FORTYFIKACJE (GERMANY) INVENTAR DER FESTUNGEN IN POLEN

background image

Inventar der

Festungen

in

Polen

Martin Klöffler

Düsseldorf

Von der frühen Neuzeit bis 1918

Von der frühen Neuzeit bis 1918

(c) Datenbank DBF+LIT, 4. erweiterte Auflage (Januar 2005)

background image
background image

Polen - Index

Abkürzungen

BRN: Ehemalige Provinz Brandenburg
OPR: Ehemalige Provinz Ostpreussen
POM: Ehemalige Provinz Pommern
POS: Ehemalige Provinz Posen
SLS: Ehemalige Provinz Schlesien
WPR: Ehemalige Provinz Westpreußen

A

Adler Redoute -> Kosel: SLS

Äußere Polygonalfestung -> Küstrin: BRN

Äußerer Fortgürtel -> Posen: POS

Äußerer Fortgürtel -> Thorn: WPR

Albrechtstor -> Küstrin: BRN

Altdamm: POM
Altstadt -> Posen: POS

Altstadt -> Stettin: POM

Armierungsstellung -> Breslau: SLS

Armierungsstellung -> Glogau: SLS
Armierungsstellung -> Küstrin: BRN
Armierungsstellung -> Marienburg: WPR

Artillerie-Kommandeurstand Ost ->
Swinemünde: POM

Aüßerer Forgürtel der letzten Periode ->
Neisse: SLS

Außenwerke -> Breslau: SLS
Außenwerke -> Danzig: WPR

Außenwerke -> Glatz: SLS

Außenwerke -> Glogau: SLS
Außenwerke -> Kolberg: POM

Außenwerke -> Kosel: SLS

Außenwerke -> Neisse: SLS
Außenwerke -> Silberberg: SLS

Außenwerke -> Stettin: POM

B

Bahnhofsbefestigung -> Neisse: SLS

Barmherzige Brüder Schanze -> Danzig: WPR

Bastion Brandenburg -> Küstrin: BRN
Bastion Johann -> Posen: POS

Bastion Königin -> Küstrin: BRN

Bastion König -> Küstrin: BRN
Bastion Kronprinzessin -> Küstrin: BRN

Bastion Kronprinz -> Küstrin: BRN

Bastion Leopold -> Posen: POS
Bastion Ludwig -> Posen: POS

Bastion Philipp -> Küstrin: BRN

Batterie 10 -> Neufähr: WPR
Batterie 11 -> Neufähr: WPR

Batterie 12 -> Neufähr: WPR

Batterie 13 -> Neufähr: WPR
Batterie 13 -> Weichselmünde: WPR

Batterie 1 -> Graudenz: WPR

Batterie 1 -> Kulm: WPR
Batterie 1 -> Lötzen: OPR

Batterie 1 -> Marienburg: WPR

Batterie 1 -> Neufähr: WPR
Batterie 2 -> Graudenz: WPR

Batterie 2 -> Kulm: WPR

Batterie 2 -> Lötzen: OPR

- 3 -

background image

Polen - Index

Batterie 2 -> Marienburg: WPR

Batterie 2 -> Neufähr: WPR
Batterie 3 -> Lötzen: OPR

Batterie 3 -> Neufähr: WPR

Batterie 4 -> Lötzen: OPR
Batterie 4 -> Marienburg: WPR

Batterie 4 -> Neufähr: WPR

Batterie 5 -> Lötzen: OPR
Batterie 5 -> Marienburg: WPR

Batterie 5 -> Neufähr: WPR

Batterie 6 -> Marienburg: WPR
Batterie 6 -> Neufähr: WPR

Batterie 7 -> Neufähr: WPR

Batterie 8 -> Marienburg: WPR
Batterie 8 -> Neufähr: WPR
Batterie 9 -> Marienburg: WPR

Batterie 9 -> Neufähr: WPR
Batterie Altmark -> Marienburg: WPR

Batterie Bartlickshof -> Masurische Seen: OPR

Batterie Böslerhöhe -> Graudenz: WPR
Batterie Braunswalde -> Marienburg: WPR

Batterie Carlshof -> Masurische Seen: OPR

Batterie du Moulin -> Danzig: WPR
Batterie -> Groß Jesewitz: WPR

Batterie Grünhagen -> Marienburg: WPR

Batterie Grünthalmühle -> Thorn: WPR
Batterie Heidnische Preußen -> Marienburg:
WPR

Batterie -> Klein Gartz: WPR

Batterie -> Kulla: OPR
Batterie Liebenthal -> Marienburg: WPR

Batterie Liédot -> Danzig: WPR

Batterie -> Münsterwalde: WPR
Batterie -> Neuenburg/Weichsel: WPR

Batterie -> Neuhof: WPR

Batterie -> Nieder-Sartowitz: WPR
Batterie Olczowirog -> Masurische Seen: OPR

Batterie Ostmole -> Weichselmünde: WPR

Batterie Schießberg -> Marienburg: WPR
Batterie Schimonken -> Masurische Seen:
OPR

Batterie -> Schwetz: WPR

Batterie -> Topolno: WPR
Batterie Waldhof -> Graudenz: WPR

Batterie -> Warmhof: WPR

Batterie Westmole -> Weichselmünde: WPR

Befestigtes Lager -> Bunzelwitz: SLS

Befestigtes Lager -> Wartha: BRN
Befestigungen der Marienburg -> Marienburg:
WPR

Befestigungen von Swinemünde ->
Swinemünde: POM

Befestigungsgruppe Großer Pfaffenberg ->
Graudenz: WPR
Befestigungsgruppe Kleiner Pfaffenberg ->
Graudenz: WPR

Befestigungsgruppen -> Graudenz: WPR

Beobachtungsstand Quellberg ->
Weichselmünde: WPR
Beobachtungsstand Winkelberg ->
Weichselmünde: WPR

Bergfriede: WPR

Berliner Tor -> Küstrin: BRN

Bielelinie -> Neisse: SLS

Biesal -> Biesellen: OPR
Biesellen: OPR

Bischdorf: WPR

Blockhäuser -> Masurische Seen: OPR

Blockhaus 1 -> Leubus/Oder: SLS
Blockhaus 1 -> Steinau/Oder: WPR
Blockhaus 2 -> Leubus/Oder: SLS

Blockhaus 2 -> Steinau/Oder: WPR
Blockhaus -> Graudenz: WPR

Blockhaus Karlsberg -> Glatz: SLS

Blockhaus Nesselgrund -> Glatz: SLS
Blockhaus Nicolaicen II -> Masurische Seen:
OPR

Blockhaus Nicolaicen I -> Masurische Seen:
OPR

Blockhaus Rückers -> Glatz: SLS
Blockhausschanze -> Glogau: SLS

Blockhausschanze -> Neisse: SLS

Blockhaus Voigsdorf -> Glatz: SLS

Bögen-Fort -> Schweidnitz: SLS

Bombardierfort -> Neisse: SLS
Boyen: OPR

Boyen, auch -> Lötzen: OPR

Boyen, siehe auch -> Masurische Seen: OPR

Breslau: SLS
Brieg: SLS

Bromberg, bei -> Fordon: POS

Bromberger Vorstadt -> Thorn: WPR
Brostaer-Tor -> Glogau: SLS

Brückenbefestigungen -> Fordon: POS

Brückenkopf -> Brieg: SLS
Brückenkopf -> Dirschau: WPR

Brückenkopf -> Elbing: WPR

Brückenkopf -> Glogau: SLS
Brückenkopf Holm -> Danzig: WPR

Brückenkopf -> Kosel: SLS

Brückenkopf -> Küstrin: BRN
Brückenkopf -> Landsberg/Warthe: BRN

Brückenkopf -> Marienburg: WPR

Brückenkopf -> Marienwerder: WPR
Brückenkopf -> Ohlau: SLS

Brückenkopf -> Posen: POS

Brückenkopf -> Steinau/Oder: WPR
Brückenkopf -> Stettin: POM

Brückenkopf -> Thorn: WPR

Brückenkopf Vogelsang -> Marienburg: WPR

- 4 -

background image

Polen - Index

Brückenschutzanlagen -> Leubus/Oder: SLS

Brückentürme -> Fordon: POS
Brunnenkasematte -> Silberberg: SLS

Brzeg -> Brieg: SLS

Buchta Fort, Feste König Wilhelm -> Thorn:
WPR

Buchtbatterie -> Neufähr: WPR

Buchtbatterie -> Weichselmünde: WPR
Bunzelwitz: SLS

Burg -> Namslau: SLS

Burg Naugard -> Naugard: POM
Burg Stargard -> Stargard: POM

Burkersdorf: SLS

C

Chelm -> Kulm: WPR

Chelmno -> Kulm: WPR

Cöslin -> Köslin: POM

Cosel, veraltet -> Kosel: SLS

Crossen: BRN

Culmer Vorstadt -> Thorn: WPR

Culm -> Kulm: WPR

D

Damm: POM

Damm, auch -> Altdamm: POM

Danzick -> Danzig: WPR
Danzig: WPR

Danzig, bei -> Weichselmünde: WPR

Danzig, siehe auch -> Neufähr: WPR
Darkehmen: WPR

Defensionskaserne auf dem Bischofsberg ->
Danzig: WPR

Detachierte Forts -> Schweidnitz: SLS

Dievenow: POM

Dirschau: WPR

Dominsel-Befestigungen -> Glogau: SLS

Dominsel -> Glogau: SLS

Dominsel -> Posen: POS
Domkronwerk -> Breslau: SLS

Domretranchement -> Glogau: SLS

Dom-Zitadelle -> Posen: POS
Donjon -> Glatz: SLS

Donjon -> Silberberg: SLS

Dorfbatterie -> Neufähr: WPR
Dorfbatterie -> Weichselmünde: WPR

Draheim: POM

Drezdenko -> Driesen: BRN

Driesen: BRN

E

Eisenbahnfort Rudak -> Thorn: WPR

Elbing: WPR
Elblag -> Elbing: WPR

Elk -> Lyk: OPR

Enceinte, 2. Linie -> Neisse: SLS

Enceinte, alte Stadt -> Elbing: WPR
Enceinte, Altstadt -> Neisse: SLS

Enceinte, Bischofsberg und Hagelsberg ->
Danzig: WPR

Enceinte -> Breslau: SLS
Enceinte -> Brieg: SLS

Enceinte -> Damm: POM

Enceinte -> Danzig: WPR
Enceinte der Altstadt -> Glogau: SLS

Enceinte der Altstadt -> Schweidnitz: SLS
Enceinte -> Glatz: SLS
Enceinte -> Glogau: SLS

Enceinte, Hohe Front -> Danzig: WPR

Enceinte -> Kolberg: POM
Enceinte -> Kosel: SLS

Enceinte -> Küstrin: BRN

Enceinte -> Marienburg: WPR
Enceinte -> Neisse: SLS

Enceinte, neue Stadt -> Elbing: WPR

Enceinte, Niedere Front -> Danzig: WPR
Enceinte -> Posen: POS

Enceinte -> Stettin: POM

Enceinte -> Thorn: WPR
Engelsburg -> Swinemünde: POM

Enveloppe, Altstadt -> Neisse: SLS

Epaulement -> Neisse: SLS

Erdgeschoßkasematten -> Silberberg: SLS

Extension -> Stettin: POM

F

Feldtor -> Silberberg: SLS

Feldverschanzung Brückenkopf -> Crossen:
BRN
Feldverschanzung Brückenkopf ->
Landsberg/Warthe: BRN

Feste Boyen -> Lötzen: OPR

Feste Courbière -> Graudenz: WPR
Feste Weichselmünde -> Weichselmünde:
WPR

Feste Winiary -> Posen: POS

Festung Breslau -> Breslau: SLS
Festung Brieg -> Brieg: SLS

Festung Danzig -> Danzig: WPR

Festung Driesen -> Driesen: BRN
Festung Glatz -> Glatz: SLS

Festung Glogau -> Glogau: SLS

Festung Kolberg -> Kolberg: POM
Festung Kosel -> Kosel: SLS

Festung Küstrin -> Küstrin: BRN

Festung Lötzen -> Lötzen: OPR

- 5 -

background image

Polen - Index

Festung Neisse -> Neisse: SLS

Festung Schweidnitz -> Schweidnitz: SLS
Festung Silberberg -> Silberberg: SLS

Festung Stettin -> Stettin: POM

Festung Weichselmünde -> Weichselmünde:
WPR

Flèche Waldersee -> Posen: POS

Flügel-Lünette, linke -> Küstrin: BRN
Flügel-Lünette, rechte -> Küstrin: BRN

Flügelredoute -> Silberberg: SLS

Fordon: POS

Forstbatterie -> Neufähr: WPR
Forstbatterie -> Swinemünde: POM

Forstbatterie -> Weichselmünde: WPR
Fort Altdamm -> Altdamm: POM
Fort Bischofsberg -> Danzig: WPR

Fort Bousmard, Fort Montebello ->
Weichselmünde: WPR

Fort Brösen -> Weichselmünde: WPR
Fort Brünneck -> Posen: POS

Fort Bülow -> Thorn: WPR

Fort Carré -> Weichselmünde: WPR
Fort Colomb -> Posen: POS

Fort Desaix -> Danzig: WPR

Fort Dohna -> Thorn: WPR
Fort Friedrich der Große -> Thorn: WPR

Fort Friedrich Wilhelm -> Kosel: SLS

Fort Grolmann -> Posen: POS
Fort Großer Kurfürst -> Thorn: WPR

Fortgürtel -> Küstrin: BRN

Fort Hagelsberg -> Danzig: WPR
Fort Hake -> Posen: POS

Fort Heinrich von Plauen -> Thorn: WPR

Fort Hermann Balk -> Thorn: WPR
Fort Hermann von Salza -> Thorn: WPR

Fort Herzog Albrecht -> Thorn: WPR

Fort Hohenstein -> Silberberg: SLS
Fort Hornwerk -> Silberberg: SLS

Fort Ia -> Thorn: WPR

Fort IIIa -> Thorn: WPR
Fort III -> Neisse: SLS

Fort III -> Posen: POS

Fort III -> Thorn: WPR
Fort II -> Neisse: SLS

Fort II -> Posen: POS

Fort II -> Thorn: WPR
Fort I -> Neisse: SLS

Fort I -> Posen: POS

Fort I -> Thorn: WPR
Fort IVa -> Thorn: WPR

Fort IVb -> Thorn: WPR

Fort IV -> Posen: POS
Fort IV -> Thorn: WPR

Fort IX -> Posen: POS

Fort Kalckreuth -> Danzig: WPR

Fort Karl -> Glatz: SLS

Fort Kleine Strohhaube -> Silberberg: SLS
Fort Kranich -> Glatz: SLS

Fort Kronprinz -> Danzig: WPR

Fort Kronprinz -> Swinemünde: POM
Fort Lacoste, Alte Danziger Schanze ->
Danzig: WPR

Fort Leopold -> Stettin: POM

Fort Lyck -> Lyk: OPR
Fort Lyk -> Lyk: OPR

Fort Münde -> Kolberg: POM

Fort Napoleon -> Danzig: WPR
Fort Nesselgrund -> Glatz: SLS

Fort Neufähr -> Neufähr: WPR

Fort Osterkopf -> Swinemünde: POM
Fort Preussen -> Neisse: SLS

Fort Preußen -> Stettin: POM

Fort Prinz Carl von Mecklenburg -> Danzig:
WPR
Fort Prinz von Hessen-Homburg -> Danzig:
WPR

Fort Prittwitz-Gaffron -> Posen: POS

Fort Radziwil -> Posen: POS
Fort Rauch -> Posen: POS

Fort Rieglitz -> Neisse: SLS

Fort Röder -> Posen: POS
Fort Roon -> Posen: POS

Fort Rückers -> Glatz: SLS

Fort Säpzig -> Küstrin: BRN
Fort Schäferberg -> Glatz: SLS

Fort Scharnhorst -> Thorn: WPR

Fort Spitzberg -> Silberberg: SLS
Fort Steinäcker -> Posen: POS

Fort -> Swinemünde: POM

Fort Tietzen -> Posen: POS
Fort Tschernow -> Küstrin: BRN

Fort Ulrich von Jungingen -> Thorn: WPR

Fort Va -> Thorn: WPR
Fort VIa -> Thorn: WPR

Fort VIII -> Posen: POS

Fort VII -> Posen: POS
Fort VII -> Thorn: WPR

Fort VI -> Posen: POS

Fort VI -> Thorn: WPR
Fort V -> Posen: POS

Fort V -> Thorn: WPR

Fort Waldersee -> Posen: POS
Fort Wilhelm, Fort Voigsdorf -> Glatz: SLS

Fort Wilhelm -> Stettin: POM

Fort Winrich von Kniprode -> Thorn: WPR
Fort York -> Thorn: WPR

Fort Zorndorf -> Küstrin: BRN

Front, Brünneck -> Posen: POS

Front Bülow -> Kolberg: POM

Front, Colomb -> Posen: POS
Front Geldern -> Kolberg: POM

- 6 -

background image

Polen - Index

Front, Grolmann -> Posen: POS

Front Lauenburg -> Kolberg: POM
Front, Röder -> Posen: POS

Front, Tietzmann -> Posen: POS

Front, Waldersee -> Posen: POS

G

Galgen-Fort -> Schweidnitz: SLS

Galgenschanze -> Glogau: SLS
Garten Fort -> Schweidnitz: SLS

Garten Redoute -> Schweidnitz: SLS

Gdansk -> Danzig: WPR

Gizycko -> Lötzen: OPR

Glatz: SLS
Glogau: SLS

Glogow -> Glogau: SLS

Gneisenauschanze -> Kolberg: POM

Golnau ? -> Posen: POS

Gorgast, siehe auch -> Küstrin: BRN

Grabenkasematten -> Silberberg: SLS

Graf Kirchbach -> Posen: POS

Graudenz: WPR
Grödnitz: SLS

Große Strohhaube -> Silberberg: SLS

Groß Jesewitz: WPR
Grudiadz -> Graudenz: WPR

Gruppenbefestigung -> Lötzen: OPR

Gruppenbefestigung -> Marienburg: WPR
Gruppenbefestigung -> Swinemünde: POM

Guntershausen -> Posen: POS

H

Hafenbatterie -> Swinemünde: POM

Haubitzpanzerbatterie -> Graudenz: WPR
Haupstand West -> Swinemünde: POM

Hauptenceinte, Mantelwall des Donjon ->
Silberberg: SLS

Hauptstand Ost -> Swinemünde: POM

Heiden-Schanze; Maikuhlenschanze ->
Kolberg: POM
Heidersdorf -> Neisse: SLS

Heinrichstadt -> Posen: POS

Hirschberg: SLS

Hohe Batterie -> Neisse: SLS

Hohenstein-Esplanade -> Silberberg: SLS

Hoher Redan -> Neisse: SLS
Hoher Redan ? -> Silberberg: SLS

Hohes Retranchement -> Neisse: SLS

Holmbefestigungen -> Danzig: WPR
Hornwerk Brückenkopf -> Glatz: SLS

Hornwerk Bürgerwerder -> Breslau: SLS

Hornwerk des Hagelsberges -> Danzig: WPR

Hornwerk -> Küstrin: BRN
Hornwerks-Esplanade -> Silberberg: SLS

Hospital-Tor -> Glogau: SLS

I

Infanterieposten Galgenberg -> Marienburg:
WPR

Infanterieraum 1 -> Kulm: WPR

Infanterieraum 1 -> Marienburg: WPR
Infanterieraum 2 -> Kulm: WPR

Infanterieraum 2 -> Marienburg: WPR

Infanterieraum 3 -> Kulm: WPR
Infanterieraum 3 -> Marienburg: WPR

Infanterieraum 4 -> Kulm: WPR
Infanterieraum 4 -> Marienburg: WPR
Infanteriewerk 10 -> Lötzen: OPR

Infanteriewerk 11 -> Lötzen: OPR

Infanteriewerk 1 -> Kulm: WPR
Infanteriewerk 1 -> Lötzen: OPR

Infanteriewerk 1 -> Marienburg: WPR

Infanteriewerk 2 -> Kulm: WPR
Infanteriewerk 2 -> Lötzen: OPR

Infanteriewerk 2 -> Marienburg: WPR

Infanteriewerk 3a -> Marienburg: WPR
Infanteriewerk 3b -> Marienburg: WPR

Infanteriewerk 3 -> Lötzen: OPR

Infanteriewerk 4a -> Marienburg: WPR
Infanteriewerk 4b -> Marienburg: WPR

Infanteriewerk 4 -> Kulm: WPR

Infanteriewerk 4 -> Lötzen: OPR
Infanteriewerk 5a -> Marienburg: WPR

Infanteriewerk 5b -> Marienburg: WPR

Infanteriewerk 5 -> Kulm: WPR
Infanteriewerk 5 -> Lötzen: OPR

Infanteriewerk 6 -> Kulm: WPR

Infanteriewerk 6 -> Lötzen: OPR
Infanteriewerk 6 -> Marienburg: WPR

Infanteriewerk 7 -> Lötzen: OPR

Infanteriewerk 8 -> Lötzen: OPR
Infanteriewerk 9 -> Lötzen: OPR

Infanteriewerk Böslerhöhe -> Graudenz: WPR

Infanteriewerk Eichenkranz -> Graudenz: WPR
Infanteriewerk Gatsch -> Graudenz: WPR

Infanteriewerk II -> Swinemünde: POM

Infanteriewerk I -> Swinemünde: POM
Infanteriewerk Neudorf -> Graudenz: WPR

Infanteriewerk Neuhof -> Graudenz: WPR

Infanteriewerk Parksen -> Graudenz: WPR
Infanteriewerk Stadtwald -> Graudenz: WPR

Infanteriewerk Tannenrode -> Graudenz: WPR

Infanteriewerk Tarpen -> Graudenz: WPR
Infanteriewerk Tusch -> Graudenz: WPR

Infanteriewerk Wisch -> Graudenz: WPR

Innerer Fortgürtel -> Posen: POS
Innerer Fortgürtel -> Thorn: WPR

- 7 -

background image

Polen - Index

Inundations Retranchement -> Neisse: SLS

I-Werk Beldahnsee -> Masurische Seen: OPR

I-Werk Gr. Guszinsee, Nord -> Masurische
Seen: OPR

I-Werk Gr. Guszinsee, Süd -> Masurische
Seen: OPR
I-Werk Grünwalder Kanal -> Masurische Seen:
OPR

I-Werk -> Kulla: OPR

I-Werk Mniodunsker Kanal -> Masurische
Seen: OPR
I-Werk Niedersee II -> Masurische Seen: OPR

I-Werk Niedersee I -> Masurische Seen: OPR

I-Werk Ortelsburger Exerzierplatz ->
Masurische Seen: OPR
I-Werk Ortelsburg -> Masurische Seen: OPR

I-Werk Schimonken -> Masurische Seen: OPR

I-Werk Schodmack -> Masurische Seen: OPR
I-Werk Talter-Kanal -> Masurische Seen: OPR

I-Werk Waldpusch-See -> Masurische Seen:
OPR

I-Werk Waterschobensee -> Masurische
Seen: OPR

J

Jablonowo: WPR

Jablunkapaß: SLS
Jakobsfort -> Thorn: WPR

Jakobsvorstadt -> Thorn: WPR

Jauernicker Flèche -> Schweidnitz: SLS
Jauernicker Fort -> Schweidnitz: SLS

Jauernicker Redoute -> Schweidnitz: SLS

Jersitz -> Posen: POS

Jerusalemer Redoute -> Neisse: SLS
Jesuitenschanze -> Danzig: WPR

Johannistal -> Posen: POS

K

Kalkschanze -> Danzig: WPR

Kaninchen-Redoute -> Neisse: SLS
Kapuziner Barriere -> Neisse: SLS

Kapuziner Redoute -> Neisse: SLS

Kapuziner Retranchement, Nordost-Bef. ->
Neisse: SLS
Kardinals-Redoute -> Neisse: SLS

Kasemattierte Batterie -> Silberberg: SLS

Kasernen-Oberstadt -> Silberberg: SLS
Kasernenviertel -> Stettin: POM

Kattewall -> Küstrin: BRN

Kavalierbastion -> Silberberg: SLS

Kellerkasematten -> Silberberg: SLS

Kernwerk -> Posen: POS
Kernwerk -> Silberberg: SLS

Kietzer Tor -> Küstrin: BRN

Kietz -> Küstrin: BRN

Kirchen-Redoute -> Schweidnitz: SLS
Kirchhof-Redoute -> Kolberg: POM

Kirchhof-Schanze -> Kolberg: POM

Klarenberg: SLS

Klein Gartz: WPR

Klodnitzer Redoute -> Kosel: SLS
Klozko -> Glatz: SLS

Knybawa -> Dirschau: WPR

Kobelwitzer Redoute -> Kosel: SLS
Körlin: POM

Köslin: POM

Kolberg: POM
Kolobrzeg -> Kolberg: POM
Kosel: SLS

Kostrzyn -> Küstrin: BRN
Kozle -> Kosel: SLS

Kranz -> Weichselmünde: WPR

Krausenhof -> Posen: POS

Kronwerk des Bischofsberges -> Danzig: WPR
Krosno Odrzanskie -> Crossen: BRN

Krossen, auch -> Crossen: BRN

Kühschanze; Kühfort -> Landsberg/Warthe:
BRN

Küstenbatterien -> Weichselmünde: WPR

Küstenbefestigungen der II. Phase ->
Swinemünde: POM
Küstenbefestigungen -> Neufähr: WPR

Küstenbefestigungen -> Weichselmünde:
WPR

Küstenrichtstand West -> Swinemünde: POM
Küstrin: BRN

Küstriner Altstadt -> Küstrin: BRN

Kulla: OPR
Kulm: WPR

Kurze Vorstadt -> Küstrin: BRN

L

Lager bei Bunzelwitz -> Bunzelwitz: SLS

Landsberg/Warthe: BRN

Lastadie -> Stettin: POM

Legnica -> Liegnitz: SLS

Lenzingen -> Posen: POS
Leobschütz: SLS

Leubus/Oder: SLS

Liegnitz: SLS

Lötzen: OPR

Lünette 1 -> Thorn: WPR
Lünette 3 -> Thorn: WPR

Lünette 4 -> Thorn: WPR

Lünette 5 -> Thorn: WPR
Lünette 6 -> Thorn: WPR

- 8 -

background image

Polen - Index

Lünette A -> Küstrin: BRN

Lünette am Schlosse -> Glogau: SLS
Lünette Aster -> Posen: POS

Lünette B -> Küstrin: BRN

Lünette Borstell -> Danzig: WPR
Lünette Cafarelli -> Danzig: WPR

Lünette C -> Küstrin: BRN

Lünette D -> Küstrin: BRN
Lünette Hühnerbein -> Danzig: WPR

Lünette II -> Swinemünde: POM

Lünette I -> Swinemünde: POM
Lünette Knesebeck -> Danzig: WPR

Lünette Le Clerc -> Danzig: WPR

Lünette Sénarment -> Danzig: WPR
Lünette Spitzberg -> Silberberg: SLS
Lünette Tardivelle -> Danzig: WPR

Lünette Vallonque -> Danzig: WPR
Luisenhain -> Posen: POS

Lyck, veraltet -> Lyk: OPR
Lyk: OPR

M

Mährengasse -> Neisse: SLS
Malbork -> Marienburg: WPR

Mannsgrund-Fleche -> Silberberg: SLS

Marienburg: WPR
Marienburger Schloß -> Marienburg: WPR

Marienwerder: WPR

Maschinengewehrstellung Beldahnsee ->
Masurische Seen: OPR
Masurische Seen: OPR

Masurische Seen, siehe auch -> Boyen: OPR

Maykuhlen-Schanze -> Kolberg: POM

Militärbauten -> Posen: POS
Minoritenschanze -> Glatz: SLS

Mittel-Strohhaube -> Silberberg: SLS

Möwenschanze -> Weichselmünde: WPR

Morast-Redoute -> Kolberg: POM

Morast-Schanze -> Kolberg: POM

Mühlenpforte -> Küstrin: BRN

Münsterwalde: WPR

N

Namslau: SLS

Namyslow -> Namslau: SLS
Napoleonische Befestigungen ->
Swinemünde: POM

Naugard: POM

Nebenstand Ost -> Swinemünde: POM

Nebenstand West -> Swinemünde: POM
Neisse: SLS

Neue Fleche -> Neisse: SLS

Neuenburg/Weichsel: WPR

Neues Werk -> Küstrin: BRN

Neufähr: WPR
Neufähr, siehe auch -> Weichselmünde: WPR

Neufahrwasser, auch -> Neufähr: WPR

Neuhof: WPR
Neustettin: POM

Nicolai Kronwerk -> Breslau: SLS
Niedere Batterie -> Neisse: SLS

Nieder-Neuland -> Neisse: SLS

Nieder-Sartowitz: WPR
Niederschloß -> Silberberg: SLS

Nordwest-Befestigungen -> Neisse: SLS

Nysa -> Neisse: SLS

O

Oberredoute -> Glogau: SLS

Oder, an der -> Stettin: POM

Oder Kronwerk -> Breslau: SLS

Österreichsche Verschanzungen ->
Burkersdorf: SLS

Östliche Verbindungslinie -> Neisse: SLS

Offene Batterie -> Graudenz: WPR

Ohlau: SLS

Olawa -> Ohlau: SLS

Opole -> Oppeln: SLS
Oppeln: SLS

Ostbatterie -> Swinemünde: POM

Ostmolenbatterie -> Swinemünde: POM

Ostschanze -> Weichselmünde: WPR
Oststadt -> Posen: POS

Ostufer-Batterie -> Fordon: POS

Ostuferverteidigung -> Swinemünde: POM

P

Panzerbatterie 1 -> Graudenz: WPR

Panzerbatterie 1 -> Thorn: WPR
Panzerbatterie 2 -> Graudenz: WPR

Panzerbatterie 2 -> Thorn: WPR

Panzerbatterie 3 -> Graudenz: WPR
Panzerbatterie 4 -> Graudenz: WPR

Panzerbatterie 5 -> Graudenz: WPR

Panzerbatterie -> Graudenz: WPR
Panzerlafettbatterie Guszinsee, Nord ->
Masurische Seen: OPR

