Testaufgaben zur Sprachgeschichte des Deutschen
1. Wählen Sie die richtige Periodisierung 5. Welche Art des Vokalwechsels ist
der deutschen Sprachgeschichte: in den folgenden ahd. Beispielen
vertreten:
Ahd. Mhd. Fnhd.
slahan - slehit
a) 600-900 900-1200 1200-1500
gast - gesti
b) 500-1050 1050-1350 1350-1650
alt - eltiro
c) 600-1200 1200-1540 1540-1700
a) Primärumlaut
2. Welche ahd. Mundarten werden
b) Sekundärumlaut
als Oberdeutsch bezeichnet:
c) Brechung
a) Alemannisch, Bairisch; Süd-
d) Ahd. Monophtongierung
und Ostfränkisch;
b) Rheinfränkisch, Mittelfränkisch;
6. Welche Gruppen von neuen Mundarten
c) Niedersächsisch, Thüringisch,
erschienen in der mittelhochdeutschen
Hessisch;
Periode:
a) Niederfränkisch
3. Wann und in welchen Mundarten begann
b) Ostniederdeutsch
die 2. Lautverschiebung:
c) Niedersächsisch
a) Im 5./6. Jh. im Bairischen
und Alemannischen;
d) Ostmitteldeutsch
b) Im 8./9. Jh. im Süd-
und Ostfränkischen;
7. Welche Kasus gab es im Ahd.?
c) Im 7. Jh. im Hessischen
und Thüringischen.
a) Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ,
Vokativ
d) Ihre Antwort
b) Nominativ, Genitiv, Dativ,
Instrumental (teilweise), Akkusativ
4. Geben Sie die richtigen Korrelationen
c) Nominativ, Genitiv, Dativ, Lokativ,
an:
Akkusativ
Germanisch ==> Ahd.
8. In welcher Periode entstanden die
a) p, t, k b, d, g
folgenden nhd. Suffixe: -heit; -tum;
-bar?
ff(f), zz(z),
b) p, t, k
hh(h)
a) im Ahd.
c) p, t, k pf, tz, kch b) im Mhd.
c) im Fnhd.
d) b, d, g p, t, k
e) b, d, g f, s, h
Test: A. Puzik, Überarbeitung und Lösungen: Marcin PerliÅ„ski
9. Welche Neuerungen im Vokalismus sind 15. Welche Wortart besaß im Ahd. den
für das Fnhd. zu verzeichnen? Dual?
a) î > ei /û > au / iu > eu / ou > au a) das Substantiv
b) a > eu / au > uo / ô > uo / ei > î
b) das Verb
c) e > ie / û > uo / ei > e / au > o
c) das Adjektiv
d) keine
10. In welcher Periode formierte sich der
relative Gebrauch der Zeitformen des
Verbs:
16. Bestimmen Sie die richtigen
a) im Ahd.
Kombinationen für die Deklination
der Adjektive im Althochdeutschen:
b) im Mhd.
a) stark (nominal);
c) im Frnhd.
b) schwach (nominal);
11. Wählen Sie die anerkannteste
c) stark (pronominal);
Periodenabgrenzung fürs Mhd.:
d) schwach (pronominal);
a) 1200 1300
b) 1050 1350
17. Bestimmen Sie den zeitlichen Rahmen
c) 1050 1500
für die zweite lateinische Welle :
a) 500 800 n. Chr.
12. Das klassische Mhd. ist Sprache
b) 50 v. Chr. 500 n. Chr.
a) der Mystiker;
c) Ende des 15 Jh. 16. Jh.
b) der Epik;
c) der ritterlichen Dichtung;
d) der Kanzlei.
18. Welche Germanen werden
als Elbgermanen bezeichnet?
