Pegel Anpassung fuer Audio Anlagen

background image

Das Problem der unterschiedlichen Ein- und
Ausgangspegel von Audio-Komponenten ist
heute immer noch nicht völlig entschärft,
wenn auch das Chaos früherer Jahre der Ver-
gangenheit angehört. Blättert man beispiels-
weise in Prospekten oder Datenblättern aus
den siebziger Jahren, so findet man dort die
unterschiedlichsten und abenteuerlichsten
Zahlen. So wenig aufeinander abgestimmt
wie damals sind die heute am Markt ange-
botenen Geräte zwar nicht mehr, doch die
Unterschiede können immer noch beträcht-
lich sein.

Übersteuerung

Außer den uneinheitlichen Pegeln, die zu
Lautstärke-Sprüngen beim Wechsel der
Audio-Signalquelle führen, gibt es ein zwei-

tes, schwerwiegenderes Problem:
die Gefahr der Übersteuerung. Die
Empfindlichkeit von sogenannten
“Line”-Eingängen (Tuner, Tape, CD
und andere) beträgt bei den meisten
Audio-Verstärkern 200 mV. Receiver
weichen von diesem Wert auffallend
oft ab, hier ist der Wert 150 mV am
häufigsten anzutreffen. Ein plausib-
ler Grund ist nicht ersichtlich, und
da die Differenz vergleichsweise
niedrig ist, lohnt es auch nicht, län-
ger darüber nachzudenken. Wichti-
ger ist die Tatsache, dass die Aus-
gangsspannungen moderner CD-,
DVD- und MD-Komponenten vom
etablierten De-facto-Standard
200 mV um den Faktor 10 ab-
weichen. Diese Geräte liefern aus-
nahmslos maximale Spannungen
von 2 V an ihren Signal-Ausgängen.
Relativiert wird das Problem da-
durch, dass der Pegel der meisten
CD-Aufnahmen um 12 dB unter dem
oberen Grenzwert liegt, so dass die
mittlere Ausgangsspannung nur
noch 500 mV beträgt. Damit ist zwar
die mittlere Spannung nicht mehr
um das 10-fache, sondern nur noch
um das 2,5-fache zu hoch, doch trotz-
dem bleibt die Sache kritisch. Es
kommt durchaus nicht selten vor,
dass eine CD von der Norm ab-
weicht, und auch bei einer norm-
gerechten CD können Signalspitzen
bis 2 V auftreten. Ein Verstärker, der
bei 200 mV voll ausgesteuert ist,
wird die Signalspitzen begrenzen
(Clipping); ein extremer Anstieg der
Verzerrungen und weitere unlieb-
same Erscheinungen sind die Folge.

Spannungsteiler

Die Ausgangsspannung einer Sig-
nalquelle, die absolut gesehen oder
in Relation zu anderen Signalquellen
zu hoch ist, lässt sich auf einfache
Weise herabsetzen. Es genügt ein
Spannungsteiler, wie er in Bild 1
skizziert ist. Die Abschwächung
(Dämpfung) wird unmittelbar vom
Verhältnis der Widerstände R1 zu R2
bestimmt. In Bild 1 ist die Spannung
am Ausgang gleich der Hälfte der
Eingangsspannung, der Dämpfungs-
faktor ist 0,5. Dämpfung lässt sich
auch in dB ausdrücken: Die Formel
20 log(R2/(R1+R2)) ergibt hier eine
Dämpfung von -6 dB.
In Tabelle 1 sind die Werte von
Spannungsteilern und die dazu-
gehörigen Dämpfungen angegeben,
die in der Audio-Technik für diesen
Zweck gebräuchlich sind. Die Wi-
derstandswerte gehören ausnahms-
los der gängigen E12-Normreihe an.
Die niedrigen Dämpfungen (-2,5 dB,
-3,3 dB) wurden nur vollständig-
keitshalber in die Tabelle aufgenom-
men; wegen der meistens beträcht-
lichen Pegel-Unterschiede wird man
in der Mehrzahl der Fälle zu Dämp-
fungen von -6 dB oder -12 dB greifen
müssen.

Anpassung

Während das Verhältnis der Wider-
standswerte R1/R2 das Maß der Ab-
schwächung bestimmt, sind die ab-
soluten Widerstandswerte (nieder-
oder hochohmiger Spannungsteiler)

AUDIO

28

Elektor

6/2000

Pegel-Anpassung

in Audio-Anlagen

Idee: Neville Frewin

Beim Umschalten zwischen Audio-Signalquellen treten häufig größere
Lautstärke-Unterschiede auf, die zwar selten gefährlich, aber oft recht
lästig sind. Abhilfe können einfache Widerstands-Netzwerke schaffen.

background image

kann der Einfluss der Eingangsimpedanz
vernachlässigt werden. Die exakte Berech-
nung ergibt, dass z. B. der 9,9-dB-Ab-
schwächer aus Tabelle 1 an einer Quellenim-
pedanz von 600

Ω und einer Ausgangslast

von 47 k

Ω eine Abschwächung von 10,8 dB

bewirkt, was verglichen mit dem nominellen
Wert 9,9 dB nicht ins Gewicht fällt.

