Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Teil 2: Makroökonomik
4. Das Finanzsystem: Sparen und Investieren
Christian Merkl
Vorlesung: 17. Dezember 2008
Stand: 15. Dezember 2008
Anmerkung: Als Folienvorlage für die gesamte Veranstaltung dienen die Originalfolien des Verlages Schäffer und Poeschel. Diese wurden mit freundlicher
Genehmigung des Verlages ergänzt, erweitert und leicht verändert.
© Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de, Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-
Nürnberg.
2
Inhalt
• Welches sind die wichtigsten
Finanzinstitutionen?
• Wie funktionieren Kreditmärkte?
• Was ist deren Bezug zur Spar- und
Investitionstätigkeit?
• Wie beeinflussen staatliche Maßnahmen
Kreditmärkte, Spar- und Investitionstätigkeit?
3
Das Finanzsystem
• Das
Finanzsystem
besteht aus Institutionen,
welche Ersparnisse von Sparern zu Schuldnern
kanalisieren.
• Dazu gehören Finanzmärkte (Aktienmarkt,
Anleihemarkt) und Finanzintermediäre.
• Finanzmärkte
sind Institutionen, wo Sparer und
Kreditnehmer direkt aufeinandertreffen.
• Finanzintermediäre
vermitteln zwischen Sparern
und Kreditnehmern.
4
Finanzmärkte 1
• Der Anleihemarkt (Rentenmarkt)
–
Eine
Anleihe
ist eine Schuldverschreibung,
mit der ein Schuldner (Emittent) verspricht:
1. eine bestimmte Summe Geld zu einem
bestimmten Zeitpunkt (Fälligkeit) zu zahlen;
2. während der Laufzeit der Anleihe einen bestimmten Zins zu
entrichten.
–
Zugang zu dieser Art der Finanzierung haben i.d.R.
öffentliche Haushalte und große Unternehmen.
–
Die Anleihen werden während ihrer Laufzeit am
Anleihemarkt gehandelt (zu flexiblen Preisen).
IOU
5
Case Study 1:
Fremdkapital und sein Preis
• Warum zahlen nicht alle Unternehmen
denselben Preis für Fremdkapital?
• Warum ändert sich dieser Preis über die Zeit?
6
Finanzmärkte 2
• Der Aktienmarkt
– Eine
Aktie
ist ein Eigentumsanteil an einem
Unternehmen.
– Die Ausgabe von Aktien wird Eigenkapital-
finanzierung genannt (im Gegensatz dazu ist eine
Anleiheemission eine Fremdkapitalfinanzierung).
– Der Preis der Aktien (Kurse) ergibt sich durch den
Handel an Aktienbörsen und wird beispielsweise von
Gewinnerwartungen beeinflusst (KGV).
7
Case Study 2:
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis
• Nehmen Sie an, die Aktien zweier Unternehmen
in derselben Branche mit ähnlichen Bilanzzahlen
haben ein sehr unterschiedliches Kurs-Gewinn-
Verhältnis.
• Welche Schlussfolgerungen würden Sie daraus
ziehen?
8
Finanzintermediäre
• Die wichtigsten Finanzintermediäre sind
Banken.
• Sie nehmen Einlagen von Sparern an und
vergeben die Einlagen als Kredite.
• Sie zahlen Zinsen auf Einlagen und erhalten
etwas höhere Zinsen auf Kredite.
• Die Differenz zwischen diesen Zinssätzen deckt
die Kosten der Banken und erbringt die
Gewinne.
9
Finanzintermediäre
Andere Finanzintermediäre
– Pensionsfonds
– Versicherungen
– Investmentgesellschaften
– Investmentfonds
10
Sparen und Investieren:
Wichtige Identitäten 1
• Wir wissen, dass das BIP sowohl das
gesamtwirtschaftliche Einkommen als auch die
gesamten Ausgaben der Volkswirtschaft misst:
Y = C + I + G + NX
• Nehmen wir den Fall einer geschlossenen
Volkswirtschaft – wo also kein zwischenstaatlicher
Handel stattfindet. Dann gilt:
Y = C + I + G
Y – C – G = I
Ersparnis = Investitionen
S
= I
11
Sparen und Investieren:
Wichtige Identitäten 2
• Die Ersparnis lässt sich auch schreiben als
S = I
S = Y – C – G
Mit T werden die Steuern (Taxes) bezeichnet
S = (Y – T – C) + (T – G)
• Dann ist
die private Ersparnis Y – T – C und
die öffentliche Ersparnis T – G.