Panzerlafettbatterie Schimonker-Kanal ->
Masurische Seen: OPR

Pfaffenschanze? -> Weichselmünde: WPR

Plantagenbatterie -> Swinemünde: POM

Podgorz -> Thorn: WPR
Pölitz: POM

- 9 -

background image

Polen - Index

-Polen: 1

Polnisches Tor -> Glogau: SLS
Posen: POS

Postenstand 1 -> Steinau/Oder: WPR

Postenstand 2 -> Steinau/Oder: WPR
Poznan -> Posen: POS

Preußische Verschanzungen -> Breslau: SLS
Provisorische Werke -> Klarenberg: SLS

R

Radociny -> Neuhof: WPR
Ravelin Albrecht -> Küstrin: BRN

Ravelin August Wilhelm -> Küstrin: BRN

Ravelin Christian Ludwig -> Küstrin: BRN

Redoute A -> Posen: POS
Redoute B -> Posen: POS

Redoute C -> Posen: POS

Redoute des Hagelsberges -> Danzig: WPR
Redoute d'Hautpoul -> Weichselmünde: WPR

Redoute D -> Posen: POS

Redoute Hamberger -> Weichselmünde: WPR
Redoute Holm -> Danzig: WPR

Redoute Münde -> Kolberg: POM

Redouten der Westernplatte ->
Weichselmünde: WPR
Redoute Nr. 1 -> Weichselmünde: WPR

Redoute Nr. 2 -> Weichselmünde: WPR

Redoute Nr. 3 -> Weichselmünde: WPR
Redoute Nr. 4 -> Weichselmünde: WPR

Redoute Nr. 5 -> Weichselmünde: WPR

Redoute Nr. 7 -> Weichselmünde: WPR
Redouten von Neufahrwasser -> Neufähr:
WPR

Redoute St. Hilaire -> Danzig: WPR

Reduit Horn -> Danzig: WPR
Retrnanchement Sasper See ->
Weichselmünde: WPR

Rogauer Redoute -> Kosel: SLS

Rudak -> Thorn: WPR

Rüster-Fort -> Glogau: SLS
Rüster-Vorstadt -> Glogau: SLS

S

Sägewerk -> Neisse: SLS
Säpzig -> Küstrin: BRN

Schanze auf der Weichselinsel -> Graudenz:
WPR

Schanze Bazarkämpe -> Thorn: WPR

Schanze Bürgerwerder -> Breslau: SLS
Schanze Hagen -> Dievenow: POM

Schanze im Schießwerder -> Breslau: SLS

Schanze -> Küstrin: BRN
Schanzen -> Leobschütz: SLS

Schanze -> Pölitz: POM

Schanze -> Swinemünde: POM
Schanze von Neufahrwasser ->
Weichselmünde: WPR

Scharnhorst Redoute -> Neisse: SLS

Scheinwerferaufstellungspunkte Ost ->
Swinemünde: POM
Scheinwerferaufstellungspunkte West ->
Swinemünde: POM

Schelitz: SLS

Schirm-Laffetten-Batterie -> Thorn: WPR
Schloß -> Marienburg: WPR

Schloß Naugard -> Naugard: POM

Schloß Oppeln -> Oppeln: SLS
Schloß Schelitz -> Schelitz: SLS
Schloß Stettin -> Stettin: POM

Schloß Trachenberg -> Trachenberg: SLS
Schlüsselbollwerke -> Silberberg: SLS

Schmeltz Schanze -> Breslau: SLS

Schönherrhausen -> Posen: POS
Schönwalde -> Thorn: WPR

Schwedenschanze -> Swinemünde: POM

Schweidnitz: SLS
Schweidnitz, bei -> Bunzelwitz: SLS

Schweidnitz, bei -> Burkersdorf: SLS

Schwetz: WPR

Seenbefestigung, linke Flanke -> Masurische
Seen: OPR

Seenbefestigung -> Masurische Seen: OPR
Seenbefestigung, rechte Flanke ->
Masurische Seen: OPR

Silberberg: SLS

Sinawa -> Steinau/Oder: WPR

Springstern -> Breslau: SLS

Srebrna Gora -> Silberberg: SLS

Stadtbefestigung ? -> Draheim: POM
Stadtbefestigung -> Elbing: WPR

Stadtbefestigung -> Grödnitz: SLS

Stadtbefestigung ? -> Hirschberg: SLS
Stadtbefestigung -> Körlin: POM

Stadtbefestigung ? -> Köslin: POM

Stadtbefestigung -> Landsberg/Warthe: BRN
Stadtbefestigung -> Liegnitz: SLS

Stadtbefestigung -> Namslau: SLS

Stadtbefestigung ? -> Neustettin: POM
Stadtbefestiung ? -> Troppau: SLS

Stadtwald -> Graudenz: WPR

Stargard: POM
Steinau/Oder: WPR

Sternschanze -> Glogau: SLS

Sternschanze -> Kolberg: POM
Sternschanze -> Stettin: POM

Stettin: POM

Stettin, siehe auch -> Pölitz: POM

- 10 -

background image

Polen - Index

Stewken -> Thorn: WPR

Strandbatterie -> Neufähr: WPR
Strandbatterie -> Swinemünde: POM

Strandbatterie -> Weichselmünde: WPR

Strandschanze -> Kolberg: POM
Stützpunkt Annahöhe -> Swinemünde: POM

Stützpunkt Fischerschuppen -> Swinemünde:
POM

Stützpunkt Siebenfichtenberg -> Swinemünde:
POM
Stützpunkt Stranddüne -> Swinemünde: POM

Stützpunkt Strandschloß -> Swinemünde: POM

Stützpunkt Wegestern -> Swinemünde: POM

Swidnica -> Schweidnitz: SLS

Swiecie -> Schwetz: WPR
Swinemünde: POM

Swinoujscie -> Swinemünde: POM

Szczecin -> Stettin: POM

T

Thorn: WPR

Thorn Mocker -> Thorn: WPR

Topolno: WPR

Torpedobatterie II -> Neufähr: WPR

Torpedobatterie II -> Weichselmünde: WPR
Torpedobatterie I -> Neufähr: WPR

Torpedobatterie I -> Weichselmünde: WPR

Torpedobatterie -> Swinemünde: POM
Torun -> Thorn: WPR

Trachenberg: SLS
Troppau: SLS

Tschenstochau, bei -> Klarenberg: SLS

Turm -> Bergfriede: WPR
Turm -> Biesellen: OPR

Turm -> Jablonowo: WPR

Turm Schleuse Guszianka -> Masurische
Seen: OPR

U

Untertretaum 1 -> Graudenz: WPR

Untertretaum 2 -> Graudenz: WPR
Untertretraum 1 -> Graudenz: WPR

Untertretraum 2 -> Graudenz: WPR

Untertretraum 3 -> Graudenz: WPR
Untertretraum 4 -> Graudenz: WPR

V

Verhackschanze -> Kolberg: POM
Verschanztes Lager -> Glatz: SLS

Verschanztes Lager -> Kolberg: POM

Verschanzungen -> Jablunkapaß: SLS
Verschanzungen -> Ohlau: SLS

Vorgeschobene Blockhäuser -> Glatz: SLS

W

Waffenplatz F -> Küstrin: BRN

Waldenfelsschanze -> Kolberg: POM

Wallgang -> Silberberg: SLS
Warmhof: WPR

Wartha: BRN

Warthe, an der -> Landsberg/Warthe: BRN
Warthe Caponniere -> Küstrin: BRN

Wasser-Fort -> Schweidnitz: SLS

Wasser-Redoute -> Glogau: SLS
Wasser-Redoute -> Schweidnitz: SLS

Weichsel, an der -> Fordon: POS
Weichsellinie -> Groß Jesewitz: WPR

Weichsellinie -> Klein Gartz: WPR

Weichsellinie -> Münsterwalde: WPR
Weichsellinie -> Neuenburg/Weichsel: WPR

Weichsellinie -> Neuhof: WPR

Weichsellinie -> Nieder-Sartowitz: WPR
Weichsellinie -> Schwetz: WPR

Weichsellinie -> Topolno: WPR

Weichsellinie -> Warmhof: WPR
Weichselmünde: WPR

Weichselmünde, siehe auch -> Danzig: WPR

Weichselmünde, siehe auch -> Neufähr: WPR
Werft / Bauhafen -> Swinemünde: POM

Werk A -> Neisse: SLS

Werk B -> Neisse: SLS
Werk C -> Neisse: SLS

Werk II -> Swinemünde: POM

Werk I -> Swinemünde: POM
Westbatterie -> Swinemünde: POM

Westerplatte, auch -> Weichselmünde: WPR

Westfront -> Silberberg: SLS
Westretranchement -> Swinemünde: POM

Westschanze -> Weichselmünde: WPR

Westufer-Batterie -> Fordon: POS
Westuferverteidigung -> Swinemünde: POM

Wiegschützer Redoute -> Kosel: SLS

Wohnbaracke Olczowirog -> Masurische
Seen: OPR
Wolfsberg-Schanze -> Kolberg: POM

Wroclav -> Breslau: SLS

Z

Zentralwerk -> Lötzen: OPR

Zerbauer Redoute -> Glogau: SLS

Ziegelschanze -> Kolberg: POM
Zitadelle -> Glatz: SLS

Zitadelle Neisse -> Neisse: SLS

Zorndorfer Tor -> Küstrin: BRN

Zorndorf -> Küstrin: BRN

- 11 -

background image

Polen - Index

Zorndorf, siehe auch -> Küstrin: BRN

Zwischenraumstreiche a -> Marienburg: WPR

Zwischenraumstreiche b -> Marienburg: WPR

Zwischenraumstreiche c -> Marienburg: WPR
Zwischenraumstreiche d -> Marienburg: WPR

Zwischenraumstreiche e -> Marienburg: WPR

Zwischenraumstreiche f -> Marienburg: WPR
Zwischenwerk Bonin -> Posen: POS

Zwischenwerk Boyen -> Posen: POS

Zwischenwerk Ia -> Posen: POS
Zwischenwerk Ib -> Thorn: WPR

Zwischenwerk IIa -> Posen: POS

Zwischenwerk IIIa -> Posen: POS
Zwischenwerk IVa -> Posen: POS

Zwischenwerk IXa -> Posen: POS
Zwischenwerk l'Estoq -> Thorn: WPR
Zwischenwerk Prittwitz -> Posen: POS

Zwischenwerk Rohr -> Posen: POS

Zwischenwerk Stockhausen -> Posen: POS
Zwischenwerk Strotha -> Posen: POS

Zwischenwerk Thümen -> Posen: POS

Zwischenwerk Va -> Posen: POS
Zwischenwerk Vb -> Thorn: WPR

Zwischenwerk VIa -> Posen: POS

Zwischenwerk VIIa -> Posen: POS
Zwischenwerk VIIIa -> Posen: POS

Zwischenwerk Waldersee -> Posen: POS

Zwischenwerk Witzleben -> Posen: POS

- 12 -

background image

Polen - Index

- 13 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Brandenburg - Crossen

Ehemalige Provinz
Brandenburg

Crossen

Crossen

Krosno Odrzanskie
auch Krossen

Feldverschanzung
Königreich Preußen

FELDVERSCHANZUNG BRÜCKENKOPF

Bau

April 1813

AKO zur Erhaltung der Verschanzungen

Sommer 1815

ZUSTAND unbekannt

2003

Driesen

Driesen

Drezdenko

Kampe, Nikolaus de

Altitalienische Manier: Pentagon

Kurfürst Joachim Friedrich Kurfürstentum
Brandenburg

FESTUNG DRIESEN

Befestigung des Orts mit einem
Palisadenzaun

1404

1429

Grundriß abgesteckt

Mai 1603

Grundsteinlegung durch Kurfürst Joachim-
Friedrich

24. Mai 1603

Abschluß der Bauarbeiten

Mai 1604

Kaiserliche Besatzung

ab 1620

Einnahme durch die Schweden im
Handstreich

1639

Rückgabe der Festung an Chur-
Brandenburg

1650

Ständige Besatzung von ca. 250 Mann

ab 1650

Bau der Garnisonskirche

1657 - 1658

Erhaltung: Ostfront mit drei Bastionen und
anschließenden Kurtinen als Erdwall

Funktion: Schutz des Netzeübergangs
oberhalb von Landsberg
Lage: Wenige hundert Meter östlich der
Stadt Driesen auf der Insel "Großer
Werder", umflossen von zwei Armen der
Netze

Stadt zur Neumark; Grenze in der Mitte der
Netze

1429

verteidigt durch 3 Kompanien (od. 76)
Brandenburger, Verrat, Überfall der
Schweden

27. November
1639

Stadtbrand

1662

Stadtbrand

1695

Stadtbrand

1737

vergeblich durch russische Kavallerie
angegriffen

10. - 11. Juli
1758

von über 400 Preußen geräumt,
anschließend von Russen gefangen
genommen

14. Juli 1758

Stadtbrand

1819

Bau eines Ravelins als Brückenkopf auf der
polnischen Seite

Ende 17. Jhdt.

Belagerung durch ruß. Truppen

1758 - 1759

Aufhebung des Festungseigenschaft

1763

Schleifung auf Befehl Friedrichs II.

1765

ZUSTAND Konturen erkennbar

2003

BURGER, Daniel: Landesfestungen der Hohenzollern in
Franken und Brandenburg; Kulmbach: Freunde der
Plassenburg e. V., 2000, 458 Seiten [Dissertation], siehe S.
327-341

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten

Küstrin

Küstrin

siehe auch Gorgast
Kostrzyn
siehe auch Zorndorf

Erste urkundliche Erwähnung

1232

Im Besitz von Brandenburg

1252

Verlagerung des Kietz auf westliche
Oderufer

1537

Einäscherung der langen Vorstadt durch
die Schweden

1636

Russische Truppen vor der Festung

1711

Übergabe der Festung an die Schweden
nach dem Frieden von St. Germain

29. Juni 1729

Hinrichtung des Leutnants Katte

6. November
1730

Belagerung und Beschießung durch eine
russische Armee

August 1758

2000 Preußen halten sich gegen 2
Divisionen Russen bis zum Entsatz

13. - 20.
August 1758

Brand der kurzen Vorstadt während der
Belagerung

September
1758

Französische Besatzung unter Baron
Fournier d'Albe

1806 - 1814

Armierung

17. Oktober
1806

Einnahme des Brückenkopfes im
Handstreich

31. Oktober
1806

Kapitulation Der 2400 Preußen vor den
Franzosen auf Gefangenschaft ohne Not
oder Belagerung

31. Oktober -
1. November
1806

Kampflose Übergabe der Festung mit 2000
Mann Besatzung unter von Ingersleben

2. November
1806

Küstrin nicht mehr Regierungshauptstadt
der Neumark

1808

Einschließung der Festung durch russische
Truppen

Februar 1813

Blockade durch preußische Truppen

ab März 1813

Einschließung der 4580 Franzosen durch
5000-20000 Verbündete, Kapitulation
Wegen ausbrechender Krankheiten

7. März
1813 - 27.
Februar 1814

Kapitulation von Küstrin

7. März 1814

- 14 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Brandenburg - Küstrin

FESTUNG KÜSTRIN

Bau der Altstadt-Befestigung

1537 - 1568

Schleppender Wiederaufbau

ab 1763

Ausbau der Festung in neupreußischer
Manier

ab 1817

AKO zum Ausbau der Festung Küstrin nach
der Auflassung von Stettin

1869

Mittel aus dem Reichsfestungsgesetz

1873

Vorschlag zur Neubefestigung des
Sonnenburger- und Zirndorfer Abschnitts

9. Dezember
1876

AKO mit Einstufung als minder wichtige
Festung

8. Dezember
1886

AKO zur Bereitstellung von
Armierungsmaterial

23. Januar
1900

Vorschlag des Generalkommandos, nur die
vorgeschobenen Stellungen zu armieren

25. November
1910

Ausbau von Armierungsstellungen

ab 1914

Interalliierte Militär-Kontrollkommission unter
General Nollet

1920 - 1927

Teilweiser Abbruch der Enceinte

ab 1921

Bau von Befestigungsanlagen im Oder-
Warthe-Bogen

ab 1935

Küstrin zur Festung erklärt

31. Januar
1945

ZUSTAND unbekannt

1997

* ARMIERUNGSSTELLUNG

Bau ?

Letztes
Viertel 19.
Jhdt.

Erste Gesichtspunkte für die Einrichtung
einer Armierungsstellung

1891

Weisung an die Kommandantur, allgemeine
Entwürfe aufzustellen

1896

Generalinspektion der Festungen lehnt eine
Armierungsstellung zwischen den Forts ab

1899

Anweisung zur Bereitstellung von
Depotmaterial zur Herstellung von
Befestigungen auf der Reitweiner Höhe,
den Kannenbergen und bei Werbig

1900

Geringe Mittel zum Ausbau der Armierung
bereitgestellt

1901 - 1910

ZUSTAND unbekannt

1997

Übergabe der Festung an preußische
Truppen

30. März 1814

Bahnstrecke Berlin-Frankfurt bis Küstrin-
Kietz weitergeführt

1848

Desarmierung der Festung

1851 - 1852

Bahnstrecke Berlin-Frankfurt-Küstrin über
Landsberg an der Warte weitergeführt

1856 - 1857

Bahnstrecke Küstrin-Neudamm

1864

Bau der Bahnstrecke Küstrin-Sonnenburg

1896

Zerstörung der Altstadt bei den
Kampfhandlungen

März 1945

Kapitulation der deutschen Einheiten

30. März 1945

Im Besitz von Polen

Mai 1945

Regierungsbezirk Grünberg

1950

* ÄUßERE POLYGONALFESTUNG

Neubau des Brückenkopfs und zweier
Flügellünetten

1823 - 1832

zwischen Ravelin. August-Wilhelm und
Zirndorfer Anlage von Blockhäusern

1833

AKO zur Armierung der Festung

1850

Bau von vier Lünetten an der Odervorflut

1850 - 1862

Bau eines Lünettenrings um den alten
Festungskern zum Schutz der Bahnanlagen

ab 1857

Bau der Lünetten B, C und D

ab 1860

Bau des Neuen Werks im Norden der
Kurzen Vorstadt

1860 - 1872

Absteckung des Rayons der Lünetten B, C
und D

1861

Bahnstrecke Küstrin-Berlin. Abriß des
Oderbrückenkopfes für den Bahnhof.
Altstadt

1867 - 1868

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Königreich Schweden

** Brückenkopf; Schanze

Bau

ab 1634

Umbau, Erweiterung

1823 - 1827

Ende der militärischen Nutzung

1868

ZUSTAND eingeebnet

1991

Lage: Bahnhof Küstriner Altstadt

Neupreußisch-polygonale Befestigung:
Königreich Preußen

** Flügel-Lünette, linke

Bau

1823 - 1827

Lage: Am Brückenkopf

Neupreußisch-polygonale Befestigung:
Königreich Preußen

** Flügel-Lünette, rechte

Bau

1823 - 1827

Lage: Am Brückenkopf

** Lünette A

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Königreich Preußen

** Lünette B

Bau

ca. 1860 -
1862

Lage: Pappelhorst

Königreich Preußen

** Lünette C

Kietz

Bau

ca. 1860 -
1862

** Lünette D

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Prittwitz, Otto von
Königreich Preußen

** Neues Werk

Kurze Vorstadt

Absteckung des Rayons

1863

Bau

1863 - 1872

Lage: N Hbf, Zorndorfer Chaussee,
zwischen Bahn Stettin/Kreuz

- 15 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Brandenburg - Küstrin

Königreich Preußen

** Warthe Caponniere

Bau

ca. 1870

Funktion: Schutz der Eisenbahnbrücke
Lage: W Eisenbahnbrücke am Friedrich-
Wilhelm-Kanal

Maurer; Chiaramella

Altitalienische Manier:

Kurfürstentum Brandenburg

* ENCEINTE

Küstriner Altstadt

Bau eines festen Hauses

14. Jhdt.

Umbau, Erweiterung

16. Jhdt.

Bau der Erdumwallung auf Befehl von
Markgraf Johann

1535 - 1537

Bau

1537 - 1543

Neu- bzw. Umbau der Wälle in Backstein, 6
Bastionen

1553 - 1568

Bau der Schanze auf dem linken Oderufer
zur Verteidigung der Oderbrücke

1619 - 1640

Sperrung des westlichen Brückenendes
durch einen schwedischen. Ravelin

ca. 1630

Beschluß zum Bau der Schanze, Bastion
Brandenburg und des Hornwerks

1634

Schleppender Ausbau der Festung

ab 1650

Bau der Bastion Brandenburg

1672

Bau der 6. Bastion vor der Oderfront durch
Ryckwaert

1672

Umbau des Hornwerks

1688 - 1692

Umbau des Hornwerks

ca. 1700

Planungen des Ingenieur Wallrave zur
Verstärkung der Enceinte

1720 - 1724

Bau von Kasernen

ab 1730

Aufteilung des Hornwerks in Bauplätze

1734

Friedrich II. beendet den Ausbau

1740

Erweiterung des Glacis an zwei Stellen

1757

Anlage des Friedrich-Wilhelm-Grabens

1785 - 1787

Reparatur der Festungswerke

1796 - 1799

Abtragung der innerstädtischen Wallanlagen

ab Juni 1814

Abstecken der neuen Rayons

1815 - 1817

Schließung der alten Warthemündung
wegen Hochwassergefahr

1818

Schleifung, Abtragung

ab 1818

Anlage des kleinen und großen Glacis

1842 - 1849

Einstufung als Festung erster Ordnung

1872

Umbau, Erweiterung

1872

Umbau des Hohen Kavaliers für schwere
Geschütze

1872 - 1873

Bahnstrecke Breslau-Küstrin-Stettin

1876

Bau des neuen Garnisonslazaretts

1876 - 1878

Umbauten des Berliner und Zirndorfer Tores

1877 - 1879

Mehrfach Erleichterungen in den Rayons
der Stadtumwallung der
Lünettenbefestigung

1887 - 1899

Niederlegung des Oderwalls an der
Ostfront des Schlosses

1901 - 1902

Ersuchen des Magistrats auf Niederlegung
der Stadtumwallung

8. Juni 1909

Ausarbeitung der fortifikatorischen
Ersatzmaßnahmen im Fall der Auflassung
der Küstriner Stadtumwallung

20.
September
1909

Befürwortung der Auflassung

Mai 1910

Auflassung der Enceinte

1911

Abtragung der Landfront

ca. 1920 -
1930

Abtragung der Bastion Königin

1925

- 16 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Brandenburg - Küstrin

Abtragung des Albrechtstores

1927

Anlage des Kattewalls; Einrichtung des
Prinz-Philipp-Kasematten-Museums

ab 1929

Abtragung des Hohen Kavaliers der Bastion
König

1931

Weitere Abtragung und Zerstörung der
Stadtumwallung bei den Kampfhandlungen

März 1945

Freilegung der ehemaligen Küstriner Altstadt

ab 1995

ZUSTAND teilweise erhalten ?

2003

Königreich Preußen

** Albrechtstor

ZUSTAND erhalten ?

1991

Königreich Preußen

** Bastion Brandenburg

ZUSTAND erhalten ?

1991

Königreich Preußen

** Bastion König

ZUSTAND erhalten

2003

** Bastion Königin

abgetragen

bis 1930

** Bastion Kronprinz

gesprengt

1930 - 1931

ZUSTAND vollständig abgetragen

2003

** Bastion Kronprinzessin

abgetragen

bis 1930

ZUSTAND vollständig abgetragen

2003

Königreich Preußen

** Bastion Philipp

ZUSTAND teilweise erhalten

2003

Königreich Preußen

** Berliner Tor

ZUSTAND erhalten ?

1991

Kurfürstentum Brandenburg

** Hornwerk

Bau

ca. 1650 -
1690

Königreich Preußen

** Kattewall

ZUSTAND erhalten ?

1991

Königreich Preußen

** Kietzer Tor

ZUSTAND erhalten ?

1991

Königreich Preußen

** Mühlenpforte

ZUSTAND erhalten ?

1991

Königreich Preußen

** Ravelin Albrecht

ZUSTAND erhalten ?

1991

Königreich Preußen

** Ravelin August Wilhelm

ZUSTAND erhalten ?

1991

Königreich Preußen

** Ravelin Christian Ludwig

ZUSTAND erhalten ?

1991

Königreich Preußen

** Waffenplatz F

Kietz

Bau

ca. 1860 -
1862

Lage: Eisenbahnbrücke, W Oder

** Zorndorfer Tor

abgetragen

1920-9

Deutsches Kaiserreich

* FORTGÜRTEL

Beschluß zum Ausbau des Fortgürtels

ca. 1860

AKO zum Bau von detachierten Forts

24. Juni 1872

Vorschläge zur Neu-Befestigung mit einem
Fortgürtel

9. Dezember
1876

Projektbearbeitung für die beiden Forts
Säpzig und Tschernow angeordnet

17. November
1881

Bau der Forts Gorgast und Zorndorf

ab 1882

Bau

1882 - 1890

Bau der ersten Forts für den
vorgeschobenen Befestigungsgürtel

ab 1883

Bau der Forts Säpzig und Tschernow

1887 - 1890

KM zur Genehmigung der vorläufigen
Entwürfe Säpzig und Tschernow

14. Juli 1887

Verstärkung der Hohlbauten der Forts
Zorndorf und Gorgast

1889 - 1893

Anweisung zum Entwurf der
Neubefestigung der Kannenberge, der
Reitweiner Höhe und Seelower Höhen

1896

ZUSTAND unbekannt

2003

Funktion: Aufgabe, einer über die Oder vor-
oder zurückgehenden Armee jederzeit
einen gesicherten Uferwechsel zu
ermöglichen.

Lage: ca. 3 - 5 km vom Centrum, auf dem
rechten Oderufer

Hochwallfort
Deutsches Kaiserreich

** Fort Säpzig

Säpzig

Bau

November
1887 - 19.
August 1890

Bauweise: atypisch, 5-seitige Redoute

Hochwallfort
Deutsches Kaiserreich

** Fort Tschernow

Bau

Juni 1888 -
19. August
1890

- 17 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Brandenburg - Küstrin

Hochwallfort, Typ "Biehler"
Deutsches Kaiserreich

** Fort Zorndorf

Zorndorf

Bau

30. April
1883 -
Dezember
1887

Verstärkung der Hohlräume gegen
Brisanzgranaten

1889 - 1890

Umbau, Erweiterung

1893

Bauweise: mit Niederwall

ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände
(A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum
bis zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da
Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen.
BISKUP, Krzysztof: Die Festung Küstrin im 16. Jahrhundert;
in: Schriftenreihe Festungsforschung 4, 1985, S. 91-104

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 47

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 149,4
BRAUN, Volkmar: Ein Festungswochenende in Küstrin; in:
Am Wall 19, 1997, S. 12-13

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten

BURGER, Daniel: Landesfestungen der Hohenzollern in
Franken und Brandenburg; Kulmbach: Freunde der
Plassenburg e. V., 2000, 458 Seiten [Dissertation], siehe S.
195-233
BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des
Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935,
S. 35-43

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban
and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:
Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 118-9
DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis
1914: Strategische Bedeutung und technische
Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:
Peter Lang, 1987, 180 Seiten

FROBENIUS, Herman: Geschichte des preußischen
Ingenieur- und Pionierkorps von der Mitte des 19.
Jahrhunderts bis zum Jahre 1886; Band II: Die Zeit von 1870
bis 1886, Berlin: Georg Reimer, 1906, 480 Seiten - mit 5
Plänen, 1 Tafel, 21 Textzeichnungen, siehe S. 345 ff.

GEBUHR, Ralf; THEISSEN, Andrea; WINTER, Martin: Von
Vestungen - Die brandenburgisch-preußischen Festungen
Spandau - Peitz - Küstrin; Spandau: Stadtgeschichtliches
Museum, 2001, 127 Seiten [Katalog]
GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre
1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst
Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,
1912

GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von ihrer
Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge
und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres,
14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint der
Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalender und Belagerungen

HERDER-INSTITUT: Das östliche Mitteleuropa im Luftbild -
Bildflüge 1942-1945 über Brandenburg, Pommern und
Schlesien - Bestandskatalog; Sammlungen zur Ost-
Mitteleuropa-Forschung, 8, Marburg: 2000, 296 Seiten
JÄGER, Herbert: Küstrin; in: Fortifikation 7, 1993, S. 5-9

KUNSTMANN, Rolf (Hrsg): Küstrin - Die Stadt an Oder und
Warthe - Eine Festschrift zur 750-Jahrfeier 1232-1982;
Berlin: Stadtbezirk Küstrin in der Landsmannschaft
Berlin/Mark Brandenburg, 1982, 98 Seiten

LACOSTE, Werner: Versuch einer Zusammenstellung der
der Ära Biehler zuzuordnenden Forts, Zwischenwerke und
ihrer Weiterentwicklungen von 1872-1890; in: Fortifikation
17, 2003, S. 21-38
MELZHEIMER, Werner: Die Festung und Garnison Küstrin;
Berlin: Landsmannschaft Berlin/Mark-Brandenburg, 1989,
208 Seiten

MENDE, Volker: Festung Küstrin; in: Festungsjournal 20,
2003, S. 18 ff.

