5 (1566)

5 (1566)



D.isGefechtDasDasDasGefecht"G!owworm" -"Admirał Hipper"

Am 8 April 1940 schlug derdeutsche Kreuzer "Admirał Hipper" ein Gefecht mil dem britischen Zerstórer HMS "Glowworm". Trotz einer groRen I iisproportion zwischen ihren Kraften kampfte das britische Schiff sehr l,i|iler und versuchte den Kreutzer im Schutz einer Rauchhulle zu lorpedieren. Nach einigen misslungenen Versuchen traf der Kommandant dor "Glowworm" Kapitan Gerard B. Roope eine verzweifelte Entscheidung uber das Rammen des deutschen Schiffs. "Glowworm" drang mit dem Bug in den rechten Bord auf der Hóhe des Torpedoapparates hinein. Nach dem Angriff versank der britische Zorstórer. Von der 145 Mann zahlenden Mannschaft uberlebten nur 31, die von "Adm Hipper" ans Bord genommen wurden.

Kapitan Gerard B. Roope war nicht unter ihnen, er kam auf seinem Kampfposten urn.

Am 10. Juli 1945 erhielt der Kommandant der HMS "Glowworm" Kapitan Gerard B. Roope, postum die hóchste Tapferkeitsauszeichnung des Britischen Imperiums - Victoria Cross.

Allgemeine Hinweise.

Das Modeli ist aufgrund seiner GróRe. komplizierten Konstruktion und hohen Zweitaufwands fur mittel- und weitfortgeschrittene Modellbauer bestimmt. Beim Bau benutzen wir hauptsachlich Montagezeichnungen -Bauanleitung dient lediglich der Unterstutzung, gibt die Bauarbeitenreihenfolge an und macht auf schwierigere Baumomente aufmerksam. Zur Verstarkung von Modeilelementen verwenden wir Karton (mit einer Dicke von etwa 0,25mm) und Pappe mit einer Dicke von 0,5mm und 1mm - entsprechend den Markierungen einzelner Elemente. Zum Kleben verwenden wireinige Klebstoffsorten -je nach Bedarf-Klebstoffe vom Typ Butapren, Nitrocelluloseklebstoffe vom Typ Hermol, Klebstoffe vom Typ Wikol und Cyanacrylatklebstoffe - z.B. Cyjanopan. Man kann auch Zweikomponenten-Epoxidklebstoffe verwenden. Zum Retuschieren von Randem verwenden wir Wasser- oder Modellbauerfarben - Ól- oder Acrylfarben. Zur Anfertigung von Elementen nach den Schablonen benutzen wir Drahte mit entsprechenden Durchmessern.

Das Modeli kann ausschlieRlich aus einem Ausschneidebild oder mit Anwendung von solchen Zusatzelementen wie ein lasergeschnittenes Gerust, fotogeatzte Elemente, Alurohre angefertigt werden.

Erklarungen der zur Markierung der Teile verwendeten Symbole befindet sich auf dem Bogen mit dem Modellgrundbauplan.

Beim Bau des Modells denken wir an das alte Prinzip - “Passgenauigkeit dreimal uberprufen, einmal festkleben"

Bauanleitung.

