7611595301

7611595301



29. Mai 1913. Bcrichl iibcr dic 10» VcrsamnUiuig deutscher CicficreifachlctUc. Stnhl und Kison. 889

auł diese Weisc bis z u 19% zu holic Wcrtc, bczogcn auf (las crstc Abfallen der Wagę, crmittelt. Die Feststellung der bleibeuden Dcluumg kami im allgemcincn nur dureJi mchrmaligc Entkistung cr-folgen und erfordert eigentlich die Anwendung des Spiegelapparates, also cincs fur die Praxis imgcig-nctcn JleBinstrumcntcs. Die Mcssuiig mit Anlegc-maBstab wiirdc zu groBe Fchler ergeben. Nehmen wir 250 mm McBliingc an, so wurdcn bei 0,2 % blcibender Dclmung 0,5 mm zu messen und bei eincr MeBge-nauigkeit von 0,1 mm allcin durch die Ablesung bis zu ± 10% falschc Wcrtc moglich scin. E. Rasch bcstimmt dic Strcckgrenze auf elektrischcm "Wege in Anlchnung an die thcrmodynamischen Gesetzc,* ciii Ycrfahren, das bis jetzt aber fur die praktische Matcrialprufung Bcdeutung nicht bat gcwinnen Iconncn. In Huttenwcrken ist es jcdoch unbedingt erfordcrlich, daB einc ZerrciBmaschine mogliclist vielc gcnauc Proben in kurzcr Zcit crmoglicht. Fiigen wir hinzu, daB bei den Ycrsuchen personliehc und methodische Fehlcr, Fehler des McBinstrumentcs und auBere Einwirkungcn, wic Temperatur usw., dazu bcitragcn, dic Genauigkcit eincs Yersuclies zu bcintrachtigcn, und wir konnen sagen, daB dic allgemeinc Einfuhrung der Strcckgrenze in die Abnalimcbcdingungcn cndlosc Wcitcrungcn zwischcn

♦ Vgl. St. u. E. 1909, 22. Sept., S. 1491.

den Erzcugern und Abnehmcrn von Eisen und Stalli licrbeifiihrcn wiirdc.

Um eincn Anhalt fiir die GroBe der zu envartenden Unterscliicdc bei den Ablcsungcn zu gcwinnen, sci wieder ans den Ergelmissen der Priifung von Bcton-ciscn (Haiidclsqualitat) durch das Materialpriifungs-amt und dcutschc Huttcnwcrkc mitgetcilt, daB, bei ganz glcichen Proben, ausgegluht, die Wcrtc fiir das Ycriinltnis Strcckgrenze zu Bruclifcstigkeit um -f 11,8 bis —9,90% im Hochstfallc auscinanderlagcn.

Die Melirkostcn, welclic bei im ubrigen glcieh-blcibcndcr Materiakjualitat durch diese Einfuhrung vcrursacht wurdcn, niuBtcn naturlicli voni Ycr-braucher getragen werden, und er wiirdc auf diese Wcise cines etwa zu crrcchncndcii Yortciles durcli Matcrialcrsparnis mclir ais vcrlustig gclien.

Tatsachlich gehen dic Bestrcbungen aber wohl dahin, cin hoherwertiges Materiał zu crlangen, wenn z. B. in dem cingangs bcsprochencn Alinisterial-erlaB 3800 bis 4200 kg/(|cm Mindestfcstigkcit und 25% Dehming rerlangt werden. Dic Yorschrift der groBen Dclmung stcht dabei in gewissem Widcr-spruch mit dem Verlangen nacli eincr hohen Streclc-grenze. Durcli solche Yorschriftcn wiirdc die Eiscn-erzeugung auf eine ganz nenc Grundlagc gestcllt, und daB dabei cin wirtschaftlichcr Kutzen fiir den \'crbraucher hcrausspringt, muB ais ausgeschlossen geltcn.

Bericht

uber die

19. Yersammlung deutscher Giefiereifachleute

am Samstag, den 3. Mai 1913, abends 7 Uhr, in der Stadtischen Tonhalle

zu Dusseldorf (Oberlichtsaal).