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten
MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten
Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den
Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer
Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe
Verlag, 1964

NEUMANN, Hans-Rudolf: Frühjahrsexkursion des
Gesprächskreises Berlin-Brandenburgische Festungen
nach Küstrin; in: Am Wall 43, 2003, S. 13-15

ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die
Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte;
Osnabrück: Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten, siehe S. 42
SCHARFE, Wolfgang: Festungen in Brandenburg - Küstrin,
Peitz, Spandau; Historischer Handatlas von Brandenburg
und Berlin, Heft 4, Berlin: Walter de Gruyter, 1980, 36 Seiten

STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen der
Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden
der permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe
Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160

TRINKL, Tobias: Fort Gorgast bei Küstrin; in:
Festungsjournal 2, 1996
TRINKL, Tobias: Fort Gorgast bei Küstrin - Eine kleine
Gruppe kleiner Gemeinden bittet um Hilfe; in:
Festungsjournal 1, 1996

Landsberg/Warthe

Landsberg/Warthe

an der Warthe

eingenommen von Dänen, zu schwach
verteidigt

1626

eingenommen von Österreichern, zu
Schwach verteidigt

1629

Kühfort-Landsberg, verteidigt durch 300
Österreichern, wird von Schweden
gestürmt

15. April 1630

- 18 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Brandenburg - Landsberg/Warthe

BRÜCKENKOPF; Kühschanze; Kühfort

Bau

17. Jhdt.

ZUSTAND unbekannt

2003

Feldverschanzung
Königreich Preußen

FELDVERSCHANZUNG BRÜCKENKOPF

Bau

April 1813

AKO zur Erhaltung der Verschanzungen

Sommer 1815

ZUSTAND unbekannt

2003

STADTBEFESTIGUNG

ZUSTAND unbekannt

2003

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten
MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten
Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den
Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer
Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe
Verlag, 1964

Stadtbefestigung Akkord der 3000
Österreicher mit Schweden ohne
zwingende Not

16. April 1630

Akkord der Schweden mit Österreicher
(Wallensteiner)

1633

Akkord der 400 Österreicher mit
Schweden, als 200 Mann starker Entsatz
zurückgeschlagen

25. März 1634

Kühfort-Landsberg, verteidigt durch 100
Schweden, von 36000 Österreicher,
Sachsen genommen

1637

Kapitulation Der 700 Schweden vor den
20000 Österreicher, Sachsen wegen
Meuterei

12. Februar
1637

Angriff der Schweden von Brandenburgern
abgeschlagen

Mai 1639

Sturm der Stadt, verteidigt von 1000
Brandenburgern, durch 6000 Schweden

25. - 27. Juli
1639

Kühfort-Landsberg verteidigt von
Brandenburgern; Akkord mit 6000
Schweden wegen Meuterei, ausgelöst
durch Proviantmangel

27. Juli 1639

Wartha

Wartha

BEFESTIGTES LAGER

Bau

April 1813

AKO zur Erhaltung des befestigten Lagers

Sommer 1815

ZUSTAND unbekannt

2003

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten,
siehe S. 141

Ehemalige Provinz Brandenburg Stand: 07.02.04

- 19 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Ostpreussen - Biesellen

Ehemalige Provinz
Ostpreussen

Biesellen

Biesellen

Biesal

Torbatterie, Eisenbahndurchlaß

TURM

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 2x5cm Kanonen
Funktion: Schutz der Eisenbahnlinie

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

Boyen

Boyen

siehe auch Masurische Seen

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten

Kulla

Kulla

BATTERIE

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

I-WERK

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Lage: Sperren der Übergänge der
masurischen Seeplatte gegen Durchbruch
russischer Kavallerie

Lötzen

Lötzen

auch Boyen
Gizycko

Brese-Winiary
Königreich Preußen

FESTE BOYEN; Festung Lötzen

AKO zum Bau der Festung

5. April 1843

Bau der des Zentralwerks

1844 - 1860

AKO zur Neuorganisation der
Geschützausrüstung, die auf dem
Inselgelände installiert wird.

22. April 1901

KM zur Genehmigung des Friedensausbaus
von Batterie- und Infanteriewerken

5. Juli 1906

Festungskriegsübung

11. - 17.
September
1906

Umbauten und Verstärkung der I- und M-
Werke

November
1909

Funktion: Enge zwischen Masur. Seen
sperren

Ersatz der Artillerieausrüstung durch
moderneres Material

1913

Zernierung durch russische Truppen

August 1914

ZUSTAND unbekannt

2003

* Gruppenbefestigung

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

** Batterie 1

Bewaffnung: 6x9cm Kanonen, offen

Deutsches Kaiserreich

** Batterie 2

Bewaffnung: 6x9cm Kanonen, offen

Deutsches Kaiserreich

** Batterie 3

Bewaffnung: 6x9cm Kanonen, offen

Deutsches Kaiserreich

** Batterie 4

Bewaffnung: 6x9cm Kanonen, offen

Deutsches Kaiserreich

** Batterie 5

Bewaffnung: 6x9cm Kanonen, offen

** Infanteriewerk 1

Deutsches Kaiserreich

** Infanteriewerk 10

Deutsches Kaiserreich

** Infanteriewerk 11

Deutsches Kaiserreich

** Infanteriewerk 2

Deutsches Kaiserreich

** Infanteriewerk 3

Deutsches Kaiserreich

** Infanteriewerk 4

Deutsches Kaiserreich

** Infanteriewerk 5

Deutsches Kaiserreich

** Infanteriewerk 6

Deutsches Kaiserreich

** Infanteriewerk 7

Deutsches Kaiserreich

** Infanteriewerk 8

Deutsches Kaiserreich

** Infanteriewerk 9

* Zentralwerk

Bau

1843 - 1860

Grundsteinlegung

4. September
1844

AkO zur Benennung in "Fest Boyen"

24. Dezember
1846

Fertigstellung des Zentralwerks

bis 1860

Abschluß der Bauarbeiten an der
Zentralfestung

1875

Verstärkung und Modernisierung

1886 - 1901

Kleine Umbauten und Verstärkungen

1909 - 1911

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

- 20 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Ostpreussen - Lötzen

BISKUP, Krzysztof: Der Bau der Festung Lötzen; in:
Schriftenreihe Festungsforschung 5, 1986, S. 167-180

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 246
BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des
Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935,
S. 35-43
DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis
1914: Strategische Bedeutung und technische
Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11,
Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten

EHRHARDT, Traugott: Die Feste Boyen - Das masurische
Sperrsystem im 19. und 20. Jahrhundert, Teil II; in:
Deutsches Soldatenjahrbuch 1971, S. 190-195

EHRHARDT, Traugott: Die Feste Boyen - Das masurische
Sperrsystem im 19. und 20. Jahrhundert, Teil I; in:
Deutsches Soldatenjahrbuch 18, 1970, S. 209-221
NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines
Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum
Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.
Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe
Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266

Lyk

Lyk

Elk
veraltet Lyck

Altpreußische Manier: Erdwerke
Königreich Preußen

FORT LYK; Fort Lyck

Bau des Forts

1757 - 1786

Reparaturarbeiten

1786 - 1788

Beschädigung durch eine Windhose

1787

Beschädigung durch einen Sturm

1792

AKO die Gebäude in Erbpacht zu vermieten

30.
September
1793

Reparatur der Wälle

1801

Aufhebung der Festungseigenschaft ?

ca. 1805

Ende der militärischen Nutzung

bis 1848

Verwendung der Ziegel zum Bau der Feste
Boyen

ab 1849

ZUSTAND eingeebnet

1993

Bewaffnung: 12 Kanonen

Lage: Insel Teufelswerder im Spirdingsee

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 297

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

Masurische Seen

Masurische Seen

siehe auch Boyen

SEENBEFESTIGUNG

ZUSTAND unbekannt

2003

* Seenbefestigung, linke Flanke

AKO Ausführung einer Sperrbefestigung
zwischen der Feste Boyen und Rudcazanny

8. April 1899

Genehmigung der Bauentwürfe durch SM

3. Februar
1900

Bau der Sperrbefestigungen

ab März 1900

Sicherung sämtlicher Werke durch
Drahthindernisse

1905 - 1906

Verbesserung der bestehenden
Einrichtungen

1907

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Funktion: Russische Kavallerie am
Durchbruch hindern.

** Batterie Bartlickshof

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** Batterie Carlshof

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** Batterie Olczowirog

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** Batterie Schimonken

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** I-Werk Beldahnsee

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** I-Werk Gr. Guszinsee, Nord

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** I-Werk Gr. Guszinsee, Süd

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** I-Werk Grünwalder Kanal

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** I-Werk Mniodunsker Kanal

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** I-Werk Niedersee I

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** I-Werk Niedersee II

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** I-Werk Schimonken

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Lage: Schimonker-Kanal zwischen Gr.
Hensel und Gr. Schimon-See

** I-Werk Talter-Kanal

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** Maschinengewehrstellung Beldahnsee

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** Panzerlafettbatterie Guszinsee, Nord

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

- 21 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Ostpreussen - Masurische Seen

** Panzerlafettbatterie Schimonker-Kanal

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** Turm Schleuse Guszianka

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** Wohnbaracke Olczowirog

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

* Seenbefestigung, rechte Flanke

Denkschrift der General-Inspektion der Fest.

1899

Ausbau der Befestigungen Niedersee-
Kurwig-See

1901 - 1902

Ausführung der Bauten zur Verlängerung
der rechten Flanke

1903 - 1904

Vorschlag für Barackenbauten hinter der
Blockhauslinie

1904 - 1905

Genehmigung für Barackenbauten

1. Juli 1904

Bau der Baracken

1905 - 1906

Wichtige Ergänzungen

1907

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Funktion: Umgehung und Öffnung der
Seenbefestigungen verhindern

** Blockhaus Nicolaicen I

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** Blockhaus Nicolaicen II

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Blockhaus

** Blockhäuser

Bau von 17 massiven Blockhäusern

1903 - 1904

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Lage: Marzower-, Nozice-, Schwentainer-
und Kl. Sysdroy-See getrennte Linie, im
übrigen zusammenhängenden 3-fache
Hindernislinie

** I-Werk Ortelsburg

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** I-Werk Ortelsburger Exerzierplatz

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** I-Werk Schodmack

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** I-Werk Waldpusch-See

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

** I-Werk Waterschobensee

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Funktion: Verteidigung der Brücke

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

Ehemalige Provinz Ostpreussen Stand: 07.02.04

- 22 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Altdamm

Ehemalige Provinz
Pommern

Altdamm

Altdamm

auch Damm

Königreich Schweden

FORT ALTDAMM

Bau

ca. 1630-9

Schleifung, Abtragung

1676

Auflassung der Festungswerke

1763

ZUSTAND unbekannt

2003

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten,
siehe S. 103

Akkord der 500 Schweden mit den
Ostereichern

23. August -
17.
September
1659

von 960 Schweden freiwillig geräumt,
besetzt durch Brandenburger

15. August
1676

von Schweden freiwillig vor den Russen
geräumt

1713

Überfall der 200 Schweden auf 400 Russen

20.
September
1713

freiwillig von den 200 Schweden den
Preußen eingeräumt

6. Oktober
1713

Entfestigung

ab 1748

Damm

Damm

ENCEINTE

ZUSTAND unbekannt

2003

Funktion: Schutz der Straße nach Stettin

GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von ihrer
Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge
und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres,
14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint der
Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalender und Belagerungen
MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten

Belagerung durch französische Truppen ?

1806

Dievenow

Dievenow

SCHANZE HAGEN

von Schweden abgetragen

1758

Bau

1. Hälfte 19.
Jhdt.

ZUSTAND unbekannt

2003

Kapitulation auf Gefangenschaft der 150
Preußen vor den Schweden ohne Not

16.
September
1759

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten

Draheim

Draheim

STADTBEFESTIGUNG ?

Bau ?

17. Jhdt.

Aufhebung des Festungsstatus

1763

ZUSTAND unbekannt

2003

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten

Akkord der 400 Polen mit den Schweden
ohne Not und ohne Widerstand

11. Juli 1655

Kapitulation auf Gefangenschaft der
Preußen vor den angreifenden Russen

22. Juni 1757

Kolberg

Kolberg

Kolobrzeg

Stadtrecht

1255

per Staatsvertrag von Stadt an die 1500
Österreicher eingeräumt

20. November
1627

Schwedische Belagerung

August 1630 -
März 1631

Akkord der 15 Kompanien Österreicher mit
den Schweden wegen Proviant- und
Munitions-Mangel

Januar - 26.
Februar 1631

Kapitulation und Abzug der kaiserlichen
Besatzung

10. März 1631

Im Besitz von Brandenburg nach Abzug der
schwedischen Besatzung

1653

von 500 Schweden per Staatsvertrag an
400 Brandenburger eingeräumt

Mai 1653

Beschießung der russische Truppen unter
General Palmbach

1758

Belagerung der Preußen durch die 5000
Russen aufgehoben, da nicht richtig
vorbereitet

3. - 9. Oktober
1758

Entsatz der Belagerten, Aufhebung der
Belagerung durch 7700 Russen

10. - 31.
Oktober 1758

Landung und Belagerung durch russische
Truppen

August 1760

Entsatz der belagerten 2000 Preußen,
Aufhebung der Belagerung

23. August -
18.
September
1760

Entsatz durch preußische Truppen

September
1760

Belagerung durch russische Truppen

August 1761

belagert durch 24000 Russen, Beschuß der
12770 Preußen durch die russische Flotte

ab 24. August
1761

Lager hält sich gegen 24.000 Russen

4. - 22.
September
1761

Lager wegen Proviantmangel vor den
angreifenden Russen geräumt

4. November
1761

- 23 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Kolberg

FESTUNG KOLBERG

Verstärkung der Festungsanlagen durch die
Kaiserlichen vor der schwedischen
Belagerung

1629

Ausbau zum Kriegshafen unter dem großen
Kurfürsten

1677 - 1680

Verlegung der Werft nach Pillau

1680

Einrichtung einer Kadettenakademie

1703

An der Persante angelegtes Blockhaus wird
weggeschwemmt

1709

Bau der Mündeschanze

1714

Verstärkung der Wallanlagen

1770 - 1774

Bau der Wolfsbergschanze

Mai 1807

Verstärkung der Maikuhlenschanze

1808

Bau von 9 Schanzen auf dem hohen Felde

ab 1813

Wiederherstellung und Erweiterung der
Festung

1813 - 1840

AKO zur Erhaltung des befestigten Lagers

Sommer 1815

Ausbau der Gneisenauschanze auf dem
Wolfsberge

1820

Wiederherstellung der Festungswerke und
Erhebung zur Festung I. Klasse

1821

Umbau der Ziegelschanze

1821 - 1825

Umbau des Forts Münde

1832 - 1840

Weiterer Ausbau und Fertigstellung des
1770 begonnenen Wehrturms

1833

Kapitulation der 2000 Preußen auf
Kriegsgefangenschaft, da Proviant im Lager
aufgezehrt

6. - 16.
Dezember
1761

Kapitulation der Festung

16. Dezember
1761

Russen räumen Kolberg an Preußen ein

16. Dezember
1761 - 9.
August 1762

Armierung der Festung unter Lucadou

Oktober 1806

Zernierung durch französische Truppen
unter Loison

März 1807

Belagerung der 6000 Preußen durch 8000
Franzosen; Die Festung hielt sich bis zum
Frieden

14. März - 2.
Juli 1807

Eröffnung des förmlichen Angriffs

19. März 1807

Ernennung Gneisenaus zum Kommandanten

10. April 1807

Fall der Wolfsbergschanze durch
Handstreich, erneute Einnahme durch die
Preußen

18. Mai 1807

Erste Parallele

20. Mai 1807

Kapitulation der Wolfsbergschanze

11. Juni 1807

Waffenstillstand nach der Schlacht von
Friedland

21. Juni 1807

Sturmangriff

1. Juli 1807

Einstellung der Belagerung nach der
Nachricht vom Waffenstillstand

2. Juli 1807

Abzug der Belagerer

5. Juli 1807

Französische Panzerschiffe vor Kolberg

19. August
1870

AKO zur Aufhebung des Festungsstatus,
die Anlagen werden dem Verfall
preisgegeben

24. Juni 1872

Ausbau der Strandbefestigungen, der
Maikuhle und der Werke an der
Flußmündung in neupreußischer Manier

bis 1840

Aufgabe der militärischen Nutzung des
Forts Münde, welches in den Besitz der
Stadt übergeht

1853

Verstärkung der Küstenbefestigungen

1870

AKO zur Auflassung der Festung

24. Juni 1872

Verkauf der Landfront an die Stadt, welche
anschließend teilweise eingeebnet werden

1878

Aufgabe der Strandbefestigungen

1889

Auflösung der Fortifikation

20. April 1889

AKO zur gänzlichen Auflassung der
Festung

9. Mai 1889

Auflassung der Küstenbefestigungen

ab Juni 1889

Bastionen Preußen und Hohe Katz werden
demoliert

1990

ZUSTAND unbekannt

2003

* AUßENWERKE

ZUSTAND unbekannt

2003

Königreich Preußen

** Fort Münde

Bau an Stelle der alten Schanze

1714

Armierung beim Zutritt Preußens zum
"Bündnis der nordischen bewaffneten
Neutralität"

1800

Umbau, Erweiterung

1832

Umbau, Erweiterung

1870

ZUSTAND erhalten

2003

Königreich Preußen

** Kirchhof-Schanze; Kirchhof-Redoute

Bau

ca. 2. Hälfte
18. Jhdt.

Königreich Preußen

** Maykuhlen-Schanze; Heiden-Schanze;
Maikuhlenschanze

Bau

ca. 2. Hälfte
18. Jhdt.

Armierung beim Zutritt Preußens zum
"Bündnis der nordischen bewaffneten
Neutralität"

1800

Königreich Preußen

** Morast-Schanze; Morast-Redoute

Bau

ca. 2. Hälfte
18. Jhdt.

ZUSTAND teilweise erhalten

2003

Erhaltung: Einige Hohlbauten?

Königreich Preußen

** Redoute Münde

Bau

2. Hälfte 18.
Jhdt.

Umbau, Erweiterung

ca. 1870

** Sternschanze

** Verhackschanze

** Waldenfelsschanze; Strandschanze

Bau

ca. 1806

- 24 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Kolberg

Königreich Preußen

** Wolfsberg-Schanze; Gneisenauschanze

Bau

1807

Schleifung, Abtragung

ca. 1807

** Ziegelschanze

Umbau, Erweiterung

1821 - 1825

* ENCEINTE

Bau der Wallanlagen

1627

ZUSTAND sehr wenig erhalten

2003

Erhaltung: Linkes Persanteufer mit Resten
der Redoute am Kanal Drzewny

Kurfürstentum Brandenburg

** Front Bülow

Bau

17. Jhdt.

Lage: NO Centrum, Vorstadt Subbenhagen

Kurfürstentum Brandenburg

** Front Geldern

Bau

17. Jhdt.

Lage: W Persante-Ufer

Kurfürstentum Brandenburg

** Front Lauenburg

Bau

17. Jhdt.

Lage: SO Centrum, Lauenburger Vorstadt

* VERSCHANZTES LAGER

Bau

Frühjahr 1813

Beschluß zur Erhaltung des Lagers

Sommer 1815

AKO für Errichtung eines Festungsrayons

13.
September
1816

ZUSTAND unbekannt

2003

ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände
(A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum
bis zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da
Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen.
BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 156,104

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten
DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban
and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:
Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S.
23,144,147,119,125-6

DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of
Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles
Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 102

GOSCH, Frank: Festungsbau an Nord- und Ostsee - Die
Geschichte der deutschen Küstenbefestigungen bis 1918;
Hamburg: E. S. Mittler, 2003, 200 Seiten, siehe S. 147-151

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen
Napoleons und der Neuzeit - Atlas; Studien zur
Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried
Mittler, 1905 - mit Karten und Plänen

GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre
1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst
Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,
1912
GROßER GENERALSTAB: Kolberg 1806/1807; Studien zur
Kriegsgeschichte und Taktik, Bad Honnef: 1983 -
Nachdruck der Ausgabe Berlin 1911

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen
Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur
Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried
Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 40 ff.

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg
von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851,
490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806
und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851
HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg
von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752
Seiten - Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten

MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten
Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den
Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer
Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe
Verlag, 1964
NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und
Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland
vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie
deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,
440 Seiten, siehe S. 379

RIEMANN, H.: Geschichte der Stadt Colberg; Kolberg: 1873

RUBOW, O.: Stadt und Festung Kolberg; Kolberg: 1936
STOEWER, Rudolf: Die Belagerung von Kolberg 1807 - Zur
hundertjährigen Erinnerung an die ruhmvolle Verteidigung
nach den Quellen; Kolberg: C. F. Postsche Buchdruckerei,
1907

STUDANSKI, Rudolf: Die Verteidigung Kolbergs unter
Leitung Gneisenaus; in: Militärgeschichte 1, 1987, S. 49-57

Körlin

Körlin

STADTBEFESTIGUNG

ZUSTAND unbekannt

2003

MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten
Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den
Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer
Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe
Verlag, 1964

Köslin

Köslin

Cöslin

von Österreicher eingenommen,
Staatsvertrag

November
1627

Österreichische Bes. von Schweden
vertrieben

1631

- 25 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Köslin

STADTBEFESTIGUNG ?

Bau ?

1. Hälfte 18.
Jhdt.

Verfall

ab 1. Hälfte
18. Jhdt.

ZUSTAND unbekannt

2003

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten,
siehe S. 103

zwangsweise schwedische Besatzung

2. Februar -
April 1675

Naugard

Naugard

BURG NAUGARD; Schloß Naugard

ZUSTAND unbekannt

2003

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg
von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752
Seiten - Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)
MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten,
siehe S. 103

erste urkundliche Erwähnung

1268

Neubau

16. Jhdt.

Verfall

ab 1663

Burg und Stadt von der Schweden
beschossen

1675

Besitz der Hohenzollern

1684

Verfall

1. Hälfte 18.
Jhdt.

Angriff der französischen Vorhut durch
Schillsche abgeschlagen

17. Februar
1807

von 3 Infanterie -Rgt. Franzosen gestürmt,
war durch die Schillschen unhaltbar

18. Februar
1807

Bau einer Haftanstalt an der Stelle des
Schlosses

1817

Neustettin

Neustettin

STADTBEFESTIGUNG ?

Bau ?

17. Jhdt.

ZUSTAND unbekannt

2003

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten

Pölitz

Pölitz

siehe auch Stettin

SCHANZE

Bau ?

17. Jhdt.

ZUSTAND unbekannt

2003

Funktion: Sicherung der Odermündung vor
Stettin

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten,
siehe S. 153

Stargard

Stargard

BURG STARGARD

Bau

13. Jhdt.

Umbau, Erweiterung

16. Jhdt.

Schleifung, Abtragung

1702

ZUSTAND erhalten

1991

Lage: NO Neustrelitz

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines
Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum
Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.
Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe
Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266

eingenommen von 8 K, Österreichern,
Staatsvertrag

1627

Akkord der Österreicher mit 1500
Schweden

14. Juli 1630

Sturm der Österreicher erfolgreich beim 4.
Mal, später geräumt

14. - 16. Juni
1636

Sturmversuch der 200 Kavallerie 4P0
Infanterie Kais. Von Schweden
abgeschlagen

13. Oktober
1637

beim Anmarsch der 6000 Brandenburger
von den Schweden geräumt

5. - 10.
Oktober 1675

Stettin

Stettin

an der Oder
Szczecin

Franzburger Kapitulation öffnet das
Herzogtum für Wallenstein

1627

Hauptstadt der schwedischen Provinz
Vorpommern

1630 - 1720

von Bürgern an 8700 Schweden
Staatsvertrag eingeräumt

9. Juli 1630

Angriff der Österreicher durch 1000
Schweden abgeschlagen

6. September
1630

Kapitulation der Stadt vor Gustav Adolf

16. Oktober
1630

Stettin fällt zusammen mit Vorpommern an
Schweden

1648

Belagerung durch brandenburgische
Truppen

September
1659

Blockade der 2500-4500 Schweden durch
18500 Österreicher und Brandenburger

ab 26.
September
1659

Belagerung durch die Schweden und
Brandenburger aufgehoben wegen Entsatz

29.
September -
14. November
1659

- 26 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Stettin

Aufhebung der Belagerung

16. November
1659

zunächst lockere Blockade der Schweden
und 11 Kompanien Stadtsoldaten durch die
Brandenburger, dann aufgehoben wegen
Winter

August -
Herbst 1676

Belagerung durch brandenburgische
Truppen unter dem Großen Kurfürsten

28. Oktober
1676

Aufhebung der Belagerung

November
1676

Akkord der 4125 Schweden mit
Wolfenbüttelern, weil Bresche im
Hauptwall, Sturmgefahr

25. Juni - 16.
Dezember
1677

Erneute Belagerung durch
brandenburgische Truppen

7. Juli 1677

Waffenstillstand

25. Dezember
1677

Abzug der schwedischen Besatzung aus
der schwer beschädigten Stadt

1. Januar 1678

Zernierung der Festung durch russische
Truppen

1712

Blockade der 10000 Schweden durch
Sachsen und Russen

Sommer -
Herbst 1712

Belagerung durch russische und
sächsische Truppen, anschließend
preußische Besetzung

1713

Kapitulation der 1600 Schweden vor 24.000
Sachsen und russen infolge Bombardement

5. August -
29.
September
1713

Waffenstillstand

28.
September
1713

Vertraglich an Preußen eingeräumt

6. Oktober
1713

Abzug der russischen Truppen

16. Oktober
1713

Übergang an Preußen nach dem Frieden
von Stockholm

1720

Huldigungstag für den preußischen König

10. August
1721

Schwedische Einheiten vor Stettin

1757

Mehrere Feuersbrünste

1782 - 1789

Französische Besetzung

1806 - 1813

Kapitulation der 5300 Preußen vor
französischer Kavallerie auf
Kriegsgefangenschaft ohne Not

27. - 29.
Oktober 1806

Kapitulation der Festung vor den Franzosen

30. Oktober
1806

Armierung der Festung

1812

Zernierung durch Kosaken

15. Februar
1813

Einschließung der Festung durch
preußische Truppen

März 1813

Gefecht und Überfall bei Damm durch
preuß. Truppen

7. März 1813

Blockade der 7800 Franzosen durch ca.
10642 Preußen, dann Kapitulation auf
Gefangenschaft aus Hunger

16. März - 15.
Dezember
1813

Wegnahme des Zollhauses bei Stettin

17. März 1813

FESTUNG STETTIN

Teilung Pommerns in die Herzogtümer
Wolgast und Stettin

1532

Ausbau der Festungswerke unter Herzog
Borislaw XIV.

bis 1630

Planung und Ausführung des Ausbau durch
Portius

ab 1632

Beseitigung der letzten Kriegsschäden

bis 1683

Umbau der Festung nach Plänen von
Walrave

1724 - 1740

Bau des Anklamer und des Berliner Tores

1725

Bau des Magazins

1726

Bau der Kaserne am Königsplatz

1729

Bau der weiterer Festungstore

1740

Verstärkung der Befestigungsanlagen

ab 1806

Auflassung der Enceinte

1814

Auflassung der inneren Enceinte der Stadt

1845

Stadterweiterung an der südlichen Altstadt
mit polygonaler Wallführung

1847 - 1851

Bau des Bahnhofs im Schutz der
Kehlbefestigung

1848

Bau mehrerer Kasernen in den Forts

ab 1853

Aufhebung der Festungseigenschaft

30. Mai 1873

Niederlegung der Festungswerke

ab 1875

Abriß des Frauentors

1880

ZUSTAND unbekannt

1997

* Außenwerke

ZUSTAND unbekannt

1997

Altpreußische Manier:
Königreich Schweden

** Brückenkopf

Lastadie

Bau

ca. 1630-9

Schleifung, Abtragung

ca. 1845

ZUSTAND eingeebnet

1991

Lage: zwischen Oder, Parnitz-Fluß und
Danzig-Fluß

Walrave

Altpreußische Manier:

Königreich Preußen

** Fort Leopold

Altstadt

Ende der militärischen Nutzung

1873

Abriß des Fort Leopold

1901 - 1903

Schleifung, Abtragung

1902 - 1903

Bau der Hakenterasse auf dem Gelände
des ehemaligen Forts Leopold

1904 - 1907

ZUSTAND eingeebnet

1991

Lage: Hakenterasse, Grabower Anlagen

Kapitulation der französischen Besatzung

21. November
1813

Übergabe der Festung an preußische
Truppen unter General von Plötz

5. Dezember
1813

Bau der Bahnlinie Stettin-Berlin

1843

Bau der Bahnstrecke nach Pasewalk

1863

Im Besitz von Polen

ab 1945

- 27 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Stettin

Portius

Altpreußische Manier:

Königreich Schweden

** Fort Preußen; Sternschanze

Kasernenviertel

Bau

ca. 1630-9

Umbau, Erweiterung

ab 1724

Ende der militärischen Nutzung

1873

Schleifung, Abtragung

ab 1875

Lage: S Altstadt, zwischen Friedrich und
Körnerstraße

Walrave

Altpreußische Manier:

Königreich Preußen

** Fort Wilhelm

Altstadt

Bau

ab 1724

Ende der militärischen Nutzung

1873

Abriß von Fort Wilhelm zugunsten eines
neuen Wohnviertels

1875

ZUSTAND eingeebnet

1991

Lage: Kaiser-Wilhelm-Platz

Portius

Altpreußische Manier:

Königreich Schweden

* Enceinte

Altstadt

Bau

ab 1630

Umbau, Erweiterung

1725 - 1740

Schleifung, Abtragung

1814

Schleifung, Abtragung

1845

ZUSTAND eingeebnet

1991

Portius
Königreich Schweden

** Extension

Bau

ca. 1630-9

Schleifung, Abtragung

ca. 1659

ZUSTAND eingeebnet

1991

Lage: S Enceinte, zwischen Grüner
Schanze und Sternschanze

* Schloß Stettin

Bau des Schlosses

1575 - 1577

Erweiterung des Schlosses durch den
Philippsbau

1619

ZUSTAND unbekannt

1997

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 46
BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 39

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban
and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:
Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S.
119,134,142,147,157
FISCHER, Günther: Kostbarkeiten aus den Bauabschnitten
der neupreußischen Festungsperiode - Bespiele aus dem
Nachlaß A. Ludewigs betreffend die Festungen Danzig,
Stettin, ...; in: Fortifikation 11, 1997, S. 32-46

GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von ihrer
Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge
und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres,
14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint der
Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalender und Belagerungen

GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre
1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst
Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,
1912
HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg
von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851,
490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806
und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851

LISKE, Kurt-Dieter: Stadt und Festung Stettin; in:
Vierteljahreshefte der Pioniere 4, 1968, S. 148-152

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten
MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten
Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den
Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer
Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe
Verlag, 1964

VÖLKER, Ernst: Stettin - Daten und Bilder zur
Stadtgeschichte; Leer: Verlag Gerhard Rautenberg, 1986,
257 Seiten

ZILM, Hans-Rudolf: Geschichte der Festung und Garnison
Stettin; Osnabrück: Biblio Verlag, 1988

Swinemünde

Swinemünde

Swinoujscie

Besetzung durch schwedische Truppen

1630

Übergang an Schweden

1648

Besetzung durch schwedische Truppen,
die die Anlagen demolieren

1706 - 1761

Einnahme durch die Preußen

1713

Die durch 15 Preußen verteidigte Schanze
wird mit Mühe von den Schweden
eingenommen

24. April 1715

Rückzug der 600 Schweden vor den 2800
Preußen wegen Umgehung

31. Juli 1715

Starke Verlandung des Hafens bei
Westswine

ca. 1720

Bestätigung des Übergangs an Preußen im
Stockholmer Vertrag

21. Januar
1720

Erste Pläne zur Neugründung der Stadt und
zur Uferbefestigung

1743 - 1746

Beschädigung der Packdämme und deren
Reparatur

1749 - 1750

- 28 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Swinemünde

BEFESTIGUNGEN VON SWINEMÜNDE

Bau von Küstenbatterien und der
Infanteriewerke

ab 1848

Verbindung der 4 Forts durch Wälle

1859

Ausbau der Infanteriewerke

1868 - 1870

Umbau der Infanteriewerke

1890

Bau einer Torpedobatterie

1908

Bau von Küstenbatterien

1910 - 1913

Bau weiterer Batterien und Stützpunkte

ab 1915

ZUSTAND unbekannt

2003

Königreich Preußen

* Fort

Bau

ca. 19. Jhdt.