Den Bau des Modells beginnen wir mit der Anfertigung des Rumpfgerustes (Abb. 5). Es besteht aus Spanten von W1a, b bis W27a, b sowie aus Stringern von P1 bis P15. Das Gerust sollte am besten auf einem Montagebrett gebaut werden, dabei fangt man mit dem Gerust des Oberwasserteiles an. Das Gerust sollte vollstandig trocknen, bevor es vom Montagebrett abgemacht wird. AuRerdem kónnen zusatzliche Verstarkungselemente benutzt oder Zweikomponenten-Epoxidharze zum Kleben verwendet werden, diefeste Fugen ergeben. Nach dem Abnehmen des Gerustes vom Montagebrett bauen wir den unteren Teil des Gerustes -unterhalb der Konstruktionswasserlinie. Das Gerust stutzen wir nur an zwei Stellen (ungefahr auf der Hóhe der Artillerieturme - damit es sich aufgrund der Erhebung des Bugdeckes nicht langs durchbiegt). Sehr sorgfaltig kleben wir die Langsverstarkungen - P12, P13, P14 - hinein, ein unvorsichtiges Hineinkleben dieser Elemente kann eine Verwindung des Gerustes zur Folgę haben. Korrekt hinein geklebte Elemente beugen dagegen dem Einsturzen der Innenbeplattung vor. Nach der vollstandigen Trocknung des kompletten Gerustes schleifen wir die Kanten der Spante und Stringer, bis ihre Schragen den Krummungen des Rumpfes entsprechen, was das Bekleben mit Beplankungselementen erleichtern und die richtige Form gewahrleisten wird. Dies ist besonders im Heck- und Bugbereich von groRer Bedeutung. Nach der Schleifung des Gerustes kleben wir darauf das Deck Teile 35, 36, 37, 38 fest. Ais nachstes bekleben wir das Gerust mit Beplankungseiementen. Das Projekt des Modells sieht ein “Uberlappungs-Ankleben" der Borde auf die Elemente der Bodenbeplattung vor. Es ist die am haufigsten verwendete Lósung, dereń Nachteil in dem deutlich sichtbaren kartondicken Sprung auf der Hóhe der Konstruktionswasserlinie besteht. Urn dies zu vermeiden, kann man eine andere Lósung nutzen - aus einem dunnen Karton zusatzliche Sperrhólzer anfertigen, die an den Stringer der Konstruktionswasserlinie - P8, 9, 10 -angeklebt werden. AnschlieRend wird das Gerust zuerst mit Borden, und anschlieRend mit Innenbeplattungselementen beklebt, die wir genau an Borde anpassen, indem wir von den auReren Randem die mit Strichlinie markierten Fragmente abschneiden, die sich bei der standardmaRigen Beklebungsmethode unter dem Bord befinden werden. Diese Methode ergibt entscheidend bessere Effekte. ist jedoch schwieriger, arbeitsaufwendiger und es fallt dem Modellbauer dabei leichter, einen

Fehler zu begehen. StandardmaRig wird ais erstes das Gerust unterhalb der Konstruktionswasserlinie beklebt. Zum Verbinden der Beplattungselemente verwenden wir Sperrhólzer, dereń Dicke beim Entwerfen der Gerustelemente berucksichtigt wurde. Ich empfehle, beim Verkleben des Rumpfes mit einem der mittleren Elemente anzufangen und anschlieRend in Richtung Bug und Heck vorzugehen. Eine andere Móglichkeit ist, das Verkleben mit dem ersten oder letzten Beplankungselement zu beginnen - aber dabei fallt es meiner Meinung nach leichter, einen Fehler zu begehen. Die Verteilung der Beplankungselemente ist auf dem Grundbauplan gezeigt. Beim Verkleben des Bodensformen wir das Bugelement-Teil 1 - besonders sorgfaltig aus. AnschlieRend kleben wir Borde Teile 28, 28a, 29, 29a, 30, 30a, 31,31 a an. Vor dem Aufkleben des Teils 30L schneiden wir im Heckteil eine Óffnung aus und kleben den Teil 30d von der unbedruckten Seite fest. Sorgfaltig formen wir die Borde im Heck- und Bugteil aus. AnschlieRend kleben wir an der markierten Stelle die geformten Teile 28d, 28b verstarkten Teil 28c, und auf dem Heck-Teil 30a. Danach kleben wir Scheuerleisten - Streifen Teil 32 auf, und auf sie Teil 33. Die Bugrinne (Abb. 7)- Teil 34a, b, c kleben wir nach sorgfaltigen Ausformen in die Óffnungen am Deckrand am Bug hinein. Schlingerkiele Teil 25 kleben wir an den Rumpfseiten an den markierten Stellen (nach dem Grundplan) auf, Antriebswellen und Steuer fertigen wir aus den Teilen 26 - 26k und Teil 27 - 27c nach Abb. 9 an. Urn die bereits zusammengeklebten Elemente vor Beschadigung wahrend weiterer Bauabschnitte zu schutzen, bauen wir einen UntersatzTeil 41, auf dem wir das Modeli platzieren.

Jetzt folgen Bordpodeste Teil 39 - 39b (Abb. 5), ich empfehle jedoch, mit ihrer Montage bis zum letzten Bauabschnitt zu warten.