1 Jem bcstchcnden Brauchc folgend, butte der vom Ycrcin deutscher EiscngicBcrcicn und dem Yercin deutscher Eisenhuttenleutc gemeinsam cingcsetztc AusschuB zur Fordcrung des G icBcrciwescns dic Fachgcnossen am Yorabend der Mauptversammlung des Ycrcins deutscher Eisenhuttenleutc zu eincr Ycrsammlung eingeladen. Die groBe Zahl der GieBereilcute ans allcn Teilen des Rcichcs, dic dem llufc Folgę gclcistct hatten, crbrachtc wiederum den Bcwcis, wie sohr diese Yeranstaltung immer mclir cinem allgemeincn Bediirfnisse cntsprićht. Dic Zalil der zur Bcsprcchung ausgewahlten Stoffe war dicsmal einc vcrhaltnismaBig groBe und dic Form der Yeranstaltung dcmcntsprccliend mchr dic cines Diskussions- ais cincs Yortragsabends. Dic Tagcsordnung war dic folgende:

1.    Ueber eine bemerkenswerte Kupolofenexplosion. Bericht von Oberingenieur Richard Fichtner, Duisburg-Wanheim.

2.    Kupolofenanlage mit kippbaren Vorhcrdcn. Bericht von Oberingenieur Edmund Neufang, Mulheim am Rhein.

3.    Ueber Betriebsergebnisse mit Dauerformcn. Bericht von GieBcreiingenieur Hans Rolle, Eberswalde.

4.    Bunsenbrenner fur Casbeheizung von GieBpfannen. Bericht von Chefchemiker Dr. Otto Johannsen, Brebach a. d. Saar.

5.    Verwendung und neuere Anordnung der Zweischienenhangebahn. Bericht von Dozent 5)r.s3ng. Engelbert Leber, Breslau.

6.    Ein neues Wertberechnungsverfahren fur GieBereierzeugnisse. Bericht von Zivilingenieur Carl Rein, Hannover«List.

7.    Neueres aus der Elektro-Roheisenerzeugung Skandinaviens. Bericht von 3)ipl.s3ng« Albert Beielstein, Charlottenburg.



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
29. Mai 1913. Dic Bcdculung des Cluhcns voti Slahlformgup. Stalli und Eiscn. 895 Mi rte.vr/h l/ntjeg
29. Mai 1913. Ucbcr dic Attjmhmc der Strcckgrcnzc in dic Abnahmebedingungen. Stabl mul Eisen. 8
29. Mai 1913. Dic Bedeutung des Oliihens von StahlformjufJ. Stahl und Eison. 891 29. Mai 1913.
29. Mai 1913. Die Bedeutung des Gliihens von Stahljormgup. Stahl und Eison. 893 wird cin llochs
29. Mai 1913. Yerwcndung und neucre Anordnung der Zwcischicnenhangebahn. Stahl und Eiscn. 899 71 min
29. Mai 1913. Ytrwendung und ncuere. Anordnung der Zueidchicnenhangcbakn. Stalli und Eiscn. 901 Abbi
29. Mai 1913. Umschuu. Stalli und Eiscn. 905 cin Tiscli mit Iccrcr Formplatto vor dcm Aufgcbcr (vgl.
29. Mai 1913. Aus Fackvereincn. Stahl und Eison. 909Zum 70. Geburtstage von Geheimrat G. Ch. Mehrten
29. Mai 1913. Pafcntbcrickl. Stahl und Eison. 911 Zahlentafcl 2. Starko dos
29. Mai 1913. ratcnlbcricht. Stahl und Eison. 913 lationsmassc.    Eugcn Hartmaim,
29. Mai 1913. Zcilschri/tenschau. Stulił und Eiacn. 919 zur Kcnnzoichnung von Kohrlcitungcn hftt cin
29. Mai 1913 Wirtschuftlichc Rundschau. Stalli und Eiscn. 923 Steinkohlen-Forderung und -Verbrauch J
29. Mai 1913.    Wirlscha/Uiche Rundschau.    Stahl und Eiscn. 92
NIEDZIELA, 29 MAJ 09:30 Rejestracja uczestników 10:00 -10:05 Rozpoczęcie drugiego dnia
JAN PAWEŁ II ŻYCIE PRYWATNE JANA PAWŁA II 29 ZYCIE PRYWATNE JANA PAWŁA II (10)"N vZDROWIE PAP
20. Mai 1913.Umschau. Stahl und Eisen. 007 Sobald der Formkasten auf der Ringbahn cincn Weg
20. Mai 1913. ZeUschriftenschau. Stalli und Eiscn. 915Feuerungen.Kohlenstaubfeuerungen. A.

więcej podobnych podstron