Testaufgaben zur Sprachgeschichte des Deutschen
1. W�hlen Sie die richtige Periodisierung 5. Welche Art des Vokalwechsels ist
der deutschen Sprachgeschichte: in den folgenden ahd. Beispielen
vertreten:
Ahd. Mhd. Fnhd.
slahan - slehit
a) 600-900 900-1200 1200-1500
gast - gesti
b) 500-1050 1050-1350 1350-1650
alt - eltiro
c) 600-1200 1200-1540 1540-1700
a) Prim�rumlaut
2. Welche ahd. Mundarten werden
b) Sekund�rumlaut
als Oberdeutsch bezeichnet:
c) Brechung
a) Alemannisch, Bairisch; S�d-
d) Ahd. Monophtongierung
und Ostfr�nkisch;
b) Rheinfr�nkisch, Mittelfr�nkisch;
6. Welche Gruppen von neuen Mundarten
c) Nieders�chsisch, Th�ringisch,
erschienen in der mittelhochdeutschen
Hessisch;
Periode:
a) Niederfr�nkisch
3. Wann und in welchen Mundarten begann
b) Ostniederdeutsch
die 2. Lautverschiebung:
c) Nieders�chsisch
a) Im 5./6. Jh. im Bairischen
und Alemannischen;
d) Ostmitteldeutsch
b) Im 8./9. Jh. im S�d-
und Ostfr�nkischen;
7. Welche Kasus gab es im Ahd.?
c) Im 7. Jh. im Hessischen
und Th�ringischen.
a) Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ,
Vokativ
d) Ihre Antwort
b) Nominativ, Genitiv, Dativ,
Instrumental (teilweise), Akkusativ
4. Geben Sie die richtigen Korrelationen
c) Nominativ, Genitiv, Dativ, Lokativ,
an:
Akkusativ
Germanisch ==> Ahd.
8. In welcher Periode entstanden die
a) p, t, k b, d, g
folgenden nhd. Suffixe: -heit; -tum;
-bar?
ff(f), zz(z),
b) p, t, k
hh(h)
a) im Ahd.
c) p, t, k pf, tz, kch b) im Mhd.
c) im Fnhd.
d) b, d, g p, t, k
e) b, d, g f, s, h
Test: A. Puzik, �berarbeitung und L�sungen: Marcin Perliński
9. Welche Neuerungen im Vokalismus sind 15. Welche Wortart besa� im Ahd. den
f�r das Fnhd. zu verzeichnen? Dual?
a) � > ei /� > au / iu > eu / ou > au a) das Substantiv
b) a > eu / au > uo / � > uo / ei > �
b) das Verb
c) e > ie / � > uo / ei > e / au > o
c) das Adjektiv
d) keine
10. In welcher Periode formierte sich der
relative Gebrauch der Zeitformen des
Verbs:
16. Bestimmen Sie die richtigen
a) im Ahd.
Kombinationen f�r die Deklination
der Adjektive im Althochdeutschen:
b) im Mhd.
a) stark (nominal);
c) im Frnhd.
b) schwach (nominal);
11. W�hlen Sie die anerkannteste
c) stark (pronominal);
Periodenabgrenzung f�rs Mhd.:
d) schwach (pronominal);
a) 1200 1300
b) 1050 1350
17. Bestimmen Sie den zeitlichen Rahmen
c) 1050 1500
f�r die zweite lateinische Welle :
a) 500 800 n. Chr.
12. Das klassische Mhd. ist Sprache
b) 50 v. Chr. 500 n. Chr.
a) der Mystiker;
c) Ende des 15 Jh. 16. Jh.
b) der Epik;
c) der ritterlichen Dichtung;
d) der Kanzlei.
18. Welche Germanen werden
als Elbgermanen bezeichnet?