Jetzt folgt der Bau des Wellenbrechers Teil 40, 40a (Abb. 3, 5) - den wir anschlieRend aufs Deck kleben. Im nachsten Bauabschnitt bauen wir die I. Aufbauebene. Der Aufbau ist in einen Bug- und einen Heckteil geteilt. Die Geruste bestehen aus den Teilen W44a - W44f, W45a - W45f, W46a - W46f (Abb. 45). Auf die Geruste kleben wir die Decke der Aufbauten Teil 42,42a, 43, 43a, die Seitenwande - Teil 44, 44a, 45, 45a, 45b, 46, 46a - fest, die hervorstehenden Kanten der Decks bekleben wir mit Streifen Teil 42b-1 -42b-11 (Abb. 52 und 71). Die gebauten Teile 48 kleben wir zwischen die Fragmente der Aufbautenwande hinein. Teil 49 (Abb. 52) kleben wir an die Wandę Teil 45a. Teile 50, 51,52, 53, 54, 55, 56 (Abb. 52, 71) kleben wir an die Wandę Teile 46, 46a. Teil 57 kleben wir an die Wand Teil 44a. Teile 58, 59, 60 kleben wir an die Wand Teil 45, 45a. Ventilatore Teil 61 kleben wir aufs Deck im mittleren Rumpfbereich an der markierten Stelle (Abb. 27) auf. Zwischen die hervorstehenden Deckfragmente der I. Aufbaustufe und Deck kleben wir Tragarme Teil 62 hinein - helle im Bugteil, dunkle im Heckteil. Im nachsten Bauabschnitt fertigen wir Barbetten der Hauptartillerieturme- Teile 63,63a, 63b- unter dem Turm A, Teile 64, 64a, 64b - unter dem Turm B, Teile 65, 65a, 65b - unter dem Turm C, Teile 66, 66a, 66b - unter dem Turm D (Abb. 74). Podeste unter die Motorboote im mittleren Rumpfbereich fertigen wir aus den Teilen 67, 67a, 67b, 67c, 67d (rechter Bord) und Teilen 68,68a, 68b (linker Bord) (Abb. 52) an. AnschlieRend bauen wir die II. Aufbauebene - Bugteil, unter dem Fuhrungsbrucke. Das Gerust bauen wir aus den Teilen W69a. b, c, d, e (Abb. 45), kleben darauf das Deck Teil 69, 69a auf, die Wandę Teil 69b, c, d, die innere Barierchenseite und Knieplatten Teil 69e, 69f, h, i. Ventilatore Teil 70 kleben wir an der markierten Stelle an der Wand Teil 69c an. Jetzt bauen wir die III. Aufbauebene - die Fuhrungsbrucke. Das Gerust bauen wir aus den Teilen W71a, b, c, d, e (Abb. 45). Aufs Gerust kleben wir das Deck Teil 71, 71a, 71c fest, an das wir von unten Knieplatten Teile 71 b, 71d, Seitenwande Teil 72 sowie Bruckentragarme - Teile 71e, 71 f, 71 g, 71 h (Abb. 54) und Rettungsrader Teil 71 i ankleben. An den markierten Stellen kleben wir Details Teile 73, 74, 75, 76, 80, 81 an. Knieplatten Teil 77 kleben wir an der Vorderwand in der mit der Camouflage ubereinstimmenden Reihenfolge, sowie Teil 77a von der Unterseite. Die Barrierchen Teile 78, 78b und 78a - (Innenseite) kleben wir am Rand des Aufbaudecks (Abb. 52, 71). An den markierten Stellen kleben wir Bordlichter Teil 79 (Abb. 52). Die Podeste der Feuerfuhrungsposten Teil 82 und W82 kleben wir an den markierten Stellen auf. Die Saulen der seitlichen Entfernungsmesser bauen wir aus den Teilen 83, 83a - 83e und kleben sie von unten ans Aufbaudeck Teil 71 fest. Teil 84 kleben wir an den Rand des Barierchen der Fuhrungsbrucke (Abb. 71). Schranke Teil 85 und 86 kleben wir an den markierten Stellen auf Deck der I. Aufbauebene. Jetzt bauen wir die Behalter Teile 87, 87a zusammen (Abb. 39) und kleben sie aufs Deck der I. Aufbauebene an den markierten Stellen an. Den Hangar der Wasserflugzeuge Teile 88a - 88g, Teil 89, Teil 108 bauen wir gemaR Montagezeichnung Abb. 65 und kleben ihn an der markierten Stelle auf der I. Aufbauebene.

