��Service Training
Audi 4,2 l V8 TDI mit
Common-Rail-Einspritzung
Selbststudienprogramm 365
365
Als 3,3 l wurde im Jahr 1999 der A8 (1994) erstmals mit einem V8 TDI-Motor ausger�stet, dem im neuen A8 eine
Weiterentwicklung mit 4,0 l Hubraum und Kettenantrieb folgte.
Mit dem 4,2 l V8 TDI-Motor ist die V-Motorenfamilie mit den Merkmalen, Zylinderwinkel 90�, Zylinderabstand 90 mm
und abtriebsseitigem Kettentrieb, komplett umgestellt worden.
Er stellt die konsequente Weiterentwicklung des V8 TDI-Motors, mit einer Leistung von 240 kW und einem Dreh-
moment von 650 Nm, dar.
365_001
Inhaltsverzeichnis
4,2 l V8 TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzung
�nderungen vom 4,0 l zum 4,2 l V8 TDI-Motor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kurbeltrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zylinderkopf und Ventiltrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kettentrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
�lkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Kurbelgeh�useentl�ftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
K�hlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Luftansaugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Abgasr�ckf�hrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Kraftstoffsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
System�bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
CAN-Datenbus-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Abgasanlage mit Dieselpartikelfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Spezialwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Das Selbststudienprogramm vermittelt Grundlagen zu Konstruktion und Funktion neuer Fahrzeugmodelle,
neuen Fahrzeugkomponenten oder neuen Techniken. Verweis Hinweis
Das Selbststudienprogramm ist kein Reparaturleitfaden!
Angegebene Werte dienen nur zum leichteren Verst�ndnis und beziehen sich
auf den zum Zeitpunkt der Erstellung des SSP g�ltigen Softwarestand.
F�r Wartungs- und Reparaturarbeiten nutzen Sie bitte unbedingt die aktuelle technische Literatur.
4,2 l V8 TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzung
�nderungen vom 4,0 l zum 4,2 l V8 TDI-Motor
schaltbarer, wasserdurchstr�mter
K�hler f�r Abgasr�ckf�hrung
Common-Rail-Einspritzsystem
Abgasr�ckf�hrung mit
mit Piezo-Injektoren der dritten
elektrischen Stellern
Generation
Guss-Abgas-
kr�mmer
Zylinderkopfkon-
zept �bernahme
vom 3,0 l V6 TDI
Kurbelgeh�use mit 90 mm
Zylinderabstand und Zylin-
derbohrung von 83 mm
365_001
Riementrieb mit Torsions-
schwingungsd�mpfer,
Generatorfreilauf und
optimierter Abgasturbolader
zus�tzlicher Beruhigungsrolle
4
Leistungsmerkmale
Motorkennbuchstabe, Drehmoment und
Leistung
Die Motornummer befindet sich an der Stirnseite
der Zylinderbank II links.
365_012
Drehmoment-Leistungskurve
240 750
Drehmoment in Nm
kW Nm
Leistung in kW
160 550
120 450
80 350
40 250
1000 2000 3000 4000 5000
Drehzahl in 1/min
Technische Daten
Motorkennbuchstabe BVN
Bauart V8 Diesel-Motor 90� V-Winkel
Hubraum in cm3 4134
Leistung in kW (PS) 240 (326)
Drehmoment in Nm 650 bei 1600 bis 3500 1/min
Bohrung in mm 83
Hub in mm 95,5
Verdichtung 16,4 : 1
Zylinderabstand in mm 90
Z�ndfolge 1 5 4 8 6 3 7 2
Motorgewicht in kg 255
Motormanagement Bosch EDC-16CP+ Common-Rail-Einspritzsystem
bis 1600 bar mit 8-Loch-Piezo-Injektoren
Abgasr�ckf�hrung wassergek�hlte AGR geschaltet
Abgasreinigung zwei Oxidationskatalysatoren,
zwei wartungsfreie Dieselpartikelfilter
Abgasnorm EU IV
5
4,2 l V8 TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzung
Kurbeltrieb
Das Kurbelgeh�use mit einem Zylinderabstand von Durch die kompakte Bauweise konnte eine momen-
90 mm ist aus Vermikulargraphitguss (GJV 450) und tenfreie Wuchtung des Kurbeltriebes, allein durch
wie beim 4,0 l V8 TDI-Motor auf H�he der Kurbelwel- die Gegengewichte der Kurbelwelle, ausgef�hrt
lenmitte geteilt und mit einem stabilen Kurbelwel- werden.
len-Lagerrahmen verschraubt. Durch Ausnutzung Mit Hilfe von Zusatzmassen, die am Schwingungs-
der Materialeigenschaften konnte konstruktiv das d�mpfer und am Mitnehmerblech angebracht sind,
Gewicht des Motorblocks um circa 10 kg gesenkt konnte die optimale Wuchtung erreicht werden. Die
werden. hochgezogene Aluminium-�lwanne ist weitgehend
Die geschmiedete Stahlkurbelwelle besteht aus frei von Schwingungen aus dem Kurbelwellentrieb,
42 Cr Mo S4 und so gekr�pft, dass freie Momente was sich akustisch besonders positiv auswirkt.
erster und zweiter Ordnung vermieden werden. Sie Eine zus�tzliche Funktion �bernimmt die Kontur des
ist 5fach im Kurbelgeh�use gelagert, die Radien der Hauptlagerrahmens. Er wirkt als �lhobel im
Pleuel-lagerzapfen sind aus Festigkeitsgr�nden rol- Bereich der Kurbelwellen-Gegengewichte und der
liert. Pleuel. Somit wird das ablaufende �l nicht im gan-
zen Motorblock verteilt, sondern direkt aufgefangen
und abgeleitet.
