Satzglieder im Deutschen
(bearbeitet nach: Kessel, K.; Reimann, S. (2008
2
): Basiswissen
Deutsche Gegenwartssprache. Tübingen/Basel: Francke)
Zum Wesen der Satzglieder
Als Satzglieder bezeichnet man Bestandteile des
Satzes, die sich im Rahmen dieses Satzes
verschieben lassen.
Die Satzglieder werden durch folgende Faktoren
charakterisiert:
a) ihre Abhängigkeitsstruktur,
b) die Substitutionsmöglichkeiten,
c) die Transformationsmőglichkeiten - Permutation
d) ihre Valenzeigenschaften (obligatorische vs. fakultative
Satzglieder)
Zum Wesen der Satzglieder
Als Satzglieder kőnnen fungieren:
a) einzelne Wőrter (Peter geht schnell)
b) Wortreihen (Peter und Karla gehen ins Kino)
c) Wortgruppen (Ich gehe ins Kino)
d) Wortgruppenreihen (Ich gehe ins Kino oder ins Theater)
e) Nebensätze (Ich warte, bis du kommst)
f) Infinitivkonstruktionen (Es macht mir Spaß, sich mit dir zu
unterhalten)
g) Partizipialkonstruktionen (Nach Hause angekommen, zog
er seine nasse Jacke aus)
Das Prädikat im Zentrum des Satzes
1. In der Valenzgrammatik steht das Prädikat im Zentrum des
Satzes. Andere Satzglieder werden in Bezug auf dieses
strukturelle Zentrum bestimmt. Bei Engel werden sie als
Ergänzungen (valenzabhängig) und Angaben
(valenzunabhängig) bezeichnet.
2. Arten von Prädikatsteilen
Einfaches Prädikat (ein Wort)
Komplexes Prädikat
(mehrere Wörter)
Einteilig
oder zweiteilig
homogen oder heterogen
Einteiliges Prädikat – Sie geht ins Kino.
Zweiteiliges Prädikat – Sie nimmt an der Konferenz teil.
Homogenes Prädikat – Ich habe dich gestern besucht. Wir
müssen gehen. Ich höre sie kommen.
Heterogenes Prädikat – Sie schämt sich. Er fährt Auto. Wir treffen
die letzten Vorbereitungen.
Wie bekommt man Satzglieder?
Die Satzglieder werden durch Segmentierung und
Klassifizierung von Satzbestandteilen bestimmt. Zur
Segmentierung eines Satzes dienen einige Tests
- Frageprobe: Die einzelnen Satzglieder sind vom Prädikat aus
erfragbar.
Helga nimmt heute an der Konferenz teil. (Helga- wer?, an der
Konferenz – woran? Heute – wann?)
- Ersatzprobe: Es wird überprüft, ob die Wörter z.B. durch
Pronomen [Anapher] ersetzbar sind.
Sie nimmt heute daran teil.
- Verschiebeprobe (Permutationsprobe): Die einzelnen
Satzglieder sollen sich im Satz verschieben lassen. Vor allem
ist der Spitzenstellungstest (man überprüft, ob Wörter oder
Wortgruppen vor dem finiten Verb stehen können) wichtig.
An der Konferenz nimmt Helga teil.
Heute nimmt Helga an der Konferenz teil.