Das Gerust der Schornsteinbasis bauen wir aus den Teilen W90a - W90g (Abb. 45). Das Gerust bekleben wir mit den Teilen 90, 90a (Abb. 71). AnschlieRend kleben wir ubrige Elemente Podest Teile 91,91 a, Ventilatore Teile 90, 92a, 93, 93a, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 99a (Abb. 52, 71). Jetzt bauen wir das Gerust des Innenraumes Teile W100a - W100e (Abb.45) und bekleben mit der Wand Teil 100 und kleben das fertige Element an der markierten Stelle fest.

-Te

1234

-Abb. 2,5;

-Te

1235

-Abb. 27;

-Te

1236

-Abb. 27;

-Te

1237

-Abb. 23, 27;

-Te

I 238

-Abb. 27;

-Te

1239

-Abb. 27;

-Te

1240

-Abb. 22,27

-Te

1242

-Abb. 36,71

-Te

1243

-Abb. 26,27

-Te

1244

-Abb. 27;

-Te

1245

-Abb. 26,27

-Te

1246

-Abb. 10,27

-Te

1247

-Abb. 33,27

-Te

1248

-Abb. 27;

-Te

1249

-Abb. 27;

-Te

1250

-Abb. 24,27

-Te

1251

-Abb. 16,27

-Te

1252

-Abb. 20,27

-Te

1253

-Abb. 17,27

-Te

1254

-Abb. 21,27

-Te

1255

-Abb. 18,27

-Te

1256

-Abb. 35,27

-Te

1257

-Abb. 25,27

-Te

1258

-Abb. 19,27

-Te

1259

-Abb. 36,52

71;

-Te

1260

261,262-Abb. 11,12,13,14;

-Te

1263

-Abb. 4, Grundplan.


Das Gerust des Heckaufbaus der II. Ebene bauen wir aus den Teilen W102a - W102e. Auf das Gerust kleben wir das Aufbaudeck auf Teile 101, 101 a, an das anschlieRend von unten Knieplatten Teile 101 b, cfestgeklebt werden, und danach verkleben wir es mit Wanden Teile 102, 102a, 102b (von der Innenseite) (Abb. 52,71). Um die Posten der20mm Geschutzchen herum kleben wir Barierchen mit Knieplatten Teile 103,103a, 103b, danach kleben wiran den markierten Stellen die Schranke Teile 104,105,106,107 an.

Ais nachstes bauen wir die Saulen Teile 109, 109a, 109b, 109c (Abb. 58) und kleben sie zwischen Deck der I. und II. Aufbauebene (Abb. 52).

Die Basis der Katapulte (Abb. 67) bauen wir aus den Teilen W110a, W110b, 110, 110a, 110b, 110c. An ihren Kórper kleben wir Details Teile 110e, 110f an und kleben das Ganze aufs Deck der 11. Aufbauebene fest. Details Teile 112,113,114 kleben wiran die Wand Teil111c. Das Gerust des Raumesam FuR des Heckmastes bauen wir aus den Teilen W115a, W115b, W115c (Abb. 45). Auf das fertige Gerust kleben wir das Deck Teile 115, 115a fest und bekleben es mit den Wanden Teile 115b, 115d herum, sowie von der Innenseite mit den Teilen 115c, 115f. Tragarm Teil 115e und Knieplatten Teil 115i kleben wir von unten fest. An der markierten Stelle kleben wir Teile 115j, 115k an. Details Teile 117,118 und 119 kleben wiran den an der Wand Teil 115b markierten Stellen fest.

Schranke Teile 120,121,122 kleben wiran den markierten Stellen auf dem Heckaufbau (auf Teil 101) (Abb. 52).

Die Pontons fertigen wir aus den Teilen 123,123a (Abb. 52) an und kleben sie an die Seitenwande des Heckaufbaus fest.

Die Basis des Heckdistanzmessers Teile 124, 125, 126, 127, Heckdistanzmesser Teil 128 und Heckmast Teil 129 bauen wir nach Abb. 59 und kleben an der markierten Stelle fest.

Details - Teil 130 (Abb. 47), Teil 131 (Abb. 38), Teil 132 (Abb. 46) bauen wir gemaR Montagezeichnungen und kleben sie an den markierten Stellen auf (oder lassen zum Einbauen in der Schlussphase des Modellbaus).

Die Katapulte Teile 134, 135 bauen wir nach Abb.67 und kleben sie an der markierten Stelle im mittleren Rumpfbereich auf.

Heckbrticken der Motorboote fertigen wir an aus den Teilen 136a - 136e und kleben sie an die Rander der Aufbauten im mittleren Bereich des Rumpfs (Abb. 52 und 71).

