pg51

pg51




In die rautenfórmigen Liicken zwi-schen je 2 Motiven einen Stern, wie zwischen den Motiven 1 und 2 gezeigt, einhakeln. Dafur mit einer Fadenschlinge (siehe Abb. 1109/16, a und b.) beginnen. In der 1. Rd. die Dstb. in die Fadenschlinge hakeln, in der 2. Rd. den Stern wie gezeichnet mit den Moiven verbinden.

Fur die groBen Liicken zwischen je 4 Motiven ein Fiillmotiv arbeiten. Mit 8 Lm. beginnen. In der 1. Rd. nach 2 Ersatz-Lm. 15 f.M. in den Lm.-Ring hakeln. In der 2. Rd. fur die Noppe am Rd.-Anfang nach den Ersatz-Lm. 4 Stb. hakeln, dann die Nadel aus der Schl. nehmen, in die obere Ersatz-Lm. einstechen und die Schl. durchholen. Fur alle weiteren Noppen 5 Stb. hakeln und die Schlinge aus dem Abmaschglied des 1. Stb. durchholen. Fur die Pikots 3 Lm., 1 f.M. in die 1. Lm. hakeln. In der letzten Rd. das Fullmotiv wie gezeichnet mit den angrenzenden Motiven verbinden. Mitteldecke spannen, anfeuchten und trocknen lassen.

17 FENSTER-DEKO

Musterzeichnungen (MZ) A und B auf Bogen.

GróBe: variabel, Eiskristall-Motive 7,5 und 9 cm 0.

Materiał: Die Fenster-Deko kann auf jedes gewiinschte FenstermaB abgestimmt werden, daher nachfol-gend aufgefuhrte Materialien ohne Mengenangaben.

Von Rayher: Organzaband in WeiB, 40 mm breit (Art. 5182102), pro Strei-fen wird das 2-fache der gewiinsch-ten Lange benótigt; Satinband mit Webkante in Flieder, 10 mm breit (Art. 51 507 35); weiBer Glitter-Filz, 2 mm dick (Platte a 23 x 31 cm, Art. 53 037 02); pro Organzastreifen 1 Acryl-Facettenschneeflocke, 1,9 cm 0 (Art. 39 048 37); Metallstickgarn „Metallic 10" in Silber 342 und in Multicolor 380 (Madeira); Vlieso-fix, 90 cm breit (Freudenberg); Rest fester Karton; weiBes Nahgarn (zum Aufnahen der Motive).

Ausfiihrung: Lt. MZ 1109/17 A pro Satinbandstreifen die gewiinschte Anzahl an Motiven zuschneiden, lt. MZ 1109/17 B pro Organzastreifen 1 Motiv. Dafur zunachst fur beide Mo-tive eine Schablone anfertigen, siehe unten links „Applizieren" oberer Ab-schnitt. Vliesofix auf den Glitterfilz biigeln, dann das Tragerpapier vom Vliesofix abziehen.

Die Motive lt entsprechender MZ be-sticken: Beim groBen Motiv zunachst in Motivmitte je eine Facettenschnee-flocke (in der MZ getónt eingezeichnet) aufnahen, dann mit Multicolorgarn besticken, die kleinen Motive mit sil-berfarbenem Garn besticken.

Pro Organzastreifen 2 gleich lange Teile vom Organzaband in gewiinsch-ter Lange abschneiden. Die Langs-seiten der beiden Bander ca. 1 cm breit ubereinander legen und in der Mitte zusammensteppen. Jeweils an ein Ende (unten) ein groBes Motiv festnahen.

Das Satinband in gewiinschter Lange zuschneiden und jeweils an ein Ende (unten) ein kleines Motiv nahen. Weitere kleine Motive auf das Satinband nahen. Streifen am Fenster dekorieren.

■—-

18 FLASCHENHULLE

Musterzeichnungen (MZ) 1109/18 B auf Bogen.

GróBe: 34 x 15 cm, Eiskristall-Mo-tive 7,5 und 9 cm 0.

Materiał: von Rayher: Organzasack-chen in Hellgrau, 34 x 15 cm (Art. 88 091 25), 1 Platte oder Rest weiBer Glitter-Filz, 23x31 cm, 2 mm dick (Art. 53 037 02); 2 Acryl-Facettenschnee-

flocken, 1,9 cm 0 (Art. 39 048 37); 1 Str. Metallstickgarn „Metallic 10" in Multicolor 380 (Madeira); Rest Vliesofix, 90 cm breit (Freudenberg); Rest fester Karton.

