13 Workshop Klimaanlage


http://www.strichachtclub.de/

I. Aufbau
II. Funktion

1. Physikalische Funktion
2. Elektrische Funktion
3. Pneumatische Funktion

III. Nachträglicher Einbau

1. Allgemeine Hinweise
2. Arbeitsschritte
3. Kosten

IV. Umrüstung auf FCKW-freie Kältemittel

I. Aufbau Die Elemente der Behr-Klimaanlage in den Mercedes /8-Fahrzeugen sind: 0x01 graphic

1
Kältekompressor Typ "York" mit Elektro-Magnetkupplung / 2 Kondensator ("Kühler") mit Elektrolüfter / 3 Flüssigkeitsbehälter mit Filtertrockner und Schauglas / 4 Expansionsventil / 5 Verdampfer / 6 Gebläse / 7 Kapillarrohr mit Temperaturfühler / 8 Ausgleichsleitung / 9 Temperatur-Unterdruckschalter / 10 100°C Temperaturschalter für den Zusatzlüfter auf dem Themostatgehäuse (o. Abb.) / 11 52° C bzw. 62° C (6-Zylinder) Temperaturschalter an der Trocknerflasche (o. Abb.)

II. Funktion

1. Physikalische Funktion
Der Kompressor saugt heißes und nicht verdichtetes Kältemittel vom Verdampfer an. Er komprimiert das Kühlmittel, zusätzlich wird es im Kondensator gekühlt. Dadurch geht das es in einen komprimierten flüssigen und kalten Zustand über. Es durchläuft die Trocknerflasche, wo evtl. vorhandene Wasserreste entzogen werden, um ein Vereisen des Expansionsventils zu verhindern.
Am Expansionsventil wird die komprimierte Kühlfüssigkeit dosiert in den Verdampfer abgegeben. Da die Flüssigkeit hier nun nicht mehr unter Druck steht, geht sie beim Durchlaufen des Verdampfers allmählich wieder in den gasförmigen Zustand über. Dazu wird aber die vorher im Kondenstor entzogene Wärme als Verdampfungswärme wieder benötigt. Diese wird der durch den Lüfter vorbeigeführten Innenraumluft des Fahrzeugs entnommen. Es entsteht kalte Luft, die wieder in das Fahrzeuginnere geblasen wird.Das am Verdampfer außen entstehende Kondenswasser läuft durch zwei Öffnungen im Kardantunnel unter das Auto ab. Die Klimaanlage funktioniert nur nach dem Umluftprinzip, da sie praktisch auf die Heizungsanlage "aufgesetzt" ist und diese durch Verschließen der Klappen umgeht. Deshalb benötigt sie auch einen eigenen Lüfter, um die Innenraumluft umzuwälzen.

2. Elektrische Funktion
Mit Einschalten des Temperatur-Unterdruckschalters geht die grüne Kontrolleuchte an. Indirekt (über die pneumatische Verstellung, s.u.) wird der Lüftungsumschalter betätigt. \par Der normale Fahrzeuglüfter wird dadurch aus- und der Klimalüfter eingeschaltet. Ebenso wird die Magnetkupplung am Kompressor eingeschaltet, der Kompressor wird nun angetrieben. (Wenn beim Einschalten des Temperatur-Unterdruckschalters der L\'fc ftungsschalter nicht eingeschaltet ist, leuchtet zwar die Kontrolleuchte, der Kompressor wird jedoch nicht angetrieben.) Die Temperaturregelung erfolgt durch Abschalten des Kompressors, wenn die am Schalter vorgewählte Temperatur erreicht ist. Gemessen wird die Temperatur über das Kapillarrohr, das in den Verdampfer eingesteckt ist.