Adapter

Für die konstruktive Ausführung eines Audio-
Signalabschwächers gibt es naturgemäß
mehrere Möglichkeiten. Bild 3 zeigt, dass ein
Cinch-Stecker und eine dazu passende Cinch-
Buchse leicht zu einem Adapter kombiniert
werden können, der die vorgesehene Auf-
gabe erfüllt. Die 1/8-W-Widerstände lassen
sich bequem zwischen Stecker und Buchse
einfügen. Darüber wird eine Metall- oder
Kunststoffhülse geschoben, und ein Stück
Schrumpfschlauch verhindert das Abrut-
schen. Ein Aufkleber, auf dem die Ab-
schwächung vermerkt ist, verhindert spätere
Verwechslungen.
Um Störeinflüsse so niedrig wie möglich zu
halten, muss der Adapter immer auf dem kür-
zesten Weg mit dem Verstärker-Eingang ver-
bunden werden. Die niederohmigere Verbin-
dung mit der Signalquelle darf dagegen auch
etwas länger sein.
Zum Schluss noch ein Tipp für den
experimentierfreudigen Audio-Freund: Das
Ausprobieren wird erleichtert, wenn man ein
Sortiment unterschiedlicher Adapter, natür-
lich in doppelter Ausführung (Stereo!), ent-
sprechend Tabelle 1 zur Hand hat.

(000047)gd

für die Anpassung verantwortlich.
Dafür gibt es eine bewährte Faust-
regel. Doch zunächst ein kleiner
Exkurs:
Im Bereich der Hochfrequenztechnik
hat die Anpassung stets eine mög-
lichst vollständige Leistungsübertra-
gung zum Ziel. Um das Ziel zu errei-
chen, ist man bestrebt, die Ein-
gangsimpedanz eines
nachfolgenden Systems exakt an die
Ausgangsimpedanz des ersten
Systems anzugleichen (z. B. Sender,
Kabel und Antenne). Für den Audio-
Bereich gilt dagegen der Grundsatz,
dass die Signalquelle möglichst we-
nig belastet werden soll, da eine zu

hohe Last zu einer frequenzabhän-
gigen Abschwächung führen kann.
Doch nicht nur die Linearität wird
durch zu hohe Lasten in Mitleiden-
schaft gezogen, sondern es entsteht
auch zusätzliches, vermeidbares
Rauschen. Beides ist im Audio-
Bereich natürlich absolut uner-
wünscht.
In der Praxis hat sich die Faustregel
bewährt, dass die Lastimpedanz
mindestens um den Faktor 10 größer
sein soll als die Ausgangsimpedanz
der Signalquelle. In Bild 2 ist ein
typisches Beispiel für die Verbin-
dung einer Audio-Signalquelle mit
einem Verstärker-Eingang über
einen Abschwächer skizziert.
Die Ausgangsimpedanz der meisten
Audio-Signalquellen liegt zwischen
100

Ω und 600 Ω. Daraus folgt, dass

man auf der sicheren Seite ist, wenn
die Summe von R1 und R2 zwischen
10 k

Ω und 20 kΩ liegt. Für die in

Tabelle 1 angegebenen Werte wurde
diese Faustregel zu Grunde gelegt.
Die Eingangsimpedanz eines “Line”-
Eingangs beträgt fast immer 47 k

Ω.

Da diese Impedanz parallel zu R2
liegt, wird das Teilerverhältnis des
Spannungsteilers um einen be-
stimmten Betrag verschoben. In der
Praxis ist das jedoch nur selten von
Bedeutung, in den meisten Fällen

AUDIO

29

6/2000

Elektor

R1

10k

R2

10k

000047 - 11

– 6dB

Vom

CD-Spieler

Zum

Verstärkereingang

R1

R2

R

in

(47k)

R

out

(600)

000047 - 12

Signalquelle

Verstärker

Bild 1. Mit einfachen Spannungsteilern
können Signalspannungen beliebig
herabgesetzt werden.

Bild 3. Dieser Adapter besteht aus Cinch-
Stecker, Cinch-Buchse und eingebautem
Spannungsteiler.

Bild 2. Die absoluten Werte der Spannungsteiler-Widerstände müssen an die
Signalquellen-Impedanz angepasst sein.

Tabelle 1

Abschwängung

Abschwängung (dB)

R1

R2

0,75

×

–2,5

3,3 k

10 k

0,68

×

–3,3

4,7 k

10 k

0,50

×

–6,0

10 k

10 k

0,36

×

–8,9

10 k

5,6 k

0,32

×

–9,9

10 k

4,7 k

0,25

×

–12,1

10 k

3,3 k


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
audio
2008 anlage fw
LINGO ROSYJSKI raz a dobrze Intensywny kurs w 30 lekcjach PDF nagrania audio audio kurs
audio 2 r.ż, LOGOPEDIA
LINGO WŁOSKI Rozmówki Powiedz to! PDF nagrania audio audio kurs
loveparade 2010 anlage zu einsatzbefehl
loveparade 2010 anlage 05 protokoll ag verkehr 20 10 09
Piloty przewodowe i sterowanie, Elektronika, Porady car audio
praca na audio, Kulturoznawstwo UAM, Kultura audiowizualna
Kompresory- podstawy parametry, Realizacja Audio - recording, mix
Drahtloser MD Programmer Titelanzeige fuer MiniDiscs
AUDIO Lotman Montaz
loveparade 2010 anlage 04 protokoll 02 10 09
instalacja audio
loveparade 2010 anlage 15 protokoll szenarioworkshop 08 07 10
loveparade 2010 anlage 01 sektorenkarte
loveparade 2010 anlage 40 foto rampe

więcej podobnych podstron