ZUSTAND eingeebnet ?

1991

Lage: Lotsenstraße

Königreich Preußen

* Infanteriewerk I; Engelsburg

Bau

1849 - 1856

Umbau, Erweiterung

1868

Umbau, Erweiterung

1877

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: Swine-W-Ufer

Westschanze von den Preußen geräumt

13.
September
1757

von Schweden geräumt, anschließend
kampflos von Preußen besetzt

26. November
1757

Bau einer Batterie am Molenkopf

1758 - 1759

kampflos von Schweden besetzt

19. Juni 1758

Kapitulation der 500 Preußen vor den 2300
Schweden auf Gefangenschaft, Schanzen
anschließend geschleift

21. August -
2. September
1759

kampflos von Schweden beim
Vorbeimarsch der Preußen geräumt

Oktober 1759

Vorschlag zum Bau von vier
selbstständigen Forts; weiterer Ausbau
des Hafens

1776

Wachsende Bedeutung des Hafens für
Nachschub in den Kriegen

1806 - 1815

Modernisierung des Kais und Bau eines
Wellenbrechers am Hafen

1820

AKO zum Bau der Festung

11.
September
1846

Blockade durch dänische Schiffe

1848

Swinemünde zur Festung III. Klasse mit
eigenem Kommandanten erklärt

1863

Seegefecht bei Jasmund zw. preußischen
und dänischen Schiffen

1864

Erstes Festungsartillerie-Regiment in der
Festung

1870 - 1871

Ausbau des Hafens

ca. 1910-9

Königreich Preußen

* Infanteriewerk II

Bau

1854 - 1858

Umbau, Erweiterung

1870

Umbau, Erweiterung

1890

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: Swine-O-Ufer, Weg nach
Osternothafen

Turmfort
Königreich Preußen

* Lünette I

Bau

ab 1848

ZUSTAND unbekannt

2003

Funktion: Sicherung des Hafens

Lage: Swine-W-Ufer, S I-Werk I

Turmfort
Königreich Preußen

* Lünette II

Bau

ab 1848

ZUSTAND unbekannt

2003

Funktion: Sicherung des Hafens

Lage: Swine-O-Ufer, S I-Werk II

Deutsches Kaiserreich

* Nebenstand West

Bau

1909

ZUSTAND unbekannt

2003

* Werft / Bauhafen

GRUPPENBEFESTIGUNG

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Stützpunkt Annahöhe

Bau

1910

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Stützpunkt Fischerschuppen

Bau

1910

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Stützpunkt Siebenfichtenberg

Bau

1910

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Stützpunkt Stranddüne

Bau

1901

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Stützpunkt Strandschloß

Bau

1910

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Stützpunkt Wegestern

Bau

1910

ZUSTAND unbekannt

2003

KÜSTENBEFESTIGUNGEN DER II. PHASE

ZUSTAND unbekannt

2003

- 29 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Swinemünde

Deutsches Kaiserreich

* Artillerie-Kommandeurstand Ost

Bau

1905

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Forstbatterie

Bau

1908 - 1910

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x21cm Bronze-Küstenmörser

Deutsches Kaiserreich

* Haupstand West

Bau

1909

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Hauptstand Ost

Bau

1909

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Küstenrichtstand West

Bau

1909

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Nebenstand Ost

Bau

1909

ZUSTAND unbekannt

2003

Königreich Preußen

* Ostmolenbatterie

Bau

1915 - 1916

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 2x77,7cm Kanonen
Erhaltung: Fundamente mit Beton Verfüllt

Deutsches Kaiserreich

* Plantagenbatterie

Bau

1908 - 1910

Umbau, Erweiterung

1912

ZUSTAND erhalten

2001

Bewaffnung: 6x21cm Bronze-Küstenmörser

Deutsches Kaiserreich

* Scheinwerferaufstellungspunkte Ost

Bau

1915

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Scheinwerferaufstellungspunkte West

Bau

1915

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Strandbatterie

Bau

1910 - 1913

Umbau, Erweiterung

1917 - 1918

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 4x15cm S.K.L./40
Verschwindlafette.

Deutsches Kaiserreich

* Torpedobatterie

Bau

1908

ZUSTAND unbekannt

2003

Königreich Preußen

NAPOLEONISCHE BEFESTIGUNGEN

Bau als provisorische Werke

1812

Zerstörung durch einen Sturm

25. Dezember
1814

Retablierung

1848

ZUSTAND unbekannt

2004

* Fort Kronprinz

* Fort Osterkopf

OSTUFERVERTEIDIGUNG

ZUSTAND unbekannt

2004

Deutsches Kaiserreich

* Hafenbatterie

Bau

1910 - 1911

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 4x10cm S.K.

Königreich Preußen

* Ostbatterie

Bau

1848

Umbau, Erweiterung

1856

Umbau, Erweiterung

1874

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x21cm Ringkanonen

* Werk I

ZUSTAND eingeebnet

2001

SCHANZE

Bau

ca. 1750

von Schweden abgetragen

1758

Retablierung?

ab 1790

Armierung beim Zutritt Preußens zum
"Bündnis der nordischen bewaffneten
Neutralität"

1800

ZUSTAND unbekannt

2003

SCHWEDENSCHANZE

Bau durch die Kaiserlichen

1628

von Schweden übernommen?

1630

Verfall?

ab 1. Hälfte
18. Jhdt.

ZUSTAND unbekannt

2004

Lage: Direkt an der Strandlinie nahe der
Mündung, durch die Schanze führt die
Lotsenstraße

WESTUFERVERTEIDIGUNG

ZUSTAND erhalten

2001

Erhaltung:

* Werk II

Erhaltung: Kernwerk erhalten, Nasser
Graben und Außenwerke fehlen

- 30 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Pommern - Swinemünde

Königreich Preußen

* Westbatterie

Bau

1848

Bau

1856

Umbau, Erweiterung

1878

Umbau, Erweiterung

1905

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 7x21cm Ringkanonen

Fleche
Königreich Preußen

* Westretranchement

Bau

1854 - 1862

ZUSTAND erhalten

2001

Erhaltung: Graben teilweise erhalten,
Hohlbauten erhalten

BEHM, Lilli: Das war Swinemünde - Eine Bildchronik seit der
Jahrhundertwende; Flensburg: Christian Wolff Verlag,
1971, S. 101-102
BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten

BROUWERS, Florian; SCHNEIDER, Mathias: Jupiter, Saturn
und Vineta; in: Fortifikation 11, 1997, S. 74-77

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten
DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des
Weltkrieges - Teil II; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1936,
S. 100-108

FORTIFIKATION SWINEMÜNDE: Erläuterungen über die
Festung Swinemünde; Politisches Archiv II F-M, F6/1, Band
10 - Gesetze, Erlasse, Denkschriften über deutsche
Festungen [nichtgedruckte Quelle]

FORTIFIKATION SWINEMÜNDE: Denkschrift über die
Festung Swinemünde; Politisches Archiv II F-M, F6/1, Band
10 - Gesetze, Erlasse, Denkschriften über deutsche
Festungen, 1920 [nichtgedruckte Quelle]
GOSCH, Frank: Festungsbau an Nord- und Ostsee - Die
Geschichte der deutschen Küstenbefestigungen bis 1918;
Hamburg: E. S. Mittler, 2003, 200 Seiten, siehe S. 137-146

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten,
siehe S. 153

Ehemalige Provinz Pommern Stand: 01.01.05

- 31 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Posen - Fordon

Ehemalige Provinz Posen

Fordon

Fordon

bei Bromberg
an der Weichsel

BRÜCKENBEFESTIGUNGEN

Verstärkung der Brückentürme, Einbau von
Scharten für 100 Infanteristen

1896 - 1897

Antrag für den Bau von Batterien

1897

Bau einer offenen 4x9cm Batterie auf dem
rechten Ufer

1898 - 1899

Planung eines durchlaufenden Auftritts und
von Drahthindernissen an Vorflutbrücke

ca. 1905

ZUSTAND unbekannt

1997

* Brückentürme

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 2xMG

Funktion: Sicherung. gegen Handstreich
Lage: Ostufer

* Ostufer-Batterie

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 2x5cm-Kanonen,
Schirmlafetten

* Westufer-Batterie

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 12cm Kanonen

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des
Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935,
S. 35-43
DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis
1914: Strategische Bedeutung und technische
Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11,
Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten

EHRHARDT, Traugott: Die Brückenkopfbefestigungen an der
Weichsel; in: Westpreussen-Jahrbuch 19, 1969, S. 71-75

Posen

Posen

Poznan

Erste Erwähnung als Bischofssitz

968

Erweiterung der Stadt durch deutsche
Kolonisten

1253

Residenz der polnischen Herzöge

bis 1296

Posen fällt in der dritten polnischen Teilung
an Preußen

1793

Einmarsch preußischer Verbände unter von
Moellendorf

30. Januar
1793

Aufhebung der Festungseigenschaft

ca. 1795

Demolierung der mittelalterlichen
Stadtbefestigung

1797 - 1805

Im Besitz des Großherzogtums Warschau

1807 - 1813

Deutsches Kaiserreich

ÄUßERER FORTGÜRTEL

Bau

ab 1870-9

ZUSTAND unbekannt

2003

Konstitution von Kongreß-Polen auf dem
Wiener Kongreß

3. Mai 1815

Mémoire Grolmans zur "Verteidigung der
Länder von der Elbe bis zur Weichsel"

1816

Skizze Grolmans zur Neubefestigung von
Posen

9. Juli 1816

Breses Plan zur Neubefestigung von
Posen, mit von Aster als Berater

1827

Festlegung der Tracé durch Winiary

18. Juni 1828

v. Prittwitz und Gaffron zum
Festungsbaudirektor ernannt

1829

Polnische Erhebung in Kongreßpolen

1830

Grundsteinlegung und Baubeginn des
Kernwerks der späteren Feste Winiary

23. Mai 1830

Festung 2. Klasse

1. Oktober
1834

Ausnahmezustand wegen polnischer
Unruhen

1846

Eisenbahnverbindung nach Stargard,
Bahnhof ca. 1000m vor der Enceinte

1846 - 1848

Polnischer Aufstand in Posen

1848

Festung 1. Ranges, Vollendung der Enceinte

1860

Eisenbahnverbindung nach Frankfurt/Oder

1870

Mémoire von Moltke zum Ausbau der
Festungen im Osten

1872

Eisenbahnverbindung nach Thorn, Bau des
Zentralbahnhofs vor der Enceinte

1872 - 1873

AKO zum Ausbau der Gürtelfestungen
Posen, Thorn, Küstrin

24. Juni 1872

Bau von 9 Forts und 3 Zwischenwerken

1873 - 1883

Umbau der Artillerieforts: Kaponnieren in
Contreescarpe, Haupttraverse etc.

1886 - 1888

Verstärkungsarbeiten und Umbauten an
Forts und Zwischenwerken

1887 - 1896

Bau von 60 I-, A- und M-Räumen als
Gerippe für eine Armierung

ab 1890

AKO zur Auflassung der Altstadt-Enceinte,
danach Verhandlungen mit Militärfiskus

1902

Verstärkung der Zwischenfelder

1903

Niederlegung der Altstadt-Enceinte

ab 1904

AKO zum Bau neuer Werke und
Panzerbatterien

27. Februar
1913

Einstellung der Arbeiten, Armierung mit 524
Rohren

1914

Im Besitz von Polen

ca. 1919

Deutsche Besetzung

1939 - 1945

Zerstörung der Feste Winiary bei der
russischen Einnahme von Posen

ca. 1945

- 32 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Posen - Posen

Artilleriefort, "Biehler"

Deutsches Kaiserreich

* Fort I; Fort Röder

Luisenhain

Bau

1877 - 1881

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: Fürstenallee

Artilleriefort, "Biehler"

Deutsches Kaiserreich

* Fort II

Bau

1878 - 1882

ZUSTAND unbekannt

2003

Artilleriefort, "Biehler"

Deutsches Kaiserreich

* Fort III; Graf Kirchbach

Johannistal

Bau

1877 - 1881

ZUSTAND unbekannt

2003

Adresse: Braunauerstraße

Artilleriefort, "Biehler"

Deutsches Kaiserreich

* Fort IV; Fort Hake

Oststadt

Bau

1878 - 1882

ZUSTAND unbekannt

2003

Adresse: Ostseestraße

Artilleriefort, "Biehler"

Deutsches Kaiserreich

* Fort IX; Fort Brünneck

Lenzingen

Bau

1876 - 1881

ZUSTAND unbekannt

2003

Adresse: Konrad Henlein Straße

Artilleriefort, "Biehler"

Deutsches Kaiserreich

* Fort V; Fort Waldersee

Guntershausen

Bau

1879 - 1882

ZUSTAND unbekannt

2003

Adresse: Markgraf-Gero-Straße

Artilleriefort, "Biehler"

Deutsches Kaiserreich

* Fort VI; Fort Tietzen

Schönherrhausen

Bau

1879 - 1883

ZUSTAND unbekannt

2003

Adresse: Deutschmeisterstraße

Artilleriefort, "Biehler"

Deutsches Kaiserreich

* Fort VII; Fort Colomb

Krausenhof

Bau

1876 - 1881

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: Friedrich-Krupp-Allee

Artilleriefort, "Biehler"

Deutsches Kaiserreich

* Fort VIII; Fort Grolmann

Krausenhof

Bau

1876 - 1881

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: Bulgarische Allee, Wittekindstraße

Trapez

Deutsches Kaiserreich

* Zwischenwerk Ia; Zwischenwerk Boyen

Luisenhain

Bau

1887 - 1890

ZUSTAND unbekannt

2003

Adresse: Radomer Straße

Trapez

Deutsches Kaiserreich

* Zwischenwerk IIa; Zwischenwerk Thümen

Johannistal

Bau

1887 - 1890

ZUSTAND unbekannt

2003

Trapez

Deutsches Kaiserreich

* Zwischenwerk IIIa; Zwischenwerk Prittwitz

Oststadt

Bau

1887 - 1890

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: Bahnlinie nach Warschau

Trapez

Deutsches Kaiserreich

* Zwischenwerk IVa; Zwischenwerk Waldersee

Guntershausen

Bau

1878 - 1881

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: Frankenlandallee

Trapez

Deutsches Kaiserreich

* Zwischenwerk IXa; Zwischenwerk Witzleben

Lenzingen

Bau

1877 - 1881

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: zwischen Bahnlinie nach
Breslau/Krakauerstraße

- 33 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Posen - Posen

Trapez

Deutsches Kaiserreich

* Zwischenwerk Va; Zwischenwerk Bonin

Schönherrhausen

Bau

1887 - 1890

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage:
Oderbergstraße/Weselstraße/Markgraf-
Gero-Straße

Trapez

Deutsches Kaiserreich

* Zwischenwerk VIa; Zwischenwerk Stockhausen

Golnau ?

Bau

1879 - 1882

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: zwischen Nettelbeckstraße/Hermann
Balkstraße ?

Trapez

Deutsches Kaiserreich

* Zwischenwerk VIIa; Zwischenwerk Strotha

Krausenhof

Bau

1887 - 1890

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: Stefan-Ludwig-Roth-Allee

Trapez

Deutsches Kaiserreich

* Zwischenwerk VIIIa; Zwischenwerk Rohr

Lenzingen

Bau

1887 - 1890

ZUSTAND unbekannt

2003

Adresse: Rheingaustraße

Königreich Preußen

BRÜCKENKOPF

Bau

1. Hälfte 20.
Jhdt.

ZUSTAND unbekannt

2003

Neupreußisch-polygonale Befestigung:

Königreich Preußen

* Fort Prittwitz-Gaffron

Oststadt

Bau

ca. 1840

Schleifung, Abtragung

ca. 1914

ZUSTAND unbekannt

2003

Adresse: Maastraße ?

Neupreußisch-polygonale Befestigung:

Königreich Preußen

* Fort Rauch

Johannistal

Bau

1830-9

Schleifung, Abtragung

ca. 1914

ZUSTAND erhalten ?

1991

Lage:
Regerstraße/Kalischerstraße/Kurnikerstraße

Brese-Winiary

Neupreußisch-polygonale Befestigung:

Königreich Preußen

* Lünette Aster

Oststadt

Bau

1. Hälfte 20.
Jhdt.

Schleifung, Abtragung

ca. 1914

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: zwischen
Malteserstraße/Hauländerstraße?

Königreich Preußen

ENCEINTE

Altstadt

Bau

ab 1839

Schleifung, Abtragung

ab 1904

ZUSTAND unbekannt

2003

Königreich Preußen

* Dom-Zitadelle; Dominsel

Heinrichstadt

Bau

2. Hälfte 20.
Jhdt.

ZUSTAND unbekannt

2003

Brese-Winiary; Aster

Polygonale Befestigung:

Königreich Preußen

* Feste Winiary

Guntershausen

Bau

1830 - 1843

Ende der militärischen Nutzung

1914

Schleifung, Abtragung

1945

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: L Warthe, N Centrum

** Bastion Johann

** Bastion Leopold

** Bastion Ludwig

** Kernwerk

** Redoute A

** Redoute B

** Redoute C

** Redoute D

Brese-Winiary

Neupreußisch-polygonale Befestigung:

Königreich Preußen

* Front, Brünneck

Altstadt

Bau

1. Hälfte 20.
Jhdt.

Schleifung, Abtragung

ab 1904

ZUSTAND eingeebnet

1991

- 34 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Posen - Posen

Brese-Winiary

Neupreußisch-polygonale Befestigung:

Königreich Preußen

* Front, Colomb

Altstadt

Bau

1. Hälfte 20.
Jhdt.

Schleifung, Abtragung

ab 1904

ZUSTAND eingeebnet

1991

Brese-Winiary

Neupreußisch-polygonale Befestigung:

Königreich Preußen

* Front, Grolmann

Altstadt

Bau

1. Hälfte 20.
Jhdt.

Ende der militärischen Nutzung

ab 1904

ZUSTAND erhalten ?

1991

Lage: Grolmanwall/Markgrafenring

Brese-Winiary

Neupreußisch-polygonale Befestigung:

Königreich Preußen

* Front, Röder

Altstadt

Bau

1. Hälfte 20.
Jhdt.

Schleifung, Abtragung

ab 1904

ZUSTAND eingeebnet

1991

Brese-Winiary

Neupreußisch-polygonale Befestigung:

Königreich Preußen

* Front, Tietzmann

Altstadt

Bau

1. Hälfte 20.
Jhdt.

Schleifung, Abtragung

ab 1904

ZUSTAND eingeebnet

1991

Brese-Winiary

Neupreußisch-polygonale Befestigung:

Königreich Preußen

* Front, Waldersee

Altstadt

Bau

1. Hälfte 20.
Jhdt.

Schleifung, Abtragung

ab 1904

ZUSTAND eingeebnet

1991

Königreich Preußen

INNERER FORTGÜRTEL

Bau

1. Hälfte 19.
Jhdt.

Schleifung, Abtragung

ca. 1914

ZUSTAND unbekannt

2003

Neupreußisch-polygonale Befestigung:

Königreich Preußen

* Flèche Waldersee

Jersitz

Bau

1. Hälfte 20.
Jhdt.

Schleifung, Abtragung

ca. 1914

ZUSTAND eingeebnet

1991

Lage: Sportplatz am Mühltor ?

Turmfort

Königreich Preußen

* Fort Hake

Altstadt

Bau

1830-9

Schleifung, Abtragung

ca. 1914

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: N Centrum, S Feste Winiary,
Lissaerstraße?

Turmfort

Königreich Preußen

* Fort Radziwil

Heinrichstadt

Bau

1830-9

Schleifung, Abtragung

ca. 1914

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: S Dominsel, Krumme Gasse ?

Neupreußisch-polygonale Befestigung:

Königreich Preußen

* Fort Roon

Heinrichstadt

Bau

1830-9

Schleifung, Abtragung

ca. 1914

ZUSTAND unbekannt

2003

Funktion: Brückenkopf und
Schleusenbrücke
Lage: N Eisenbahnbrücke, Höhe
Raifeisenallee

Lünette

Königreich Preußen

* Fort Steinäcker

Altstadt

Bau

1830-9

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: N Dominsel

Königreich Preußen

MILITÄRBAUTEN

Altstadt

Bau

1. Hälfte 20.
Jhdt.

ZUSTAND unbekannt

2003

BISKUP, Krzysztof: Die Gürtelfestung und ihr Einfluß auf
das Stadtbild im 19. und 20. Jahrhundert; in: Schriftenreihe
Festungsforschung 1, 1981, S. 161-174

- 35 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Posen - Posen

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 195

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten
BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des
Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935,
S. 35-43

DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis
1914: Strategische Bedeutung und technische
Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11,
Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten
EHRHARDT, Traugott: Posen - Ein nationalpolitisches Kapitel
der deutschen Festungsgeschichte - I. Teil; in: Deutsches
Soldatenjahrbuch 8, 1972, S. 210-255

EHRHARDT, Traugott: Posen - Ein nationalpolitisches Kapitel
der deutschen Festungsgeschichte - II. Teil; in: Deutsches
Soldatenjahrbuch 1973, S. 214-226

FROBENIUS, Herman: Geschichte des preußischen
Ingenieur- und Pionierkorps von der Mitte des 19.
Jahrhunderts bis zum Jahre 1886; Band II: Die Zeit von 1870
bis 1886, Berlin: Georg Reimer, 1906, 480 Seiten - mit 5
Plänen, 1 Tafel, 21 Textzeichnungen, siehe S. 344 ff.
LACOSTE, Werner: Versuch einer Zusammenstellung der
der Ära Biehler zuzuordnenden Forts, Zwischenwerke und
ihrer Weiterentwicklungen von 1872-1890; in: Fortifikation
17, 2003, S. 21-38

Bebauung des Umwallungsgeländes der Festung Posen; in:
Centralblatt der Bauverwaltung 41, 1904, S. 263-267

Führer durch Posen; Posen: N.S.-Gauverlag Wartheland,
1940
NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und
Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland
vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie
deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,
440 Seiten, siehe S. 200

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines
Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum
Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.
Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,
1990, 375 Seiten

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines
Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum
Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.
Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe
Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266
OBERHEID, Rolf H.: Die Leutnants von Posen; Herbede-
Bommerholz: Refo Druck + Verlag H. F. Kathagen, 1973, 80
Seiten

ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die
Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte;
Osnabrück: Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten, siehe S. 31,42

Ehemalige Provinz Posen Stand: 07.02.04

- 36 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Breslau

Ehemalige Provinz
Schlesien

Breslau

Breslau

Wroclav

FESTUNG BRESLAU

Bau nach italienischer Manier

1574 - 1581

Entfestigung auf Befehl Napoleons

1807

AKO zur Aufhebung der
Festungseigenschaft

24. Januar
1809

Verhandlungen über Neubefestigung

1830

Zurückstellung des Befestigungsprojekts
von Krauseneck

1836

AKO zur Vorbereitung einer
Armierungsstellung

9. Mai 1889

AKO: Erklärung der Depotverwaltung
Breslau zur Fortifikation

8. November
1906

Erklärung als Festung

14. Juli 1910

ZUSTAND unbekannt

1997

Brandschatzung durch die Mongolen

1241

Hauptort des Herzogtums Breslau

1311

Im Besitz der Habsburger

1526 - 1742

Schwedisch-sächsische Besatzung auf
der Dominsel

1632 - 1635

Kampflose Besetzung durch preußische
Truppen

10. August
1741

Abtretung an Preußen

11. Juli 1742

Preußische Niederlage in der Schlacht bei
Breslau

22. November
1757

Zernierung durch österreichische Truppen
unter Nádasdy

23. November
1757

Kapitulation der preußischen Truppen unter
von Lestwitz

25. November
1757

Zernierung durch die Preußen nach
österreichischen Niederlage bei Leuthen

7. Dezember
1757

Beginn des förmlichen Angriffs

15. Dezember
1757

Kapitulation der österreichischen Besatzung

19. Dezember
1757

Berennung durch die Österreicher unter
Laudon

Juli 1760

Entsatz durch ein Heer unter Prinz Heinrich

August 1760

Armierungsbefehl

28. Oktober
1806

Französische Kavalleriebrigaden vor der
Festung

16. November
1806

Förmlicher Angriff unter Leitung von
Vandamme

6. Dezember
1806

Einschließung auf dem rechten Oderufer

8. Dezember
1806

Kapitulation des Gouverneurs von Kraft

7. Januar 1807

Französische Besatzung

8. Januar
1807 - 1808

Kurzfristige Besetzung der Neys Truppen
nach der Schlacht von Bautzen

1. Juni 1813

In polnischem Besitz

ab 1945

* Armierungsstellung

Armierungsmäßiger Bau einer starken
Stellung auf beiden Oderufern

ab 1890

Bau von 19 I-Räumen und 2 Depots

1890 - 1901

Ergänzung der Depot-Bestände

1903 - 1906

Ausbau von 2 I-Räumen zu
Infanteriestützpunkten

1906

ZUSTAND unbekannt

1997

Funktion: Die Festung soll Handstreichen
von Kavalleriekörpern und einem Angriff
von schwächerem mit den Mitteln der
Feldarmee ausgerüsteten Heeresteilen
Widerstand leisten.

* Außenwerke

Bau der Schanze auf dem Schießwerder

1770

Bau der Schanzen beim Springstein und am
Friedrichstor

ab 1771

ZUSTAND unbekannt

2003

** Schanze Bürgerwerder

Bau

1631 - 1632

** Schanze im Schießwerder

Bau

1770

** Schmeltz Schanze

- 37 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Breslau

Altitalienische Manier:

* Enceinte

Gründung der Burg unter Herzog Wratislav I.

10. Jhdt.

Ausbau des Schweidnitzer Tores

1526 - 1527

Bau der Ziegelbastei

1528

Abbruch des Vinzenzklosters angesichts
der Türkengefahr

1529

Verbreiterung des Wallgrabens im SW

bis 1530

Aufschüttung von Wällen

1531 - 1544

Pläne zur Befestigung der Dominsel

1539 - 1647

Bau der "Scheere" unter Lorenz Gunther

1544

Umbau nach italienischer Manier

1574 - 1581

Baumeister Bernhard Niuron

ab 1576

Bau der Eisberg-Bastion zur Deckung des
Nikolaus-Tores

1582 - 1583

Bau des Ziegeltores

1585 - 1586

Baumeister Hans Schneider

1586 - 1606

Verstärkung der Mühlinsel durch eine
Schanze

1631 - 1632

Umbau, Erweiterung

1631 - 1704

Bau eines Ravelins vor dem Nikolaitor

1634 - 1637

Baumeister Valentin von Sebitsch

1634 - 1657

Verstärkung des Ohlauer und Ziegel-Tores
durch Ravelins

1639

Verstärkung des Ohlauer und Ziegel-Tores
durch Ravelins

1642

Umbau der Graupenbastei

1643 - 1645

Umbau der Zwingerbastei

1667 - 1670

Umbau der Hundsbastei

1678

Abriß des Taschentores

1741

Explosion des Pulverturms an der
Wallstraße zwischen Nicolai- und
Schweidnitztor

21. Juni 1749

Anlage eines gedeckten Weges

1752

Bau von 6 Kasernen auf dem Bürgerwerder

1755 - 1773

Geringfügige Unbauten

bis 1762

Bau weiterer Kasematten

1771 - 1783

Vertiefung der Gräben bei der Schmelze
und dem Hornwerk

1800 - 1801

Schenkung des ehemaligen
Festungsgeländes an die Stadt

ca. 1807

Bau der alten Kürassier-Kaserne am
Stadtgraben

1839 - 1845

Neubau der Kürassier-Kaserne

1867 - 1872

ZUSTAND unbekannt

2003

Funktion: Schutz der Stadt und der
Oderübergänge.

