78832 vcm s kf repra4x844 (26)

78832 vcm s kf repra4x844 (26)



©I


Startanlagen

Starlbedingungen

Neben den wichtigsten Motordaten mus-sen bei der Festlegung einer Startariage vor aiiem dic Startbodngungen benjck-sichtigt werden. Dazu gehoren:

•    Startgrenztemperatur, d.h. tiefste Temperatur des Motors und der 8atterie, bei der ein Start noch moglich sein mu 8,

•    Durcbdrehwderstand des Motors, gleichbedeutend mit dem orforderlichon Dr on moment an der Kurbeiweiie bei dor Startgrenztemperatur (emschlieSitch allor ncht abkuppebaren Zusatzaggre-gate).

•    erforderticbe Mmdestdrehzahl des Motors bei Startgrenztemperatur.

•    mógtiche Ubersetzung des Obedrą-gungselementes Starter-Kurbelwelie

•    Nennspannung der Stadantage.

•    Eigonschafton der Starterbattene.

•    Utnge bzw. Widerstand der Zuleitun-gen zwiscben 8anene und Starter (Spannungstall).

•    Drebmoment. Drehzahl und Leistung des Starters (Starterkennlinie). usw.

Besondere Bedeutung hat dabei die Startgrenztemperatur. d e tiefste Temperatur. bei dor oin Verbrennungsmotor bei gegebener efektrischer Artage mit defi-niertem Ladezustand der zugeordneten Batterie und bestimmter OMskositat noch sicher zum Se Osi UW kommt.

Die tiefsto Temperatur, be der noch om Start moglich sein soli. nchtet sich nach den klimatiscben Verhśltmssen des Ein-satzgebietes und nach den Betnebs-bedingungen. aber auch nach wrtschaft-lichen Ewśgungen (Leistungsbedad und Kosten tur ©ine Startanlage sfeigen md abnehmendor Startgrenztemperatur stark an).

tm angefiihrten Beispiel wird tur die Startgrenztemperatur von -23 C der Starter EV 2.2 kW zusammen mit der Banerie 12 V 90 A h/450 A benbtigt. Da-bei ist de 8atteno gerade urn 20% ihrer Ner.nkapazdSt enttaden (Bild 6). Je kai-ter der Motor ist. um so hdhcr mu8 die An‘angsdrohzahl liegen. um ihn zu star-ten. Um diesem Temperaturverhalten des Motors gerecht zu werden. muRte die Starterdrehzahl bei sinkender Temperatur ansteigen. In Wirklichke-t triftt aber leider gerade das Gegenteil zu: weil der Starter von der Energ*versorgung der Batterie abhśngig ist. tailt be> sinkender Temperatur dic Drehzahl des Star tors wogen der Zunahme des Battene-Innenwderstandes sogar mehr ais pro-portional ab. Start- und Durchdrehversu-che dieser Art werden bei Bosch sehr haufig in der Kśltekammer des Techni-schen Zentrums Autoolektrft durchge-fuhrt (B<ld 10).

In Europa werden Startanlagen im aiige-memen nach den in TabeHe i aufgetuhr-ten Startgrenztemperaturen ausgelegt. Der Durchdreh widerstand. d.h. das zum Durchdrehen des Motors ertorderliche Drehmoment. hangi m erster Unie vom Motorhubraum und von der Viskositśt des MotoronCMs (MaR tur de innero Rei-bung des Moiorenols) ab. im atigemei-nen stegt der mitttere Durchdrehwider-stand bei Ottomotoren mit zunehmender Drehzahl an (bei Dieselmotoren hinge-gen kann der Widerstand nach einem Maximum ber einer Motordrebzahl von 80 bs 100 mirr1 wegen Ruckgewmnung der vcrhaitmsmaRig hohen Kompres-smnsarbeit wieder abnohmen). Der Schnittpunkt der zugehóngeo Motor-und Starter-Drehmomentkurven (8<ld 7) bestimmt jewe's die Drehzahl. mit der der Motor bei der betreltenden Temperatur durchgedreht wird.

Ferner haben noch Bauart und Zyknder-zahl des Motors. Vorhaitn-$ von Hub zu Bohamg. Verdichtungsverhaitns. Dreh zahl. Masse der bewegten Tnebwerks-teile und dereń Lagerung sowie zusatz-liche Schlepplasten durch Kupplung Getriebe usw. EmftuR.

Bild 6: Starigrenziemperalur tur Starter Typ £V an enem 2-Uter-Oiosalmotor.

a) Ora maht de* Sutrtars: r.fAY nt>r $mken-der Temperatur wegen Zooadme des Battono - lononwxMs t.indos o; Etlordetiode MmdestAntangsdrehzato des Vordronr>ungsmotors: sleg! mil smkender Temperatur wegen zuned-mender Aniaufwidersiande Der Scdmttpuokt doktor Kunien ergi)! die Stangrenriemperatur (hier -23 =C).


Bild 7: Motordrahmomonto (Durchdreh-widersthnde) und Starlordrchmomcnte.

Us Ssarterdremomente de wrsch<ede-nen Temperaturcn (dezogen auido Motorweie).

vrM Drohmomont enos 3Uior-Ottomotors Ce* verscn<edenen Temperatwen. Der Schnttponkt der zugehOhgon Kunren desim-nt de Drehzahl. mi de’ der Motor do* -2$ "C. -1$ C und-10 C durchgodreht wird.

Der Drehmomentyenauf ergdt sdh de ww um 20% ondadenen $$■ A Baltono


Bild 6: Startvorgang dcim Ycrbren-nungsmotor.

1    Theoretśches Motd’drehmoment. rogetmdSge Vertyonouog vorausge setzt

2    Starter Oredmomeoi

3    Theoret>schos Gosa mtdrchmomo r>: dureń Addfon von Motor- und Starter-drohmomont.

■s Taisachiohes Gesamtdrehmoment mfotge unregelmaSger Verdrennong

A Vorbroonungon setzen unrogotmASig en

B RogefmaSger Lau< des Motors

C Sedst&ndgor Laufdes Motors.



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
6 (1794) StartanlagenStartbedingungen Neben den wichtigsten Motordaten mus-sen bei der Festlegung ei
vcm s kf repra4x844 (11) 28 Startertypen w Brtd 59: SchnJtl durch Schublricb-Slarter der Typcnr
vcm s kf repra4x844 (11) 28 Startertypen w Brtd 59: SchnJtl durch Schublricb-Slarter der Typcnr
61833 vcm s kf repra4x844 (10) 8 Startertypen 29 Bild 60: Schnitt durch Schubtrieb-Starter der
17509 vcm s kf repra4x844 (21) s Startanlagen 1 los Drehmoment. und keater der beiden Starter w

więcej podobnych podstron