Ausfiihrung: Je 1 Motiv lt. MZ 1109/18 B und 1109/18 auf das Sackchen applizieren. „Applizie-ren" siehe unten links. Vliesofix auf den Glitterfilz biigeln. Zum Auf-biigeln der Motive ein Bugeltuch auflegen. Abschnitt „Wichtig" bei Mod. 30, Mitteldecke, beachten. In Motivmitte zuerst eine Facetten-schneeflocke (in der MZ getónt eingezeichnet) aufnahen, dann die Motive lt. entsprechender MZ besticken.

19 MITTELDECKE

Musterzeichnungen (MZ) 1109/19 A und 1109/19 auf Bogen.

GróBe: 90 x 90 cm, Eiskristall-Mo-tive 7,5 und 10 cm 0.

Materiał: 1,20 m weiBer Organza, 100 % Polyester, 110 cm breit (Far-tak); je 1 Str. Metallstickgarn „Metallic 10" in Silber 342 und Multicolor 380 (Madeira); 3 Platten weiBer Glitter-Filz, 2 mm dick (Rayher, Art. 53037 02, Platte a 23 x 31 cm); 0,25 m Vliesofix, 90 cm breit (Freudenberg); fester Karton.

Ausfiihrung: Beim Organza einen Doppelsaum mit je 5 cm Ein- und Umschlag arbeiten.

Insgesamt ca. 12 Motive lt. MZ 1109/19 A und 10 Motive lt. MZ 1109/19 auf der Decke applizieren.

„Applizieren" siehe unten links. Vliesofix auf den Glitterfilz biigeln. Motive auf der Decke verteilen und aufbiigeln, dabei ein Bugeltuch auflegen.

Wichtig: Bevor Sie die Motive auf die Organzadecke biigeln, machen Sie eine Biigelprobe auf einem Or-ganzarest mit einem zusatzlich aus-geschnittenen Motiv und testen Sie, mit welcher Temperatureinstellung Sie arbeiten miissen. Fiir das Origi-nalmodell wurde die Bugeltempera-tur zwischen Wolle und Baumwolle eingestellt.

Die Motive lt entsprechender MZ besticken, die kleinen Motive mit silberfarbenem, die groBen mit Multicolorgarn. Die Sternform (groBes Motiv) so sticken, dass sich eine ge-schlossene Form ergibt.

20 TISCHDECKE

250 Karos : 250 R./ca. 156 x 156 cm. Zahlmuster/ZM und Abb. a bis c auf Bogen.

Materiał: 850 g Filethakelgarn An-chor Artiste Mercer Crochet Nr. 10 (Liana) in WeiB 1 (Coats, 100% Baumwolle, 50 g/265 m); Prym Garnhakelna-del Nr. 1,5.

Maschenprobe: 16 Filetkaros : 16 R. messen 10 x 10 cm.

Filethakelei: Lm.-Anschlag evtl. mit extra Knauel hakeln (hat man sich ver-zahlt, ist die Zahl der Lm. muhelos zu berichtigen), zur 1. R. an der 1. M. neu anschl. Lt. ZM hakeln, das 1. Stb. jeder R. durch 3 Lm. ersetzen. Furs Gitter = 8

Vetana


/3nna 65


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
79 10)    Der Winkel zwischen den Schultern und den in die Hóhe gehobenen Armen
70 GRUPPE V. 132 mit einigen nahestehenden, die einen Kopfkamm wie bei den Fig. 126—131, aber ganz s
70 GRUPPE V. 132 mit einigen nahestehenden, die einen Kopfkamm wie bei den Fig. 126—131, aber ganz s
Scan0016 (23) 00 ★ in die folg 2 Randknot-chen je 1 fM, 1 fM in den Zwi-schenraum vor dem 3. Knot-ch
Scan0016 (23) 00 ★ in die folg 2 Randknot-chen je 1 fM, 1 fM in den Zwi-schenraum vor dem 3. Knot-ch
86386 Scan0016 (23) 00 ★ in die folg 2 Randknot-chen je 1 fM, 1 fM in den Zwi-schenraum vor dem 3. K
86386 Scan0016 (23) 00 ★ in die folg 2 Randknot-chen je 1 fM, 1 fM in den Zwi-schenraum vor dem 3. K
225 parisinischen Quelle diirften wohl einige Uebereinstimmungen zwi-schen A und C (z. B. in den Ueb
image20 1 1 y-Q tj= P 4-i die= &M n- C-ftA-c$iwfc
KK068 stehen die Bauten wie in die Erde verwurzelt. Gerade mit den Kirchenbauten hat diese Epoche ih
plan +34+47 StSb in die 2 folgenden M der Vor-R (ge-tes Musterguadrat) Wrn "łff <fV / />
S5004430 Castłun. Die Kreuzmunzen bei den Kitem und den Alaunen, in: SNR 50, 1971. £ 92-124. M

więcej podobnych podstron