** Domkronwerk; Springstern

Bau

1771

** Hornwerk Bürgerwerder

Bau

ab 1767

** Nicolai Kronwerk

** Oder Kronwerk

Bevern Königreich Preußen

PREUßISCHE VERSCHANZUNGEN

Bau vor der Schlacht von Breslau

bis 22.
November
1757

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: auf dem rechten Oderufer zwischen
Pilsnitz, Schmiedefeld, Klein-Mochbern

ALEXIS, Willbald: Eine Jugend in Preußen - Erinnerungen;
Berlin: Rütten & Lönig, 1991 - Nachdruck der Ausgabe
Berlin 1900. - Zeitzeugenberich im Kapitel: Das
Nonnenkloster zur heiligen Katharin in Breslau während der
Belagerung von 1806

BIMLER, K.: Die Wehrbauten der Stadt Breslau; in:
Festschrift der TH Breslau, Breslau: 1935
BLÖSCH, Emil: Erlebnisse des Herrn Obersten von Tavel-
Mutach im bayerischen Militärdienstevom September 1805
bis zum Anfang des Jahres 1815; in: Berner Taschenbuch,
Bern: 1885, S. 102-147 - Belagerung 1806
BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 160

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten
DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des
Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935,
S. 35-43

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban
and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:
Routledge & Kegan Paul, 1985

DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of
Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles
Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 121
DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis
1914: Strategische Bedeutung und technische
Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:
Peter Lang, 1987, 180 Seiten

ENGELMANN, Joachim; DORN, Günter: Die Schlachten
Friedrichs des Großen - Führung, Verlauf,
Gefechtsszenen, Gliederungen, Karten; Augsburg:
Bechtermünz-Verlag, 1997, 176 Seiten, siehe S. 80 ff.

FRIEDENSBURG, F.: Das Auffliegen des Pulverturms zu
Breslau am 21.6.1749; in: Zeitschrift des Vereins für
Geschichte Schlesiens 23, 1889, S. 29-59
GIERATHS, Günther: Breslau als Garnison und Festung
1241 - 1941; Hamburg: Buchmann Druck GmbH, 1961 -
Nach dem Manuskript von 1941, Mit Plan der Belagerung
von 1806

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen
Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur
Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried
Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31

HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach
Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4

- 38 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Breslau

HAUSMANN, C.J.: A Soldier for Napoleon London; London:
Greenhill Books, 1998, 288 Seiten - Die Feldzüge des
Leutnants des 7. Bayerischen Infanterie-Regimentes Franz
Joseph Hausmann. Diese bisher unveröffentlichten Briefe
und Tagebuchaufzeichnungen geben ein Bild von den
Feldzügen gegen Österreich (1805), Preußen (1806) und
Polen (1807), den Kämpfen um Abensberg und Znaim
(1809), dem Russlandfeldzug (1812) und die Kämpfe in
Frankreich (1814), nachdem Bayern die Fronten
gewechselt hatte. 7 Karten, 22 Illustrationen

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg
von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752
Seiten - Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)
JONCA, Karol; KONIECZNY, Alfed: Festung Breslau -
Documenta Obsidionis 16.II.-6.V.1945; 1962, Warschau:

KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen
in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für
Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189
LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres
unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des
bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935
MARKGRAF, H.: Die Entfestigung Breslaus und die
Geschenkweise Überlassung des Festungsterrains an die
Stadt 1807-1813; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte
Schlesiens 21, 1887, S. 47-115

MARSCH, Angelika; BILLER, Joseph H.; JACOB, Frank-
Dietrich (Hrsg): Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus
dem Jahre 1536/37; Faksimile und Kommentarband,
Weißenhorn: Konrad-Verlag, 2003

MENTE, W.: Von der Pike auf - Erinnerungen an eine neun
und vierzigjährige Dienstzeit in der königlich-preußischen
Artillerie; Berlin: Alexander Duncker, 1861 -
Augenzeugenberichte über die Belagerungen 1806/7, siehe
S. 33 ff.
MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Städte -
Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer
Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg:
Hoffmann und Campe Verlag, 1963

Von der Entfestigung Breslaus 1807, aus: Topographische
Chronik Breslau; in: Festungsjournal 1, 1996

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines
Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum
Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.
Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe
Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266
NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines
Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum
Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.
Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,
1990, 375 Seiten

SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug der Bayern von 1806-7
in Schlesien und Polen - Ein Beitrag zur Geschichte des
königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche
Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 119

SCHOENAICH, Gustav: Die Entstehung der schlesischen
Stadtbefestigungen; in: Zeitschrift des Vereins für
Geschichte Schlesiens 41, 1907
STAATSBIBLIOTHEK PREUßISCHER KULTURBESITZ:
Zwischen Oder und Riesengebirge - Schlesische Karten
aus fünf Jahrhunderten; Berlin: Anton H. Konrad Verlag,
1987 [Katalog] - Ausstellung

VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum
vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807; Erstes bis
viertes Buch - Karte 1: Übersichtskarte des
Kriegsschauplatzes .- Karte 2: Plan Hohenlinden - Karte 3:
Karte von Schlesien - Karte 4: Plan von Pultusk und Polozk
in: VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian
Joseph I; Bd. 1 - 4, München: 1826 - Mit 12 Karten u. Plänen

WENDT, H.: Kirchenpolitik und Stadtbefestigungen in
Breslau 1529-1533; in: Zeitschrift des Vereins für
Geschichte Schlesiens 48, 1914, S. 74-88
WICHMANN, Siegfried: Wilhelm von Kobell – Monographie
und kritisches Verzeichnis der Werke; München: Prestel-
Verlag, 1970 - Skizzen und Schlachtengemälde nach
Augenzeugenberichten

Brieg

Brieg

Brzeg

Bau der Bastionärbefestigung in
altitalienischer Manier

16. Jhdt.

Abbruch einer Kirche für die neuen
Wallanlagen

ab 1534

Umbau des Herzogsschlosses

ab 1536

Bau eines Bollwerks mit 2 Kurtinen hinter
dem Schloß unter B. Niuron

ab 1574

Weiterer Ausbau in altniederländischer
Manier unter Pasquelin

ab 1617

Fortsetzung des Ausbaus unter Andreas
Hindenberg

1622

Sächsische Besatzung

1633 - 1635

Kaiserliche Besatzung

ab 1635

Belagerung durch die Schweden unter
Torstenson

1642

Bau eines Bollwerks und
Ausbesserungsarbeiten

ab 1653

Verstärkung der schwachen
österreichischen Garnison

1740

Ausbesserungsarbeiten unter Leitung von
Walrave

ab 1741

Zernierung der Stadt durch die Preußen

April 1741

Schlacht bei Mollwitz, SO Brieg

10. April 1741

Beginn des Bombardements, der einen
Stadtbrand verursacht, Zerst. des
Schlosses

28. April 1741

Kapitulation der Festung

2. Mai 1741

Gescheiterter Handstreich der Österreicher

1757

Russische Truppen vor Brieg

1761

Verfall der Festung

ab 1770

Bau der großen Kaserne

ab 1781

Bau der kleinen Kasernen

ab 1784

Provisorische Armierung der Festung unter
von Cornruth

Oktober 1806

Beginn der französischen Belagerung

7. Januar 1807

Kapitulation der Festung nach
mehrstündigen Bombardement

16. Januar
1807

Schleifung der Festung auf Befehl
Napoleons durch bayr./württembergische.
Truppen

Februar 1807

Französische Besatzung

Februar
1807 - 1808

- 39 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Brieg

FESTUNG BRIEG

ZUSTAND unbekannt

2003

Hornwerk

* Brückenkopf

ZUSTAND unbekannt

2003

* Enceinte

ZUSTAND unbekannt

2003

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 161
BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten
DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban
and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:
Routledge & Kegan Paul, 1985

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen
Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur
Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried
Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31

HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach
Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4
HERDER-INSTITUT: Das östliche Mitteleuropa im Luftbild -
Bildflüge 1942-1945 über Brandenburg, Pommern und
Schlesien - Bestandskatalog; Sammlungen zur Ost-
Mitteleuropa-Forschung, 8, Marburg: 2000, 296 Seiten

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg
von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752
Seiten - Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)

IRRGANG, Werner: Neuere Geschichte der Stadt Brieg
1740-1980; Goslar: Bundesvereinigung der Brieger e.V.,
1908
KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen
in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für
Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189

LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres
unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des
bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935

MARSCH, Angelika; BILLER, Joseph H.; JACOB, Frank-
Dietrich (Hrsg): Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus
dem Jahre 1536/37; Faksimile und Kommentarband,
Weißenhorn: Konrad-Verlag, 2003
SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug der Bayern von 1806-7
in Schlesien und Polen - Ein Beitrag zur Geschichte des
königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche
Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 205

STAATSBIBLIOTHEK PREUßISCHER KULTURBESITZ:
Zwischen Oder und Riesengebirge - Schlesische Karten
aus fünf Jahrhunderten; Berlin: Anton H. Konrad Verlag,
1987 [Katalog] - Ausstellung

STADT GOSLAR: Brieg - Stadt und Landkreis; Goslar: 1964,
167 Seiten

Sprengung des Schleusenwerks

29. März 1807

Preußische Truppen als Besatzung

7. März 1809

Aufhebung der Festungseigenschaft

1810

Provisorische Neubefestigung

April 1813

Durchzug russischer Truppen

1814

Bunzelwitz

Bunzelwitz

bei Schweidnitz

Feldverschanzung

BEFESTIGTES LAGER; Lager bei Bunzelwitz

Bau nach persönlicher Anleitung des König
Friedrich II.

ab 20. August
1761

Besatzung durch preußische Feldarmee

20. August -
25.
September
1761

Fehlgeschlagener Angriff Laudons gegen
die Südfront

2. September
1761

Abzug der Russen

9. September
1761

ZUSTAND unbekannt

2003

Funktion: Befestigte Position soll
Vereinigung der russischen und
österreichischen Heere bei Schweidnitz
verhindern
Lage: Jauernick, Zedlitz, Tschechen,
Würben, Bunzelwitz

ENGELMANN, Joachim; DORN, Günter: Die Schlachten
Friedrichs des Großen - Führung, Verlauf,
Gefechtsszenen, Gliederungen, Karten; Augsburg:
Bechtermünz-Verlag, 1997, 176 Seiten, siehe S. 150-155

Burkersdorf

Burkersdorf

bei Schweidnitz

Daun Kaiserreich Österreich

ÖSTERREICHSCHE VERSCHANZUNGEN

Bau

bis 20. Juli
1762

durch Preußen gestürmt oder von Preußen
umgangen

21. Juli 1762

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: Auf den Höhen zwischen Michelsdorf
und Ludwigsdorf, nämlich Eichberg und bei
Oberweistriz sowie oberhalb von
Burkersdorf

ENGELMANN, Joachim; DORN, Günter: Die Schlachten
Friedrichs des Großen - Führung, Verlauf,
Gefechtsszenen, Gliederungen, Karten; Augsburg:
Bechtermünz-Verlag, 1997, 176 Seiten, siehe S. 157 ff.

Schlacht mit preußisch-russischem Sieg
über die Österreicher unter Daun

21. Juli 1762

Glatz

Glatz

Klozko

Erste urkundliche Erwähnung als Stadt

1114

Belagerung durch die Breslauer und
Reichenbacher unter von Hag

1470

Im Besitz der böhmischen Krone

1526

Gleichnamige Grafschaft im wechselnden
Besitz von schlesischen Fürstentümern

bis 1554

Handstreich auf die Vorstädte und
Plünderung durch Truppen unter von
Mansfeld

9. Juli 1622

Kapitulation der Bürgerschaft

26. Oktober
1622

- 40 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Glatz

Vergebliche Berennung durch die
Schweden unter Johann Banér

1639

Neuerliche vergebliche Berennung durch
die Schweden unter Leonhard Torstenson

1642

Fehlgeschlagener Handstreich der Preußen

9. Januar 1741

Zernierung durch die Preußen unter Dessau

7. Dezember
1741

Einnahme der Stadt

9. Januar 1742

Kapitulation der Zitadelle

21. April 1742

Abtretung an Preußen im Breslauer
Präliminarfrieden

17. Juni 1742

Einschließung der Stadt und Festung durch
Österreicher unter Wallis

1744 - 1745

Entsatz durch preußische Truppen unter
von Lehwald

Februar 1745

Zernierung durch eine österreichische
Armee unter Laudon

29. Mai 1760

Niederlegung der Vorstädte und Schließung
der Schleusen

16. Juni 1760

Beginn der Blockade durch die Österreicher

12. Juli 1760

Eröffnung der förmlichen Belagerung gegen
die Zitadelle, 1. Parallele

20. Juli 1760

Kapitulation der preußischen Besatzung

26. Juli 1760

Rückgabe an Preußen im Frieden von
Hubertusburg

15. Februar
1763

Übergabe an Preußen

18. März 1763

Auflassung der Forts Nesselgrund und
Voigtsdorf

ca. 1805

Armierung der Festung

Oktober 1806

Teilweise Zernierung durch Truppen unter
Lefebvre

8. Februar
1807

v. Goetzen Kommandant der Festung

März 1807

Vollständige Zernierung unter Vandamme

20. Juni 1807

Erster Beschuß durch Batterien

21. Juni 1807

Erstürmung des verschanztes Lagers
durch bayerische Truppen

Juli 1807

Abzug der Belagerer nach dem Frieden von
Tilsit

14. Juli 1807

Armierung der Festung

März 1813

Armierung der Festung

28. Mai 1850

AKO zur Desarmierung nach der Olmützer
Punktation

30. Januar
1851

AKO zur Armierung der Festung

27. März 1866

Erklärung des Belagerungszustands

22. Juni 1866

AKO zur Desarmierung der Festung

1. September
1866

Eröffnung der Eisenbahnlinie Breslau-Glatz-
Mittelwalde

1875

Eröffnung der Eisenbahnlinie Glatz-Neurode

1879

Eröffnung der Eisenbahnlinie Neurode-
Dittersbach

1880

In polnischem Besitz

1945

Russische Besetzung

ab 9. Mai 1945

FESTUNG GLATZ

Ausbesserung auf der Feldseite des
Schlosses

1663

Bau von 5 Forts bei Rückerts, Heuscheuer,
Nesselgrund, Voigtsdorf und Passendorf

1791 - 1793

Bau von 10 Lagerschanzen vor der Enceinte

Juni 1807

Wiederherstellung der Lagerschanzen

1808 - 1810

AKO zur Erhaltung des befestigten Lagers

Sommer 1815

AKO für Errichtung eines Festungsrayons
des befestigten Lagers

13.
September
1816

Verstärkung der 4 vorgeschobenen
Schanzen, Bau zweier neuer Werke

1866

AKO zur Beschränkung der Festung auf die
beiden Kernwerke, Donjon + Schäferberg

11. März 1869

Geringfügige Verbesserungen, Bau von 6
Schutzhohlräumen

1871 - 1879

Herstellen der nördlichen und südlichen
Anschlußlinie in der Frankensteiner
Vorstadt der beiden durch das Neissetal
getrennten selbständigen Werke

1873

Bau eines Kriegswasserhebewerks am
linken Neisseufer

1873 - 1874

Bau einer überwölbten Geschützauffahrt
nach der Hauptfestung

1873 - 1874

AKO zur Aufgabe der Stadtbefestigung,
Belassung der Lagerschanzen in ihrem
gegenwärtigen Zustande

18. Januar
1877

Umbau des äußeren Frankensteintores

1882

Bau eines massiven Blockhauses vor dem
Frankensteintor

1884

Umbau der Schleusenbrücke

1898

Festung nur noch untergeordneter Wert als
Eisenbahnsperrpunkt

1899

AKO zur Erhaltung von Glatz und Neiße
ohne Aufwendung bedeutenderer Mittel

23. Januar
1900

Bau von Kasernen auf dem Puhuberg

1902

Einrichtung eines Brieftauben-Außenschlags

1906

ZUSTAND teilweise erhalten

1996

Funktion: Sperren der durch das Neissetal
nach Böhmen und Mähren führenden
Straßen und Eisenbahnen.

* AUßENWERKE

ZUSTAND unbekannt

2003

** Fort Kranich

ZUSTAND erhalten ?

1991

Königreich Preußen

** Fort Schäferberg

Bau

ab 1744

Beendigung der Arbeiten an Fort
Schäferberg

bis 1790

Umformung des Schäferberges. Verkauf
von Gelände für Schießstände.

8. Dezember
1886

Umbau des Enveloppenwalls auf dem
Schäferberg und Aufstellung von
Hindernisgittern

1889

Herrichtung der Wallinien für die
Geschützaufstellung

1903

ZUSTAND erhalten

1991

- 41 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Glatz

Königreich Preußen

** Hornwerk Brückenkopf

Bau

ca. 1744

ZUSTAND eingeebnet

1991

** Minoritenschanze

Schleifung, Abtragung

1877

ZUSTAND eingeebnet

1991

* ENCEINTE

Bau der bastionären Umwallung, Abbruch
der Wenzelskirche

1621 - 1622

Verstärkung der Festung, Bau des Forts
Kranich

ab 1743

Bau der Enveloppe und des gedeckten
Weges

1743 - 1750

Umbau, Erweiterung

1753 - 1789

Integration der alten Stadtmauern in die
Umwallung

1830

Befestigung der Neiße-Vorstadt mit
einfachen Retranchementswällen

1844 - 1854

Instandsetzung der Brücken und Tore

1848

Abtragung der städtischen Wallanlagen,
Einebnung der Schanzen bis auf IX.

1877

AKO zur Auflassung der Stadtbefestigung

18. Januar
1877

AKO zur Auflassung der Stadtbefestigung ?

ca. 1885

Herrichtung der Wallinien für die
Geschützaufstellung

1902

Abriß des letzten Tores der
Stadtbefestigung

1911

ZUSTAND eingeebnet

1991

* VERSCHANZTES LAGER

Bau vor der bayerischen Belagerung

Frühjahr 1807

vermutlich eingeebnet

ab 1808

Bau eines befestigten Lagers

April 1813

AKO für Errichtung eines Festungsrayons

13.
September
1816

ZUSTAND unbekannt

2003

* VORGESCHOBENE BLOCKHÄUSER

ZUSTAND unbekannt

2003

Königreich Preußen

** Blockhaus Karlsberg; Fort Karl

Bau

1790 - 1792

ZUSTAND eingeebnet ?

1991

Königreich Preußen

** Blockhaus Nesselgrund; Fort Nesselgrund

Bau

1790 - 1792

ZUSTAND eingeebnet ?

1991

Königreich Preußen

** Blockhaus Rückers; Fort Rückers

Bau

1790 - 1792

ZUSTAND eingeebnet ?

1991

Königreich Preußen

** Blockhaus Voigsdorf; Fort Wilhelm, Fort
Voigsdorf

Bau

1790 - 1792

ZUSTAND Konturen erkennbar

1991

* ZITADELLE; Donjon

Erster Nachweis einer Burg

981

Umbau der Burg zum bastionierten Schloß

ab 1557

Auffliegen des Pulverturms auf dem Schloß
durch Blitzschlag

August 1627

Instandsetzung der Zitadelle unter de
Fontanella

1740

Umbau, Erweiterung

1743

Umbau, Erweiterung

1770

Umbau der Zitadelle nach Plänen Friedrichs
II.

1770 - 1776

Bau des neuen Minensystems

1790 - 1793

Herrichtung der Wallinien für die
Geschützaufstellung

1902

ZUSTAND erhalten

1991

ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände
(A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum
bis zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da
Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen.

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 166,86,104
BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des
Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935,
S. 35-43
DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban
and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:
Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 131,139,142-
144,113

DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of
Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles
Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 30,81

DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis
1914: Strategische Bedeutung und technische
Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:
Peter Lang, 1987, 180 Seiten
GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen
Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur
Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried
Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31

GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre
1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst
Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,
1912

HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach
Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4

- 42 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Glatz

HENNING, Hans: Der Zustand der schlesischen Festungen
im Jahre 1756 und ihre Bedeutung für die Frages des
Ursprungs des siebenjährigen Krieges; Jena: 1899
[Dissertation]

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg
von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851,
490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806
und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851
HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg
von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752
Seiten - Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)

KÖHL, Eduard: Glatzer Festungs-Geschichten; Leimen:
Marx Verlag, 1973, 88 Seiten

KÖHL, Eduard: Die Geschichte der Festung Glatz;
Ostdeutsche Beiträge aus dem Göttinger Arbeitskreis LI,
Würzburg: Holzner Verlag, ca. 196X
KREBS, Hermann: Seltsame Abenteuer hinter
Festungsmauern; Glatz: 1933
LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres
unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des
bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935

MAETSCHKE, Ernst: Die Verteidigungsanlagen in der
Grafschaft Glatz in den Jahren 1790-1792; in: Glatzer
Heimatblätter 15, 1929, S. 149
MARSCH, Angelika; BILLER, Joseph H.; JACOB, Frank-
Dietrich (Hrsg): Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus
dem Jahre 1536/37; Faksimile und Kommentarband,
Weißenhorn: Konrad-Verlag, 2003

MENDE, Volker: Archäologie in der ehemaligen
Renaissancefestung Peitz (Brandenburg); Festungsjournal
13, 2001, 34 ff. Seiten, siehe S. 151

MENTE, W.: Von der Pike auf - Erinnerungen an eine neun
und vierzigjährige Dienstzeit in der königlich-preußischen
Artillerie; Berlin: Alexander Duncker, 1861 -
Augenzeugenberichte über die Belagerungen 1806/7, siehe
S. 46-57
METZ, Eduard: Ein Gang durch die Festung Glatz; in: Guda
Obend 23, 1933, S. 62

METZ, Eduard: Die Festung Glatz im Wandel der Zeiten; in:
Schlesische Monatshefte 10, 1933, S. 233

METZ, Eduard: Die Wasserversorgung der Hauptfestung
Glatz; in: Die Grafschaft Glatz 27, 1932, S. 56
Festung Glatz im 18. Jahrhundert; in: Vierteljahreshefte der
Pioniere 1936, S. 112-113

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und
Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland
vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie
deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,
440 Seiten, siehe S. 112

SCHAETZKE, Viktor: Der "Kranich" und die Einnahme von
Glatz im Jahre 1760; in: Die Grafschaft Glatz 12,13,
1917,1918, S. 8
SCHINDLER, Karl: Österreichisches Barock und preußische
Festung; Hupka, Herbert: Schlesisches Panorama, 1966

SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug der Bayern von 1806-7
in Schlesien und Polen - Ein Beitrag zur Geschichte des
königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche
Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 414

VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum
vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807; Erstes bis
viertes Buch - Karte 1: Übersichtskarte des
Kriegsschauplatzes .- Karte 2: Plan Hohenlinden - Karte 3:
Karte von Schlesien - Karte 4: Plan von Pultusk und Polozk
in: VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian
Joseph I; Bd. 1 - 4, München: 1826 - Mit 12 Karten u. Plänen

WICHMANN, Siegfried: Wilhelm von Kobell – Monographie
und kritisches Verzeichnis der Werke; München: Prestel-
Verlag, 1970 - Skizzen und Schlachtengemälde nach
Augenzeugenberichten
WIESE, Hugo von: Generallieutenant Friedrich Wilhelm Graf
von Goetzen; in: Preußische Jahrbücher 68, 1891, S. 804

WIESE, Hugo von: Die Belagerung von Glatz im Jahre 1622;
in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 13,
1876, S. 113

Glogau

Glogau

Glogow

Gründung durch Herzog Boleslaus

1030

Selbstständiges Herzogtum

1506

Im habsburgischen Besitz

1526

Durchbruch der Oder bei Klautsch

1585

Handstreich durch sächsische Truppen
unter von Arnim

5. August
1632

Einnahme durch Wallenstein

1633

Schwedische Besatzung

1642 - 1648

Handstreich schwedischer Truppen unter
Torstensson

1. Mai 1642

Belagerung durch die Kaiserlichen unter
Piccolomini

Juli 1642

Einschließung durch kaiserliche Truppen

1644

Bewilligung von Geldern durch den
kaiserlichen Hof

März 1656

Zernierung durch preußische Truppen
unter Leopold von Dessau

22. Dezember
1740

Beginn der förmlichen Belagerung

Februar 1741

Sturm preußischer Truppen unter Prinz
Leopold von Dessau

8. März 1741

Im preußischen Besitz

1742

Eingang des Armierungsbefehls

20. Oktober
1806

Zernierung durch die Kavalleriebrigade
Lefebvre

7. November
1806

Beginn der förmlichen Belagerung

13. November
1806

Kapitulation vor den französischen
Belagerern

2. Dezember
1806

Zernierung durch russische Truppen

März 1813

Blockade durch preußische Truppen

April 1813

Beginn der förmlichen Belagerung

Januar 1814

Kapitulation der französischen Truppen vor
den preußischen Belagerern

10. April 1814

Übergabe an die preußischen Truppen

17. April 1814

Erste Armierung infolge der polnischen
Insurrektion

1848 - 1849

Zweite Armierung

1850 - 1851

Desarmierung

1851

- 43 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Glogau

FESTUNG GLOGAU

Bau der Hauptumwallung

ab 1630

Bastionierte Umwallung

1656 - 1690

Verstärkung der Anlagen

ab 1741 -
1777

Instandsetzungsarbeiten

1816

Verstärkung der Enceinte und Bau der
Außenforts, einschließlich. des
Brückenkopfes

1825 - 1854

AKO zur teilweisen Auflassung: Für Glogau
genügt eine Besatzung und Ausrüstung
gegen einen verstärkten Angriff einer
Feldarmee. Die für die Erfüllung dieser
Aufgabe überflüssigen Werke sind
aufzugeben.

8. Dezember
1886

AKO zur Aufgabe der Galgenschanze, der
Dombefestigung und der Zerbauer Redoute.

18.
September
1889

Einebnung der aufgelassenen Werke

November
1891 - August
1892

AKD Entscheidung des Kriegsministeriums,
die Werke auf dem linken Oderufer
aufzugeben, eine neue Befestigungslinie
auf dem rechten Oderufer zu errichten und
drei Oder-Übergänge ausreichend sind.

16. März 1892

AKD Aufgabe der Raveline und der
Kontergarde Dominkaner

27.
September
1892

Anlage eines zweiten Gleises auf der Bahn
Lissa-Glogau-Sagan erzwingt Bau einer
neuen Brücke

1900

AKO zur Aufgabe der Festung Glogau bis
auf Einrichtung zum unmittelbaren
Brückenschutz

23. Januar
1900

Verfügung AD zur Erhaltung der
Befestigungen auf dem linken Oderufer, die
durch Einschieben leichter Stützpunkte zu
verstärken sind.

12. April 1902

AKO zur Auflassung der Stadtumwallung,
Erhaltung des Brückenkopfs

22. März 1903

ZUSTAND unbekannt

1997

* Armierungsstellung

Planung für armierungsmäßigen Ausbau der
Brückenkopfstellung

ca. 1900

Anlage einer Militär-Brieftaubenstation

1909

ZUSTAND unbekannt

1997

Funktion: Die Befestigungen sollen die in
ihrem Bereich liegenden Oderbrücken
sichern und bis zu einer etwaigen
Benutzung durch die Feldarmee erhalten.

AKO zur Armierung der Festung gegen
gewaltsamen Angriff.

24. Mai 1866

AKO zur Desarmierung

1. September
1866

In polnischem Besitz

ab 1945

* Außenwerke

Bau von behelfsmäßigen Schanzen

1620 - 1627

Anlage der selbständigen Sternschanze mit
gemauerten Grabenwänden und einer
Circular-Kasematte

1747 - 1749

Bau weiterer vorgeschobener Werke auf
dem östlichen Oderufer

1807 - 1813

Bau von detachierten Forts

1825 - 1866

Bau der Lünette am Schloßsee, der
Blockhausschanze und der Turmreduits an
der Wasser-Redoute

1857 - 1860

Bau eines Behelfs-Forts und von 22
gemauerten Schutzhohlräumen

1866

Verstärkung des provisorischen Forts, u.a.
des provisorischen Rüsterforts

1881 - 1883

ZUSTAND unbekannt

2003

** Blockhausschanze

** Brückenkopf

Bau des Brückenkopfes auf dem rechten
Ufer der alten Oder

1827 - 1834

** Galgenschanze

Bau der Galgenschanze

1835

** Lünette am Schlosse

** Oberredoute

Dominsel

Bau der Ober-Redoute

1825 - 1828

** Rüster-Fort

Rüster-Vorstadt

Bau des provisorischen Rüster-Forts

Mai 1866

** Sternschanze

** Wasser-Redoute

Bau der Wasser Redoute

1754

** Zerbauer Redoute

Bau der Zerbauer Redoute

1627

Instandsetzungsarbeiten und Wiederaufbau
der zerstörten Zerbauer Redoute

1816

- 44 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Glogau

* Enceinte

Bau der neuen Stadtumwallung unter Graf
von Montecucculi

1630 - 1632

Anlage weiterer Bastionen unter von
Hatzfeld

1656 - 1690

Anlage von Lünetten vor den Bastionen und
der noch fehlenden Raveline

ab Dezember
1741

Teilweise Bekleidung der Contreescarpe
des Hauptwalles; Bau von Pulvermagazinen
und Wachthäusern in den Ravelins

1775 - 1777

Ausbau der Wallanlagen

bis 1777

Instandsetzung der Festungswerke durch
französische Ingenieure

1808 - 1809

Sicherung der Brücke über die alte Oder
durch einen Tambour

März 1813

Bekleidung der restlichen Contreescarpe
des Hauptwalle

ab 1824

Umbau der Raveline durch Vertiefung der
Gräben, Verlängern der Facen, Verstärken
der Brustwehr und Verbreitern des
Wallgangs

1839 - 1854

Herstellung eines neuen oberen und
unteren Anschlusses an die Oder infolge
der Durchbrechung der Umwallung durch
die neue Eisenbahnlinie Liegnitz-Rottenburg,
Verstärkung der Decken

1870 - 1874

Beseitigung der Ostfront, Einbeziehung des
Sterns in die Stadtumwallung. Verstärkung
des Kehlabschlusses an der Oderseite

1875 - 1879

Antrag des Magistrats zur vollständigen
Aufgabe der Stadtumwallung

1899

Verkauf des Festungsgeländes an die Stadt

1. April 1903

ZUSTAND unbekannt

2003

** Brostaer-Tor

** Domretranchement; Dominsel-Befestigungen

** Enceinte der Altstadt

Umbau, Erweiterung

1835 - 1839

** Hospital-Tor

** Polnisches Tor

ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände
(A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum
bis zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da
Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen.