13. Bestimmen Sie den Sekund�rumlaut:
a) Goten, Vandalen, Burgunden;
a) geste
b) Baiern, Alemannen, Th�ringen,
Langobarden;
b) nehte
c) Franken; Sachsen; Angeln; Friesen.
c) hende
14. Welche Konsonanten entstanden
19. Wer hat das Frankenreich gegr�ndet?
im Mittelhochdeutschen?
a) Karl der Gro�e
a) [ts]
b) Chlodwig
b) [z]
c) Wulfila
c) [+"]
d) Notker Labeo
d) [s]
Test: A. Puzik, �berarbeitung und L�sungen: Marcin Perliński
20. Was war Notker Labeo (10. - 11. Jh.)? 25. F�r welche Periode der deutschen
Sprachgeschichte ist die
a) M�nch und Klosterlehrer; Konsonantenh�ufung charakteristisch?
b) Philosoph; a) Ahd.
c) Ritter; b) Germ.
d) Kaiser c) Frnd.
d) Mhd.
21. Welche ahd. Vokale sind als kurze
Vokale zu bezeichnen? 26. Wer wollte die Kleinschreibung der
Substantive einf�hren?
a) Vokale mit Zirkumflex;
a) J. Grimm;
b) Vokale ohne Zirkumflex,
b) Siebs;
c) Vokale in geschlossenen Silben.
c) Adelung;
d) Duden.
22. In welchen Wortpaaren findet
grammatischer Wechsel statt?
27. Welcher Stamm spielte die f�hrende
a) lang lengiro; Rolle bei der Herausbildung der
deutschen Nationalit�t:
b) kiosan w�hlen kuri wahl ;
a) die Alemannen;
c) elilenti ellenti.
b) die Sachsen;
c) die Franken;
23. Welcher Kasus war im Ahd. viel mehr
gebr�uchlich im Vergleich zum Nhd. ? d) die Langobarden.
a) Nominativ;
28. Wer erhielt nach der Aufteilung des
b) Genitiv; karolingischen Gro�reiches das
Westfr�nkische Reich (das sp�tere
c) Dativ; Frankreich)?
d) Akkusativ. a) Karl der Kahle;
b) Chlodwig;
c) Karl der Gro�e;
24. Welche Tempora besa� das ahd. Verb?
d) Alexander der Erste.
a) Pr�sens, Pr�teritum, Perfekt;
b) Pr�sens; Pr�teritum; Futur; 29. Wann wurde das karolingische
Gro�reich aufgeteilt?
c) Pr�sens, Pr�teritum;
a) 814;
d) Pr�sens, Perfekt, Plusquamperfekt.
b) 843;
c) 773;
d) 770.
Test: A. Puzik, �berarbeitung und L�sungen: Marcin Perliński
30. Die ersten typisch deutschen 35. Als faringal bezeichnet man:
Sprachdenkm�ler waren:
a) h, w;
a) Glossare;
b) l, r;
b) Evangelienharmonie;
c) h;
c) Merseburger Zauberspr�che;
d) [pf], [ts], kh.
d) Tatian und Wessobrunner Gebet.
31. Die Territorialdialekte des 36. In welchem der unten angegeben F�lle
Herzogtums Schwaben erschreckten sich handelt es sich um die typische
�ber das heutige: Vokalharmonie:
a) Hessen; a) ahd. gast pl. gesti;
b) Baden-W�rttemberg; b) got. her ahd. hiar;
c) Schleswig-Holstein; c) ahd. erda ahd. irdisk.
d) Sachsen-Anhalt.
37. F�r den Begriff Vokalharmonie
ist synonymisch:
32. Unter westgerm. Gemination versteht
man: a) Brechung;
a) Verschiebung von p, t, k b) Ablaut;
zu Affrikaten;
c) Sekund�rumlaut;
b) Verschiebung von b, d, g zu p, t, k;
d) Ahd. Monophtongierung.
c) Verdoppelung eines Konsonanten
durch unmittelbar folgendes j;
d) Verdoppelung eines Konsonanten 38. Unter Prim�rumlaut versteht man:
nach den unbetonten Silbenvokalen.
a) Hebung oder Senkung der
Stammsilbenvokale unter dem Einfluss
33. Die zweite Lautverschiebung hat der Vokale der nachfolgenden Silben;
im 5 6. Jh. betroffen:
b) Das Nichteintreten des Umlauts
a) Mitteldeutsch; im Pr�teritum langwurzliger
jan-Verben;
b) Oberdeutsch;
c) Die Umwandlung von kurzem a zu e;
c) Niederdeutsch;
d) Die Umwandlung von langem a zu e.
d) Ostmitteldeutsch.
