222
Wiklak H.: 1963 Początki kultury łużyckiej w Polsce środkowej, Łódź.
Willroth K.-H.: 1985 Die Hortfunde der alteren- Bronzezeit in
Sudschweden und auf den danischen Inseln, Offa-Bucher, Bd.. 55, Neumiinster.
Wiślański T.: 1966 Kultura amfor kulistych w Polsce północno--zachodniej, Warszawa; 1969 Podstawy gospodarcze plemion neolitycznych w Polsce północno-zachodniej, Warszawa.
Wittkower R.: 1991 Interpretacja symboli wizualnych, (w:) Symbole i symbolika, Warszawa, s. 339-358.
Wojciechowski W.: 1989 Religia i sztuka ludów neolitycznych,
(w:) PZP, t. II, cz. I, Łódź, s. 361-367.
Zadrożyńska-Barącz A.: 1968 Fenomenologiczna koncepcja historii i kultury. Zastosowanie w polskich badaniach etnograficznych, EP, t. XII, s. 15-28.
Ząbkiewicz-Koszańska A.: 1957 Materiały z cmentarzyska kultury łużyckiej w Lutomiersku-Wrzącej, pow. Łask, PMMAiE, nr 2,
s. 13-25; 1967 Nowe odkrycia na terenie województwa łódzkiego, WA, t. XXXIII, z. 1.
Zeylandowa M.: 1964 Cmentarzysko kultury łużyckiej w Rososzycy, w pow. Ostrów Wielkopolski, PA, t. XV, s. 164-175; 1967 Zabytki z cmentarzyska kultury łużyckiej w Drzonku, pow. Śrem, FAP, t. XIX, s. 37-46; 1968 Cmentarzysko kultury łużyckiej w Dębiczku, pow. Środa, FAP, t. XIX, s. 58-79; 1970 Materiały z cmentarzyska ludności kultury łużyckiej w Du-binku, pow. Rawicz, FAP, t. XX, s. 140-146; 1983 Materiały z cmentarzyska ludności kultury łużyckiej w Dalewie, FAP,
t. XXXII, s. 9-12.
Żygulski K.s 1975 Wartości i wzory kultury, Warszawa.
Die Archaologie entdeckt die Vergangenheit der menschlichen Kuli sucht nach Ouellen, die der historischen objektiven Wirklichkeit am i liegien. Manchmal ver1iert sie jedoch bedeutende Eigenschaften des Menscl in seinen verschiedenen technischen Erzeugnissen vergessen werden.
In meiner Arbeit befasse ich mich mit dem Problem von Verstehen c geschichtlichen Volksglaubens. Zum Hauptgegenstand meiner Untersuchung ich dagegen das Symbol gemacht. In seiner Eigenart geht es jedoch uber c zelnen Materien der archaologischen Ouellen hinaus, da es der Ebene d schlichen Seele und Gefuhle gehort.
Eine besondere Aufmerksamkeit habe ich der Symbolik das Wassers der vier mythischen Elemente gewidmet. Eine theoretische Grundlage dieser bildet die Philosophie der Hermeneutik von P. Ricoeur sowie die Phanome von M. Eliade. Zur Hauptaufgabe wurde dagegen die Interpretation des C aus der Perspektive des zeitgenossischen Forschers.
Die archaologischen Tatsachen existieren in solchem Sinne erst n ren Festlegung in der Welt der Symbolik und mythischer Gedanken. Ich suc nach keinen einzelnen Ouellen mit "religiosem" Charakter. Am Anfang mein łyse suche ich nach der Vielfaltigkeit von Symbolik des Wassers. Erst in Grenzen untersuche ich die einzelnen Schichten der Ouelleninformatione fruher fur die hermeneutische Interpretation nicht zuganglich waren.
AuSer dem Symbol ist fur meine Forschungen der Sacrum-Begriff voi tigster Bedeutung. Er zeigt, was fur einen groBen EinfluB die mythische W( das mehschliche Leben hat. Sie kommt in der ganzen, alles umgebenden Wii keit zum Ausdruck, die in einem heiligen Raum und in eine heilige Zeit taltet wird.
Das Symbol und der Mythos waren fur Urmenschen naturlich. Geger haben sie, nach P. Ricoeur, ihre Bedeutung verloren. In diesem Zusamn suche ich in meiner Arbeit auch nach der Struktur sowie nach den Beziehung Symbolik mit der menschlichen Welt.
Die Anschauungen von der Kosmogenese, Wasserdepositen und Begrab tten steli en verschieden Aspekte der Wassersymbol ik dar. Gemeinsam bil di jedoch ein einheitliches mythisches System. Die einzelnen Aspekte der Syi haben nur gemeinsam mit den anderen "irgendwelche Bedeutung". Es ist das i element der Theorie des hermeneutischen Kreises der Interpretation.
Bestimmte Systeme zeigen die Wertungsbereiche der WassersymboliI fur manche Typen der menschlichen Kultur von wichtigster Bedeutung waren. Ahnliche SchluBfolgerungen hat in ihren Arbeiten R. Benedict gezogen. Ihri polli nischen" und "dionysischen" Kulturmuster sind nur fur gewisse Kultur! gungen charakteristisch.