Kurbelgeh�use
Haupt�lkanal
Lagerrahmen
Kurbelwelle
Aluminium-�lwanne
diese Kanten wirken als �lhobel
365_003
�lr�cklaufkan�le
6
Das vom 3,0 l V6 TDI-Motor bekannte Hohnverfahren Durch dieses Verfahren wird ein reduzierter �lver-
der UV-Laserbelichtung kommt auch bei diesem brauch erreicht. Die Gleiteigenschaften der Lauf-
Motor zum Einsatz. fl�che konnten so wesentlich verbessert werden.
365_011a 365_011b
ohne Laserbelichtung mit Laserbelichtung
Kolben
Der als Muldenkolben ausgef�hrte Kolben wurde Der Kolben ist zur Temperaturreduzierung der Kol-
aufgrund der Reduzierung des Verdichtungsverh�lt- benringzone und des Muldenrandes mit einem
nisses von 17,3 : 1 auf 16,4 : 1 mit einer h�heren Ring�lk�hlkanal ausgestattet.
und im Durchmesser gr��eren Kolbenmulde verse- Eine �lspritzd�se spritzt kontinuierlich das �l in
hen. den Ring�lk�hlkanal, um den Kolbenboden zu k�h-
len.
Kolbenboden im Vergleich
neu Ring�lk�hlkanal
365_016
alt
�lspritzd�se
365_025
7
4,2 l V8 TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzung
Kurbelwellen-Schwingungsd�mpfer
Der 4,2 l V8 TDI-Motor ist mit einem Torsionsschwin- Der Torsionsschwingungsd�mpfer wurde so ausge-
gungsd�mpfer (alte Ausf�hrung mit einem Riemen- legt, dass die im mittleren Drehzahlbereich auftre-
schwingungsd�mpfer mit Entkoppelung der Poly-V- tenden Torsionsmomente gegen�ber einem
Riemenspur) ausger�stet. Um die auftretenden Riemenschwingungsd�mpfer, um circa 13 % gerin-
Schwingungen bei den unterschiedlichen ger sind. Daraus resultiert eine geringere Kurbel-
Beschleunigungen der Kolben bei der Verbrennung, wellenbelastung und eine verbesserte Motoraku-
des Poly-V-Riemens zu d�mpfen, wurden ein Frei- stik. Der neue Riementrieb treibt den Generator und
lauf im Generator und eine zus�tzliche Beruhi- den Klimakompressor an.
gungsrolle verbaut.
Riemen-
schwingungs-
d�mpfer
Torsions-
schwingungs-
d�mpfer
365_035
Motordrehzahl in 1/min
zus�tzliche
Beruhigungsrollen
Gegengewicht
zur Kurbelwelle
Freilauf am Generator
365_017
Gummispur Riemenspur
8
Torsionsmoment, Amplitude in Nm
Zylinderkopf und Ventiltrieb
Abgeleitet vom 3,0 l V6 TDI-Motor wird der Zylinder- Die Nockenwellen werden durch einen mit planer
kopf mit folgenden Komponenten verbaut: Dichtfl�che versehenen Leiterrahmen im Zylinder-
kopf gehalten. Eine akustisch entkoppelte Zylinder-
vier Ventilen pro Zylinder, kopfhaube aus Kunststoff dichtet den Zylinderkopf
gebaute Nockenwellen, nach au�en hin ab.
hydraulischer Ventilspielausgleich,
Rollenschlepphebel und
geradverzahnte/verspannte Zahnr�der
Zylinderkopfhaube
Leiterrahmen
mittig im Brennraum
angeordnete Injektoren
365_004
festes
Stirnrad
Aufbau
bewegliches
Stirnrad
Im Zylinderkopf links ist das Stirnrad der Auslass-
nockenwelle zweigeteilt. Im Zylinderkopf rechts ist
das Stirnrad der Einlassnockenwelle zweigeteilt.
Der breitere Teil des Stirnrades (festes Stirnrad) ist
fest mit der Nockenwelle verbunden.
Auf der Vorderseite befinden sich sechs Rampen.
Der schmalere Teil des Stirnrades (bewegliches
Stirnrad) ist radial und axial beweglich. Auf dessen
R�ckseite befinden sich Aussparungen f�r die sechs
Rampen.
365_023
sechs Rampen
9
4,2 l V8 TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzung
Entl�ftungskanal im Zylinderkopf
Bei eventuellen Leckgagen im Bereich des kupfer- Er verhindert, dass der �berdruck aus dem Brenn-
nen Injektor-Dichtringes kann die Luft aus dem raum, �ber die Kurbelgeh�useentl�ftung zur Ver-
Brennraum wegen dem Verbrennungsdruck von dichterseite des Abgasturboladers gelangt und
165 bar �ber einen Kanal entweichen. Der Entl�f- eventuelle Funktionsst�rungen verursacht bzw.
tungskanal ist im Zylinderkopf oberhalb des Abgas- Dichtringe besch�digt.
kr�mmers angeordnet.
Piezo-Injektor
Zugang zur Kurbelgeh�useentl�ftung
�ber den �lraum im Zylinderkopf
Dichtring
Kanal f�r Gl�hkerze
365_022
Entl�ftungskanal
Dichtring zum Brennraum
365_030
10
Kettentrieb
Kettentrieb B
Der vom 4,0 l V8 TDI-Motor �bernommene Ketten-
trieb wurde hinsichtlich Reibung und Drehschwin-
gungsverhalten optimiert. Einen Teil der Gleit-
schienen im Kettentrieb D ersetzt ein neuer Ketten-
spanner, wobei der Weg um die Zwischenwelle
direkt verlegt und die Kettenl�nge verk�rzt werden
konnte.