13. Bestimmen Sie den Sekundärumlaut:
a) Goten, Vandalen, Burgunden;
a) geste
b) Baiern, Alemannen, Thüringen,
Langobarden;
b) nehte
c) Franken; Sachsen; Angeln; Friesen.
c) hende
14. Welche Konsonanten entstanden
19. Wer hat das Frankenreich gegründet?
im Mittelhochdeutschen?
a) Karl der Große
a) [ts]
b) Chlodwig
b) [z]
c) Wulfila
c) [+"]
d) Notker Labeo
d) [s]
Test: A. Puzik, Überarbeitung und Lösungen: Marcin PerliÅ„ski
20. Was war Notker Labeo (10. - 11. Jh.)? 25. Für welche Periode der deutschen
Sprachgeschichte ist die
a) Mönch und Klosterlehrer; Konsonantenhäufung charakteristisch?
b) Philosoph; a) Ahd.
c) Ritter; b) Germ.
d) Kaiser c) Frnd.
d) Mhd.
21. Welche ahd. Vokale sind als kurze
Vokale zu bezeichnen? 26. Wer wollte die Kleinschreibung der
Substantive einführen?
a) Vokale mit Zirkumflex;
a) J. Grimm;
b) Vokale ohne Zirkumflex,
b) Siebs;
c) Vokale in geschlossenen Silben.
c) Adelung;
d) Duden.
22. In welchen Wortpaaren findet
grammatischer Wechsel statt?
27. Welcher Stamm spielte die führende
a) lang lengiro; Rolle bei der Herausbildung der
deutschen Nationalität:
b) kiosan wählen kuri wahl ;
a) die Alemannen;
c) elilenti ellenti.
b) die Sachsen;
c) die Franken;
23. Welcher Kasus war im Ahd. viel mehr
gebräuchlich im Vergleich zum Nhd. ? d) die Langobarden.
a) Nominativ;
28. Wer erhielt nach der Aufteilung des
b) Genitiv; karolingischen Großreiches das
Westfränkische Reich (das spätere
c) Dativ; Frankreich)?
d) Akkusativ. a) Karl der Kahle;
b) Chlodwig;
c) Karl der Große;
24. Welche Tempora besaß das ahd. Verb?
d) Alexander der Erste.
a) Präsens, Präteritum, Perfekt;
b) Präsens; Präteritum; Futur; 29. Wann wurde das karolingische
Großreich aufgeteilt?
c) Präsens, Präteritum;
a) 814;
d) Präsens, Perfekt, Plusquamperfekt.
b) 843;
c) 773;
d) 770.
Test: A. Puzik, Überarbeitung und Lösungen: Marcin PerliÅ„ski
30. Die ersten typisch deutschen 35. Als faringal bezeichnet man:
Sprachdenkmäler waren:
a) h, w;
a) Glossare;
b) l, r;
b) Evangelienharmonie;
c) h;
c) Merseburger Zaubersprüche;
d) [pf], [ts], kh.
d) Tatian und Wessobrunner Gebet.
31. Die Territorialdialekte des 36. In welchem der unten angegeben Fälle
Herzogtums Schwaben erschreckten sich handelt es sich um die typische
über das heutige: Vokalharmonie:
a) Hessen; a) ahd. gast pl. gesti;
b) Baden-Württemberg; b) got. her ahd. hiar;
c) Schleswig-Holstein; c) ahd. erda ahd. irdisk.
d) Sachsen-Anhalt.
37. Für den Begriff Vokalharmonie
ist synonymisch:
32. Unter westgerm. Gemination versteht
man: a) Brechung;
a) Verschiebung von p, t, k b) Ablaut;
zu Affrikaten;
c) Sekundärumlaut;
b) Verschiebung von b, d, g zu p, t, k;
d) Ahd. Monophtongierung.
c) Verdoppelung eines Konsonanten
durch unmittelbar folgendes j;
d) Verdoppelung eines Konsonanten 38. Unter Primärumlaut versteht man:
nach den unbetonten Silbenvokalen.
a) Hebung oder Senkung der
Stammsilbenvokale unter dem Einfluss
33. Die zweite Lautverschiebung hat der Vokale der nachfolgenden Silben;
im 5 6. Jh. betroffen:
b) Das Nichteintreten des Umlauts
a) Mitteldeutsch; im Präteritum langwurzliger
jan-Verben;
b) Oberdeutsch;
c) Die Umwandlung von kurzem a zu e;
c) Niederdeutsch;
d) Die Umwandlung von langem a zu e.
d) Ostmitteldeutsch.