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 48
BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 159

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des
Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935,
S. 35-43

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban
and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:
Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 119,139,142,147
DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis
1914: Strategische Bedeutung und technische
Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:
Peter Lang, 1987, 180 Seiten

GARB, Erich: Kampf um die Festung Glogau; in: Neuer
Glogauer Anzeiger 28, 1980, S. 1-3

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen
Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur
Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried
Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31
GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von ihrer
Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge
und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres,
14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint der
Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalender und Belagerungen
GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre
1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst
Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,
1912

HERDER-INSTITUT: Das östliche Mitteleuropa im Luftbild -
Bildflüge 1942-1945 über Brandenburg, Pommern und
Schlesien - Bestandskatalog; Sammlungen zur Ost-
Mitteleuropa-Forschung, 8, Marburg: 2000, 296 Seiten
HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg
von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752
Seiten - Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)

KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen
in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für
Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189

MINSBERG, F.: Geschichte der Stadt und Festung Glogau;
Glogau: 1853
SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug der Bayern von 1806-7
in Schlesien und Polen - Ein Beitrag zur Geschichte des
königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche
Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 70

STAATSBIBLIOTHEK PREUßISCHER KULTURBESITZ:
Zwischen Oder und Riesengebirge - Schlesische Karten
aus fünf Jahrhunderten; Berlin: Anton H. Konrad Verlag,
1987 [Katalog] - Ausstellung

STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen der
Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden
der permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe
Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160
VOGT, Hermann: Die Belagerung der Festung Glogau 1741
durch das Preuß. Korps in Rauschwitz; in: Neuer Glogauer
Anzeiger 39, 1992, S. 1-4

VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum
vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807; Erstes bis
viertes Buch - Karte 1: Übersichtskarte des
Kriegsschauplatzes .- Karte 2: Plan Hohenlinden - Karte 3:
Karte von Schlesien - Karte 4: Plan von Pultusk und Polozk
in: VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian
Joseph I; Bd. 1 - 4, München: 1826 - Mit 12 Karten u. Plänen

WICHMANN, Siegfried: Wilhelm von Kobell – Monographie
und kritisches Verzeichnis der Werke; München: Prestel-
Verlag, 1970 - Skizzen und Schlachtengemälde nach
Augenzeugenberichten

- 45 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Grödnitz

Grödnitz

Grödnitz

STADTBEFESTIGUNG

Pläne zum Ausbau mit Bastionen

1619

Pläne zum Ausbau mit Bastionen

1625

Hirschberg

Hirschberg

STADTBEFESTIGUNG ?

KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen
in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für
Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189

Jablunkapaß

Jablunkapaß

Feldverschanzung

VERSCHANZUNGEN

ZUSTAND unbekannt

2003

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

Besetzung der Schanzen durch Mansfeld

1626

Schanzarbeiten unter dem kaiserlichen.
Oberst von Rochow

1644

Überfall ungarischer Wallachen

1645

Klarenberg

Klarenberg

bei Tschenstochau

Königreich Preußen

PROVISORISCHE WERKE

Bau

ab 1795

ZUSTAND unbekannt

2003

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten,
siehe S. 128

Räumung der Festung durch die preußische
Besatzung

1806

Kosel

Kosel

veraltet Cosel
Kozle

Hauptstadt des Herzogtums Kosel

1306

Im kaiserlichen Besitz

1532

Eroberung durch Mansfeld

1626

Eroberung durch Wallenstein

1627

Eroberung durch die Schweden

1642

Im preußischen Besitz nach dem
schlesischen Krieg

1742

Handstreich österreichischer Truppen unter
Buccow

25. Mai 1745

Zernierung durch preußische Truppen
unter Prinz. von Nassau

27. August
1745

Eröffnung der förmlichen Belagerung

30. August
1745

Lindener, von

Altpreußische Manier: Abgestumpfte
Tenaillentrace

Friedrich II. Königreich Preußen

FESTUNG KOSEL

Niedriger, fünfseitiger bastionierter Erdwall

17. Jhdt.

Bau des Brückenkopfes und 3er Ravelins

Juni 1745

Umbau der Festung nach Plänen von
Lindener

1797 - 1806

Erhaltung im unveränderten Zustand

ab 1815

AKO "Alle übrigen Festungen. nämlich
Kosel. können dem Verfall preisgegeben
werden."

24. Juni 1872

Auflassung der Festung

1873

Auflösung der Kommandantur

1874

ZUSTAND unbekannt

2003

* AUßENWERKE

ZUSTAND unbekannt

2003

Königreich Preußen

** Adler Redoute

Bau

ca. 1797

Turmfort
Königreich Preußen

** Fort Friedrich Wilhelm

Bau

ca. 1806

Königreich Preußen

** Klodnitzer Redoute

Bau

ca. 1797

Lage: Insel zwischen alter und neuer Oder

Königreich Preußen

** Kobelwitzer Redoute

Bau

ca. 1797

Lage: Insel zwischen alter und neuer Oder

Königreich Preußen

** Rogauer Redoute

Bau

ca. 1797

Königreich Preußen

** Wiegschützer Redoute

Bau

ca. 1797

Kapitulation von Flandrinis nach einer
Feuerbrunst

5. September
1745

Zernierung durch die Österreicher

1758

Armierungsbefehl

24. Oktober
1806

Zernierung durch die Bayern unter Deroy

23. Januar
1807

Beginn der förmlichen Belagerung, Bau der
1. Parallele

29. Januar
1807

Abschluß der Kapitulation, die wegen des
allgemeinen Waffenstillstands nicht
vollzogen wird

18. Juni 1807

Aufhebung der Belagerung nach dem
Frieden von Tilsit

16. Juli 1807

Armierung

1866

- 46 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Kosel

* ENCEINTE

Bau

17. Jhdt.

ZUSTAND unbekannt

2003

Flandrini

** Brückenkopf

Bau

ca. 1745

Lage: Insel gegenüber Altstadt, zwischen
alter und neuer Oder

ALEXANDER, Hans: Friedrich der Große und Cosel; 2.
Auflage Cosel: Verlag Paul Mode, ca. 1942, 86 Seiten
ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände
(A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum
bis zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da
Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen.

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 162,51,102
BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten
BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban
and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:
Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 139,124,144

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen
Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur
Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried
Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31
GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre
1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst
Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,
1912

HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach
Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg
von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851,
490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806
und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851
HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg
von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752
Seiten - Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)

KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen
in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für
Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189

KLÖFFLER, Martin: Bayerische Belagerungen in Schlesien
1806 und 1807; Tagung "Armeen des Rheinbunds - Bayern"
in Ludwigshafen, Ludwigsburg: Napoleon online, November
2003 [Vortrag] - auf CD erhältlich
LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres
unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des
bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935

Onkel General - Aus dem Leben des am 21. Oktober 1835
zu Berlin verstorbenen General-Majors Benjamin Keibel;
Berlin: H. S. Hermann, 1873 - Augenzeugenberichte über
die Belagerungen 1807 und 1813/14 - Belagerung 1807

NOEL: General von Neumann, der tapfere Verteidiger von
Cosel; in: Monatschrift Oberschlesien 6/3, 1907/1908

SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug der Bayern von 1806-7
in Schlesien und Polen - Ein Beitrag zur Geschichte des
königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche
Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 362

STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen der
Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden
der permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe
Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160
VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum
vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807; Erstes bis
viertes Buch - Karte 1: Übersichtskarte des
Kriegsschauplatzes .- Karte 2: Plan Hohenlinden - Karte 3:
Karte von Schlesien - Karte 4: Plan von Pultusk und Polozk
in: VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian
Joseph I; Bd. 1 - 4, München: 1826 - Mit 12 Karten u. Plänen

WICHMANN, Siegfried: Wilhelm von Kobell – Monographie
und kritisches Verzeichnis der Werke; München: Prestel-
Verlag, 1970 - Skizzen und Schlachtengemälde nach
Augenzeugenberichten

Leobschütz

Leobschütz

SCHANZEN

ZUSTAND unbekannt

2003

KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen
in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für
Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189

Bau von Verschanzungen?

ab 1645

Leubus/Oder

Leubus/Oder

BRÜCKENSCHUTZANLAGEN

Bau

1913

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Funktion: Schutz der Eisenbahnbrücke

* Blockhaus 1

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Lage: An den Eisenbahn-Brückenenden

* Blockhaus 2

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

Liegnitz

Liegnitz

Legnica

Bau der Wallbefestigung unter Friedrich von
Heydeck

ab 1430

Pläne zum Ausbau einer Wallbefestigung
für Schloß und Stadt unter Friedrich II.

1526

Abriß der Vorstädte unter dem kaiserlichen.
Kommandanten C. de Medici

1634

Ausbau der Wallbefestigung unter
Beibehaltung der Rondelle

ca. 1634 -
1642

Kaiserliche Besatzung

ab 1635

Gutachten Hatzfelds zur Demolierung der
Werke

1656

- 47 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Liegnitz

STADTBEFESTIGUNG

ZUSTAND unbekannt

2003

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

ENGELMANN, Joachim; DORN, Günter: Die Schlachten
Friedrichs des Großen - Führung, Verlauf,
Gefechtsszenen, Gliederungen, Karten; Augsburg:
Bechtermünz-Verlag, 1997, 176 Seiten, siehe S. 134 ff.
KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen
in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für
Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189

MARSCH, Angelika; BILLER, Joseph H.; JACOB, Frank-
Dietrich (Hrsg): Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus
dem Jahre 1536/37; Faksimile und Kommentarband,
Weißenhorn: Konrad-Verlag, 2003

Schlacht mit preußischem Sieg über die
Österreicher

15. August
1760

Namslau

Namslau

Namyslow

BURG

STADTBEFESTIGUNG

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten
HERDER-INSTITUT: Das östliche Mitteleuropa im Luftbild -
Bildflüge 1942-1945 über Brandenburg, Pommern und
Schlesien - Bestandskatalog; Sammlungen zur Ost-
Mitteleuropa-Forschung, 8, Marburg: 2000, 296 Seiten

KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen
in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für
Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189

Bau eines Hornwerks durch die Schweden
?

1640-9

Bau eines Werks vor dem Breslauer Tor,
Bau eines Tores zum Schloß

ab 1656

Ausbau des Hornwerks vor dem Schloß

1656 - 1657

Bau der bastionären Befestigung?

1722 - 1724

Neisse

Neisse

Nysa

Stadtgründung

ca. 1207 -
1223

Verleihung der Stadtrechte

1245

Habsburger Kronland

1526

Anforderung eines Gutachtens von H. Mohr
zur Neubefestigung

ab 1567

Plan zur Neubefestigung in altitalienischer.
Manier mit 6 Bastionen von Hans Schneider

1594

Bau von 3 Bastionen an der Altstadt

ab 1596

Eroberung und Plünderung durch Markgraf
Georg von Jägerndorf

1621

Bau von Schanzen nach dem Einmarsch
von Mansfelds in Schlesien

1626

Einquartierung von 3000 kaiserlichen
Soldaten

1627

Kaiserliche Besatzung

1630 - 1632

Übergabe an sächsisch-dänische Truppen

September
1632

Kapitulation vor kaiserlichen Truppen unter
von Schaumburg

29. November
1632

Abgeschlagener Sturm schwedischer
Truppen

Dezember
1632

Abbruch der mittelalterlichen
Stadtbefestigung

1642

Schwedische Belagerung unter Torstenson

Juni 1642

Abzug der Schweden

24. Juli 1642

Erneute kaiserliche Besatzung

28. Juli 1642

Ausbau der Wallanlagen

1643 - 1658

Schanzarbeiten

1645

Abbruch der Vorstädte

1650

Pläne zum Ausbau der Festung

ab 1656

Umbauten des Breslauer Tores, Bastei an
der Kreuzherrenkirche

1656 - 1657

Ausbau der Wallanlagen

1699 - 1714

Im preußischen Besitz

1741

Hauptwall repariert, verstärkt und revetiert

1741 - 1742

Erfolglose Belagerung durch die Preußen
unter Friedrich II.

Januar 1741

Belagerung durch die Preußen

Oktober 1741

Kapitulation der österreichischen Besatzung

1. November
1741

Bau der Friedrichstadt

1743 - 1744

Bau des Forts Preußen

1743 - 1745

Armierung im 2. schlesischen Krieg

August 1744

Armierung der Festung

1756

Zernierung der Festung durch die
Österreicher unter de Ville

4. August
1758

Aufhebung der Blockade

6. November
1758

Bau einer Redoute an Stelle der späteren
"Hohen Batterie"

Dezember
1758

Kasemattierung des Hauptwalls

1769 - 1774

Bau der "Hohen Batterie"

1772

Bau der "Blauen Kaserne"

1775

Armierung im bayerischen Erbfolgekrieg

1778 - 1779

Armierungsbefehl

28. Oktober
1806

Zernierung durch französische Truppen

23. Februar
1807

Bau der ersten Parallele

1. März 1807

Kapitulation der preußischen Besatzung
nach 98 Tagen Belagerung

14. Juni 1807

Wiederherstellung der Blockhausschanze

1808

Abzug der französischen Truppen

13. November
1808

Umbau des Jesuitenseminars in eine
Gewehrfabrik

1809

Bau der Scharnhorst-Redoute

1811 - 1812

Bau von Schanzen für das verschanzte
Lager

22. August
1813

Abbruch der Stadtburg

1824

Explosion der Pulvermühle

1828

Beschädigung der Wälle des Inundations-
Retranchements durch Hochwasser

1829

Eröffnung des Sackbahnhofs

1848

- 48 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Neisse

FESTUNG NEISSE

ZUSTAND unbekannt

2003

* Außenwerke

ZUSTAND unbekannt

2003

Armierung

1850 - 1851

Fünfwöchige Belagerungsübung

1865

Umbau der Kaserne 6

1865 - 1869

Bau von drei behelfsmäßigen Forts

1866

Armierung im preußisch-österreichischen
Krieg

27. März 1866

Bau des Zeughauses

1868 - 1873

Ausbau von zwei der behelfsmäßigen
Forts zu permanenten Werken

bis 1874

Bau der Bahnhofsbefestigung

1874 - 1876

Niederlegung der Ostfront nach dem Bau
der Bahnhofsbefestigung

1875

Verstärkung der Hohen Batterie und der
Blockhausschanze

1878 - 1883

Abtragung der Altstadt-Enceinte

1881 - 1883

Umbauten

bis 1883

AKO zur Prüfung zum Einbau der
Infanterieverteidigung

23. April 1885

Aufgabe und Niederlegung der Altstadt-
Enceinte

bis 1886

Einebnung der Flèchen vor dem Fort
Preußen

1888

AKO zur Desarmierung und Bewahrung
des Status quo

9. Mai 1889

Keine Planung von Kriegsbesatzung

1. April 1890

Aufhebung der Kommandantur

31. März 1891

Planierung des Geländes vor dem Zolltor

1894

Desarmierung der Flankengeschütze

1895

Bau von Wohnhäusern auf dem Gelände
der Bastionen IV und V

1898

AKO zur Erhaltung ohne Aufwendung
bedeutenderer Mittel

23. Januar
1900

Erwerb weiterer ehem. Festungsgelände
durch die Stadt

1903

Stellungnahme der Fortifikation Breslau:
"Neisse als Festung ohne Wert"

10. Februar
1910

AKO zur Auflassung der Festung

November
1911

Freigabe der Bahnhofsbefestigung und des
Forts Preußen zur Besichtigung

ca. 1920

Niederlegung der Kurtine VII und Bastion VII
der Bahnhofsbefestigung

ab 1921

Niederlegung des inneren und äußeren
Jerusalemer Tores

1925 - 1926

Niederlegung der Bastion und Kurtine
Grottkau, des Grottkauer Tores

1932

Abtragung der Kapuziner-Redoute

bis 1934

Im polnischen Besitz

ab 1945

Russische Belagerung

März 1945

Kapitulation

24. März 1945

Frei zugänglich;

Österreich

** Blockhausschanze

Bau

ca. 1741

Umbau, Erweiterung

1743 - 1745

ZUSTAND erhalten

1991

Lage: Wackmühle

** Bombardierfort

Bau

ca. 1745

Walrave, Friedrich II.

Tenailliertes Sternfort

Kein Zugang; Nutzung: Munitionslager;
Eigentümer: Militär

Königreich Preußen

** Fort Preussen; Zitadelle Neisse

Bau

1743 - 1745

Umbau, Erweiterung

1771

Umbau, Erweiterung

1864

Schleifung, Abtragung

1926 - 1934

ZUSTAND größtenteils erhalten

1991

Königreich Preußen

** Scharnhorst Redoute

Bau

1811 - 1812

Schleifung, Abtragung

1875 - 1876

ZUSTAND eingeebnet

1992

* Aüßerer Forgürtel der letzten Periode

ZUSTAND unbekannt

2003

Lünette

Kein Zugang; Nutzung: Munitionslager;
Eigentümer: Militär

Königreich Preußen

** Fort I

Mährengasse

Bau

1865 - 1866

Umbau, Erweiterung

ca. 1871 -
1880

ZUSTAND vollständig erhalten

1991

Lage: Zehnter Berg, 230m NW Hohes
Retranchement

Lünette

Kein Zugang; Eigentümer: Militär

Königreich Preußen

** Fort II; Fort Rieglitz

Bau

ab 1865

Umbau, Erweiterung

ca. 1871

ZUSTAND fast vollständig erhalten

1991

Lage: S Haxenberg, 550m N Hohes
Retranchement

- 49 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Neisse

Kein Zugang; Eigentümer: Militär

Königreich Preußen

** Fort III

Nieder-Neuland

Bau

ab 1866

Umbau, Erweiterung

1878 - 1883

ZUSTAND erhalten

1980

Königreich Preußen

** Werk A

Bau

ab 1866

Schleifung, Abtragung

1875 - 1876

ZUSTAND eingeebnet

1992

Königreich Preußen

** Werk B

Bau

ab 1866

Lünette

Königreich Preußen

** Werk C

Heidersdorf

Bau

ab 1866

Lage: W Heidersdorf, 300 Schritt NO
Hofackerberg

* Enceinte

ZUSTAND unbekannt

2003

Königreich Preußen

** Bahnhofsbefestigung

Bau

1876 - 1878

ZUSTAND teilweise erhalten ?

1992

Lage: W Hohes Retranchement

Befestigte Linie

** Bielelinie

Bau

1807

Umbau, Erweiterung

1883

** Enceinte, 2. Linie

Bau

1741 - 1745

Altitalienische Manier:

** Enceinte, Altstadt

Bau

1594 - 1657

Schleifung, Abtragung

1741

Umbau, Erweiterung

1741

Umbau, Erweiterung

1769

ZUSTAND fast nichts erhalten

1991

Tenaille

Königreich Preußen

** Enveloppe, Altstadt

ZUSTAND fast nichts erhalten

1991

Königreich Preußen

** Hohes Retranchement; Kapuziner
Retranchement, Nordost-Bef.

Bau

1774 - 1791

Umbau, Erweiterung

1865 - 1867

Schleifung, Abtragung

ab 1929

Königreich Preußen

** Inundations Retranchement; Sägewerk

Bau

1743 - 1756

** Jerusalemer Redoute

Bau

1748 - 1751

Königreich Preußen

** Kapuziner Barriere

Bau

1748 - 1756

*** Kapuziner Redoute

Bau

1748 - 1756

** Kardinals-Redoute

Bau

bis 1746

Königreich Preußen

** Neue Fleche

Bau

ab 1849

Königreich Preußen

** Nordwest-Befestigungen

Bau

ab 1767

Schleifung, Abtragung

1878

Schleifung, Abtragung

1887

ZUSTAND teilweise erhalten

1991

*** Epaulement

Bau

1774

ZUSTAND fast nichts erhalten

1992

Frei zugänglich; Nutzung: ohne;

*** Hohe Batterie

Bau

ab 1767

ZUSTAND fast vollständig erhalten

1992

Freund, Harroy
Königreich Preußen

*** Hoher Redan

Bau

1758

Bau

1772

Umbau, Erweiterung

1778

Umbau, Erweiterung

1887

ZUSTAND teilweise erhalten

1992

Lefevre, Castillon
Königreich Preußen

*** Kaninchen-Redoute

Bau

1767 - 1768

Umbau, Erweiterung

1774

Umbau, Erweiterung

1882

ZUSTAND teilweise erhalten ?

1992

- 50 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Neisse

Königreich Preußen

*** Niedere Batterie

Bau

1783

ZUSTAND eingeebnet

1992

Königreich Preußen

** Östliche Verbindungslinie

Bau

1745 - 1756

Schleifung, Abtragung

ca. 1820

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 164,51

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten
BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten
DINTER: Friedrich der Große als Meister der
Befestigungskunst; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 3,
1936

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des
Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935,
S. 35-43

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban
and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:
Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S.
123,136,139,142,145
DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of
Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles
Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 60

DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis
1914: Strategische Bedeutung und technische
Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:
Peter Lang, 1987, 180 Seiten

ENGELMANN, Johann Adolph; KASTNER, August (Hrsg):
Tagebuch über die Belagerung der Stadt und Festung
Neisse 1807; 1869/1872
GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre
1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst
Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,
1912

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen
Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur
Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried
Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31

HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach
Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4
HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg
von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752
Seiten - Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg
von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851,
490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806
und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851

HÖßLIN: Die Belagerung der Festung Neisse im jahre 1807;
in: Monatschrift Oberschlesien 6/1,2, 1907
HÜGER: Geschichte der Kriegsschule in Neisse, nebst
einem Abriß der Geschichte der Festung Neisse; Berlin:
1910

KLAWITTER, Willi: Oberschlesien und die Entstehung der
Festungen; in: Schlesische Stimme 22, 1940

KLÖFFLER, Martin: Preußische Festungen 1806-1807; in:
Circulaire der Napoleonischen Gesellschaft 2, 1996, S. 11-
13
KLÖFFLER, Martin: Das Preußische Ingenieurcorps 1806;
in: Circulaire der Napoleonischen Gesellschaft 1, 1996, S.
11-13

KLOSE, Arwed: Festung Neisse; Hagen: Werner Dorau,
1980

LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres
unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des
bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935
MENTE, W.: Von der Pike auf - Erinnerungen an eine neun
und vierzigjährige Dienstzeit in der königlich-preußischen
Artillerie; Berlin: Alexander Duncker, 1861 -
Augenzeugenberichte über die Belagerungen 1806/7
NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines
Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum
Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.
Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe
Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266

RIEDEL, Curt: Neisse; in: Deutsches Soldatenjahrbuch 21,
1973, S. 101-103
SCHOENAICH, Gustav: Die Entstehung der schlesischen
Stadtbefestigungen; in: Zeitschrift des Vereins für
Geschichte Schlesiens 41, 1907

STAATSBIBLIOTHEK PREUßISCHER KULTURBESITZ:
Zwischen Oder und Riesengebirge - Schlesische Karten
aus fünf Jahrhunderten; Berlin: Anton H. Konrad Verlag,
1987 [Katalog] - Ausstellung

Ohlau

Ohlau

Olawa

Feldverschanzung
Königreich Preußen

BRÜCKENKOPF

Bau

April 1813

ZUSTAND unbekannt

2003

Feldverschanzung
Königreich Preußen

VERSCHANZUNGEN

ZUSTAND unbekannt

2003

HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach
Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4
KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen
in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für
Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten

Anlage von Verschanzungen unter General
Wittenberg

ca. 1640

Ausbau der Verschanzungen unter dem
schwedischen. Oberst Gunni

ab 1647

Gutachten des kaiserlichen. Ingenieurs
Gründel

ca. 1657

Oppeln

Oppeln

- 51 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Oppeln

Opole

SCHLOß OPPELN

ZUSTAND unbekannt

2003

KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen
in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für
Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189

Bau des Hornwerks am Schloß

1640-9

Verfall des Schlosses

ab 1644

Schelitz

Schelitz

SCHLOß SCHELITZ

ZUSTAND unbekannt

2003

Pläne für eine bastionären. Befestigung von
dem Breslauer Festungsbaumeister
Schneider

1605

Pläne von Valentin Sebitsch

1608

Schweidnitz

Schweidnitz

Swidnica

Teilweiser Abriß der mittelalterlichen
Anlagen auf kaiserlichen Befehl

1656

Bau des Fortgürtels

ca. 1740-9

Zernierung durch 40.000 Österreicher nach
den Schlachten von Kolin und Prag

Oktober 1757

Bau der ersten Parallele

27. Oktober
1757

Bau der zweiten Parallele

November
1757

Erfolgreicher Sturm auf das Garten-Fort,
Bögen-Fort und die Garten-Redoute

12. November
1757

Kapitulation der preußischen Besatzung
unter General von Sehrs

13. November
1757

Zernierung durch die Preußen

Februar 1758

Bau der ersten Parallele an der Nordfront

1. April 1758

Sturm des Galgenforts, danach Kapitulation
der österreichischen Besatzung

16. April 1758

Erfolgreicher Handstreich durch vier
Sturmkolonnen der Österreicher unter Daun

1. Oktober
1761

Zernierung durch die Preußen unter
Tauentzien nach dem Gefecht von
Burkersdorf

7. August
1762

Förmliche Belagerung der Österreicher
durch die Preußen

7. August - 9.
Oktober 1762

Explosion des Hauptpulvermagazins des
Jauernicker Forts, Descente durch Minen

8. Oktober
1762

Kapitulation der Österreicher

9. Oktober
1762

Beginn der französischen Belagerung

10. Januar
1807

Kapitulation vor den französischen Truppen

16. Februar
1807

Schleifung durch französische Truppen

1808

AKO zur Aufhebung der
Festungseigenschaft

24. Januar
1809

AKO zur Wiederherstellung der Festung

27. März 1813

Bau eines befestigten Lagers

April 1813

FESTUNG SCHWEIDNITZ

ZUSTAND unbekannt

2003

* Detachierte Forts

ZUSTAND unbekannt

2003

** Bögen-Fort

Bau

1. Hälfte 18.
Jhdt.

** Galgen-Fort

Bau

1. Hälfte 18.
Jhdt.

** Garten Fort

Bau

1. Hälfte 18.
Jhdt.

** Garten Redoute

Bau

1. Hälfte 18.
Jhdt.

** Jauernicker Flèche

Bau

1. Hälfte 18.
Jhdt.

** Jauernicker Fort

Bau

1. Hälfte 18.
Jhdt.

** Jauernicker Redoute

Bau

1. Hälfte 18.
Jhdt.

** Kirchen-Redoute

Bau

1. Hälfte 18.
Jhdt.

** Wasser-Fort

Bau

1. Hälfte 18.
Jhdt.

** Wasser-Redoute

Bau

1. Hälfte 18.
Jhdt.

* Enceinte der Altstadt

Bau

ca. 17. Jhdt.

ZUSTAND unbekannt

2003

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 162,52,89,100

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten
DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of
Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles
Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 68-69,121,141

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban
and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:
Routledge & Kegan Paul, 1985

ENGELMANN, Joachim; DORN, Günter: Die Schlachten
Friedrichs des Großen - Führung, Verlauf,
Gefechtsszenen, Gliederungen, Karten; Augsburg:
Bechtermünz-Verlag, 1997, 176 Seiten, siehe S. 156

Schleppende Wiederherstellung der inneren
Enceinte und des Hauptwalles

bis 1830

- 52 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Schweidnitz

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen
Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur
Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried
Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31

H.: Ausführliche Erzählung nebst Grundrissen der
Belagerung der Festung Schweidnitz durch die königl. -
preuß. Truppe, vom 7ten August bis den 9ten October
1762; Buchholz-Sprötze: LTR-Verlag, 1997 - Nachdruck der
Ausgabe von 1774, gedruckt bey Johann Wilhelm Schmidt,
Hannover
HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach
Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg
von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752
Seiten - Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)

KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen
in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für
Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189
LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres
unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des
bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935

MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Städte -
Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer
Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg:
Hoffmann und Campe Verlag, 1963

Festung Schweidnitz nebst Grundrissen - Erzählung der
Belagerung durch königlich-preußische Truppen August-
Oktober 1762; 1991 - Nachdruck
Schweidnitz im Siebenjährigen Kriege; in: Vierteljahreshefte
der Pioniere S. 38-42

Minenkrieg vor Schweidnitz; in: Vierteljahreshefte der
Pioniere S. 114

REULEAUX: Die geschichtliche Entwicklung des
Befestigungswesens vom Aufkommen der Pulverschütze
bis zur Neuzeit; Leipzig: 1912, 135 Seiten, siehe S. 76 -
Gartenfort mit Plan
ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die
Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte;
Osnabrück: Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten, siehe S. 17

SCHIRRMANN, Wilhelm: Chronik der Stadt Schweidnitz;
Schweidnitz: Georg Brieger, ca. 1900, 272 Seiten

Silberberg

Silberberg

Srebrna Gora

Besuche Friedrichs II. auf der Baustelle
anläßlich der Herbstmanöver

1764 - 1772

Armierung der Festung anläßlich des
bayrischen Erbfolgekrieges

1778

Aufenthalt Friedrichs II.