Niedergange Teil 137 kleben wir wie auf Abb. 52 an.

Jetzt bauen wir den Schornstein Teile 138,139,141,142,143 (Abb. 63, 64) mit Briicke Teile 140, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150 (Abb. 69) und kleben sie an der markierten Stelle (Abb. 52,71) an.

Feuerfuhrungsposten Teil 151 bauen wir nach Abb. 31 und verteilen sie gemaR Nummerierung (je nach Formen derCamouflageflecken).

Die Basis des Fuhrungsturms bauen wir aus den Teilen 152, 152a - 152h, 153, 153a, 153b, 154, 154a (Abb. 52, 71). Trommel Teil 155 (Abb. 73) kleben wir an den Teil 153 an.

Fuhrungsturm Teile 156, 157, 158, 159, 160, 161,162, 163, 164, 165, 170 bauen wir nach Abb. 40,41,42,43,44, 52, 71.

AnschlieRend bauen wir die Podeste - des Distanzmessers - Teile 171-171 f (Abb. 52) und des Scheinwerfers - Teile 172-172f, 173, 174-174b (Abb. 40,52) und kleben sie an den Fuhrungsturm an.

Die Basis des Bugdistanzmessers bauen wir aus den Teilen 175a, 175b, 175c, W175, 176, 177, 178 (Abb. 59a). Das fertige Element kleben wir auf der oberen Brucke (Abb. 52, 71) auf.

AnschlieRend bauen wir das Bugdistanzmesser mit Radar Teil 179-179r, 182, 182a, 183, 184-184b, 185 (Abb. 51). Das fertige Element kleben wir auf die vorher gebaute Basis (Abb. 52,71).

Die kleinen Distanzmesser bauen wir aus den Teilen 186-186j -Borddistanzmesser(Abb. 30) und Teilen 187-187h mittlerer Distanzmesser (Abb. 29). Fertige Elemente kleben wir auf die Plattform Teil 171 und UntersatzeTeil83(Abb. 71,52).

Den vorderen Mast bauen wir aus den Teilen 188-188g (Abb. 70) und kleben ihn am Fuhrungsturm an (Abb. 52, 71).

Jetzt bauen wir den Panzerfuhrungsposten Teile 189-189d, 190, 190a, 191 a, 191 b, 192-192f, 193-193b, 194-194b (Abb. 52, 55, 56, 71).

Den Posten Teile 195-195i bauen wir nach Abb. 72 und kleben ihn an der markierten Stelle auf der Fuhrungsbrucke (Abb. 52,71).

Detail Teil 196-196h bauen wir nach Abb. 46 und kleben auf den Teil 195 auf.

Detail Teil 197-197e bauen wir nach Abb. 57, Detail 198-198n bauen wir nach Abb. 38. Fertige Elemente kleben wir in der Endphase des Baus an den markierten Stellen auf.

Beobachtungsposten auf der Fuhrungsbrucke bauen wir aus den Teilen 199-199f nach Abb. 52 und kleben sie an der markierten Stelle fest. Bootsdavits bauen wiraus den Teilen 200-200p, 201a-201c nach Abb. 68, und anschlieRend kleben wir sie aufs Deck an den markierten Stellen fest. Jetzt bauen wir den Heckmast mit Podesten - Teile 202-202g, 203-203d, 204-204b, 205-205d, 206,206a nach Abb. 81,87. Den fertigen Mast kleben wir in die Óffnungen in den Aufbautendecken hinein.

Teile 207-207d bauen wir nach Abb. 57 und kleben sie an der markierten Stelle auf.

Scheinwerfer Teile 208-208ar bauen wir nach Abb. 28 und kleben sie auf den Brucken an den markierten Stellen fest.

Bordniedergange bauen wir aus den Teilen 209-209e (Abb. 8) - ich schlage vor, mit dem Ankleben der Elemente an die Borde bis zur Endphase des Bauszu warten.

Die kleinen Baume bauen wir aus den Teilen 210a-210c (Abb. 6) und kleben sie am Bord an der im Grundplan markierten Stelle.

Schleppnetze bauen wir aus den Teilen 211 -211j (Abb. 32). Fertige Elemente kleben wir an die Vorderwand des Aufbaus.