Klassifikation der Satzglieder
Traditionelle Grammatik
Valenzgrammatik
Subjekt
Nominativ-Ergänzung
Prädikat
Prädikat
Objekte:
Gentivobjekt, Dativobjekt,
Akkusativobjekt, Präpositionalobjekt
Ergänzungen:
Genitivergänzung, Dativergänzung,
Akkusativergänzung, Präpositivergänzung,
Adjektivalergänzung, Verbativergänzung
Adverbiale Bestimmungen:
- Temporale Bestimmungen
- Konditionale Bestimmungen
- Lokale Bestimmungen
- Kausale Bestimmungen
- Konzessive Bestimmungen
- Modale Bestimmungen
- Konsekutive Bestimmungen
Angaben:
- Lokalangaben (Ortsangaben)
- Temporalangaben (Zeitangaben)
- Kausalangaben (Begründungsangaben)
- Konditionalangaben (Bedingungsangaben)
- Konzessivangaben (Einräumungsangaben)
- Finalangaben (Zweckangaben)
- Konsekutivangaben (Folgeangaben)
- Instrumentalangaben (Werkzeugangaben)
- Komitativangaben (Begleitungsangaben)
- Restriktivangaben (Einschränkungsangaben)
- Adversativangaben (Gegensatzangaben)
- Kommentarangaben
- Modalangaben (Artangaben)
- Prädikativangaben
- Negationsangaben
Beispiele für Satzglieder
Genitivergänzung – Wir gedenken der Toten.
Dativergänzung – Sie ist mir ähnlich.
Akkusativergänzung – Ich lese ein Buch.
Präpositivergänzung – Sie zweifelt an der Richtigkeit seiner Aussage.
Situativergänzung – Sie wohnt in Berlin. Sie befand sich dort.
Direktivergänzung – Sie stürzte sich hinein. Sie legt das Buch auf die Bank.
Expansivergänzung – Die Konferenz dauert zwei Tage.
Adjektivalergänzung – Er ist krank. Sie fühlt sich einsam.
Verbativergänzung – Es steht in der Zeitung geschrieben.
Situative Angaben:
Lokalangaben – Ich spiele Ball in der Turnhalle.
Temporalangabe – Wir treffen uns später.
Kausalangabe – Wegen meiner Krankheit komme ich nicht.
Konditionalangabe – Beim Regen bleiben wir zu Hause.
Konzessivangabe – Trotz des Regens machten wir unsere Exkursion.
Finalangabe – Ich fahre an die See zur Kur.
Konsekutivangabe – Sie war so froh, dass sie fast weinte.
Instrumentalangabe – Wir essen dieses Gericht mit dem Messer.
Komitativangabe – Sie kommen mit ein paar Freunden. Ich trinke Tee ohne Zucker.
Restriktivangabe – Finanziell geht es mir gut. In dieser Hinsicht muss ich noch etwas nachholen.
Adversativangabe – Während ich für das Examen lerne, genießen sie ihre Freizeit.
Kommentarangabe – Laut Polizeibericht wurde der Dieb gefasst.
Modalangabe (modifizierende Angabe) – Sie arbeitet genug. Ich esse mit großem Appetit.
Prädikativangabe – Der Kellner bringt die Suppe kalt. Monika ging krank zur Arbeit.
Beispiele für Satzglieder
Einschätzende Angaben:
Kautive Angaben (lat. cautio = Vorsicht, die Äußerungen werden relativiert, die
Existenz eines Sachverhalts wird mit gewissem Vorbehalt eingeschätzt; hierzu
gehören die Gradpartikeln fast, geradezu, gewissermaßen, sozusagen, im
Allgemeinen) – Die Wäsche ist fast trocken.
Selektive Angaben (ein Sachverhalt wird in Beziehung zu einem anderen
Sachverhalt gesetzt; hierzu gehören die Gradpartikeln besonders,
hauptsächlich, vor allem, sogar, eben, gerade) – Vor allem musst du sehr
vorsichtig sein.
Ordinative Angaben (es wird eine Hierarchie zwischen Sachverhalten bestimmt;
hierzu gehören allerdings, bestenfalls, doch, gewiss, immerhin, in erster Linie,
mindestens, schließlich) – Bestenfalls kommt er schon morgen.
Judikative Angaben (der Sachverhalt wird durch den Sprecher beurteilt, hierzu
gehören: möglicherweise, ärgerlicherweise, merkwürdigerweise, natürlich,
offensichtlich, zum Glück) – Glücklicherweise hat er das Examen bestanden.