17. Februar
1779

Armierung beim Tod Kaiser Josephs II.

1790

Armierung der Festung mit einer Besatzung
von ca. 2200 Mann

22. Oktober
1806

Zernierung der Festung durch die Bayern
unter Deroy

26. Juni 1807

Eröffnung des Bombardements auf Stadt
und Festung

28. Juni 1807

Einstellung der Belagerung nach dem
Waffenstillstand

30. Juni 1807

Armierung

19. Januar
1813

Armierung und Instandsetzungsarbeiten

1850

Regeler

Altpreußische Manier:

Friedrich II. Königreich Preußen

FESTUNG SILBERBERG

AKO zum Bau einer Festung, Erste
Entwürfe von Pinto

1763

Beautragung des Ingenieurs Regeler,
zweiter überarbeiteter Entwurf

1764

Abholzung der Wälder auf den Paßbergen

September
1764

1. Bauabschnitt: Donjons mit
Grabenkasematten und den Außerwerken

1765 - 1768

Bau der Festung nach Plänen Friedrichs II.
unter Regeler

1765 - 1777

2. Bauabschnitt: Hornwerk, Hohenstein und
Spitzberg mit gedeckten Wegen und
Esplanade.

1768 - 1771

3. Bauabschnitt: Strohaubenfront,
Brunnenkasematte, Flügelredoute,
Strohaube

1770 - 1777

Bau der Kasernenoberstadt

1772 - 1776

Bau der Feldtorschanze

1785

Instandsetzungsarbeiten

1816

Herstellungsbauten an den durchfeuchteten
Kasematten

1827 - 1850

Beginn der ersten Abbrucharbeiten, die bald
eingestellt wurden

ab 1867

Auflassung der Festung

28.
September
1867

ZUSTAND teilweise erhalten

2004

Funktion: Sperren der Passes über das
Eulengebirge zw. Böhmen und Grafschaft
Glatz

* Außenwerke

ZUSTAND unbekannt

2003

Regeler

Altpreußische Manier:

Königreich Preußen

** Fort Hohenstein; Hoher Redan ?

Bau

1765 - 1777

Nutzung Fort Hohenstein als
Sportunterkunft der Landespolizei

1926 - 1928

Lage: O Niederschloß, O-Hang Brandlehe

Altpreußische Manier:

Königreich Preußen

** Hohenstein-Esplanade

Altpreußische Manier:

Königreich Preußen

** Hornwerks-Esplanade

Armierung im preußisch-österreichischen
Krieg

1866

- 53 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Silberberg

Regeler

Altpreußische Manier: Lünette

Frei zugänglich; Nutzung: Jugendherberge;

Königreich Preußen

** Lünette Spitzberg; Fort Spitzberg

Bau

1765 - 1777

Nutzung Fort Spitzberg als Jugendherberge

ab 1913

ZUSTAND erhalten ?

1935

Lage: Spitzberg, S Silberberger Paß

* Kasernen-Oberstadt

ZUSTAND unbekannt

2003

* Kernwerk

ZUSTAND unbekannt

2003

Regeler

Altpreußische Manier:

Königreich Preußen

** Donjon

Bau

1765 - 1777

Staatsgefängnis

ca. 1867 -
1918

Beschädigung des Donjons beim Test von
Schießbaumwolle

1879

Erste Instandsetzungsarbeiten am Donjon

ab 1934

ZUSTAND erhalten ?

1991

Funktion: Kernwerk des Niederschlosses
Lage: Gipfel der Brandlehde

*** Erdgeschoßkasematten

*** Kellerkasematten

*** Wallgang

Regeler

Altpreußische Manier:

Königreich Preußen

** Niederschloß; Hauptenceinte, Mantelwall des
Donjon

Bau

1765 - 1777

ZUSTAND erhalten ?

1991

Funktion: Hauptwerk
Lage: Gipfel Brandlehde

*** Grabenkasematten

*** Kavalierbastion

*** Schlüsselbollwerke

Altpreußische Manier:

Königreich Preußen

* Westfront

ZUSTAND unbekannt

2003

Altpreußische Manier:

Königreich Preußen

** Feldtor

Regeler

Altpreußische Manier: Hornwerk

Königreich Preußen

** Fort Hornwerk

Bau

1765 - 1777

ZUSTAND erhalten ?

1991

Lage: W Hauptwerk, W Hang Brandlehde

Regeler

Altpreußische Manier: Doppelte Tenaille mit
Flügeln

Königreich Preußen

** Fort Kleine Strohhaube

Bau

1765 - 1777

Regeler

Altpreußische Manier:

Königreich Preußen

** Große Strohhaube

Bau

1765 - 1777

Lage: NW Kleiner Strohhaube

*** Brunnenkasematte

*** Flügelredoute

*** Kasemattierte Batterie

Altpreußische Manier: Erdwerke

Königreich Preußen

** Mannsgrund-Fleche

Altpreußische Manier:

Königreich Preußen

** Mittel-Strohhaube

AUMANN, A.: Silberberg und das schlesische Gibraltar -
Eine Geschichte der Stadt und Festung nach den besten
Quellen dargestellt nebst einem Plan von Silberberg u.
Umgegend; Silberberg: Verlag E. Schiller, 1903

BIMLER, Kurt: Fürstentum Münsterberg; Die schlesischen
massiven Wehrbauten, Band 5, Breslau: Heydebrand-
Verlag, 1944, siehe S. 43-46
BISKUP, Krzysztof: Die Pulvermagazine preußischer
Festungen im 19. Jahrhundert; in: Schriftenreihe
Festungsforschung 8, 1989, S. 161-159

BLEYL, Wolfgang: Der Donjon - eine bautechnische
Typologie des verteidigungsfähigen Wohnturms; 3. Auflage
1980, 206 Seiten

BLEYL, Wolfgang: Silberberg - Die Passfestung Schlesiens.
Darstellung einer friderizianischen Festungsanlage auf
Grund örtlicher und aktenmäßiger Bauforschungen; 1977,
84 Seiten [Dissertation] - Nachdruck der Ausgabe Breslau
1937
BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 168,97

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 208

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

- 54 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Schlesien - Silberberg

DINTER: Friedrich der Große als Meister der
Befestigungskunst; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 3,
1936

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban
and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:
Routledge & Kegan Paul, 1985
FEIKEL, Herbert: Die Restaurierung der Passfestung
Silberberg 1925-1937; in: Festungsjournal 16, 2002, S. 25 ff.

GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre
1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst
Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,
1912

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen
Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur
Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried
Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31
HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach
Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4
HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806 und 1807;
Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg
von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752
Seiten - Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)
KAISER, Stephan: Das schlesische Gibraltar - Friedrichs
des Großen schlesische Passfestung Silberberg im
Eulengebirge; in: Festungsjournal 4, 1997

LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres
unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des
bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935

MENTE, W.: Von der Pike auf - Erinnerungen an eine neun
und vierzigjährige Dienstzeit in der königlich-preußischen
Artillerie; Berlin: Alexander Duncker, 1861 -
Augenzeugenberichte über die Belagerungen 1806/7
NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und
Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland
vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie
deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,
440 Seiten, siehe S. 229

REULEAUX: Die geschichtliche Entwicklung des
Befestigungswesens vom Aufkommen der Pulverschütze
bis zur Neuzeit; Leipzig: 1912, 135 Seiten, siehe S. 74

SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug der Bayern von 1806-7
in Schlesien und Polen - Ein Beitrag zur Geschichte des
königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche
Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 414
STAATSBIBLIOTHEK PREUßISCHER KULTURBESITZ:
Zwischen Oder und Riesengebirge - Schlesische Karten
aus fünf Jahrhunderten; Berlin: Anton H. Konrad Verlag,
1987 [Katalog] - Ausstellung

WIESE UND KAISERSWALDEN, Hugo von: Stadt und
Festung Silberberg; Silberberg: Verlag von Babel, 1903

Trachenberg

Trachenberg

Befestigung in niederländischer Manier

ab 1642

Gutachten Montecucculis, Trachenberg zu
demolieren

1648

Neubefestigung

1655 - 1658

Kaiserlicher Beschluß zur Schleifung der
Werke

9. Juli 1655

Wiederherstellungsarbeiten unter Hatzfeld
angesichts. drohender Kriegsgefahr

1. August
1655

Altniederländische Manier:

SCHLOß TRACHENBERG

Bau ?

2. Viertel 17.
Jhdt.

Umbau, Erweiterung

ab 1642

ZUSTAND unbekannt

2003

KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen
in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für
Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189

Troppau

Troppau

STADTBEFESTIUNG ?

KLAWITTER, Willy: Geschichte der schlesischen Festungen
in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für
Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189

Bau von behelfsmäßigen Schanzen vor der
mittelalterlichen Stadtbefestigung

1620-9

Belagerung durch Wallenstein

1627

Gutachten von Hatzfelds zur
Ausbesserung der Werke

ca. 1655

Ehemalige Provinz Schlesien Stand: 01.01.05

- 55 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Bergfriede

Ehemalige Provinz
Westpreußen

Bergfriede

Bergfriede

TURM

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 2x5cm Kanonen

Funktion: Schutz der Eisenbahn

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

Bischdorf

Bischdorf

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

Danzig

Danzig

Danzick
Gdansk
siehe auch Weichselmünde

Erste urkundliche Erwähnung der Stadt,
Herzogtum Pommerellen

997

Im Besitz der polnische Krone

1294

Eroberung durch den Deutschen Orden

1308

Zerstörung der Ordensburg beim Aufstand
der Danziger Bürger

1454

Freie Hansestadt Danzig

1454 - 1793

Bestätigung der Unabhängigkeit im zweiten
Thorner Frieden

1466

Belagerung durch Stefan Bathory

1577

Bau der Festung Weichselmünde in
altitalienischer Manier

ab 1590

Bau des großen Zeughauses unter A. von
Obberghen

1601 - 1609

Umbau des Lamgasser Tores, jetzt
Goldenes Tor

1612 - 1614

Bau der Stadtumwallung in alt-
niederländischer Manier

ab 1623

Sicherung der Kurtinen des "Fort Carré"
durch Erdwerke

1624 - 1626

Bau der Schanzen auf dem Holm zur
Sicherung der Verbindung zwischen
Danzig und Westerplatte

1638

Bau des kleinen Zeughauses unter H. von
Strackwitz

1643 - 1645

Bau der Verschanzungen auf dem hagels-
und Bischofsberg

1655

Belagerung und Einnahme durch die
verbündeten Russen und Sachsen unter
Münnich

1734

Polnische Enklave auf preußischem Gebiet

1772 - 1793

Bau der Redouten I bis IV auf der
Westerplatte

1788 - 1790

Unter preußischer Oberhoheit nach
Beschluß von Rat und Bürgerschaft

11. März 1793

Durchbruch der Weichsel bei Neufähr

Winter 1804

Provisorische Befestigung des Bischof-
und Hagelsbergs unter Samuel Pullet

1806 - 1807

Armierung der Festung unter Gouverneur
von Kalckreuth mit 14.000 Mann Besatzung

1. November
1806

Belagerung und Einnahme durch die
Franzosen

März - Mai
1807

Zernierung durch General Lefebvre mit
45.000 Mann

10. März 1807

Eröffnung der ersten Parallele gegen den
Bischofs- und dem Hagelsberg

21. April 1807

Eröffnung der 3. Parallele

11. Mai 1807

Einnahme des Blockhauses am Hagelsberg

19. Mai 1807

Kapitulation nach 54 Tagen offener
Tranchée

26. Mai 1807

Stadtstaat unter französischer Herrschaft

ca. Dezember
1807 - 1813

Ausbau zum Hauptdepot für den
französischen Feldzug gegen Rußland
unter Richemont

ab 1811

Armierung der Festung und Zernierung
durch russischer. Truppen

1812

Belagerung durch preußisch-russische
Truppen

ab 16. Januar
1813

Ausfall der französischen Garnison

9. Juni 1813

Kapitulation der Franzosen unter General
Rapp

30. November
1813

Räumung der Festung durch die
französische Besatzung unter Rapp

1. Januar 1814

Im preußischen Besitz

ab Februar
1814

Aufrechterhaltung der Armierung

März 1814 -
1818

Bau der Defensionskaserne auf dem
Hagelsberg; Erneuerung der hölzernen
Blockhäuser

1828 - 1833

Verstärkung der Jesuitenschanze

1830 - 1831

Verstärkung des Fort Kronprinz und Umbau
des Reduit von Fort Kalckreuth

ab 1848

Allmähliche Desarmierung der Festung

1851 - 1852

Armierung der Festung

1854 - 1856

Blockade des Hafens durch französische
Schiffe

1870

Reduzierung der Holmbefestigungen

1886

Marinewerft überbaut

1899

AKO, daß zur Unterhaltung der Festung
keine Mittel mehr aufzuwenden seien

21. Januar
1900

Verkauf der Geländes von Bastion Löwe,
Ochse, und Roggen an die Stadt

ab 1911

Freistaat Danzig

ca. 1920 -
1939

Im Besitz der Deutschen Reiches

1939 - 1945

Im polnischen Besitz

ab 1945

- 56 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Danzig

FESTUNG DANZIG

Bau einer Burg aus Holz und Pfahlwerk

1107

Bau einer Ordensburg

ab 1343

Stadtmauern durch Erdwälle ersetzt, Bau
der bastionierten Westfront

1519 - 1573

Bau des Kranzes von Weichselmünde

1562 - 1563

Bau von Wallanlagen mit nassen Gräben
vor der Altstadt, Langgarten und Niederstadt

1623 - 1637

Erste Verschanzungen auf dem Bischofs-
und Hagelsberg

1655

Verstärkter Ausbau der Befestigungen auf
dem Bischofs- und Hagelsberg

1655 - 1710

Verfall der Festungswerke

ab 1793

Übergabe der Festungsanlagen an Preußen

28. März 1793

Bau von Lünetten im Vorfeld

1811 - 1812

Erweiterung und Verstärkungen der
Bastionen des Bischofsberges, Anlage
zweier Lünetten. Verstärkung des
Bischofberges.

1811 - 1812

Geringe Verstärkung der Festung, im
wesentlichen Instandhaltung

1815 - 1850

Vorschläge der
Landesverteidigungskommission

28. Juni 1886

Vorschläge zum Umbau (Sturmfreiheit,
Vereinfachung der Holm-Befestigung, der
inneren Enceinte)

8. Dezember
1886

AKO keine bedeutenden Mittel für die
Erhaltung der Enceinte mehr aufzuwenden

23. Januar
1900

Instandhaltung der alten Enceinte

bis 1914

ZUSTAND unbekannt

1997

Funktion: Stadtbefestigung mit den
Überschwemmungsgebieten soll Flanken
und Rücken der Küstenbefestigungen bei
Weichselmünde gegen Handstreich sichern.

* AUßENWERKE

Verstärkung der Reduits der Forts
Kalckreuth und Kronprinz

ab 1848

ZUSTAND unbekannt

2003

** Barmherzige Brüder Schanze

Bau

ca. 1812

Lage: v. Leeger Tor

Erstes Kaiserreich Frankreich

** Batterie du Moulin

Bau

ca. 1812

Schleifung, Abtragung

ca. 1815

Erstes Kaiserreich Frankreich

** Batterie Liédot

Bau

ca. 1812

Schleifung, Abtragung

ca. 1815

Lage: Holm-Insel an Weichsel

Erstes Kaiserreich Frankreich

** Fort Kalckreuth; Fort Lacoste, Alte Danziger
Schanze

Umbau, Erweiterung

1812

Umbau, Erweiterung

1847 - 1856

Erstes Kaiserreich Frankreich

** Fort Kronprinz; Fort Napoleon

Bau

ca. 1812

Umbau, Erweiterung

ca. 1848

Funktion: Brückenkopf

Lage: Holminsel

Erstes Kaiserreich Frankreich

** Fort Prinz Carl von Mecklenburg; Fort Desaix

Bau

ca. 1812 -
1813

Lage: W Langgarter Tor

** Fort Prinz von Hessen-Homburg

Funktion: Brückenkopf
Lage: Holminsel

Freie Hansestadt Danzig

** Jesuitenschanze

Umbau, Erweiterung

1830 - 1831

Erweiterung zu einem Fort in Lunettenform

1857 - 1863

Lage: SW Bischofsberg

Freie Hansestadt Danzig

** Kalkschanze

Umbau, Erweiterung

1838 - 1839

Lage: v. Jakobs-Tor

Erstes Kaiserreich Frankreich

** Lünette Tardivelle

Bau

ca. 1812

Schleifung, Abtragung

ca. 1815

Lage: An Kalkschanze

Erstes Kaiserreich Frankreich

** Lünette Vallonque

Bau

ca. 1812

Schleifung, Abtragung

ca. 1815

Erstes Kaiserreich Frankreich

** Redoute St. Hilaire

Bau

ca. 1812

Schleifung, Abtragung

ca. 1815

- 57 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Danzig

* ENCEINTE

Ersatz der Stadtmauern durch Erdwälle

1519 - 1573

Umbau des Grünen Tores

1564 - 1568

Modernisierung der Westfront in
neuitalienischer Manier

1570 - 1608

Bau des Hohen Tores

1575

Bastionärbefestigung in niederländischer
Manier

1620 - 1635

Bau des Jakobstores

1623

Bau des Leegetores

1626

Bau des Werder Tores

1628

Bau des Niederwalls und des äußeren
Grabens an Alt- und Niederstadt

ab 1665

Walldurchbruch am Hohen Tor

1880

Verkauf der Bastionen Braun, Rose und
Einhorn an die Stadt

1908

Verkauf der Bastionen Löwe, Ochse und
Roggen sowie das ehemalige
Festungsgelände von St. Annenkirche bis
Exerzierplatz bei Bastion Gertrud

1911

ZUSTAND eingeebnet

1996

Freie Hansestadt Danzig

** Enceinte, Bischofsberg und Hagelsberg

Befestigung des Bischofsbergs mit einem
Hornwerk aus Erde

1628 - 1630

Bau der äußeren Befestigungslinie auf dem
Hagels- und Bischofsberg

1655 - 1660

Ausbau der Befestigungen auf dem Hagels-
und Bischofsberg

ab 1710

Umbau, Erweiterung

1865 - 1874

ZUSTAND Konturen im Parkgelände
erkennbar

2002

Nutzung: Park

Freie Hansestadt Danzig

*** Fort Bischofsberg

Königreich Preußen

**** Defensionskaserne auf dem Bischofsberg

Bau

1828 - 1834

Freie Hansestadt Danzig

*** Fort Hagelsberg

Umbau, Erweiterung

1828

*** Hornwerk des Hagelsberges

ZUSTAND Konturen im Parkgelände
erkennbar

2002

*** Kronwerk des Bischofsberges

Erstes Kaiserreich Frankreich

*** Lünette Borstell; Lünette Sénarment

Bau

ca. 1812

Lage: Vorfeld Fort Hagelsberg

Erstes Kaiserreich Frankreich

*** Lünette Hühnerbein; Lünette Le Clerc

Bau

ca. 1812

Lage: Vorfeld Fort Bischofsberg

Erstes Kaiserreich Frankreich

*** Lünette Knesebeck; Lünette Cafarelli

Bau

ca. 1812

Lage: Vorfeld Fort Bischofsberg

Haxo
Erstes Kaiserreich Frankreich

*** Redoute des Hagelsberges

Bau

1813

ZUSTAND erhalten ?

1991

*** Reduit Horn

1811 - 1812

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Freie Hansestadt Danzig

** Enceinte, Hohe Front

Freie Hansestadt Danzig

** Enceinte, Niedere Front

* HOLMBEFESTIGUNGEN

ZUSTAND unbekannt

2003

Erstes Kaiserreich Frankreich

** Brückenkopf Holm

Bau

ca. 1812

Erstes Kaiserreich Frankreich

** Redoute Holm

Bau

ca. 1812

BAHR, Ernst (Hrsg): Matthäus Deisch "Fünfzig Prospekte
von Danzig"; Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk, 1976
BAHR, Ernst (Hrsg): Aegidius Dickmann und das Danziger
Stadtbild um 1617; Lüneburg: Nordostdeutsches
Kulturwerk, 1979

BISKUP, Krzysztof: Die Gürtelfestung und ihr Einfluß auf
das Stadtbild im 19. und 20. Jahrhundert; in: Schriftenreihe
Festungsforschung 1, 1981, S. 161-174

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 44
BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 151

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten

- 58 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Danzig

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des
Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935,
S. 35-43
DROST, Willi: Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen
Ostens. Die Kulturdenkmäler der Stadt Danzig; 5 Bände,
Stuttgart: 1957/1963

DRZYCIMSKI, Andrzej; GORNIKIEWICZ, Stanislawa: Der
zweite Weltkrieg begann auf der Westernplatte; Danzig:
1980

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban
and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:
Routledge & Kegan Paul, 1985
DUISBURG, F.K.G von: Geschichte der Belagerungen und
Blockaden Danzigs von der frühestens bis auf die
gegenwärtigen Zeiten; Danzig: 1808
DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis
1914: Strategische Bedeutung und technische
Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:
Peter Lang, 1987, 180 Seiten

EHRHARDT, Traugott: Die preußische Festung Danzig; in:
Westpreussen-Jahrbuch 17, 1967, S. 71-76
FISCHER, Günther: Kostbarkeiten aus den Bauabschnitten
der neupreußischen Festungsperiode - Bespiele aus dem
Nachlaß A. Ludewigs betreffend die Festungen Danzig,
Stettin, ...; in: Fortifikation 11, 1997, S. 32-46

FRICCIUS, Carl: Geschichte der Befestigungen und
Belagerungen Danzigs mit besonderer Rücksicht auf die
Ostpreußische Landwehr, welche in den Jahren 1813-
1814 vor Danzig stand; Berlin: Veit & Comp., 1854, 335
Seiten

GOSCH, Frank: Festungsbau an Nord- und Ostsee - Die
Geschichte der deutschen Küstenbefestigungen bis 1918;
Hamburg: E. S. Mittler, 2003, 200 Seiten, siehe S. 152-166
GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen
Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur
Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried
Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 32-40

GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre
1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst
Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,
1912

GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von ihrer
Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge
und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres,
14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint der
Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalender und Belagerungen
GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen
Napoleons und der Neuzeit - Atlas; Studien zur
Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried
Mittler, 1905 - mit Karten und Plänen

HAHLWAG, Werner: Die Grundzüge der Danziger
Wehrverfassung 1454-1793; Das Kriegswesen der Stadt
Danzig, Band 1, Osnabrück: 1982 - Nachdruck der Auflage
Berlin 1937

HAHLWEG, Werner: Die Festung Danzig und ihr
Militärwesen während der ersten Restauration der Freien
Stadt Danzig; in: Schriftenreihe Festungsforschung 2, 1982,
S. 119-132

HAUSMANN, Cynthia Joy: A soldier for Napoleon - The
Campaigns of Lieutenant Franz-Joseph Hausmann 7th
Bavarian Infantry; London: Greenhill Books, 1998, 270
Seiten

HOBURG, K.: Geschichte der Festungswerke Danzigs;
Bibliotheca Rerum Militarium, Osnabrück: Biblio Verlag,
1986, 185 Seiten - Nachdruck der Ausgabe Danzig 1852
KEYSER, Erich: Danzigs Geschichte; Danzig: 1928

KEYSER, Erich: Die Baugeschichte der Stadt Danzig; Wien:
1972 - Reprint

KÖHLER, G.: Geschichte der Festungen Danzig und
Weichselmünde bis zum Jahre 1814 in Verbindung mit der
Kriegsgeschichte der freien Stadt Danzig; Theil I (bis 1734),
Theil II (von 1734 bis 1814), Breslau: Verlag Wilhelm
Koebner, 1893, 506 Seiten
LACOSTE, Werner: Versuch einer Zusammenstellung der
der Ära Biehler zuzuordnenden Forts, Zwischenwerke und
ihrer Weiterentwicklungen von 1872-1890; in: Fortifikation
17, 2003, S. 21-38
LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres
unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des
bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935

MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten
Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den
Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer
Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe
Verlag, 1964
MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Städte -
Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer
Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg:
Hoffmann und Campe Verlag, 1963

MOSLER, Walter: Die Seilbahn des Adam Wiebe (1644); in:
Nordost-Archiv 61/62, 1981, S. 1-12

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines
Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum
Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.
Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe
Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266
NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines
Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum
Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.
Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,
1990, 375 Seiten

RAABE, Erich: Die Festung Danzig und ihre Garnison;
Hamburg: Jahn & Ernst Verlag - Wenig über Baugeschichte,
nicht lohnend.

SCHMIDTCHEN, Volker: Stadtbefestigung und Glacis -
Darstellungsprobleme in der Vedute vom 16. bis 19.
Jahrhundert ausgewählt anhand von Beispielen aus
Danzig, Thorn und Königsberg; in: Schriftenreihe
Festungsforschung 6, 1987, S. 9-52
STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen der
Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden
der permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe
Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160

STANKIEWICZ, Jerzy; SWIECIOCHOVSKI, Slawomir:
Entwicklung und Architektur der Danziger Befestigungen;
in: Zeitschrift für Festungsforschung 1988, S. 9-20

STJERNFELD, Bertil; BÖHME, Klaus-Richard: Westernplatte
1939; Freiburg/Breisgau: 1979

- 59 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Danzig

VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum
vom Jahre 1810 bis zum Schlusse der Belagerung von
Thorn; Sechstes Buch, 494 Seiten - Karte 6:
Übersichtskarte des Kriegsschauplatzes in Rußland in:
VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian
Joseph I; Bd. 1 - 4, München: 1826 - Mit 12 Karten u.
Plänen - Karte 9: Pläne der Festungen Danzig, Thorn und
Hüningen

WELTZIEN, Louis von: Memoiren des königlich preußischen
Generals der Infanterie Ludwig von Reiche; Berlin:
Brockhaus, 1857
WENIG, Hans: Danzig - Gdansk. Betrachtungen einer Stadt
in vier Jahrhunderten; Hamburg: 1980

Darkehmen

Darkehmen

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

Dirschau

Dirschau

Knybawa

Feldverschanzung
Königreich Preußen

BRÜCKENKOPF

Bau

April 1813

AKO zur Erhaltung der Verschanzungen

Sommer 1815

Auflassung des Festungsgeländes

1868

AKO zur Einrichtung von Depots

9. Mai 1889

AKO bestimmt nochmalige Beratung der
Landesverteidigungskommission über die
Errichtung einer Brückkopfanlage

13. August
1891

ZUSTAND unbekannt

1997

Funktion: Schutz des Weichselübergangs
südlich Danzig

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten

DUDEK, Marcin: Die Befestigung der Straßenbrücke über
die in Knybawa; in: Fortifikation 16, 2002, S. 59-87

MENDE, Volker: Archäologie in der ehemaligen
Renaissancefestung Peitz (Brandenburg); Festungsjournal
13, 2001, 34 ff. Seiten, siehe S. 151

Elbing

Elbing

Elblag

Gründung der Stadt

1237

Belagerung durch die Preußen

1242 - 1246

Plankenbefestigung

bis 1260

Befestigung mit einer Steinmauer

14. Jhdt.

Gründung der Neustadt Elbing

1340

Übergabe der Stadt an König Jagiello nach
der Schlacht von Tannenberg

1410

Anlage einer Wallbefestigung mit Rondellen

1410 - 1437

Bastionäre Befestigung unter H. Holzapfel,
H. Schneider und Th. Jost

16. Jhdt.

STADTBEFESTIGUNG

ZUSTAND unbekannt

2003

Königreich Schweden

* Brückenkopf

Bau

ca. 1626

ZUSTAND unbekannt

2003

* Enceinte, alte Stadt

Bau

ca. 16. Jhdt.

ZUSTAND unbekannt

2003

Königreich Schweden

* Enceinte, neue Stadt

Bau

ca. 1626

ZUSTAND unbekannt

2003

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

HAUKE, Karl: Die Bedeutung der Befestigung in der
Geschichte der Stadt Elbing; in: Studien zur Geschichte des
Preußenlandes, Marburg: 1963, S. 353-358

MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten
Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den
Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer
Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe
Verlag, 1964
STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen der
Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden
der permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe
Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160

Neubefestigung nach der niederländischen
Manier unter den Schweden

ab 1626

Schwedische Besatzung

1626 - 1635

Belagerung und Einnahme durch die
Schweden unter Karl XII.