365_038
Auch der Kettentrieb B wurde optimiert, wobei die
Z�hnezahl und die Umschlingung der Zahnr�der
vergr��ert und die Kettenf�hrung tailliert werden
konnte.
Die Nebenaggregate wie �lpumpe, Hydraulik-
pumpe und K�hlmittelpumpe erhalten ihren Antrieb
vom Kettentrieb D �ber ein Zahnradmodul.
Kettentrieb D
Kettentrieb C
Neu
Kettentrieb B
Kettentrieb A
K�hlmittelpumpe
Neu
Kettentrieb D
Kettenspanner f�r
Kettentrieb D
�lpumpe
365_002
Verweis
Weitere Informationen dazu finden Sie im
SSP 325 - Audi A6 �05 Aggregate.
11
4,2 l V8 TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzung
�lkreislauf
Der �lkreislauf, bef�llt mit 11,5 l �l bei Erstbef�l- Durch zus�tzliche �u�ere �lleitungen vom Haupt-
lung, beginnt in der Zahnrad-�lpumpe. In die �lkanal sind beide Turbolader mit Druck�l versorgt.
�lpumpe integriert ist das �l�berdruckventil. Von �ber Steigleitungen mit integrierten Drosseln
dort aus gelangt das �l in den Wasser-�lk�hler, wel- gelangt der �ldruck in die Zylinderk�pfe und weiter
cher im Innen-V des Motors verbaut ist. Durch an die Nockenwellen, die Schlepphebel und die
interne Kan�le im �lfiltermodul gelangt das �l in hydraulischen Ventilspielausgleichselemente.
den �lfilter. Das �lfiltermodul ist kundendienst- Eine Besonderheit stellt die Schmierung der Vaku-
freundlich mit einem wechselbaren Papierfilter ver- umpumpe, welche von der Einlassnockenwelle im
sehen. Beim Herausnehmen des Papierfilters flie�t Zylinderkopf rechts angetrieben und mit �l versorgt
das noch im Geh�use verbliebene �l �ber ein wird, dar. Sie wird zus�tzlich �ber einen eigenen
Ablassventil in die �lwanne zur�ck. Nach dem �lfil- �lkanal vom Haupt�lkanal mit Druck�l versorgt.
ter wird das Druck�l in den Haupt�lkanal geleitet,
welcher sich im Innen-V des Motorblocks befindet.
Hier werden die Schmierstellen der Kurbelwelle, der
Kurbelwellenlager, der �lspritzd�sen mit �ldruck
versorgt.
Ansicht von hinten
zus�tzliche �lleitung von der
�lgalerie zur Vakuumpume
�ber das Nockenwellenlager
�lfiltermodul mit integrierter
Kurbelgeh�useentl�ftung
Wasser-�lk�hler
�lr�cklauf aus den
Zylinderk�pfen
Haupt�lkanal
�lversorgung
f�r Turbolader
Turbolader-R�cklauf
�lwanne
365_043
Druck�lverlauf
�lr�cklauf aus dem
Innen-V und der Kurbel-
�lr�cklauf
geh�useentl�ftung �lpumpe
12
�lpumpe
Die Zahnrad-�lpumpe wird �ber eine Sechskant-
welle vom Kettentrieb D �ber ein Zahnradmodul
angetrieben.
In die �lpumpe ist das �l�berdruckventil integriert,
welches den �bersch�ssigen �ldruck ab circa
5,1 bar auf die Saugseite der �lpumpe absteuert.
An der �lpumpe befindet sich ein weiteres Zahnra-
modul, welches den Antrieb f�r die K�hlmittel-
pumpe erm�glicht und den Antrieb der �lpumpe
aufnimmt.
365_046
Antriebszahnrad
der Wasserpumpe
Antriebszahnrad
vom Kettentrieb D
Abtrieb f�r die
Antriebswelle der
Antriebszahnrad
K�hlmittelpumpe
der �lpumpe
Druck�lseite
�lpumpen Zahnr�der
�lansaugung aus
der �lwanne �ber
ein �lansaugrohr
Regelventilkolben des
�berdruckreglers
Druckfeder
365_045
Verschlussdeckel
�lpumpe hochdruckseitig
365_047
Druckseite zum
�l-Wasser-�lk�hler
Saugseite �lwanne
13
4,2 l V8 TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzung
Kurbelgeh�useentl�ftung
Im Innen-V des Motorblocks befindet sich in einem �ber das Druckregelventil gelangen die nahezu
�lfiltermodul die �lfilterpatrone, der �l-Wasser- �lfreien Blow-by-Gase auf die Saugseite beider Tur-
W�rmetauscher und der �labscheider der Kurbelge- bolader. Das abgeschiedene �l wird in einem �lka-
h�useentl�ftung. Der �l-Wasser-W�rmetauscher ist nal im Kurbelgeh�use und einem �lablaufrohr mit
so ausgelegt, das die maximale �ltemperatur auch integriertem R�ckschlagventil unterhalb des �lstan-
unter extremen Bedingungen deutlich unter dem des eingeleitet.
Grenzwert von 150 �C bleibt. Die ankommenden
Blow-by-Gase werden im Motorblock an der Ketten-
und Riemenseite, �ber den Beruhigungsraum im
Innen-V, zum Dreifach-Zyklon-�labscheider gef�hrt.
Die Blow-by-Gase str�men �ber denBeruhigungs-
raum in den Dreifach-Zyklon-�labscheider, in dem
vorhandene Fein�lteile ausgeschieden werden.
