Arbeit mit Pop Songs im Unterricht

background image
background image

Arbeit

mit Pop-Songs

im Unterricht

background image

Warum Musik im Unterricht?

• Populärmusik - ein wichtiger Sozialisationsfaktor
• Sie weckt Emotionen, ist allgegenwärtig in den

Medien, weshalb sie unter den Jugendlichen einen

hohen Stellenwert hat.

• Die S besitzen weitreichende Vorkenntnisse über

polnische und englischsprachige Popmusik, dadurch

sind sie hoch motiviert, über eigene Musik zu

sprechen, Stellung zu beziehen und ihren Musikstil zu

rechtfertigen. Es ist die Grundlage für echte

Kommunikation.

background image

Die Bedeutung von Musik

zum Lernen von Sprache

• die Sprachanfänge von Kleinkindern ähneln mehr

einfacher Musik als entwickelter Sprache

• der Mechanismus des Erwerbs von Sprache ist auf

Wiederholung angewiesen, um ihr einen Sinn zu

verleihen - Musik ist stark wiederholend aufgebaut

• Popsongs enthalten zumeist einfache, leicht

zugängliche Sprache, berühren uns emotional und

wirken dadurch motivierend - sie können aber auch

anspruchsvoll wie Literatur sein

background image

• Songs haben häufig eine persönliche Relevanz, weil sie

entweder keine präzisen oder - wenn überhaupt -

austauschbare Angaben zu 'time' und 'setting'

enthalten und deshalb auf persönlich Erlebtes

übertragbar sind

• Musik entspannt und stimuliert zugleich, auch im

Unterricht, (Georgi Lozanow: Suggestopädie-Methode)

mit überdurchschnittlichen Lernerfolgen bei

Fremdsprachenlernern.

• Songs enthalten meistens kurze, abgeschlossene

Texte, die leicht zu handhaben sind und ein

unerschöpfliches Reservoir für die Thematisierung im

DaF-Unterricht darstellen.

background image

• Die Aufgabenstellung: von passiver Berieselung zu

bewusstem und kritischem Hören

• andere Funktionen der Musik im Unterricht:

– das Erlernen einer Fremdsprache mit positiven Assoziationen

verbinden,

– die Unterrichtsroutine/Monotonie durchbrechen,
– singen: gut für Ausspracheschulung/Intonation/Rhythmus,
– als Werbung der Fremdsprache,
– Wortschatzfestigung und –erweiterung,
– Landeskunde vermitteln,
– Einführung von Dialekten/Umgangssprache,
– spielerisch grammatische Strukturen üben/wiederholen,
– Leseanlass zum Thema (Lektüre).

background image

Vorgehensweise

• Einstimmung durch Eindenken in den

Situationszusammenhang (lernerrelevante

Informationen zum Song und zu dessen Interpretation

• Lernhilfen (Assoziogramme, Vorgabe des Songthemas

anhand von Schlüsselwörtern) so dosieren, damit Raum

für die Aktivierung von Vorwissen und den Aufbau

individueller Erwartungshaltungen ermöglicht wird

1. Vor dem Hören:

background image

Vorgehensweise

2. Während des Hörens:

• den Vergleich zwischen der eigenen Erwartungshaltung

und dem Song anstellen.

• Problemlösendes Denken soll die S befähigen und

gleichermaßen motivieren, mehrfach und zielgerichtet

zuzuhören

• z. B. Fragestellungen wie: Handelt es sich um eine

Boygroup oder Girlgroup, um Einzelinterpreten? Sind

Interpret und Songtitel gendrekonform? In welcher

Erzählperspektive (ich, du, er, sie, wir) wird der Song

dargeboten? Handelt es sich ausschließlich um Monolog,

Dialog oder alternierende Erzählformen?

background image

Vorgehensweise

3. Nach dem Hören:

• feststellen, ob die S den Song entsprechend den vorher

festgelegten Hörzielen verstanden haben

• Aufgaben zur Interpretation des Songtextes
• Aufgaben zur Beherrschung sprachlicher Mittel

(grammatische Strukturen, Wortschatz,

Redewendungen)

background image

Kriterien der Liedauswahl

• Lieder, die Spaß machen und motivieren

Lieder, deren Themen den S anspricht

Lieder, die dem Schüleralter entsprechen

Lieder, die dem Sprachstand der Lernergruppe

entsprechen

mit einem geeigneten Rhythmus

nicht zu lang

mit deutlicher Aussprache des Sängers

mit Refrain

mit landeskundlichen Aspekten

wenn möglich, ideal für konkrete/gezielte Übungen

background image

Didaktisierungsvorschlag

• A. Was fällt dir zum Wort „Luftballon“?

background image

• B. Der Song von Nena hat den Titel „99 Luftballons“.

Wovon handelt wohl der Text?

• Ich meine,
• Ich denke,
• Es ist klar,
• Ich vermute, dass
• das Lied von ..................... handelt.
• der Text über ...................... erzählt
• es hier um .................. geht

• C. Welche Personen treten in dem Text auf?

background image

• D. Notiere jetzt deine Hypothesen zum Inhalt des Textes

und vergleiche sie dann mit dem Songtext.

Deine Ideen

Inhalt des Liedes

…………………….

……………………….


E. Erstes Hören: schreib alle Wörter auf, die du herausgehört

hast. Was sagen sie aus?

background image

• F. Zweites Hören: Versuche die Lücken im Songtext zu

schließen.

s. Arbeitsblatt

• G. Ergänze jetzt die andere Spalte in der Tabelle im Punkt

• H. Bereitet nun in Gruppen kurze mündliche Beiträge über

die Aussage des Songs von Nena. Was wird dort kritisiert?
Wovon hat lyrisches Ich Angst? Ist der Text noch aktuell?


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Arbeit mit Pop Songs im Unterricht
Methoden der Arbeit mit Bildern
Deutsch Perfekt Im Unterricht
sd dpt arbeit mit
Arbeit mit viel Geduld praca wymagająca dużo cierpliwości
ABS mit EDS (Bosch) im Audi
Aussichten A21 Kurs und Arbeitsbuch mit 2 AudioCDs und DVD Hosni Lourdes RosEl Swerlowa Olga Klotze
Die Gesprächsführung (Gesprächsführung im Unterricht)
Sicherheit im Umgang mit den ePS Network Services-PL
Der Zionismus im Komplott mit dem Nationalsozialismus 1
Celmer, Michelle Caroselli Inheritance 01 Im Bett mit dem besten Freund
AR82 20 P 0113T Deckenleuchte im Fond aus, einbauen (ausser TYP 211 0 mit CODE 413)
1968 – Ein Jahr des Aufbruchs und der Zäsur Adelbert Reif im Gespraech mit Norbert Frei
HYDRONIC B 4 W S im Saab 9 5 mit 2,0 l , 2,3 l und V6 Motoren
Mit polityczny
Rodzaje aberracji chromosomowych pop

więcej podobnych podstron