R�CK-KOPPLUNG
Draht; sie kehren jedoch wieder dorthin zur�ck, da sie von den posi-
Die Geschichte der Elektronik (10)
tiv geladenen Metallionen angezogen werden. In der Umgebung des
Gl�hwendels entsteht eine Elektronenwolke, deren Dichte von der
Schon 1888 hatte der Amerikaner Oberlin Smith seine Ideen zur elek-
Gl�hwendeltemperatur abh�ngt.
tromagnetischen Schallaufzeichnung in die �ffentlichkeit getragen. Sie
Wenn der eingeschmolzene Stift auf gen�gend hohem positivem
wurden von dem D�nen Valdemar Poulsen aufgegriffen und f�hrten
Potential liegt, fallen die schnelleren Elektronen nicht zum Gl�hwen-
1898 zur Konstruktion des ersten auf diesem Prinzip beruhenden
del zur�ck, sondern bewegen sich durch das Vakuum zum Stift. Der
Schallaufnahme- und Wiedergabeapparats. Das Ger�t arbeitete mit
Elektronenstrom steigt mit zunehmendem Potential bis zu einer S�t-
einem rotierenden Zylinder, auf den spiralf�rmig ein d�nner Stahl-
tigungsgrenze an. Die Grenze ist dann erreicht, wenn s�mtliche freien
draht gewickelt war. An dem Zylinder wurde ein Spulenmagnet so
Elektronen vom Stift aufgesogen werden; eine weitere Steigerung ist
entlanggef�hrt, da� der Draht mit konstanter Geschwindigkeit am
dann nicht mehr m�glich. Bei negativem Potential am Stift werden
Magneten vorbeilief und dabei den Draht ber�hrte. W�hrend der
alle freien Elektronen abgesto�en, so da� kein Strom flie�en kann.
Aufnahme war die Magnetspule mit einem Kohlemikrofon verbunden,
Mit seinem Experiment hatte Ambrose Fleming den Vakuumgleich-
f�r die Wiedergabe wurde ein Kopfh�rer benutzt. Diese an sich
richter erfunden. Da die Anordnung zwei Elektroden besa�, erhielt
bedeutsame Erfindung geriet wegen der schlechten Tonqualit�t und
sie den Namen Diode .
der geringen Lautst�rke bald wieder in Vergessenheit. Die Verst�r-
Es verging nur wenig Zeit, bis der �sterreicher Robert von Lieben
kertechnik stand zu dieser Zeit noch nicht zur Verf�gung.
Versuche mit gasgef�llten Gl�hlampen anstellte. Auf ihrem Weg von
Kurz nach der Jahrhundertwende unternahm der englische Natur-
der geheizten Kathode zur Anode ionisieren die freien Elektronen
wissenschaftler Ambrose Fleming Experimente mit einer Gl�hlampe,
das F�llgas, was zu einem Stromanstieg f�hrt. Nach Einf�gen einer
bei der im oberen Kolbenteil ein Metallstift eingeschmolzen war. Fle-
Steuerelektrode zwischen Gl�hwendel und Anode in Form eines
ming stellte fest, da� durch das Vakuum ein Strom flie�t, wenn der
Metallgeflechts konnte von Lieben den Zeitpunkt der Ionisation und
Gl�hwendel geheizt wird und am Stift positive Spannung liegt. Die
die Stromst�rke beeinflussen. Damit hatte er das erste Bauelement
Stromst�rke, so konstatierte er, h�ngt sowohl von der H�he der ange-
geschaffen, das prinzipiell in der Lage war, analoge elektrische Sig-
legten Spannung als auch von der Gl�hwendeltemperatur ab. Bei
nale zu verst�rken. Von Lieben erkannte sofort die Tragweite dieser
umgekehrter Spannungspolarit�t flie�t dagegen kein Strom. Ursa-
Erfindung; er meldete seine Triodenlampe , wie er sie nannte, 1906
che f�r den Stromflu� im Vakuum ist die Tatsache, da� die
zum Patent an.
Geschwindigkeit der freien Elektronen im Gl�hwendel mit zuneh-
mender Temperatur steigt. Die schnelleren Elektronen verlassen den (995097)gd
Ia
T1
T2
Lichtnetz
T3
Milliamperemeter Milliamperemeter
Minuspol Pluspol Minuspol Pluspol
Ua
T1 > T2 > T3 995097 -11b
Anodenbatterie Anodenbatterie
995097 - 11a 995097 - 11c
Flemings Experiment f�hrte zur Erfindung des Vakuumgleichrichters.
Elektor 12/99
73
Wyszukiwarka
Podobne podstrony:
Die Geschichte der Elektronik (16)Die Geschichte der Elektronik (08)Die Geschichte der Elektronik (17)Die Geschichte der Elektronik (14)Die Geschichte der Elektronik (15)Die Geschichte der Elektronik (04)Die Geschichte der Elektronik (13)Die Geschichte der Elektronik (06)Brentano, Clemens Die Geschichte Vom Braven Kasperl Und Dem Schönen Annerlmodel ekonometryczny 5 energia elektryczna (10 stron)Chaos in der ElektronikDie Geschichte Österreichs Ein kurzer Abrißegzamin polowkowy z elektroniki 10elektronika 10 kwie 09Geschichte der slawischen Sprache und Literatur nach allen Mundarten (1869)Elektrorafinacja 10 1524 Drgania elektromagnetyczne (10)więcej podobnych podstron