Dreifach-Zyklon-
�labscheider
Druckregelventil f�r
Kurbelgeh�useentl�ftung
zur Saugseite der Turbolader
Ausgang Saugrohr
Beruhigungsraum
�lr�cklaufkanal mit
motorinternem �lrohr
365_031
14
K�hlsystem
Die K�hlmittelpumpe und das Thermostat sind in Das durch den Motor geleitete K�hlmittel sammelt
einem gemeinsamen Pumpengeh�use au�erhalb sich im Innen-V des Kurbelgeh�uses, von wo es, je
des Motors untergebracht. Die Wasserpumpe wird nach Thermostatstellung, zum K�hler bzw. zur�ck
vom Kettentrieb D �ber zwei Steckwellen durch das �ber die Wasserpumpe in den Motor gelangt.
Zahnradmodul der �lpumpe angetrieben.
Das Pumpengeh�use verf�gt �ber zwei Ausg�nge
auf der Druckseite, die jeweils an die Au�enseite
des Kurbelgeh�uses f�hren. An beiden Seiten des
Kurbelgeh�uses befinden sich eingegossene K�hl-
mittelverteilerleisten mit jeweils vier Einstr�m�ff-
nungen, von denen das K�hlmittel in die Wasser-
m�ntel zwischen den Zylindern gelangt.
Der K�hlmittelraum des Kurbelgeh�uses ist in
L�ngsrichtung zweigeteilt nach dem Querstrom-
prinzip. Dadurch gelangt das K�hlmittel aufsteigend
vom Kurbelgeh�use in die Zylinderk�pfe, durch-
str�mt diese in Querrichtung und gelangt auf der
Innenseite der Zylinderb�nke zur�ck in das Kurbel-
geh�use. �ber kleine Bohrungen in den Zylinderste-
gen wird ein Teil des K�hlmittels direkt von der
Druck- zur Saugseite geleitet, um die schnelle W�r-
meabfuhr aus dem Zylinderbereich zu gew�hrlei-
sten.
R�cklauf vom Motor
zur K�hlmittelpumpe
zum
K�hler
Kurbelgeh�use
zweigeteilt
Zulauf zum Motor
K�hlmittelverteilerleiste
rechte Zylinderbank
K�hlmittelverteilerleiste
linke Zylinderbank
K�hlmittelpumpe
vom
365_027
K�hler
Thermostat
15
4,2 l V8 TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzung
Luftansaugung
Konzeptionell wurde das zweiflutige Luftansaug- Der als �bersprecher gestaltete Luftsammler ist,
System mit zwei Luftfiltern, zwei Luftmassenmes- wegen der Einleitung der Abgase, mit h�heren Tem-
sern und zwei Luft-Luft-Ladeluftk�hlern vom 4,0 l V8 peraturen belegt und deswegen aus Aluminium
TDI-Motor �bernommen. �ber die beiden elektrisch gefertigt. Das eigentliche Saugrohr ist in Kunststoff
verstellbaren Drosselklappen wird die Luft ange- und beinhaltet die Saugrohrklappen. Diese steuern
saugt. Eine Verbindung der beiden Zylinderb�nke die Durchflussmenge des Spiralkanals und dienen
im Ladeluftrohr, dem so genannten �bersprecher, zur Einstellung des Dralls je nach thermodynami-
sorgt f�r eine gleichm��ige Verteilung sowie einen scher Anforderung. Pro Zylinderbank befindet sich
Druckausgleich beider Zylinderb�nke und der ein bidirektional arbeitender Elektromotor, der �ber
Abgasr�ckf�hrungseinleitung. ein Gest�nge die Klappen bet�tigt. Es gibt je nach
Betriebzustand die Stellungen offen, geschlossen
sowie Zwischenstellungen.
Drosselklappensteller Drosselklappensteller
rechte Zylinderbank linke Zylinderbank
vom
Turbolader
Verbindungskanal
als �bersprecher
vom
Turbolader
Ladeluftrohr
Drallklappen
Einleitung der Abgas-
r�ckf�hrungsgase
365_036
Drallklappensteller
16
Verbrennungsverfahren
Die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Verbren- Zur Erreichung der anspruchsvollen Entwicklungs-
nung bei aufgeladenen Dieselmotoren sind: ziele wurde das beim 3,0 l V6 TDI-Motor erfolgreich
eingesetzte Brennverfahren mit seinem neuen
Brennraumform Vierventilkonzept zugrundegelegt und auf den
Verdichtung Achtzylinder angepasst.
Einspritzhydraulik
Drallausbildung Die Kanalgeometrie erm�glicht in Verbindung mit
Turboaufladung variabel angesteuerten Drallklappen eine weite
Spreizung des Zylinderdralls. Die schaltbare AGR-
Sie stehen in gegenseitiger Wechselwirkung. Die K�hlung reduziert deutlich die Rohemissionen, da je
Optimierung erfolgte deshalb in iterativen Schrit- nach Betriebspunkt und Motortemperatur gezielt
ten, insbesondere wurden die vielen Freiheitsgrade hei�es oder gek�hltes Abgas zugemischt werden
des Common-Rail-Systems genutzt. kann.
Piezo-Injektor
Vierventilkonzept
F�llkanal
Drallkanal
Auslassventile
Auslasskanal als
Hosenrohr ausgelegt
Einlassventile
Muldenkolben
365_041
17
4,2 l V8 TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzung
Drallklappen
Drallklappe ge�ffnet:
Durch die offenen Ansaugkan�le kann die ange-
saugte Luft in gro�em Volumen in den Brennraum
einstr�men und ergibt eine optimale F�llung.
365_015
Drallklappe variabel:
F�r eine Minimierung der Rohemissionen ist eine
exakte Anpassung des Zylinderdralls und damit des
Verbrennungsablaufes betriebspunktabh�ngig
erforderlich. Voraussetzung ist hier eine kontinuier-
liche Drallklappenverstellung.
