PRAKTYCZNA NAUKA JĘZYKA NIEMIECKIEGO – SCHRIFTLICHER AUSDRUCK
KJS
1
S
S
S
A
A
A
T
T
T
Z
Z
Z
B
B
B
A
A
A
U
U
U
-
-
-
D
D
D
I
I
I
E
E
E
S
S
S
A
A
A
T
T
T
Z
Z
Z
G
G
G
L
L
L
I
I
I
E
E
E
D
D
D
E
E
E
R
R
R
E
E
i
i
n
n
S
S
a
a
t
t
z
z
g
g
l
l
i
i
e
e
d
d
k
k
a
a
n
n
n
n
a
a
u
u
s
s
e
e
i
i
n
n
e
e
m
m
o
o
d
d
e
e
r
r
m
m
e
e
h
h
r
r
e
e
r
r
e
e
n
n
W
W
ö
ö
r
r
t
t
e
e
r
r
n
n
b
b
e
e
s
s
t
t
e
e
h
h
e
e
n
n
.
.
Er
legt
das Buch
auf den Tisch
.
Auf den Tisch
legt
er
das Buch
.
Dorthin
legt
er
das Buch
.
D
D
i
i
e
e
S
S
a
a
t
t
z
z
g
g
l
l
i
i
e
e
d
d
e
e
r
r
k
k
ö
ö
n
n
n
n
e
e
n
n
s
s
i
i
c
c
h
h
u
u
m
m
d
d
a
a
s
s
f
f
i
i
n
n
i
i
t
t
e
e
V
V
e
e
r
r
b
b
b
b
e
e
w
w
e
e
g
g
e
e
n
n
.
.
Er
liest
gern Romane.
Gern
liest
er Romane.
Romane
liest
er gern.
K
K
e
e
i
i
n
n
e
e
S
S
a
a
t
t
z
z
g
g
l
l
i
i
e
e
d
d
e
e
r
r
s
s
i
i
n
n
d
d
a
a
l
l
l
l
e
e
W
W
ö
ö
r
r
t
t
e
e
r
r
,
,
d
d
i
i
e
e
s
s
i
i
c
c
h
h
n
n
i
i
c
c
h
h
t
t
a
a
l
l
l
l
e
e
i
i
n
n
u
u
m
m
d
d
a
a
s
s
f
f
i
i
n
n
i
i
t
t
e
e
V
V
e
e
r
r
b
b
i
i
n
n
d
d
e
e
r
r
2
2
.
.
P
P
o
o
s
s
i
i
t
t
i
i
o
o
n
n
b
b
e
e
w
w
e
e
g
g
e
e
n
n
l
l
a
a
s
s
s
s
e
e
n
n
:
:
Präpositionen (an, auf, aus)
Partikeln (doch, so)
Negationen (nicht, keine)
Attribute / Adjektive
Artikelwörter (das, ein)
Satznegationen (nein)
Konjunktionen (bevor, nachdem, als, wenn)
DAS PRÄDIKAT - ORZECZEIE
Das Prädikat - die Struktur des Satzes bestimmender Satzteil, der eine Aussage über das
Subjekt macht.
f
f
i
i
n
n
i
i
t
t
e
e
V
V
e
e
r
r
b
b
e
e
n
n
(
(
h
h
a
a
b
b
e
e
n
n
V
V
e
e
r
r
ä
ä
n
n
d
d
e
e
r
r
u
u
n
n
g
g
e
e
n
n
i
i
m
m
T
T
e
e
m
m
p
p
u
u
s
s
,
,
M
M
o
o
d
d
u
u
s
s
,
,
G
G
e
e
n
n
u
u
s
s
u
u
n
n
d
d
i
i
n
n
d
d
e
e
r
r
M
M
o
o
d
d
a
a
l
l
i
i
t
t
ä
ä
t
t
)
)
Er liest ein Buch.
Er hat ein Buch gelesen.
Ein Buch wird von ihm gelesen.
Er möchte ein Buch lesen.
g
g
r
r
a
a
m
m
m
m
a
a
t
t
i
i
s
s
c
c
h
h
e
e
r
r
P
P
r
r
ä
ä
d
d
i
i
k
k
a
a
t
t
s
s
t
t
e
e
i
i
l
l
(
(
n
n
i
i
c
c
h
h
t
t
f
f
i
i
n
n
i
i
t
t
e
e
,
,
a
a
b
b
e
e
r
r
v
v
e
e
r
r
b
b
a
a
l
l
e
e
F
F
o
o
r
r
m
m
d
d
e
e
s
s
P
P
r
r
ä
ä
d
d
i
i
k
k
a
a
t
t
s
s
)
)
Er wird (Hilfsverb) das Buch
lesen
.
(Infinitiv)
Er will (Hilfsverb) das Buch
lesen
.
(Infinitiv)
Ihr habt (Hilfsverb) das Buch
gelesen
.