Wasserflugzeug Arado 196A bauen wir aus den Teilen 212-212aj nach Abb. 79. Wir bauen ein Flugzeug, das wir anschlieRend auf der Katapulte platzieren. Man kann auch ein zweites Flugzeug bauen, mit zusammengesetzten Fliigeln und es in einem selbstandig angefertigten Hangar platzieren. Beim Bauen des Wasserflugzeuges achten wir insbesondere auf sorgfaltiges Ausformen des zentralen Tragwerkes, der Profilierung des Ubergangs zwischen Rumpf und Flijgel sowie auf die Schwimmergeometrie.

Die Krane bauen wir aus den Teilen 213-213aaal nach Abb. 80. Fertige Elemente kleben wir aufs Deck an den markierten Stellen auf. TorpedoausstoRrohre bauen wir aus den Teilen 214-214aj nach Abb. 37 und kleben sie an den markierten Stellen aufs Deck fest (AusstoRrohre mit einem Camouflageflecken kleben wir auf der rechten Bordseite von der Heckseitefest).

Die 2x37mm Geschutzchen bauen wir aus den Teilen 215-215ag nach Abb. 78 und verteilen sie auf den Decks an den markierten Stellen -dunkelgraue Geschutzchen - auf dem Bug- und Heckaufbau vorne, am rechten Bord.

Die 1x20mm Geschutzchen bauen wir aus den Teilen 216-216m nach Abb. 76 und kleben sie an den markierten Stellen fest (das dunkelgraue Geschutzchen kleben wir auf dem Heckaufbau, vorne am rechten Bord.

Die 20mm Geschutzchen Flak30 bauen wir aus den Teilen 217-217z nach Abb. 77. Die fertigen Geschutzchen kleben wir auf den Turmdachern “B” und “C” fest.

Die Geschutzchen p-lot 105mm bauen wir aus den Teilen 218-218q nach Abb. 75 und kleben sie aufs Deck an den markierten Stellen nach der individuellen Nummerierung.

Jetzt bauen wir Hauptartillerieturme Teile 219, 220, 221,222 nach Abb. 74. Fertige Elemente verteilen wir auf Barbetten nach dem Grundplan. AnschlieRend bauen wir Motor- und Paddelboote - Teile 223, 224, 225, 226, 227 nach Abb. 82, 83, 84, 85, 86. Die Boote verteilen auf Deck gemaR Grundplan.

Zum Schluss bauen wir eine Reihe von kleinen Details der Deckausstattung:

-    AusstoRrohre fur Tiefenbomben Teil 228 - Abb. 15,27;

-Bugspill Teil 229 -Abb. 1,5;

-    Bugs- und Hecksanker Teil 230 - Abb. 5,9;

-    Trommel Teile 231,232,233 - Abb. 48,49, 50, 52, 71;

Nach der Schablone fertigen wir Teil 264 an, und die Ankerkette kónnen wir entweder selbst bauen oder eine fertige von entsprechender GróRe anpassen.

Jetzt fertigen wir das Tauwerk an, befestigen an entsprechenden Stellen Flaggen und Bugflaggen.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
6 (1439) The encounter of HMS Glowworm and heavy cruiser Admirał Hipper On 8 April 1940 the German h
3 (1990) Pojedynek"Glowworm" -"Admirał Hipper" 8 kwietnia 1940 r niemiecki krążo
28 (552) 16 Admirał HIPPER karton 2
2 (2163) ADMIRAŁHIPPER ADMIRAŁ HIPPER .W latach 1935 - 1937 położono stępki pod okręty należące do d
30 (511) Admirał HIPPER karton 4
GRtJNDUNC EINER GESELLSCHAFT FtR BALKANROMANISTIKANLAfiLICH DER TAGUNG AN DER L N H ER SIT AT BAMBER
43 (326) Admirał HIPPER karton 18
44 (331) ZAPAS KOLORU Admirał HIPPER
36 (395) Admirał HIPPER karton 11
40 (341) Cz.213 lewa burta Admirał HIPPER karton 15
image002 (165) "Tony Hillcrman and Roscmary Herbert havc choscn wisely and woli. This is an adm
88468 strx powodu niwnl bunt. N* podobało im się to, wybuchną! i 9 am«) hml PRZEWODNICZĄCY ADMIRAŁ,
image002 (165) "Tony Hillcrman and Roscmary Herbert havc choscn wisely and woli. This is an adm
image002 (165) "Tony Hillcrman and Roscmary Herbert havc choscn wisely and woli. This is an adm

więcej podobnych podstron