Sat
Sat
zgliedstellung
zgliedstellung
Was ist Satzgliedstellung?
Was ist Satzgliedstellung?
Unter Satzgliedstellung versteht man die Reihenfolge, in
Unter Satzgliedstellung versteht man die Reihenfolge, in
der die Elemente des Satzes angeordnet werden.
der die Elemente des Satzes angeordnet werden.
Die Satzgliedfolge wird von folgenden Faktoren bedingt:
Die Satzgliedfolge wird von folgenden Faktoren bedingt:
-
grammatisch-stukturellen
(syntaktischen
und
-
grammatisch-stukturellen
(syntaktischen
und
morphologischen),
morphologischen),
- kommunikativen Faktoren.
- kommunikativen Faktoren.
Faktoren, die die Satzgliedstellung beeinflussen:
Faktoren, die die Satzgliedstellung beeinflussen:
Strukturtyp,
Verbaler
Rahmen,
Valenzbindung,
Strukturtyp,
Verbaler
Rahmen,
Valenzbindung,
Satzgliedwert, Rhythmus, Mitteilungswert
Satzgliedwert, Rhythmus, Mitteilungswert
Faktoren der Satzgliedstellung
Faktoren der Satzgliedstellung
Strukturtyp des Satzes – die Stellung des Prädikats
Strukturtyp des Satzes – die Stellung des Prädikats
- Kernsätze – Zweitstellung des Prädikats
- Kernsätze – Zweitstellung des Prädikats
- Stirnsätze – Erststellung des Prädikats
- Stirnsätze – Erststellung des Prädikats
- Spannsätze – Endstellung des Prädikats
- Spannsätze – Endstellung des Prädikats
Faktoren der Satzgliedstellung
Faktoren der Satzgliedstellung
Rahmenkonstruktion
Rahmenkonstruktion
Verbaler Rahmen:
Verbaler Rahmen:
- Er hat den Brief geschrieben.
- Er hat den Brief geschrieben.
- Lass uns nicht in Stich!
- Lass uns nicht in Stich!
- Sie steht um 7 Uhr auf.
- Sie steht um 7 Uhr auf.
- Du musst jetzt nach Hause gehen.
- Du musst jetzt nach Hause gehen.
Faktoren der Satzgliedstellung
Faktoren der Satzgliedstellung
Voller Rahmen: Sie ist ins Kino gegangen.
Voller Rahmen: Sie ist ins Kino gegangen.
Verkürzter Rahmen (nur ein Element befindet sich hinter
Verkürzter Rahmen (nur ein Element befindet sich hinter
dem Rahmen): Er ist weiterhin bekannt / durch seine
dem Rahmen): Er ist weiterhin bekannt / durch seine
Höflichkeit.
Höflichkeit.
Potentieller Rahmen (zwei Elemente, die den Rahmen bilden,
Potentieller Rahmen (zwei Elemente, die den Rahmen bilden,
stehen nebeneinander): Sie
stehen nebeneinander): Sie
ist stolz
ist stolz
auf ihre Tochter.
auf ihre Tochter.
Ausrahmung (manche Elemente stehen hinter dem Rahmen):
Ausrahmung (manche Elemente stehen hinter dem Rahmen):
- Es hat aufgehört
- Es hat aufgehört
zu regnen
zu regnen
.
.
- Er hat sich benommen
- Er hat sich benommen
wie ein Elefant im Porzellanladen
wie ein Elefant im Porzellanladen
.
.
Faktoren der Satzgliedstellung
Faktoren der Satzgliedstellung
Valenzbindung (das Prinzip der syntaktischen Verbnähe)
Valenzbindung (das Prinzip der syntaktischen Verbnähe)
Das Prinzip der syntaktischen Verbnähe äußert sich in der
Das Prinzip der syntaktischen Verbnähe äußert sich in der
Regel, dass die dem finiten Verb enger syntaktisch
Regel, dass die dem finiten Verb enger syntaktisch
verbundenen Glieder, sich im Aussagesatz weiter entfernt
verbundenen Glieder, sich im Aussagesatz weiter entfernt
von ihm befinden.
von ihm befinden.
Ich habe gestern nachmittag ein Buch gelesen.
Ich habe gestern nachmittag ein Buch gelesen.
Faktoren der Satzgliedstellung
Faktoren der Satzgliedstellung
Satzgliedwert
Satzgliedwert
Bestimmte Kasus stehen vor anderen Kasus.
Bestimmte Kasus stehen vor anderen Kasus.
Der Lehrer zeigt dem Schüler das Bild. (Dativ vor
Der Lehrer zeigt dem Schüler das Bild. (Dativ vor
Akkusativ)
Akkusativ)
Pronomen stehen vor Nomen
Pronomen stehen vor Nomen
Der Lehrer zeigt es dem Schüler.