1200 1/min
365_034
Drallklappenstellung
365_018
NOx
Partikel
Drallklappe geschlossen:
Hohe Drallwirkung bei niedriger Last ergibt im
Brennraum eine optimierte Verbrennung und somit
weniger Emissionen.
365_014
18
x
NO -Emission (g/kWh)
Partikel-Emission (g/kWh)
Abgasr�ckf�hrung
Das Abgas str�mt von den Abgaskr�mmern durch
eingegossene Kan�le in den Zylinderk�pfen zu den
im Innen-V liegenden Abgasr�ckf�hrungsventilen.
�ber die Wasserk�hlung in den Zylinderk�pfen
erfolgt, durch den zus�tzlichen Kanal der Abgas-
r�ckf�hrung, eine erste Vork�hlung des Abgases.
Die Abgasr�ckf�hrungsventile wurden von pneuma-
tischer auf elektrische Bet�tigung einschlie�lich
Lager�ckmeldung umgestellt und durch Wasser-
k�hlung vor hohen Temperaturen gesch�tzt.
Auf dem weiteren Weg werden die vorgek�hlten
Abgase durch einen pneumatisch, schaltbaren K�h-
ler f�r Abgasr�ckf�hrung gek�hlt, so dass die K�h-
lung der Abgase je nach Betriebspunkt angepasst
werden k�nnen.
Nach dem K�hler f�r Abgasr�ckf�hrung gelangen
die Abgase, von unten in einen sich aufteilenden
Kanal innerhalb des �bersprechers, in den ange-
saugten Luftstrom kurz nach den Drosselklappen.
365_037
Bei der Gestaltung der Kan�le und Einleitstellen
wurde auf optimale Durchmischung der beiden Gas-
Abgaskanal vom Abgaskr�mmer Vierzylinder
str�me besonderen Wert gelegt.
durch den Zylinderkopf zum Abgasr�ckf�hrungsventil
Abgasr�ckf�hrungskan�le
im �bersprecher
Abgasr�ckf�hrungsventil
linke Bank
Abgasr�ckf�hrungsventil
rechte Bank
Querkanal im
Zylinderkopf
365_020
K�hler f�r Abgas-
r�ckf�hrung mit
Bypass-Klappe
19
4,2 l V8 TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzung
Abgaskr�mmer
Durch die kurzen Gaswege zwischen Zylinderkopf
und Turbolader konnte von einem luftspaltisolierten
Abgaskr�mmer auf einen reinen Gusskr�mmer
umgestellt werden. Hierbei entstanden keine gr��e-
ren W�rmeverluste f�r den Oxidationskatalysator.
Aufgrund der h�heren Steifigkeit des Gusskr�m-
mers (geringere Schwingungen) konnte die Abst�t-
zung der Turbolader vereinfacht ausgef�hrt und
somit das Eigenschwingverhalten der Bauteile posi-
tiv beeinflusst werden.
Abgasentnahme f�r
Abgasr�ckf�hrung
K�hlmittelvorlauf
f�r Turbolader
Turbolader
365_006
Abst�tzung
�lr�cklauf Turbolader
20
Turbolader
Zur Aufladung werden zwei Garrett Lader GT17 der Die turbinenseitige Abdichtung der Lader wurde
neuesten Generation mit elektrischen Stellern ver- von einem einfachen auf einen doppelten Dichtring
wendet. umgestellt. Dadurch ist eine gute Gasdichtheit auch
Durch Optimierungen am Verdichterrad und den bei kurzzeitig erh�hten Abgasgegendr�cken durch
Leitschaufeln sowie eine Entkoppelung des turbi- beladene Partikelfilter sichergestellt.
nenseitigen Leitapparates vom Turbinengeh�use Das Motormanagement stellt �ber zwei Luftmas-
wurden Laderdrehzahl (bis zu 226.000 1/min), Ab- senmesser sicher, dass beide Lader mit der gleichen
gastemperatur (circa 860 �C) und Ladedruck (circa Drehzahl und folglich auch mit gleicher F�rderlei-
2,5 bar absolut) angehoben, um die Leistung des stung laufen.
Motors anzuheben.
�lzulauf
Luftleitschaufeln
Entkoppelung des Leitapparates
und doppelter Dichtring
Ladedruckstellmotor
K�hlmittelzulauf
Abgastemperaturf�hler
365_019
21
4,2 l V8 TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzung
Kraftstoffsystem
200 1600 bar
max. zul�ssig 1,8 bar
von 0,8 1,8 bar
mechanische
Kraftstoffpumpe
4,5 6,2 bar
Ventil f�r Kraftstoffdosierung N290
(Zumesseinheit ZME)
Hochdruckpumpe
CP3.3
Druckhalteventil mit 10 bar
Durchl�ssigkeit in Gegenrichtung
bei 0,3 0,5 bar zum Bef�llen
der Injektoren nach Reparaturen.
Kraftstofftemperaturgeber
G81
temperaturabh�ngige
Umschaltung
Kraftstofffilter mit
Wasserabscheider
Hochdruck 200 1600 bar
R�cklaufdruck vom Injektor 10 11 bar
Vorlaufdruck max. 1,8 bar
R�cklaufdruck max. 1,8 bar
22
Kraftstoffdruckgeber
G247
Railelement Zylinderbank II
56 7 8
zu den Einspritzventilen 5 8
N83, N84, N85, N86
Railelement Zylinderbank I
123 4
Regelventil f�r Kraftstoffdruck
N276
10 11 bar
Einspritzventile 1 4
N30, N31, N32, N33
Kraftstoffk�hler (Luft)
am Fahrzeugunterboden
R�ckhalte-
ventil
Tankmodul mit Saugstrahl-
pumpen, R�ckschlagventil
und Vorfilter
Kraftstoffpumpe
(Vorf�rderpumpe)
Tank
365_021
G6 G23
23
4,2 l V8 TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzung
Kraftstoff-Hochdruckkreis
Die Dreikolben-Hochdruck-Pumpe befindet sich im Auf den beim 4,0 l V8 TDI-Motor noch vorhandenen
Innen-V des Motors und wird �ber einen Zahnrie- Verteilerblock im CR-System konnte verzichtet
men von der Einlassnockenwelle der Zylinderbank II werden. Es sind der Kraftstoffdruckregler und der
angetrieben. Kraftstoffdrucksensor, die auf beide Rails verteilt
wurden.