• T – G ist
der Budgetüberschuss (T – G > 0) oder
das Budgetdefizit (T – G < 0).
12
Die Bedeutung von Ersparnis
und Investitionen 1
S = I
S = I
• Investitionen (Sachinvestitionen) werden
durch Ersparnisse finanziert.
• Für die Volkswirtschaft als Ganze müssen
deshalb Ersparnisse und Investitionen
übereinstimmen
.
13
Der Kreditmarkt
• Es gibt in unserer einfachen Analyse nur einen
Finanzmarkt: den
Kreditmarkt (market for
loanable funds)
.
• Alle Sparer legen auf diesem Markt ihre
Ersparnisse an (Angebot an Krediten).
• Alle Schuldner erhalten auf diesem Markt ihre
Kredite (Nachfrage der Investoren nach
Krediten).
• Der reale Zinssatz ist der Preis für Kredite.
14
Abbildung 1: Der Kreditmarkt
Kreditvolumen
(in Mrd. €)
0
Zinssatz
(in %)
Angebot
Nachfrage
5
1.200
15
Einflüsse staatlicher Maßnahmen auf
Spar- und Investitionstätigkeit
• Im Folgenden werden drei Maßnahmen
analysiert, welche die Spar- und
Investitionstätigkeit beeinflussen:
– Steuern und Ersparnis
– Steuern und Investitionen
– staatliche Budgetdefizite
16
Politik 1: Steuern und Ersparnis
• Steuern auf Zinsen verringern die zukünftigen
Erträge von Ersparnissen und damit den Anreiz
zum Sparen.
• Damit können weniger Investitionen finanziert
werden.
• Dies wiederum hat Rückwirkungen auf
Produktivität und Lebensstandard.
• Umgekehrt: Eine Verringerung der Steuern
auf Zinserträge erhöht die Spar- und
Investitionstätigkeit.
17
Abbildung 2: Ein Anstieg des Angebots an Kreditmitteln
Kreditvolumen
(in Mrd. €)
0
Zinssatz
(in %)
Angebot, S
1
2. ... dadurch
verringert sich
der Zinssatz …
3. … und das Kreditvolumen
erhöht sich.
Nachfrage
S
2
1. Zusätzliche
Steueranreize
erhöhen das
Kreditangebot …
5
1.200
4
1.600
18
Politik 1: Steuern und Ersparnis
Wenn die Steuergesetzgebung Ersparnisbildung
fördert, werden in der Folge Zinsen tendenziell
fallen und Investitionen tendenziell zunehmen.
19
Politik 2: Steuern und Investitionen
Investitionssteuerfreibeträge
• erhöhen die Nachfrage nach Krediten,
• verschieben die Nachfragekurve nach rechts,
• erhöhen die Zinsen und die Spartätigkeit
.
20
Abbildung 3: Ein Anstieg der Nachfrage nach Krediten
Kreditvolumen
(Mrd. €)
0
Zinssatz
(in %)
1. Ein Investitions-
steuerfreibetrag
erhöht die Kredit-
nachfrage …
2. wodurch
der Zinssatz
steigt …
3. … und das Kreditvolumen ebenso.
Angebot
Nachfrage, D
1
D
2
5
1.200
6
1.400
21
Politik 3: Staatliche Budgetdefizite und
-überschüsse
• Wenn die Regierung ihr Haushaltsdefizit über
Kredite finanziert, stehen weniger Mittel für
private Investitionen zur Verfügung.
• Der Rückgang der Investitionen wird als
Crowding-Out (Verdrängungseffekt)
bezeichnet.
Das staatliche Haushaltsdefizit hat private
Investitionen verdrängt.