Verifikative Angaben (die Existenz des Sachverhalts wird durch den Sprecher
eingeschätzt; hierzu gehören die Modalwörter angeblich, anscheinend,
bestimmt, gewiß, tatsächlich, vielleicht, wirklich) – Er ist wahrscheinlich zu
schnell gefahren.
Abtönungsangaben (sie haben zum Ziel, die Äußerungen zu verstärken,
abzumildern oder zu modifizieren; hierzu gehören: aber, auch, doch, halt, ja) –
Tu das ja nicht!
Freier Dativ
Freier Dativ: Er ist nicht valenzabhängig.
Dativus ethicus: zeigt innere Beteiligung an – Dass
du mir nicht wieder den ganzen Schmutz ins Haus
trägst! Macht mir dem Lehrer keinen Ärger!
Dativus commodi: zeigt einen Vorteil an
(Nutznießer-Dativ) – Ich koche dir. Er trägt ihr den
Koffer.
Dativus incommodi: zeigt einen Nachteil an
(Pechvogel-Dativ) – Das Glas ist mir auf den Boden
gefallen.
Dativus iudicantis: zeigt ein Urteil an – Es war mir
unklar. Der Moderator ist mir zu nervös.
Pertinenzdativ: zeigt Zugehörigkeit an
(Zugehörigkeitsdativ) – Der Arzt schaute mir ins
Ohr.
Tests zur Erkennung der Ergänzungen und Angaben
Ist das Satzglied weglassbar? (Weglassprobe)
ja
nein
valenzunabhängig (Geschehenstest)
ja
nein
Angabe
fakultative
obligatorische
Ergänzungen
Tests zur Erkennung der Ergänzungen und Angaben
Nach der Weglassprobe erfahren wir, welche Satzglieder im Satz fakultativ
sind (nur können im Satz stehen).
Geschehenstest – wir können mit diesem Test überprüfen, ob wir mit einer
Angabe zu tun haben. Ein Satzglied, das eine Angabe ist, soll die
Konstruktion das geschieht… bilden.
Sie nimmt heute an der Konferenz teil. Das geschieht heute. Heute ist eine
Angabe.
Dialogtest – er unterscheidet zwischen Angaben und fakultativen
Ergänzungen
A: Helga nimmt teil.
B: Woran nimmt sie teil?
A: Das weiß ich nicht!
Sprecher A muss wissen, woran Helga teilnimmt, sonst ist seine Aussage nicht
logisch. An der Konferenz ist also eine fakultative Ergänzung.
A: Helga kauft Tomaten.
B: Wo kauft Helga Tomaten?
A: Ich weiß es nicht.
In dieser Aussage muss Sprecher A nicht wissen, wo Helga Tomaten kauft.
Deswegen ist diese Information eine Angabe.
Zum Wesen der Attribute
Attribute sind keine Satzglieder, weil sie sich alleine im Satz nicht bewegen. Sie sind
Satzgliedteile.
Attributtypen:
Vorangestellte Attribute:
- flektierte/unflektierte Adjektive: leichte Aufgabe; frisch gestrichene Bank
- Partizipien: singende Schüler; gemachte Aufgaben
- Substantive im Genitiv: Vaters Haus; Jannas Schwester
- Adverbien: nur heute; dort in der Schule
- Appositionen: Professor Schmidt
- Präpositionale Fügungen: am Mittwoch in der Sitzung
Nachgestellte Attribute:
- unflektierte Adjektive: ein Haus, groß und geräumig,
- Partizipialgruppen: die Mutter, ihr Kind im Stich lassend,
der Student, bestens
vorbereitet,
- Genitivfügung: das Haus meiner Mutter
- Akkusativfügung: die Sitzung letzten Freitag
- Präpositionale Fügung: ein Platz an der Sonne
- Adverb: die Prüfung heute
- Appositionen: Herr Meier, unser Direktor,
- Attributsätze: In Weimar, wo Goethe lebte,