Der Hochdruckkreis setzt sich aus den Komponen- Die Rails selbst wurden von einer geschmiedeten in
ten eine geschwei�te Ausf�hrung umgestellt. Als Basis
dient ein nahtlos gezogenes Stahlrohr, wobei die
Hochdruckpumpe mit Ventil f�r Kraftstoffdosie- offenen Rohrenden mit Gewindestopfen verschlos-
rung (Zumesseinheit) N290, sen sind.
Railelement I mit dem Regelventil f�r Kraftstoff- Die Anschlussfittings f�r die Hochdruckleitung und
druck N276 und den Raildrucksensor wurden mittels Kondensato-
Railelement II mit dem Raildrucksensor G247 und rentladungsschweissen* angebracht.
den 8-Loch Piezo-Injektoren
*Anmerkung
zusammen. zum Kondensator-Entladungsschwei�en:
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der sehr
begrenzten W�rmeeinflusszone um die Schwei�-
naht. Damit bleibt das Grundgef�ge des Rohwerk-
stoffs unver�ndert.
Verweis
Weitere Informationen zu Konstruktion
und Funktion finden Sie im SSP 325 -
Audi A6 �05 Aggregate.
Kraftstoffdruckgeber G247
Regelventil f�r Kraftstoffdruck N276
Ventil f�r Kraftstoffdosierung N290
Rail I
Rail II
Injektor
365_032
24
Drosseln im Rail
Beim Schlie�en des Injektors und bei Folgeeinsprit-
zungen baut sich eine Druckwelle aus dem Injektor
auf. Diese setzt sich bis in das Rail fort und wird von
dort wieder reflektiert. Um die Druckwellen zu
d�mpfen, sind an der Zulaufleitung, Hochdruck-
pumpe-Rail, Rail links und Rail rechts und vor jedem
Injektor je eine Drossel in das Rail eingebracht.
Diese Drosseln werden durch mechanische Bearbei-
tung der Mantelfl�che des Rails erzeugt.
Hinweis
Beim Anziehen der Injektor-Kraftstofflei-
tung und auch der Verbindungsleitung
zwischen den Rails ist unbedingt das kor-
rekte Anzugsdrehmoment einzuhalten.
Deformierte oder besch�digte Hochdruck-
leitungen d�rfen nicht wieder verwendet
werden und m�ssen ersetzt werden.
Hochdruckleitung
�berwurfmutter
Drossel
Rail
365_040
25
4,2 l V8 TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzung
Regelventil f�r Kraftstoffdruck N276
Verweis
F�r das Common-Rail-System des 4,2 l V8 TDI-Motors
Weitere Informationen zu Konstruktion
kommt ein neues Regelventil f�r Kraftstoffdruck zum
und Funktion finden Sie im SSP 227 -
Einsatz. Es stellt im stromlosen Zustand einen Kurz-
3,3 l V8-TDI-Common-Rail-Einspritzsystem.
schluss vom Hochdruckbereich zum Niederdruckbe-
reich sicher.
Funktion:
Bei laufendem Motor steht das Sitzventil im Kr�fte-
Vorg�ngerausf�hrung
gleichgewicht mit der Feder und dem Magnetkreis.
Das Ventil ist stromlos offen, wobei die Feder die
Kugel im Sitz entlastet. Anders als bei der Vorg�nge-
rausf�hrung (kurzzeitig ein Haltedruck von circa
100 bar) wird der Druck im Rail sofort abgebaut und
verhindert, bei einem eventuell offen stehenden
Injektor, den Abfluss des Kraftstoffs in den Zylinder.
365_033
Hinweis
Bei defektem Regelventil f�r Kraftstoffdruck
(DRV) ist das komplette Rail zu ersetzen.
Eisenplatte
Magnetanker
Ventilsitzkugel
365_029
anliegender
Raildruck
Druckfeder
Zwei-Regler-Konzept
Beim 3,0 l V6 TDI-Motor mit Common-
ZME-Regelung im Bereich hoher
Rail gab es bereits ein Zwei-Regler-Kon-
Einspritzmengen und hoher Raildr�cke
zept, welches den Regler f�r Kraftstoff-
druck (DRV) N276 oder das Ventil f�r
Kraftstoffdosierung (Zumesseinheit
ZME) N290 ansteuerte.
Jetzt ist bei diesem Konzept eine Rege-
2-Reglerbetrieb im LL, Schub und im Bereich
kleiner Einspritzmengen
lung �ber DRV und ZME gleichzeitig
m�glich.
Drehzahl
365_028
26
Einspritzmenge
DRV-Regelung bei Motor-Start
und zur Kraftstofferw�rmung
Piezo-Injektoren
Durch den Einsatz von Piezo-Injektoren k�nnen:
mehrere elektrische Ansteuerungsperioden pro
Hinweis
Arbeitstakt,
sehr kurze Schaltzeiten f�r bis zu f�nf Einsprit-
Beim Erneuern eines Injektors muss der
zungen,
Anpasswert f�r den neuen Injektor ins
gro�e Kr�fte gegen den aktuellen Raildruck,
Motorsteuerger�t geschrieben werden.
hohe Hubgenauigkeit f�r schnelles Abflie�en des
Beim Erneuern des Motorsteuerger�tes
Raildruckes
m�ssen die Injektor-Mengen-Abgleich-
Werte und der Injektor-Spannungs-
verwirklicht werden.
