e287283d56e9e9cb26c0dae4451c54a9

e287283d56e9e9cb26c0dae4451c54a9






Mehrreihige Ketten

Bei den mehrreihigen Ketten ist darauf zu achten, dafl die aufgefadel-ten Perlenstrange gleich lang sind.

Die Perlseide an beiden Enden ca.

12 cm langer lassen. Aufbeidc Enden eine Fadelkalotte aufziehen, danach eine Quetsch perle, diese zusam-mendriicken, Klebsloff eintraufeln und mit der Flachzange schlieBen.

Die Kalotten werden in die Ose der CollierschlieBe eingehangt, jeder Strang in eine Óse. Ilaben Sie sechs Perlenstrange aber nur drei Osen, so mussen Sie zwei Perlenstrange miteinander abknoten, bzu. mit einem zusatzliehen Ringzusam-menfasscn (Abb. 2).

Abb. /

Wollen Sie mehrere Perlenstrange mit einerTulpe verschlieBen, so knoten Sie alle Strange mit einem Knoten ab, wobei Sie die Knoten-sehlaufe mit Hilfe einerNadel ganz dichl an die Perlen fiihren.

Bis anf einen Faden alle anderen abschneiden und anf den Knoten Klebsloff geben, den Faden durch dieTiilpe fiihren, eine Fadelkalotte aufziehen, Quetschperle aufladeln, zucjuetschen, Klebsloff eintraufeln, Kalotte schlieBen und YerschluB in die Ósen einhangen.


Hebel zum Ojfltcn

I bb. 2

Quetschpn'len


29


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
CCF20080708025 10. AUSWECHSELN DER TRANSISTOREN Bei eventuellem Auswechseln der Transistoren ist es
KK138 374 Wenn iiberhaupt ein einzelner Mensch ais Schopfer eines Stils angesehen wer= den kann, dan
skanuj0025 BEDIENUNG CD-Wechsler Der CD-Wechsler mit dem Magazin befin-det sich bei den meisten Fahr
S5004411 At*. 1:0** Bffic von Miinzen) bei den Kelten hingowfcsen. Jeden-folls wnr eln offenbar der
S5004419 ter (221] Osismii, Rhedones und Veneti; in der Nordbelgica vor altem bei den Treveri), auf
S5004430 Castłun. Die Kreuzmunzen bei den Kitem und den Alaunen, in: SNR 50, 1971. £ 92-124. M
Flachenfarben, Linien- und Punktzeichen dargestellt. Bei den Punkt-und Linłenzeichen beniitzt man so
KK138 374 Wenn iiberhaupt ein einzelner Mensch ais Schopfer eines Stils angesehen wer= den kann, dan
„m"(&i«er bei Den 3nDttfUi«tten) 3Heine£>errenł ‘Daattort „£ib* bd»uiet,}o iagł

więcej podobnych podstron