
liefert |
wahr- |
dem |
die Ware |
nicht. | |
scheinlich |
Kunden | |||||
Wahr- |
liefert |
die Firma |
dem |
die Ware |
nicht. | |
scheinlich |
Kunden | |||||
Die Firma |
hat |
wahr- |
dem |
die Ware |
nicht |
geliefert. |
scheinlich |
Kunden | |||||
Wahr- |
hat |
(Ile Firma |
dem |
die Ware |
nicht |
geliefert. |
scheinlich |
Kunden |