3. Pneumatische Funktion
Damit kommen wir zum Herzstück der Anlage, dem Temperatur-Unterdruckschalter. Hier zunächst eine schematische Darstellung:
0x01 graphic

1
Temperaturschalter / 2 Kapillare mit Temperaturfühler / 3 Unterdruckschalter / 4 Einstellschraube / 5 Verschlußfdeckel / 6 Knopf mit Rosette / 7 Gehäuse / 8 Steuerscheibe / 9 Scheibe / 10 Mutter / 11 Kolbenstange

Am Temperatur-Unterdruckschalter befindet sich eine Verteilung, die vom Motorunterdrucksystem gespeist wird. Dazwischen befindet sich ein kleines parallel angeschlossenes Speicherelement im linken Vorderkotflügel. Bei ausgeschalteter Klimaanlage wird der Unterdruck so auf die zwei Verstellelemente verteilt, daß die Klappen der Heizung bzw. Frischluftzufuhr offen gehalten werden. Wird der Temperatur-Unterdruckschalter eingeschaltet, werden die Verstellelemente von der anderen Seite her mit Unterdruck angesteuert, so daßjetzt sie die Klappen schließen und die Heiz/Frischluftzufuhr abtrennen. Die Luftverteilung funktioniert nun nach dem Umluftprinzip über den separaten Innenraumlüfter.
Das linksseitige Verstellelement betätigt dabei gleichzeitig den Schalter, der vom Heiz- zum Kühlgebläse umschaltet. Bei ganz frühen Anlagen gab es diese pneumatische Verstellung noch nicht. Hier wurden die Heizungsklappen mit Hilfe eines Bowdenzuges geschlossen. Dazu gab es einen kleinen Zusatzhebel auf der Mittelkonsole.

III. Nachträglicher Einbau

1. Allgemeine Hinweise
Der Einbau einer Klimaanlage stellt einen starken Eingriff in die Fahrzeugtechnik dar und sollte deshalb gut vorbereitet werden. Insbesondere ist mit hohen Kosten für eventuell nötige Neuteile zu rechnen. Aber der Reihe nach: Die vorhandene gebrauchte Anlage sollte aus einem vergleichbaren Fahrzeugtyp kommen. Die größften Unterschiede bestehen zwischen den 4- und 5-Zylindern auf der einen und den 6-Zylindern auf der anderen Seite. Die kleinen Modelle verfügen z.B. über eine völlig andere Kompressorbefestigung, die unbedingt vorhanden sein sollte, da dieser Träger gebraucht fast nicht zu bekommen ist und neu unbezahlbar (um 1500.- DM). Außerdem sollte unbedingt der passende Kabelbaum vorhanden sein, selbst anfertigen ist zwar wie immer möglich, aber extrem aufwendig.
Danach sollte man sich überlegen, welche Teile erneuerungsbedürftig sind. Leider kann man die Funktion oder Dichtigkeit in unbefülltem Zustand ja nicht überprüfen, so daß eine Abwägung nötig ist.


Im Optimalfall tauscht man Kompressor, Trocknerflasche, Expansionsventil und alle Schläuche aus. Entsprechende Neuteile kosten jedoch leicht über 2000,- DM. Eine Mittellösung könnte der Austausch der Trocknerflasche, des Expansionsventils sowie einiger, offensichtlich altersschwacher Schläuche sein. Dies dürfte für unter 1000.-DM zu realisieren sein. Wer es riskieren will, kann auch alle Altteile weiter verwenden, dann darf man jedoch keine hohen Ansprüche an Kühlleistung und Haltbarkeit stellen.Die /8-Klimaanlage enthält keinerlei Dichtungen. Lediglich die beiden Anschlüsse auf dem Kompressor enthalten Kunststoffdichtungen, die unbedingt getauscht werden sollten. Alle anderen Teile werden durch konische Verschraubungen mit Überwurfmuttern abgedichtet. Man sollte diese Dichtflächen penibel säubern und gegebenenfalls mit extrem feiner Körnung leicht anschleifen. Alle Verschraubungen sollten vor dem Zusammenbau mit Klimaöl bestrichen werden.

Die Schläuche sind bei MB sehr teuer. Hier sollte man vor dem Kauf bei anderen Klimadiensten nachfragen, da es sich um Meterware mit verpreßten, aber genormten Armaturen handelt. Möglicherweise bekommt man dort ein wesentlich günstigeres Angebot. Besonderheit bei USA-Fahrzeugen (siehe Bild unten): Das Oberteil der Mittelkonsole ist anders gestaltet ("Fasten seat belts"-Hinweis und großer W116-Warnblinkschalter) und der Kabelbaum ist, soweit mir bekannt, nicht separat verlegt, sondern im Hauptkabelbaum enthalten.