Der Lehrer zeigt es dem Schüler.
Bestimmte Artikel stehen vor unbestimmten Artikeln
Bestimmte Artikel stehen vor unbestimmten Artikeln
Ich schenke dem Kind ein Buch.
Ich schenke dem Kind ein Buch.
Faktoren der Satzgliedstellung
Faktoren der Satzgliedstellung
Rhythmus
Rhythmus
Satzglieder mit stärkerem Akzent wechseln mit Satzgliedern
Satzglieder mit stärkerem Akzent wechseln mit Satzgliedern
mit schwächerem Akzent. Kurze Glieder stehen vor
mit schwächerem Akzent. Kurze Glieder stehen vor
längeren.
längeren.
Er arbeitet
Er arbeitet
fleißig
fleißig
und mit
und mit
großer Sorgfalt
großer Sorgfalt
.
.
Faktoren der Satzgliedstellung
Faktoren der Satzgliedstellung
Mitteilungswert
Mitteilungswert
Als Grundprinzip gilt, dass der Aussagesatz mit einem
Als Grundprinzip gilt, dass der Aussagesatz mit einem
bekannten Element beginnt (Thema - Ausdrucksstelle) und
bekannten Element beginnt (Thema - Ausdrucksstelle) und
mit einem neuen Element endet (Rhema - Eindrucksstelle).
mit einem neuen Element endet (Rhema - Eindrucksstelle).
Die Schwächsstelle befindet sich im Satz gleich hinter dem
Die Schwächsstelle befindet sich im Satz gleich hinter dem
finiten Verb.
finiten Verb.
Die Stellung der ein
Die Stellung der ein
z
z
elnen
elnen
Satzglieder
Satzglieder
Regel: Je höher der Informationswert eines Satzgliedes ist,
Regel: Je höher der Informationswert eines Satzgliedes ist,
desto weiter rechts steht es.
desto weiter rechts steht es.
Personal-, Reflexiv- und Indefinitpronomen haben den
Personal-, Reflexiv- und Indefinitpronomen haben den
geringsten Mitteilungswert. Sie stehen am Anfang des
geringsten Mitteilungswert. Sie stehen am Anfang des
Mittelfeldes, hinter dem finiten Verb.
Mittelfeldes, hinter dem finiten Verb.
Hast du Katrin das Buch gestern abgegeben? Ja, ich habe
Hast du Katrin das Buch gestern abgegeben? Ja, ich habe
es
es
ihr
ihr
gestern abgegeben
gestern abgegeben
.
.
Gestern sahen
Gestern sahen
sich
sich
die Kollegen sein Institut an
die Kollegen sein Institut an
.
.
Definite Satzglieder (Substantive mit bestimmtem Artikel,
Definite Satzglieder (Substantive mit bestimmtem Artikel,
mit Demonstrativ- und Possessivpronomen) haben einen
mit Demonstrativ- und Possessivpronomen) haben einen
mittleren Informationswert, weil sie etwas Bekanntes
mittleren Informationswert, weil sie etwas Bekanntes
angeben. Sie stehen nach den Pronomen im mittleren Teil
angeben. Sie stehen nach den Pronomen im mittleren Teil
des Mittelfeldes.
des Mittelfeldes.
Gestern sahen es sich
Gestern sahen es sich
die Kollegen
die Kollegen
an
an
.
.
Die Stellung der einzelnen
Die Stellung der einzelnen
Satzglieder
Satzglieder
Indefinite Satzglieder (Substantive mit unbestimmtem
Indefinite Satzglieder (Substantive mit unbestimmtem
Artikel oder ohne Artikel sowie Indefinitpronomen) haben
Artikel oder ohne Artikel sowie Indefinitpronomen) haben
den höchsten Informationswert. Sie stehen im hinteren
den höchsten Informationswert. Sie stehen im hinteren
Teil des Mittelfeldes.
Teil des Mittelfeldes.
Am Samstag besucht uns manchmal
Am Samstag besucht uns manchmal
ein Ausländer
ein Ausländer
.
.
Gestern bat ein Journalist den Referenten
Gestern bat ein Journalist den Referenten
um ein
um ein
Interview
Interview
.
.
Die Stellung der Subjekte
Die Stellung der Subjekte
Subjekte mit bestimmtem Artikel stehen meist, Subjekte in
Subjekte mit bestimmtem Artikel stehen meist, Subjekte in
Form von Personalpronomen oder Indefinitpronomen
Form von Personalpronomen oder Indefinitpronomen
immer unmittelbar vor oder nach dem finiten Verb.
immer unmittelbar vor oder nach dem finiten Verb.