34. Ahd. elilenti > ellenti. Das ist ein
Beispiel für die: 39. Die Länge der Vokalphoneme wurde
im Ahd. durch ___ wiedergegeben:
a) Gemination durch Assimilation;
a) Zirkumflex;
b) Gemination durch Vokalausfall;
b) Verdoppelung, Zirkumflex, Akut;
c) Gemination durch die ahd.
Lauverschiebung; c) Es gab keine langen Vokale;
d) Gemination durch die 1. Lautversch. . d) Akut, Strich.
Test: A. Puzik, Überarbeitung und Lösungen: Marcin PerliÅ„ski
40. Zur welchen Ablautreihe gehört das 45. Schwach dekliniert werden im Ahd.:
Verb bintan-bintu-bant-buntun-
gibuntan a) n-Stämme, Maskulina, Neutra;
a) 3a; b) n-Stämme, Maskulina, Neutra; Feminina;
b) 4; c) n-Stämme, Maskulina;
c) 3b; d) n-Stämme, Neutra.
d) 2a.
46. Zur ô-Deklination gehören:
41. Welche Struktur haben die ahd. Verben
im Präsens: a) Feminina;
a) Wurzelmorphem + Flexion; b) Maskulina, Neutra;
b) Wurzelmorphem + t + Flexion; c) Feminina, Maskulina, Neutra;
c) Wurzelmorphem + Themavokal + Flexion; d) Maskulina.
d) Wurzelmorphem + n + Flexion.
47. Substantive, deren Flexionsendung
ohne Thema an die Wurzel tritt, heißen:
42. Das Verb magan (mugan) gehört zu den:
a) i-Stämme;
a) athematischen Verben;
b) u-Stämme;
b) Präterito-Präsentien;
c) Wurzelnomina;
c) starken Verben;
d) a-Stämme.
d) unregelmäßigen Verben.
48. Das Adjektiv luzzil wird __________
gesteigert:
43. Athematisch sind Verben, die:
a) regelmäßig;
a) die Flexionsendung ohne Themavokal
direkt an die Wurzel bekommen; b) unregelmäßig;
b) Mischform zwischen den starken c) stark;
und schwachen Verben sind;
d) schwach.
c) Prät. und Part. Prät. mittels
t-Suffix ohne Ablaut bilden;
d) alle schwachen Verben.
44. Das ahd. Verb hatte solche Genera:
a) Mediopassiv, Passiv;
b) Mediopassiv;
c) Aktiv;
d) Passiv.
Test: A. Puzik, Überarbeitung und Lösungen: Marcin PerliÅ„ski
Lösungen:
1. b 9. a 17.a 25.c 33.b 41.a
2. a 10.b 18.b 26.a 34.b 42.b
3. a 11.b 19.b 27.b 35.c 43.a
4. b + d 12.c 20.a 28.a 36.c 44.c + d
5. a 13.b 21.b 29.b 37.a 45.b
6. d 14.b + c 22.a 30.c 38.c 46.a
7. b 15.a 23.b 31.b 39.b 47.c
8. b 16.b + c 24.c 32.c 40.a 48.b
Test: A. Puzik
Überarbeitung + Lösungen: M. PerliÅ„ski
Test: A. Puzik, Überarbeitung und Lösungen: Marcin PerliÅ„ski
Wyszukiwarka
Podobne podstrony:
DaF Beschreibende Grammatik der deutschen Sprache ÜberblickGeschichte der slawischen Sprache und Literatur nach allen Mundarten (1869)Die Geschichte der Elektronik (10)Die Geschichte der Elektronik (16)Die Geschichte der Elektronik (08)Die Geschichte der Elektronik (17)Die Geschichte der Elektronik (14)Eine kurze Geschichte der SchweizDeutsche Sprache Wortschatz ComputerEine kleine Kulturgeschichte der DeutschenDie Geschichte der Elektronik (15)Die Geschichte der Elektronik (04)Die Geschichte der Elektronik (13)więcej podobnych podstron