0x01 graphic

2. Arbeitsschritte

Der Einbau erfordert folgende wesentliche Arbeitsschritte:

1) Anbau von Kondensator, Elektrolüfter und Trocknerflasche im Motorraum
2) Anbau des Kompressors an den Motor
3) Demontage von Mittelkonsole (zwingend nötig) und Armaturenbrett (empfohlen)
4) Öffnen der nötigen Durchführungen in der Stirnwand und am Kardantunnel
5) Einbau der Klimaeinheit anstelle der Heizung (theoretisch kann auch die alte Heizung weiter verwendet werden, so ist der Umbau jedoch einfacher)
6) Anbringen des Unterdruckbehälters im linken Kotflügel (bei angebautem Kotflügel möglich)
7) Verlegen des Kabelbaums und der Unterdruckleitungen
8) Anbau fahrzeugspezifischer Teile falls nicht vorhanden, z.B. Unterdruckdose zur Leerlaufanhebung bzw. Drehzahlkonstanthaltung (280E), 3-fach Riemenscheibe für den Klimakeilriemen usw.
9)
Test von Elektrik- und Unterdruckfunktionen
10) Zusammenbau und Befüllung

Eine hervorragende Hilfe beim Einbau stellt das Mercedes-Benz Werkstatt-Handbuch Baureihe 114/115, Band 7 "Elektrische Anlage, Aufbau, Klimaanlage" dar. Hier findet man Schaltpläne, Funktionsbeschreibungen, Einbauanleitungen usw. Der Preis von rund 100.- DM ist wirklich gut angelegt, zumal auch Dinge wie ZV, Scheinwerfer-Reinigungsanlage und Tempomat ausführlich behandelt werden.Von unschätzbarem Vorteil für die Nachrüstaktion ist es wie immer auch, wenn man den Ausbau aus einem Schlachtfahrzeug in aller Ruhe selbst vornehmen und mit Fotos dokumentieren kann.

3. Kosten
Die Preise gelten für Mercedes-Benz, falls nicht anders angegeben: Kompressor "York" ca. 1200.- DM / ca. 500.- DM im AT beim Bosch-Dienst
Trocknerflasche ca. 250.- DM
Expansionsventil ca. 200.- DM
Druckschläuche zwischen 100.- DM und 300.- DM pro Stück
Befüllung ca. 290.- DM incl. Kältemittel / ca. 220.- DM incl. Kältemittel beim Bosch-Dienst

IV. Umrüstung auf FCKW-freie Kältemittel
Früher wurden die Anlagen mit dem Mittel R 12 befüllt. Dieses Produkt ist seit Juli 1998 auch in Deutschland verboten und wurde hauptsächlich durch R 134a ersetzt.

Für uns bedeutet das: Wenn ein Defekt an der Anlage auftritt oder auch nur eine Nachfüllung nötig ist, steht nur noch R 134a zur Verfügung, so daßf die Anlage umgerüstet werden muß. Die Umrüstung ist allerdings weniger problematisch, als man vermuten könnte: Bei unseren Fahrzeugen müssen lediglich die Trocknerflasche und das Kompressoröl gewechselt werden. Die Materialkosten hierfür belaufen sich auf rund 300.- DM. Es ist auch ein Alternativprodukt namens Isecon 49 auf dem Markt, bei dem gar keine Umrüstung nötig sein soll. Allerdings wird es in den mir bekannten Betrieben nicht angeboten. Entsprechend gibt es auch keine Praxiserfahrungen mit diesem Mittel.

 

13. Workshop Klimaanlage

5 van 5



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
eim2 13 worksheet
eim1 13 worksheet
eim3 13 worksheet
lp a Worksheet 13
lp a Worksheet 13
Workshop 13
phonics worksheet v1 13
CE Elementary module 13 web worksheet
Unit 13 Projektowanie wytwarzania odlewanych części maszyn
13 ZMIANY WSTECZNE (2)id 14517 ppt
13 zakrzepowo zatorowa
Zatrucia 13
pz wyklad 13
13 ALUid 14602 ppt
pz wyklad 13
post przew modele TM od 29 03 13
Wykład z fizyki 13
ZARZ SRODOWISKIEM wyklad 13
Biotechnologia zamkniete użycie (2012 13)

więcej podobnych podstron