22
Politik 3: Staatliche Budgetdefizite und
-überschüsse
• Das Budgetdefizit verringert das Angebot an
Krediten, welche dem Privatsektor zur
Verfügung stehen.
– Dadurch verschiebt sich die Angebotskurve nach
links,
– die Marktzinsen steigen,
– das Kreditvolumen sinkt.
23
Abbildung 4:
Die Wirkungen eines staatlichen
Budgetdefizits
Kreditvolumen
(in Mrd. €)
0
Zinssatz
(in %)
3. … und das Kreditvolumen
sich verringert.
S
2
2. ... wodurch
die Marktzinsen
steigen …
Angebot, S
1
Nachfrage
1.200
5
800
6
1. Ein Budgetdefizit
vermindert das
Kapitalangebot …
24
Politik 3: Staatliche Budgetdefizite und
-überschüsse
• Ein Budgetüberschuss erhöht das Angebot an
Kreditmitteln, verringert den Zinssatz und erhöht
die Investitionen.
• Ein Budgetdefizit senkt das Angebot an
Kreditmitteln, erhöht den Zinssatz und senkt
die Investitionen.
25
Budgetdefizite und öffentliche Verschuldung
• Budgetdefizite erhöhen die Staatsverschuldung.
• Seit den 1970er-Jahren ist die Staatsver-
schuldung in Deutschland sowohl absolut als
auch in Prozent des BIP rapide angestiegen.
• Die Wiedervereinigung hat dazu stark
beigetragen.
26
Abbildung 5: Staatsverschuldung in Deutschland
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
ab 1992 Gesamtdeutschland
Quelle: Webseite Sachverständigenrat, Lange Reihen
in % des
BIP
21,2
21,1
16,7
22,0
19,4
31,8
41,6
43,7
60,9
60,3
67,9
27
Zusammenfassung 1
• Das Finanzsystem besteht aus Finanzinstitutionen
wie Anleihemarkt, Aktienmarkt, Banken und
Investmentgesellschaften.
• All diese Institutionen lenken Ressourcen
von Sparern zu Schuldnern.
• Identitäten aus der volkswirtschaftlichen Gesamt-
rechnung zeigen einige wichtige Beziehungen
zwischen ökonomischen Variablen.
• In einer geschlossenen Volkswirtschaft ist die
nationale Ersparnis gleich den Investitionen.
28
Zusammenfassung 2
• Aus der Gesamtheit der Ersparnisse leitet sich
die Angebotskurve an Kreditmitteln ab.
• Aus der Gesamtheit der Investitionsgüter-
nachfrage ergibt sich die Nachfragekurve
nach Krediten (Konsumkredite sind hier
vernachlässigt).
• Der Zins wird durch diese Nachfrage- und
Angebotskurven bestimmt.
29
Zusammenfassung 3
• Die gesamtwirtschaftliche Ersparnis setzt sich
aus privater und öffentlicher Spartätigkeit
zusammen.
• Ein steigendes Haushaltsdefizit der Regierung
bedeutet eine negative staatliche Ersparnis und
damit eine Verringerung der nationalen
Spartätigkeit. Das Angebot an Kreditmitteln
verringert sich.
• Verdrängt ein staatliches Budgetdefizit private
Investitionen, so wird das Wachstum der
Produktivität und des BIP verringert.
30
Hausaufgabe zum fünften Kapitel (Die
natürliche Arbeitslosenquote)
• Wie kann die Arbeitslosigkeit in Deutschland reduziert
werden?
• Bei Interesse (am 12. Januar):
– Ich stelle den Vorschlag des Instituts für Weltwirtschaft vor
Æ
Einstellungsgutscheine (maximal 10 min).
– Ein kleine Studentengruppe stellt den Vorschlag des ifo Instituts
vor
Æ Kombilöhne (maximal 10 min).
– Danach kurze Diskussion untereinander und mit den Studenten
(maximal 10 min).
– Im Online-System finden Sie unter „Hintergrundinformationen“
zu beiden Vorschlägen jeweils einen Artikel.
– Preis für Studentenvortrag nach Absprache.