Abgleich (ISA) ins neue Motorsteuerger�t
�bernommen werden.
Piezo-Injektoren ben�tigen eine Ansteuerspannung
von 110 148 Volt je nach Raildruck �ber Kondensa-
toren im Steuerger�t.
Verweis
0-Ring Steckerumspritzung
Weitere Informationen dazu finden Sie im
SSP 325 - Audi A6 �05 Aggregate.
Elektroanschluss
(Flachstecker)
Stabfilter
K�rper
R�cklaufanschluss
0-Ring
Aktorfu�
Aktor
Aktor-
Aktorh�lse
modul
Einstellscheibe
Aktorkopf
Kopplerk�rper
Membran
Einstellst�ck Kopplerkolben
Koppler-
Niederdruckdichtring
modul
Ventilkolben
Rohrfeder
Ventilplatte
Ventilkolbenfeder
Ventilbolzen
Schalt-
ventil
D�senk�rper
Ventilfeder
Federteller
Drosselplatte
D�senspannmutter
D�sen-
D�senfeder
modul
Dichtscheibe
Einstellscheibe
D�sennadel
D�senl�cher von
7- auf 8-Loch ge�ndert
365_039
27
4,2 l V8 TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzung
System�bersicht
Sensoren
Luftmassenmesser G70
Ladedruckgeber G31
Ansauglufttemperatursensor G42
Motordrehzahlgeber G28
K�hlmitteltemperaturgeber G62
�ltemperaturgeber G8
Kraftstofftemperaturgeber G81
Kraftstoffdruckgeber G247
H�hengeber
K�hlmitteltemperaturgeber
am K�hlerausgang G83
Motorsteuerger�t J623 (Master)
Hallgeber G40
Gaspedalstellungsgeber G79
Geber 2 f�r Gaspedalstellung G185
Drucksensor 1 f�r Abgas G450
Abgastemperaturgeber 1 G235
Motorsteuerger�t 2 J624 (Slave)
Lambdasonde 1 G39
Temperaturf�hler 1 f�r Katalysator G20
Abgastemperaturgeber 2 f�r Bank 1 G448
Zusatzsignale:
P/N-Signal
Kl. 50 am Anlasser
Startrelais Kl. 50 Stufe 1/2
Anforderung Start
Geschwindigkeitsregelanlage
Zusatzwasserpumpe (Relais an Steuerung)
28
CAN-High
CAN-Datenbus-Antrieb
CAN-Low
Aktoren
Einspritzventile f�r Zylinder 1, 4, 6, 7
Steuerger�t 1 f�r Gl�h-
N30, N33, N84, N85
zeitautomatik J179
Gl�hkerzen f�r Zylinder 1, 4, 6, 7
Q10, Q13, Q15, Q16
Regelventil f�r Kraftstoffdruck N276
Drosselklappen-Steuereinheit J338
Motor f�r Saugrohrklappe V157
Stellmotor f�r Abgasr�ckf�hrung V338
Ventil f�r Kraftstoffdosierung N290
Umschaltventil f�r K�hler der Abgasr�ckf�hrung
N345
Kraftstoffpumpenrelais J17 und
Kraftstoffpumpen G6 und G23
Magnetventil rechts f�r elektrohydraulische
Motorlagerung N145
Stromversorgungsrelais f�r Motorkomponenten
J757
Heizung f�r Lambdasonde Z19
Zusatzsignale:
K�hlerl�ftersteuerger�t PWM 1/2
Motordrehzahl
Diagnoseanschluss
Steuereinheit f�r Abgasturbolader J724
Steuereinheit 2 f�r Abgasturbolader J725
Einspritzventile f�r Zylinder 2, 3, 5, 8
N31, N32, N83, N86
Abgastemperaturgeber 1 f�r Bank 2
G236
Heizung f�r Lambdasonde 2 Z28
Luftmassenmesser 2
Motor f�r Saugrohrklappe 2 V275
G246
Gl�hzeitsteuerger�t 2 J703
Abgastemperaturgeber 2 f�r Bank 2
G449
Gl�hkerzen f�r Zylinder 2, 3, 5, 8
Q11, Q12, Q14, Q17
Temperaturf�hler 2
f�r Katalysatorkontrolle
Stellmotor 2 f�r Abgasr�ckf�hrung V339
G29
Lambdasonde 2
Magnetventil links f�r elektrohydraulische
G108
Motorlagerung N144
Drucksensor 2 f�r Abgas G451
Drosselklappen-Steuereinheit 2 J544
29
365_042
4,2 l V8 TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzung
CAN-Datenbus-Schnittstellen
(CAN-Datenbus-Antrieb)
Motorsteuerger�t (Master) J623 Steuerger�t f�r automatisches Diagnoseinterface f�r
Leergasinformation (MSR) Getriebe J217 Datenbus J533
Kick-down-Information Schaltung aktiv/deaktiv (Gateway)
Kupplungspedalschalter Klimakompressor aus ACC-Informationen
Motordrehzahl Wandlerkupplung-Zustand Leerlauferh�hung
Motormomente IST Zielgang Kilometerstand
K�hlmitteltemperatur W�hlhebelposition Datum
Bremslichtschalter Information Motormoment SOLL Uhrzeit
Bremspedalschalter Fahrwiderstandsindex (bei Berg- Bremslicht
GRA-Schalterstellungen fahrt) Anh�ngererkennung
GRA-Sollgeschwindigkeit Notlaufprogramme (Information
Leerlaufdrehzahl SOLL/IST �ber Eigendiagnose)
Vorgl�hmeldung OBD2 Status
Drosselklappenwinkel Turbinendrehzahl
Ansaugtemperatur Leerlauf-Solldrehzahl
OBD2-Leuchte
Hei�leuchte
K�hlmitteltemperatur
Kraftstoffverbrauch
K�hlerl�fteransteuerung
Klimakompressor
Leistungsreduzierung
Partikelfilter-Leuchte
CAN High
Startsteuerung
Interlock-Schalter
Anlasser Freigabe
Anlasser Ausspuren
Lastabwurf
�ltemperatur
CAN Low
diskrete CAN 2 CAN 2
Leitung Low High
Motorsteuerger�t 2 (Slave)
J624
sendet alle Informationen wie
das Master Steuerger�t �ber
CAN 2 direkt ans Master Steuer-
Steuerger�t f�r ABS J104 Lenkwinkelsensor G85
ger�t.