34. Ahd. elilenti > ellenti. Das ist ein
Beispiel f�r die: 39. Die L�nge der Vokalphoneme wurde
im Ahd. durch ___ wiedergegeben:
a) Gemination durch Assimilation;
a) Zirkumflex;
b) Gemination durch Vokalausfall;
b) Verdoppelung, Zirkumflex, Akut;
c) Gemination durch die ahd.
Lauverschiebung; c) Es gab keine langen Vokale;
d) Gemination durch die 1. Lautversch. . d) Akut, Strich.
Test: A. Puzik, �berarbeitung und L�sungen: Marcin Perliński
40. Zur welchen Ablautreihe geh�rt das 45. Schwach dekliniert werden im Ahd.:
Verb bintan-bintu-bant-buntun-
gibuntan a) n-St�mme, Maskulina, Neutra;
a) 3a; b) n-St�mme, Maskulina, Neutra; Feminina;
b) 4; c) n-St�mme, Maskulina;
c) 3b; d) n-St�mme, Neutra.
d) 2a.
46. Zur �-Deklination geh�ren:
41. Welche Struktur haben die ahd. Verben
im Pr�sens: a) Feminina;
a) Wurzelmorphem + Flexion; b) Maskulina, Neutra;
b) Wurzelmorphem + t + Flexion; c) Feminina, Maskulina, Neutra;
c) Wurzelmorphem + Themavokal + Flexion; d) Maskulina.
d) Wurzelmorphem + n + Flexion.
47. Substantive, deren Flexionsendung
ohne Thema an die Wurzel tritt, hei�en:
42. Das Verb magan (mugan) geh�rt zu den:
a) i-St�mme;
a) athematischen Verben;
b) u-St�mme;
b) Pr�terito-Pr�sentien;
c) Wurzelnomina;
c) starken Verben;
d) a-St�mme.
d) unregelm��igen Verben.
48. Das Adjektiv luzzil wird __________
gesteigert:
43. Athematisch sind Verben, die:
a) regelm��ig;
a) die Flexionsendung ohne Themavokal
direkt an die Wurzel bekommen; b) unregelm��ig;
b) Mischform zwischen den starken c) stark;
und schwachen Verben sind;
d) schwach.
c) Pr�t. und Part. Pr�t. mittels
t-Suffix ohne Ablaut bilden;
d) alle schwachen Verben.
44. Das ahd. Verb hatte solche Genera:
a) Mediopassiv, Passiv;
b) Mediopassiv;
c) Aktiv;
d) Passiv.
Test: A. Puzik, �berarbeitung und L�sungen: Marcin Perliński
L�sungen:
1. b 9. a 17.a 25.c 33.b 41.a
2. a 10.b 18.b 26.a 34.b 42.b
3. a 11.b 19.b 27.b 35.c 43.a
4. b + d 12.c 20.a 28.a 36.c 44.c + d
5. a 13.b 21.b 29.b 37.a 45.b
6. d 14.b + c 22.a 30.c 38.c 46.a
7. b 15.a 23.b 31.b 39.b 47.c
8. b 16.b + c 24.c 32.c 40.a 48.b
Test: A. Puzik
�berarbeitung + L�sungen: M. Perliński
Test: A. Puzik, �berarbeitung und L�sungen: Marcin Perliński
Wyszukiwarka
Podobne podstrony:
DaF Beschreibende Grammatik der deutschen Sprache ÜberblickGeschichte der slawischen Sprache und Literatur nach allen Mundarten (1869)Die Geschichte der Elektronik (10)Die Geschichte der Elektronik (16)Die Geschichte der Elektronik (08)Die Geschichte der Elektronik (17)Die Geschichte der Elektronik (14)Eine kurze Geschichte der SchweizDeutsche Sprache Wortschatz ComputerEine kleine Kulturgeschichte der DeutschenDie Geschichte der Elektronik (15)Die Geschichte der Elektronik (04)Die Geschichte der Elektronik (13)więcej podobnych podstron