(Partizip II)
l
l
e
e
x
x
i
i
k
k
a
a
l
l
i
i
s
s
c
c
h
h
e
e
r
r
P
P
r
r
ä
ä
d
d
i
i
k
k
a
a
t
t
s
s
t
t
e
e
i
i
l
l
(
(
n
n
i
i
c
c
h
h
t
t
f
f
i
i
n
n
i
i
t
t
e
e
F
F
o
o
r
r
m
m
)
)
Substantiv neben Vollverb (Verb, dass allein das Prädikat bilden kann)
Er fährt
Auto
.
Die Assistentin schreibt
Maschine
.
PRAKTYCZNA NAUKA JĘZYKA NIEMIECKIEGO – SCHRIFTLICHER AUSDRUCK
KJS
2
Substantiv neben kopulaähnlichem (unvollem) Verb (Verbform, die die
Verbindung zwischen Subjekt und Prädikativ herstellt)
Dieses Ergebnis bedeutet
eine Niederlage
.
Das Fest stellt
ein großes Ereignis
dar.
Präpositionen / Präfixe
Sie geht ins Haus
hinein
.
Adjektive
Wir essen uns
satt
.
Diese Sekretärin schreibt gern
blind
.
Reflexivpronomen: „sich“
Sie entschließen
sich
zu dem Lehrgang.
Das Kind schämt
sich
vor der Mutter.
Substantive und Präpositionalgruppe
Wir geben ihm
die Nachricht
.
Das Theater bringt das Stück
zur Aufführung
.
Infinitiv des Verbs (mit und ohne „zu“)
Sie lernten sich
kennen
.
Er hat
gut reden
.
Er hat nichts
zu sagen
.
Er pflegt gründlich
zu arbeiten
.
DAS PRÄDIKATIV - ORZECZIK
Das Prädikativ - auf das Subjekt bezogener Teil des Prädikats; steht bei bestimmten Klassen
von Verben. Es ist obligatorisch.
Er ist
groß
.
D
D
a
a
s
s
P
P
r
r
ä
ä
d
d
i
i
k
k
a
a
t
t
i
i
v
v
b
b
e
e
i
i
K
K
o
o
p
p
u
u
l
l
a
a
v
v
e
e
r
r
b
b
:
:
„
„
s
s
e
e
i
i
n
n
“
“
,
,
„
„
w
w
e
e
r
r
d
d
e
e
n
n
“
“
,
,
„
„
n
n
e
e
n
n
n
n
e
e
n
n
“
“
(
(
ł
ł
ą
ą
c
c
z
z
n
n
i
i
k
k
)
)
Substantiv im Nominativ
Er ist
Student
.
Der Lehrer wird
ein
guter
Schuldirektor
.
Adjektive / Partizipien
Seine Tochter ist
begabt
.
Der Bastler ist
geschickt
.
Der Patient wird bald nach der Operation
gesund
.
Präposition und Substantiv
Die Frage ist
von Bedeutung
.
Präposition (und/oder) Adverb
Diese Zeitung ist
von heute
.
Der Lehrer ist
dort
.
Sein Versuch war
vergebens
.
D
D
a
a
s
s
P
P
r
r
ä
ä
d
d
i
i
k
k
a
a
t
t
i
i
v
v
i
i
m
m
P
P
a
a
s
s
s
s
i
i
v
v
:
:
„
„
n
n
e
e
n
n
n
n
e
e
n
n
“
“
,
,
„
„
f
f
i
i
n
n
d
d
e
e
n
n
“
“
(
(
a
a
u
u
c
c
h
h
K
K
o
o
p
p
u
u
l
l
a
a
v
v
e
e
r
r
b
b
)
)
u
u
.
.
a
a
.
.
Substantiv im Nominativ
Die Leipziger Messe wird
ein Welthandelsplatz
genannt.
Adjektiv
Sie wird
liebenswert
genannt.
PRAKTYCZNA NAUKA JĘZYKA NIEMIECKIEGO – SCHRIFTLICHER AUSDRUCK
KJS
3
Präposition und Adjektiv
Seine Ausführungen werden
für wichtig
gehalten.
Präposition und Substantiv
Sie wird
für ein Talent
gehalten.
Der Schwimmer wird
als Spitzensportler
bezeichnet.
Adverb
Er wird
so
genannt.
DAS OBJEKTSPRÄDIKATIV
Das Objektsprädikativ – ist nicht verbaler Teil des Prädikats, der sich nicht auf das Subjekt,
sondern auf
Objekt
bezieht.
Substantiv im Akkusativ
Der Journalist nennt
Hamburg
das
Tor
zur Welt
.
Adjektiv
Er findet
sie
liebenswert
.
Präposition und Adjektiv
Ich halte
seine Worte
für wichtig
.
Präposition und Substantiv
Alle finden
es
in Ordnung
.