ASR-Anforderung Lenkradwinkel (wird genutzt
ABS-Anforderung zur Vorsteuerung der Leer-
Zus�tzlich werden vom Slave
EDS-Anforderung laufregelung und zur Motor-
Steuerger�t gesteuert:
ESP-Eingriff momentberechnung
- Ladedruckregelung f�r beide
Bremslichtschalter ESP aufgrund des Leistungsbe-
Turbolader
Geschwindigkeitssignal darfs der Servolenkung)
MSR-Eingriffsmoment
Das Signal des Drehzahlgebers
Querbeschleunigung
G28 wird zus�tzlich �ber eine
Radgeschwindigkeit
diskrete Leitung �bermittelt.
30
Abgasanlage mit Diesel-
partikelfilter
Mit dem 4,2 l V8 TDI-Motor kommt eine zweiflutige
Abgasanlage mit Partikelfilter zum Einsatz. Die
Abgasanlage setzt sich pro Abgasstrang aus einem
motornahen Oxidationskatalysator und einem kata-
lytisch beschichteten Dieselpartikelfilter in Unter-
bodenlage zusammen. Um den W�rmeverlust m�g-
lichst gering zu halten, sind die Rohre von den Tur-
boladern bis zu den Dieselpartikelfiltern luftspalt-
isoliert.
Verweis
Wie bereits beim 3,0 l V6 TDI-Motor wird ein Diesel-
Weitere Informationen zur Regeneration
partikelfilter aus Siliciumcarbit in D�nnwandtechnik
finden sie im SSP 325 - Audi A6 �05
eingesetzt. Durch die Verringerung der Wandst�rke
Aggregate.
um 37 % wurde eine h�here Zelligkeit und dadurch
eine gr��ere aktive Oberfl�che zwischen Beschich-
tung und Partikelschicht erreicht. Dies beg�nstigt
auch eine Verminderung des Abgasgegendrucks
und eine Verk�rzung der Regenerationsdauer.
Die Kombination aus D�nnwandsubstrat und kataly-
tischer Beschichtung erm�glicht eine kontrolliert
ablaufende Regeneration ab Temperaturen von
580 600 �C bei gleichzeitig niedrigem Abgasgegen-
druck.
Druckentnahmestelle
Temperatursensor
vor Dieselartikelfilter
vor Dieselpartikelfilter
katalytisch beschichteter
Dieselpartikelfilter
Druckentnahmestelle
nach Dieselpartikelfilter
Lambdasonden vor
Oxidationskatalysator
Oxidationskatalysatoren
365_009
Temperatursensoren nach
Oxitationskatalysator
luftspaltisolierte Rohre
Dieselpartikelfilter
31
4,2 l V8 TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzung
Spezialwerkzeuge
Hier sehen Sie die Spezialwerkzeuge
f�r den 4,2 l V8 TDI-Motor mit Common-Rail.
365_048
T40069
Fixierstift
T40094
Nockenwellen-Einlegewerkzeug
365_049
365_050
T40062
Adapter
Kettenrad
32
365_051
T40049
Adapter
365_052
T40060
Einstellstifte
365_053
T40061
Adapter
Nockenwelle
33
Notizen
34
Zur Vertiefung Ihres Wissens zum Common-Rail-Einspritzsystem
wurden folgende Selbststudienprogramme und CBT erstellt:
Vorsprung durch Technik www.audi.de
Alle Rechte sowie
technische �nderungen
vorbehalten.
Copyright
AUDI AG
N/VK-35
Service.training@audi.de
Fax +49-7312/31-88488
AUDI AG
D-74172 Neckarsulm
Technischer Stand 10/05
Printed in Germany
A05.5S00.18.00
365
Wyszukiwarka
Podobne podstrony:
Das Common Rail Einspritzsystem des 3,0l V6 TDI Motors(1)SSP65 AUDI 4 2 V8 WITH COMMON RAIL[Audi A4 TDI] Jak interpretowac logi dynamicznecommon rail diesel system cleaner protectAUDI V8 QUATRO 1991montaż elektronicznego programatora webasto do Audi A2 TDIAUDI V8 QUATRO 1993audi A3 TDI wymiana zarowekAUDI V8 QUATRO 1992audi vw tdi zla paraca silnikaCommon RailAudi 80 1 9 tdi (90 koni)SSP 288 Audi A8 2003 Verteilte Funktionen[Audi A4 B6 TDI] Wymiana swiec żarowych[Audi A4 B6 TDI] Wymiana swiec zarowych 1 9 TDI AWXaudi a6 (c5) 1 9 tdi Położenie czujników w autach tdiSSP(8 AUDI?–funkcje rozproszonewięcej podobnych podstron