Der gestrige Sturm
Der gestrige Sturm
hat viele Bäume umgebrochen.
hat viele Bäume umgebrochen.
Er
Er
hat viele Bäume umgebrochen.
hat viele Bäume umgebrochen.
Ohne Zweifel war
Ohne Zweifel war
er
er
an dem Unfall schuld.
an dem Unfall schuld.
Wann kommt
Wann kommt
jemand
jemand
den Wasserhahn reparieren?
den Wasserhahn reparieren?
Subjekte mit unbestimmtem Artikel stehen am häufigsten
Subjekte mit unbestimmtem Artikel stehen am häufigsten
hinter dem finiten Verb oder im hinteren Teil des Satzes.
hinter dem finiten Verb oder im hinteren Teil des Satzes.
Gestern Abend hat mich auf der Straße, als ich auf dem
Gestern Abend hat mich auf der Straße, als ich auf dem
Weg nach Hause war,
Weg nach Hause war,
ein Unbekannter
ein Unbekannter
überfallen.
überfallen.
Am Anfang des 20. Jahrhunderts konnte diese Entwicklung
Am Anfang des 20. Jahrhunderts konnte diese Entwicklung
niemand
niemand
voraussehen.
voraussehen.
Die Stellung der Ergänzungen
Die Stellung der Ergänzungen
Regel: Je enger ein Satzglied zum Verb gehört, desto weiter
Regel: Je enger ein Satzglied zum Verb gehört, desto weiter
hinten steht es im Satz. Deswegen sollten die Ergänzungen
hinten steht es im Satz. Deswegen sollten die Ergänzungen
vom Verb getrennt werden.
vom Verb getrennt werden.
Ich habe gestern
Ich habe gestern
ein Buch
ein Buch
gekauft
gekauft
.
.
Normalerweise steht Dativ vor Akkusativ:
Normalerweise steht Dativ vor Akkusativ:
Ich las
Ich las
dem Mädchen
dem Mädchen
das Buch
das Buch
.
.
Definite Ergänzungen stehen vor indefiniten Ergänzungen.
Definite Ergänzungen stehen vor indefiniten Ergänzungen.
Sie las
Sie las
das Buch
das Buch
einem Mädchen
einem Mädchen
.
.
Sie las
Sie las
es
es
ihm
ihm
. (bei
. (bei
Pronomen Akkusativ vor Dativ)
Pronomen Akkusativ vor Dativ)
Sie las
Sie las
es
es
dem Mädchen
dem Mädchen
(Pronomen steht vor Substantiv)
(Pronomen steht vor Substantiv)
Präpositivergänzungen stehen nach den Kasusergänzungen.
Präpositivergänzungen stehen nach den Kasusergänzungen.
Gestern bat ein Journalist
Gestern bat ein Journalist
den Referenten
den Referenten
um ein Interview
um ein Interview
.
.
Personenbezogene
Personenbezogene
Präpositivergänzungen stehen vor
Präpositivergänzungen stehen vor
sachbezogenen Präpositivergänzungen
sachbezogenen Präpositivergänzungen
Ich habe
Ich habe
mit der Mutter
mit der Mutter
über die Ferien
über die Ferien
gesprochen.
gesprochen.
Die Stellung der Angaben
Die Stellung der Angaben
Die häufige Reihenfolge der Angaben:
Die häufige Reihenfolge der Angaben:
T
T
emporal -
emporal -
K
K
ausal -
ausal -
M
M
odal -
odal -
L
L
okal
okal
Viele Bundesbürger sitzen
Viele Bundesbürger sitzen
täglich
täglich
stundenlang
stundenlang
aus Gewohnheit
aus Gewohnheit
völlig
völlig
passiv
passiv
in bequemen Sesseln
in bequemen Sesseln
vor dem Fernseher.
vor dem Fernseher.
Manchmal sieht die Reihenfolge so aus: K – T – L – M
Manchmal sieht die Reihenfolge so aus: K – T – L – M
Die Angaben stehen am häufigsten nach definiten und vor
Die Angaben stehen am häufigsten nach definiten und vor
indefiniten Ergänzungen.
indefiniten Ergänzungen.
Er hat den Krimi
Er hat den Krimi
trotz des elterlichen Verbots
trotz des elterlichen Verbots
einem jüngeren
einem jüngeren
Kollegen gezeigt.
Kollegen gezeigt.
Lokal- und Temporalangaben stehen oft im Vorfeld.
Lokal- und Temporalangaben stehen oft im Vorfeld.
In Deutschland
In Deutschland
ist die Zahl der Arbeitslosen gestiegen.
ist die Zahl der Arbeitslosen gestiegen.
Heute
Heute
gehen wir ins Kino
gehen wir ins Kino
.
.