Adverb
Man nennt
ihn
so
.
DAS SUBJEKT - PODMIOT
Das Subjekt - Satzglied, in dem dasjenige (z. B. eine Person, ein Sachverhalt) genannt ist,
worüber im Prädikat eine Aussage gemacht wird.
Substantiv im Nominativ
Der Junge liest ein Buch.
,ominalisierungstransformation (aus dem Subjekt wird Genitivattribut)
Der Arbeiter
liest. > Das Lesen
des Arbeiters
.
Passive Transformation (aus dem Subjekt wird Präpositionalobjekt)
Der Arbeiter
liest das Buch. > Das Buch wird
von dem Arbeiter
gelesen.
Adjektiv
Zahlwort
Pronomen
PRAKTYCZNA NAUKA JĘZYKA NIEMIECKIEGO – SCHRIFTLICHER AUSDRUCK
KJS
4
DAS OBJEKT - DOPEŁIEIE
Das Objekt - Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird
A
A
k
k
k
k
u
u
s
s
a
a
t
t
i
i
v
v
o
o
b
b
j
j
e
e
k
k
t
t
Er liest
das Buch
.
>
Das Buch
wird von ihm gelesen.
Er liest
das Buch
. > Das Lesen
des Buches
.
D
D
a
a
t
t
i
i
v
v
o
o
b
b
j
j
e
e
k
k
t
t
Er hilft
seinem Freund
. >
Seinem Freund
wird geholfen.
Er hilft
dem Freund
. > Seine Hilfe
für den Freund
.
G
G
e
e
n
n
i
i
t
t
i
i
v
v
o
o
b
b
j
j
e
e
k
k
t
t
Die Bevölkerung gedachte
der Opfer
des Unfalls
. >
Der Opfer des Unfalls
wurde gedacht.
Sie erinnerte sich
des Geburtstages
. > Ihre Erinnerung
an den Geburtstag
.
Er erinnert sich
seines Freundes
. > Er erinnert sich
an seinen Freund
.
P
P
r
r
ä
ä
p
p
o
o
s
s
i
i
t
t
i
i
o
o
n
n
a
a
l
l
o
o
b
b
j
j
e
e
k
k
t
t
Man wartet
auf die
ausländischen Gäste
. >
Auf die ausländischen Gäste
wird gewartet.
Die Regierung hofft
auf
bessere Beziehung
. > Die Hoffnung der Regierung
auf
verbesserte Beziehung
.
Er schreibt
an seinen Vater
einen Brief. > Er schreibt
seinem Vater
einen Brief.
DIE AGABE / DIE BESTIMMUG - OKOLICZIK
Die Bestimmung - Satzteil in Form einer freien genaueren Angabe, die das Prädikat bestimmt.
T
T
e
e
m
m
p
p
o
o
r
r
a
a
l
l
b
b
e
e
s
s
t
t
i
i
m
m
m
m
u
u
n
n
g
g
e
e
n
n
/
/
Z
Z
e
e
i
i
t
t
b
b
e
e
s
s
t
t
i
i
m
m
m
m
u
u
n
n
g
g
e
e
n
n
(
(
W
W
a
a
n
n
n
n
?
?
)
)
Mein Freund kommt
heute
.
L
L
o
o
k
k
a
a
l
l
b
b
e
e
s
s
t
t
i
i
m
m
m
m
u
u
n
n
g
g
e
e
n
n
/
/
O
O
r
r
t
t
s
s
b
b
e
e
s
s
t
t
i
i
m
m
m
m
u
u
n
n
g
g
e
e
n
n
(
(
W
W
o
o
?
?
W
W
o
o
h
h
i
i
n
n
?
?
W
W
o
o
h
h
e
e
r
r
?
?
)
)
Er arbeitet
dort
.
M
M
o
o
d
d
a
a
l
l
b
b
e
e
s
s
t
t
i
i
m
m
m
m
u
u
n
n
g
g
e
e
n
n
(
(
W
W
i
i
e
e
?
?
A
A
u
u
f
f
w
w
e
e
l
l
c
c
h
h
e
e
A
A
r
r
t
t
u
u
n
n
d
d
W
W
e
e
i
i
s
s
e
e
?
?
)
)
Die Sekretärin schreibt
schnell
.
Die Sekretärin schreibt
mit großen Schwierigkeiten
.
K
K
a
a
u
u
s
s
a
a
l
l
b
b
e
e
s
s
t
t
i
i
m
m
m
m
u
u
n
n
g
g
e
e
n
n
(
(
W
W
i
i
e
e
s
s
o
o
?
?
W
W
a
a
r
r
u
u
m
m
?
?
A
A
u
u
s
s
w
w
e
e
l
l
c
c
h
h
e
e
m
m
G
G
r
r
u
u
n
n
d
d
?
?
)
)
Ich habe ihm
wegen seiner Verletzung
geholfen.