1703

Verfall der Wallanlagen

ab 1772

Graudenz

Graudenz

Grudiadz

Übereignung der Burg an den Deutschen
Orden

1230

Ausbau der Burg Graudenz unter dem
Deutschen Orden

ca. 1254 -
1265

Unter der polnischen Krone nach dem 2.
Thorner Frieden

1466

Verwüstung der Länder um Graudenz im
schwedisch-polnischen Krieg

1655 - 1660

Kapitulation vor den Schweden nach 1
Woche Belagerung

1656

Belagerung und Einnahme durch ein
polnisches Heer unter Lubomirski

1659

Wechselnde Besatzung im Nordischen Krieg

1700 - 1721

Russische Besetzung

1757 - 1763

Im preußischen Besitz nach der 1.
polnischen Teilung

1772

Bau der Festung als Brückenkopf auf dem
Ostufer der Memel unter von Gontzenbach

1776 - 1786

Vorübergehender Baustop während des
bayerischen Erbfolgekrieges

1778 - 1779

Bau der Minen und des Hornwerks

bis 1789

- 60 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Graudenz

de Courbière Kommandant der Festung

1805 - 1811

Ausschachtungsarbeiten für ein
vorgeschobenes Werk

1806

Armierung der Festung nach der
preußischen Niederlage bei Jena und
Auerstedt

31. Oktober
1806

Zernierung der Festung durch französische
und Rheinbund-Truppen

Januar 1807

Räumung der Stadt Graudenz

22. Januar
1807

Beginn des förmlichen Angriffs nach der
Schlacht von Preußisch-Eylau

März 1807

Eröffnung der 2. Parallele

April 1807

Einstellung der Belagerung nach dem
Frieden von Tilsit

1. Juli 1807

Aufhebung der Einschließung

Dezember
1807

Bau von Verschanzungen auf dem linken
Weichselufer

1808

Bau des Brückenkopfs gegenüber der
Festung

ab April 1813

Langsamer Verfall der Befestigungsanlagen

ab 1815

Feste Courbière als Kaserne

ab 1870

Bau der Eisenbahnbrücke

1879

AKO zur Auflassung der Festung

24. Juni 1882

Bau der Eisenbahn Thorn-Graudenz-
Marienberg

1883

AKO, keine Mittel zum Unterhalt der
Befestigungsanlagen mehr aufzuwenden

1885

Einbau 1 Panzerbatterie und 2
Schirmlaffettenbatt. an S von Fest Courbière

1889 - 1890

Bau einer Gruppenbefestigung auf dem
Pfaffenberg

1889 - 1907

Bau der Befestigungsgruppe auf der
Böslershöhe

1891 - 1901

Bau einer Gruppenbefestigung auf dem
Kleinen Pfaffenberg

1892 - 1905

Umbenennung der alten Feste in "Feste
Courbière"

1893

Beschaffung des Materials für die
Armierungsbrücke

1893 - 1894

Bau der Infanteriewerke

1896 - 1906

Bau eines Gürtels von I-, M- und A-Räumen
auf dem W- und O-Ufer

1896 - 1910

AKO zur Planung von Befestigungsgruppen
für Graudenz

27. Februar
1913

Armierung, Artilleristische Ausrüstung: 142
Geschütze

1914

Abzug der deutschen Truppen

25. Januar
1920

Erklärung zur Festung

August 1944

Einschließung durch russische. Truppen

Januar 1945

Kapitulation der deutschen Besatzung

März 1945

BEFESTIGUNGSGRUPPEN

Bau

ab 1893 -
1914

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Batterie Böslerhöhe

Stadtwald

Bau

ca. 1905

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 3x10cm Schirmlafetten

Deutsches Kaiserreich

* Batterie Waldhof

Stadtwald

Bau

ca. 1905

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 3x10cm Schirmlafetten

Deutsches Kaiserreich

* Befestigungsgruppe Großer Pfaffenberg

Bau

1889 - 1907

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 4x15cm Haubitz-
Panzerbatterie

Lage: O Graudenz

** Haubitzpanzerbatterie

** Offene Batterie

** Panzerbatterie 1

** Panzerbatterie 2

** Panzerbatterie 3

** Panzerbatterie 4

** Panzerbatterie 5

** Untertretraum 1

** Untertretraum 2

** Untertretraum 3

** Untertretraum 4

Deutsches Kaiserreich

* Befestigungsgruppe Kleiner Pfaffenberg

Bau

1892 - 1905

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: O Graudenz

** Batterie 1

** Batterie 2

** Panzerbatterie

** Untertretaum 1

** Untertretaum 2

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk Böslerhöhe

Stadtwald

Bau

1891 - 1901

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 3x10cm S.L.B.

- 61 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Graudenz

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk Eichenkranz

Bau

1908 - 1909

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk Gatsch

Bau

1896 - 1898

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk Neudorf

Bau

1900 - 1902

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk Neuhof

Stadtwald

Bau

1900 - 1902

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk Parksen

Bau

1901 - 1902

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk Stadtwald

Bau

1898 - 1899

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk Tannenrode

Bau

1900 - 1902

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk Tarpen

Bau

1898 - 1899

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk Tusch

Stadtwald

Bau

1905 - 1906

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk Wisch

Stadtwald

Bau

1905 - 1906

ZUSTAND unbekannt

2003

Gonzenbach, Paul von

Altpreußische Manier: Bastionäre
Befestigung

Kein Zugang; Nutzung: Kaserne;
Eigentümer: Militär

Friedrich II. Königreich Preußen

FESTE COURBIÈRE

Bau

1776 - 1789

Ende der militärischen Nutzung

ca. 1872

ZUSTAND erhalten

1991

Nutzung Miliär

2004

Zugang Auf Anfrage

2004

Funktion: Brückenkopf auf rechten
Weichselufer

* Blockhaus

Bau

ab 1807

ZUSTAND unbekannt

2003

Funktion: Bestreichung der Weichsel
Lage: R Weichselufer, unterhalb Feste
Courbière

Erdwerke

Königreich Preußen

* Schanze auf der Weichselinsel

Bau

ab 1807

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: L Weichselufer

ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände
(A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum
bis zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da
Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen.

BISKUP, Krzysztof: Die Pulvermagazine preußischer
Festungen im 19. Jahrhundert; in: Schriftenreihe
Festungsforschung 8, 1989, S. 161-159

BISKUP, Krzysztof: Die Gürtelfestung und ihr Einfluß auf
das Stadtbild im 19. und 20. Jahrhundert; in: Schriftenreihe
Festungsforschung 1, 1981, S. 161-174
BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 155,105

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten
DIET-KÖRBER, Nordewin von; MEIßNER, G.; SCHUCH, H.-J.:
Die Stadt und der Landkreis Graudenz; Münster: 1976

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des
Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935,
S. 35-43

DINTER: Friedrich der Große als Meister der
Befestigungskunst; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 3,
1936
DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban
and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:
Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 114-145,

- 62 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Graudenz

DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis
1914: Strategische Bedeutung und technische
Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:
Peter Lang, 1987, 180 Seiten

EHRHARDT, Traugott: Die Brückenkopfbefestigungen an der
Weichsel; in: Westpreussen-Jahrbuch 19, 1969, S. 71-75
FROELICH: Die Geschichte des Graudenzer Kreisse;
Graudenz: Röthe's Verlag, 1869

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen
Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur
Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried
Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 30

GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre
1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst
Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,
1912
GROßER GENERALSTAB: Kriegsgeschichtliche
Einzelschriften; Heft 27-30, Berlin: Mittler & Sohn, 1899;
1900
HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg
von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851,
490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806
und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851

HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806 und 1807;
Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851
JÄGER, Eckhard: Probleme der Festungskartographie in
Graudenz 1807 - Hessische Belagerer, preußische
Verteidiger und ihre Vermessungen; in: Schriftenreihe
Festungsforschung 5, 1986, S. 117-138

MEINHARDT, Günther: Zur Baugeschichte der Festung
Graudenz; in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 1,
Düsseldorf: ca. 1992, S. 108-118

MEYER, Hans B.: Die Feste Courbière in Graudenz und ihre
Verteidiger; in: Ostdeutsche Monatshefte 24/1, ca. 1992, S.
11-15
MICKE: Die Festung Graudenz; Berlin: 1877

Graudenz - Geschichtsbilder aus dem preußischen
Weichselland 1235/1945; in: Beiträge zur Geschichte
Westpreußens 1, Düsseldorf: 1967, S. 65-107

REULEAUX: Die geschichtliche Entwicklung des
Befestigungswesens vom Aufkommen der Pulverschütze
bis zur Neuzeit; Leipzig: 1912, 135 Seiten, siehe S. 74
ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die
Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte;
Osnabrück: Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten, siehe S. 92

WEINERT, Erhardt: Die Feste Courbière; 19, Archiv
Informationsdienst des Göttinger Arbeitskreises, 6.5.1964

ZSUPANEK, Norbert (Hrsg): 100 Jahre Feste Courbière
(Graudenz) 1776-1876; Archiv für die Artillerie- und
Ingenieuroffiziere des dt. Reichsheeres, Berlin: 1877, 188
Seiten

Groß Jesewitz

Groß Jesewitz

AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch
Batterien

23. Januar
1900

Bau der Batterien

1901 - 1902

WEICHSELLINIE

ZUSTAND unbekannt

2003

* Batterie

Bau

1900

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x10 oder 12cm Kanonen

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

Jablonowo

Jablonowo

TURM

Bau

ca. 1900

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 2x5cm Kanonen

Funktion: Schutz der Eisenbahn

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

Klein Gartz

Klein Gartz

Deutsches Kaiserreich

WEICHSELLINIE

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Batterie

Bau

1901 - 1902

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x10 oder 12cm Kanonen

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch
Batterien

23. Januar
1900

Bau der Batterien

1901 - 1902

Kulm

Kulm

Chelm
Chelmno
Culm

Bau einer Burg durch den Deutschen Orden

1231

Stadtrecht

1233

Übergang an Polen

1466

Erwerb durch Preußen in der ersten
polnischen Teilung

1772

Bau von 8 Infanteriewerken

1901 - 1905

Bau von Artilleriestellungen und einigen
Untertreteräumen

bis 1909

Als Festung erklärt

10. Juni 1910

Besichtigung bei der Großen Festungs-
Generalstabsreise

1911

Bereitstellung einer schweren Pontonbrücke

ca. 1913

- 63 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Kulm

Deutsches Kaiserreich

BATTERIE 1

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 12cm Kanonen

Deutsches Kaiserreich

BATTERIE 2

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 12cm Kanonen

Deutsches Kaiserreich

INFANTERIERAUM 1

Bau

1901 - 1905

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

INFANTERIERAUM 2

Bau

1901 - 1905

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

INFANTERIERAUM 3

Bau

1901 - 1905

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

INFANTERIERAUM 4

Bau

1901 - 1905

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

INFANTERIEWERK 1

Bau

1901 - 1905

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

INFANTERIEWERK 2

Bau

1901 - 1905

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

INFANTERIEWERK 4

Bau

1901 - 1905

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

INFANTERIEWERK 5

Bau

1901 - 1905

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

INFANTERIEWERK 6

Bau

1901 - 1905

ZUSTAND unbekannt

2003

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten
BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des
Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935,
S. 35-43

DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis
1914: Strategische Bedeutung und technische
Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:
Peter Lang, 1987, 180 Seiten

EHRHARDT, Traugott: Die Brückenkopfbefestigungen an der
Weichsel; in: Westpreussen-Jahrbuch 19, 1969, S. 71-75
MEINHARD, Günther (Hrsg); HENATSCH, Horand (Hrsg):
Kulm an der Weichsel - Stadt und Land im Wechsel der
Geschichte 1232-1982; Bremervörde: B. Borgardt KG,
1982, S. 135-145

Marienburg

Marienburg

Malbork

Erste urkundliche Erwähnung

1276

Sitz des Hochmeisters des Deutschen
Ordens

1309

Fertigstellung des Hochmeisterpalastes

1398

Polnische Belagerung

1410

Polnische Belagerung

1454

Verpfändung der Burg an deutsche und
böhmische Söldner

1455

Letzter Hochmeister des Deutschen Ordens
verläßt die Marienburg

6. Juni 1457

Eroberung durch polnische Truppen unter
Kasimir

Juni 1460

Im polnischen Besitz

1560 - 1772

Befestigung der Montauer Spitze durch die
Schweden

1626

Bau einer bastionären Stadtumwallung und
weiterer vorgelagerter Schanzen

1626 - 1629

Kapitulation der Stadt und Burg vor Gustav
Adolf

17. Juli 1626

Angriff der verbündeten Österreicher und
Polen

25. Juli 1629

Beginnender Zerfall der Wallanlagen

1635

Eroberung durch die Schweden im 2.
polnischen Erbfolgekrieg

Februar 1655

Verstärkung der Ostfront durch die
Schweden

1656 - 1659

Verlegung des Mühlengrabens

1657

Belagerung durch polnische Truppen,
Rückgabe an Schweden im Frieden von
Oliva?

September
1659

Handstreich polnischer Truppen im 3.
schwedisch-polnischen Erbfolgekrieg

29.
September
1705

Ausbau der Wallanlagen unter den Sachsen

1710-9

Bau der Hauptwachen am Rathaus, danach
Verfall der Ordensburg

ab 1772

Ankündigung französischer Pläne zur
Neubefestigung

2. März 1807

Abbruch der ersten Häuser in der Vorstadt

4. März 1807

Inspektion der neuen Schanzen durch
Napoleon

25. April 1807

Einstellung der Schanzarbeiten nach dem
Waffenstillstand

14. Juli 1807

Wiederherstellung der Schanzen anläßlich
des Rußland-Feldzuges

ab Juni 1812

Abriß der 1772 errichteten Hauptwachen

1830

- 64 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Marienburg

Deutsches Kaiserreich

ARMIERUNGSSTELLUNG

Bau

1914

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanterieraum 1

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanterieraum 2

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanterieraum 3

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanterieraum 4

ZUSTAND unbekannt

2003

Umbau des äußeren Marientors

1838

Bau der Ostbahn und der Nogatüberquerung

1851 - 1857

Umbau der Burg unter Leitung von Gayls

1854 - 1861

Umbau des Achteckturms zu einer
Kaponniere

1856

Freigabe des innerstädtischen
Wallgeländes für die Bebauung

1870

Abtragung der innerstädtischen Wallanlagen

1877 - 1879

AKO zur Aufhebung der
Festungseigenschaft

9. Mai 1889

Aufgabe der Brückenbefestigung

1890

Umwandlung des Terrains vor dem
Marientor in einen Park

bis 1892

AKO zum Entwurf einer brückenkopfartigen
Befestigung für die Armierung

18. Januar
1894

Bau der Infanteriewerke und Batterien

1899 - 1903

Bau von Infanteriestützpunkten und
Batterien

1899 - 1910

AKO zur Neubefestigung mit permanenten
Anlagen

23. März 1899

AKO zur Umwandlung der Oberbauleitung
in eine selbständige Fortifikation

28. März 1903

Ausbau des Fernsprechnetzes

bis 1909

Erklärung als Festung durch das
preußische Kriegsministerium, Armierung
mit 88 R

1910

Armierung der vorhandenen Feldstellungen

3. August
1914

Bau von 4 I-Räumen, 11 A-Räumen, 6
Zwischenraumstreichen, 4 M-Räumen

September
1914

Abbruch der Arbeiten

März 1915

Ausbau als Auffang- und
Verteidigungsstellung mit 180 Bunkern

Juli 1944

Angriff sowjetischer Truppen

24. Januar
1945

Räumung der Altstadt und der Burg,
Sprengung der Nogatbrücken

8. März 1945

Im polnischen Besitz

April 1945

Deutsches Kaiserreich

* Zwischenraumstreiche a

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 2x7cm Geschütze

Deutsches Kaiserreich

* Zwischenraumstreiche b

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 2x7cm Geschütze

Deutsches Kaiserreich

* Zwischenraumstreiche c

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 2x7cm Geschütze

Deutsches Kaiserreich

* Zwischenraumstreiche d

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 2x7cm Geschütze

Deutsches Kaiserreich

* Zwischenraumstreiche e

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 2x7cm Geschütze

Deutsches Kaiserreich

* Zwischenraumstreiche f

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 2x7cm Geschütze

BEFESTIGUNGEN DER MARIENBURG

ZUSTAND unbekannt

2003

Hornwerk
Königreich Schweden

* Brückenkopf Vogelsang

Bau

ca. 1626

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: W Weichselufer, Höhe Schloß

Königreich Schweden

* Enceinte

Bau

1626 - 1629

ZUSTAND unbekannt

2003

* Marienburger Schloß; Schloß

Bau

14. Jhdt.

ZUSTAND unbekannt

2003

Feldverschanzung

Königreich Preußen

BRÜCKENKOPF

Bau

April 1813

AKO zur Erhaltung der Verschanzungen

Sommer 1815

ZUSTAND unbekannt

2003

GRUPPENBEFESTIGUNG

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Batterie 1; Batterie Heidnische Preußen

Bau

1901 - 1903

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x10cm Kanonen

- 65 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Marienburg

Deutsches Kaiserreich

* Batterie 2; Batterie Braunswalde

Bau

1901 - 1903

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x12cm Kanonen

Deutsches Kaiserreich

* Batterie 4; Batterie Grünhagen

Bau

1901 - 1903

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x12cm Kanonen

Deutsches Kaiserreich

* Batterie 5; Batterie Altmark

Bau

1901 - 1903

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x12cm Kanonen

Deutsches Kaiserreich

* Batterie 6

Bau

1909

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x12cm Kanonen
Lage: zwischen Straße nach Altmark und
Bahnlinie

Deutsches Kaiserreich

* Batterie 8; Batterie Liebenthal

Bau

1901 - 1903

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x15cm Ringkanonen

Deutsches Kaiserreich

* Batterie 9; Batterie Schießberg

Bau

1899 - 1910

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x15cm Ringkanonen

* Infanterieposten Galgenberg

Bau

1901

ZUSTAND unbekannt

2003

Funktion: Nördlicher. Brückenkopfflügel

Lage: Galgenberg

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk 1

Bau

1903

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk 2

Bau

1899 - 1903

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: Straße nach Braunswalde

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk 3a

Bau

1902

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk 3b

Bau

1902

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk 4a

Bau

1899 - 1903

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk 4b

Bau

1899 - 1903

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: nb. Unterführung der Grünhagener
Straße nach Stuhm

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk 5a

Bau

1902

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk 5b

Bau

1902

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Infanteriewerk 6

Bau

1899 - 1903

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: an Chaussee nach Altmark

BOOKMANN: Die Marienburg; 1992, 180 Seiten
BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

CHODYNSKI, Antoni-Romuald: Das Marienburger Schloß in
der Kartographie; in: Burgen und Schlösser 2, 1985, S. 74-
76
DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des
Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935,
S. 35-43

DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis
1914: Strategische Bedeutung und technische
Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11,
Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten

EHRHARDT, Traugott: Die Brückenkopfbefestigungen an der
Weichsel; in: Westpreussen-Jahrbuch 19, 1969, S. 71-75
FIEGUTH, Gustav: Marienburg 1945 - Kampf um Stadt und
Burg - Zeitzeugen - Berichte; München: Schildverlag, 1985

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines
Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum
Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.
Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe
Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266
SALEWSKI, Wilhelm (Hrsg): Schloß Marienburg in Preußen.
Das Ansichtenwerk von Friedrich Gilly und Friedrich Frick;
Düsseldorf: 1965 - In Lieferungen erschienen von 1799 bis
1803

- 66 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Marienburg

STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen der
Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden
der permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe
Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160

ZACHARIAS, Rainer: Marienburgs mittelalterliche
Befestigungsanlagen; in: Westpreussen-Jahrbuch 28,
1978, S. 105
ZACHARIAS, Rainer: Marienburg als Festung im 19. und 20.
Jahrhundert; in: Westpreussen-Jahrbuch 31, 1981, S. 135-
145

ZACHARIAS, Rainer: Marienburgs Befestigungsanlagen -
Vom Ende der Ordenszeit bis zum Beginn des 19.
Jahrhunderts; in: Westpreussen-Jahrbuch 30, Münster:
Verlag C. J. Fahle, 1980, S. 55-66

Marienwerder

Marienwerder

Feldverschanzung
Königreich Preußen

BRÜCKENKOPF

ZUSTAND unbekannt

2003

Planungen zum Bau einer Festung

ab 1770

Auswahl der Grabauer Kämpe als preuß.
Brückenkopf an der Weichsel

1773

Beginn der Bauten unter Grafen d'Heintze

1775

Zerstörung der bis dahin errichteten Werke
durch Eisgang

1775 - 1776

Abbruch der Arbeiten, Wahl von Graudenz
als neuer Brückenkopf

1776

Bau eines Brückenkopfs

ab April 1813

Münsterwalde

Münsterwalde

WEICHSELLINIE

ZUSTAND unbekannt

2003

* Batterie

Bau

1901 - 1902

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x10 oder 12cm Kanonen

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch
Batterien

23. Januar
1900

Bau der Batterien

1901 - 1902

Neuenburg/Weichsel

Neuenburg/Weichsel

WEICHSELLINIE

ZUSTAND unbekannt

2003

* Batterie

Bau

ca. 1900

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x10 oder 12cm Kanonen

AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch
Batterien

23. Januar
1900

Bau der Batterien

1901 - 1902

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

Neufähr

Neufähr

siehe auch Danzig
auch Neufahrwasser
siehe auch Weichselmünde

BATTERIE 1

ZUSTAND unbekannt

2004

Lage: bei Fort Neufähr

Brese-Winiary; Munther

Reduitfort

Königreich Preußen

FORT NEUFÄHR

Bau des Forts Neufähr unter von Brese-
Winiary

1845 - 1848

Zerstörung beim Kampf um Ostpreußen ?

1945

ZUSTAND eingeebnet

2003

Bewaffnung:
Funktion: Deckung der Strommündung

Lage: Weichselmündung

KÜSTENBEFESTIGUNGEN

Bau

ab 1910

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

* Batterie 10

Abbau

1911

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Bewaffnung: 6 x 21cm Ringkanonen in
Lafette/C 69

Funktion: Unterfeuernahme der Zoppoter
Bucht und Verteidigung der Hafeneinfahrt
Lage: Hafenbatterie

* Batterie 11

Abbau

1911

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Bewaffnung: 6 x 21cm Ringkanonen

Funktion: Unterfeuernahme der Zoppoter
Bucht
Lage: Wäldchen bei Brösen

* Batterie 12

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Bewaffnung: 6 x s.12cm K.

Funktion: Unterfeuernahme des Strandes in
Richtung auf Zoppot
Lage: Brösen

Durchbruch der Weichsel bei Neufähr,
Danzig kontrolliert nicht mehr die Weichsel

1840

Abschluß der Weichselregulierung

1848

Anlage von Armierungsbatterien

ab 1906

Neubestückung der Küstenstellung

1907

Teilweise Auflassung der Küstenbatterien,
die durch 4 angeschlossene Batterien
ergänzt werden

1910 - 1911

Bau von Torpedobatterien

1911

- 67 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Neufähr

* Batterie 13

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Bewaffnung: 6 x 9cm F.K.

Funktion: Sicherung des rechten Flügels der
Küstenstellung gegen Unternehmungen aus
dem Raum Oliva
Lage: Schulhof Saspe

Armierungs-Batterie
Deutsches Kaiserreich

* Batterie 2

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Bewaffnung: 4 x 9cm F.K.

Funktion: Sicherung des
Weichseldurchbruchs, Schutz der
Armierungsperre gegen Landungsversuche

Lage: Quellberg

* Batterie 3

Abbau

1911

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Bewaffnung: 6 x lange 15cm Ringkanonen

Funktion: Bestreichung der Bucht und des
Strandes in Richtung Durchbruch von 1840
Lage: Heubuder Bucht

* Batterie 4

Abbau

1911

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Bewaffnung: 6 x 21cm Bronzemörser

Funktion: Unterfeuernahme der Bucht
Lage: Heubuder Bucht

* Batterie 5

Abbau

1911

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Bewaffnung: 6 x 21xm Ringkanonen

Funktion: Unterfeuernahme der Bucht
Lage: Heubuder Bucht

* Batterie 6

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Bewaffnung: 6 x 12cm K

Funktion: Bestreichung des Strandes gegen
Landungen
Lage: Westerplatte

* Batterie 7

Abbau

1911

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Bewaffnung: 6 x 21cm Bronzemörser

Funktion: Unterfeuernahme der See vor der
Westerplatte
Lage: Westerplatte

* Batterie 8

Abbau

1911

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Bewaffnung: 6 x lg. 15cm Ringkanonen

Funktion: Unterfeuernahme der See vor der
Westerplatte und Schutz der Hafeneinfahrt
Lage: Ostmole

* Batterie 9

Abbau

1911

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Bewaffnung: 4 x s. 9cm S.K.

Funktion: Sperrbatterie zum Schutz der
Hafensperre
Lage: Westmole

* Buchtbatterie

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Bewaffnung: 4 x 15cm S.K.

Lage: Heubude

* Dorfbatterie

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Bewaffnung: 4 x Küstenhaubitzen

Lage: Brösen

* Forstbatterie

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Bewaffnung: 4 x Küstenhaubitzen

Lage: Heubude

* Strandbatterie

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Bewaffnung: 4 x 15cm S.K.

Lage: Brösen

* Torpedobatterie I

Bau

1911

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Lage: Hafeneinfahrt

* Torpedobatterie II

Bau

1911

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Lage: Hinter der Trossen- und Balkensperre
der Hafeneinfahrt

Erstes Kaiserreich Frankreich

REDOUTEN VON NEUFAHRWASSER

Bau

1813

Schleifung, Abtragung

ca. 1815

ZUSTAND unbekannt

2003

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des
Weltkrieges - Teil II; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1936,
S. 100-108
EHRHARDT, Traugott: Die preußische Festung Danzig; in:
Westpreussen-Jahrbuch 17, 1967, S. 71-76

GOSCH, Frank: Festungsbau an Nord- und Ostsee - Die
Geschichte der deutschen Küstenbefestigungen bis 1918;
Hamburg: E. S. Mittler, 2003, 200 Seiten, siehe S. 157-158

MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes;
Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I:
Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling,
1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten

Neuhof

Neuhof

Radociny

AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch
Batterien

23. Januar
1900

Bau der Batterien

1901 - 1902

- 68 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Neuhof

Deutsches Kaiserreich

WEICHSELLINIE

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Batterie

Bau

1901 - 1902

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x10 oder 10cm Kanonen

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

Nieder-Sartowitz

Nieder-Sartowitz

Deutsches Kaiserreich

WEICHSELLINIE

Bau

ab 1900

ZUSTAND unbekannt

2003

* Batterie

Bau

1901 - 1902

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x10 oder 12cm Kanonen

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch
Batterien

23. Januar
1900

Bau der Batterien

1901 - 1902

Schwetz

Schwetz

Swiecie

Deutsches Kaiserreich

WEICHSELLINIE

ZUSTAND unbekannt

2003

* Batterie

Bau

1901 - 1902

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x10 oder 12cm Kanonen

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch
Batterien

23. Januar
1900

Bau der Batterien

1901 - 1902

Steinau/Oder

Steinau/Oder

Sinawa

BRÜCKENKOPF

Bei der Beratung über die Entfestigung
Glogaus wird vom Generalstabschef der
Armee die Neubefestigung der
Oderübergänge vorgeschlagen.

14. Dezember
1899

Einbau von Sprengkammern in die Brücken

1900

Bau von 2 Blockhäusern stromaufwärts der
Straßenbrücke, Postenstände etc.

1902 - 1904

Bau von 2 Blockhäusern an der
Eisenbahnbrücke bei Leubus

1913

ZUSTAND eingeebnet ?

1996

Funktion: Sicherung der Eisenbahn- und
Straßenbrücken gegen Zerstörung durch
feindliche Abteilungen und Sicherstellung
der eignen Brückensprengungen

* Blockhaus 1

ZUSTAND unbekannt

2003

* Blockhaus 2

ZUSTAND unbekannt

2003

* Postenstand 1

ZUSTAND unbekannt

2003

* Postenstand 2

ZUSTAND unbekannt

2003

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten
BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des
Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935,
S. 35-43

DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis
1914: Strategische Bedeutung und technische
Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11,
Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten
GÜNTHER, Luzia; HOPPE, R.: Steinau an der Oder - Unsere
Heimatstadt im Bild; Düsseldorf: 1978, 147 Seiten

Thorn

Thorn

Torun

Erste urkundliche Erwähnung

1231

Ausbau der Burg durch den Deutschen
Orden

1232

Erste ständige Fährverbindung

1251

Erste ständige Schiffbrücke über die
Weichsel

1372

Übergabe der Burg an die Thorner
Bürgerschaft, die danach geschleift wird

1454

Zweiter Thorner Frieden

1466

Bau einer Steinbrücke über die Weichsel

1497 - 1501

Bau der Rondellbefestigung unter
Bürgermeister Johann Stroband

ab 1563

Ersatz der Steinbrücke durch eine
Holzbrücke

1573

- 69 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Thorn

Beginn der bastionären Wallbefestigung, die
unvollendet bleibt

1610-9

Schanze als Brückenkopfbefestigung auf
dem linken Weichselufer

1620-9

Einnahme der neuen Schanzen durch 8000
Schweden unter Wrangel, danach Abzug

ab 1629

Vollendung der Wallbefestigung

1655

Kapitulation vor Carl-Gustav von Schweden

1656

Schwedische Garnison mit 2000 Mann
Besatzung unter von Bülow

1657

Belagerung und Einnahme durch die
Kaiserlichen

1658

Im Polnischen Besitz

1658 - 1793

Verfall der Wallanlagen

ab 1680

Verfall der Wallanlagen

18. Jhdt.

Belagerung und Einnahme durch 30.000
Schweden unter Karl XII.

1703

Demolierung der Festungswerke durch die
Schweden

ab 1704

Durchzug lit., schwedische., polnische.,
russische. und sächsische. Truppen

1704 - 1718

Thorner Blutgericht

1724

Thorn an Preußen in der ersten polnischen
Teilung

1793

Im Besitz des Königreichs Preußen

1793 - 1806

Aufhebung der Festungseigenschaft

ca. 1795

Französische Besatzung, Im Besitz des
Großherzogtums Warschau

1807 - 1813

Beschießung durch die Österreicher

1809

Russische Besetzung

1813 - 1816

Belagerung durch preußisch-russische
Truppen

Januar 1813

Kapitulation der französischen Besatzung
nach 4 Monaten Belagerung

16. April 1813

Im Besitz des Königreichs Preußen

1815 - 1919

Anerkennung der preußischen Rechte beim
Wiener Kongreß

1816

Beginn der Neubefestigung: Anlage des
nassen Festungsgrabens

1818

Ausbau der bastionären Umwallung, des
Brückenkopfes und der Lünetten

1830 - 1850

Armierung beim polnischen Aufstand

1831

Armierung

1848

Eröffnung der Bahnlinie Bromberg/Thorn

1861

Bau des Eisenbahnforts Budak

1862 - 1865

Armierung während des polnischen
Aufstandes

1863 - 1864

AKO zum Ausbau einer Gürtelfestung
gegen den förmlichen Angriff

1872

Bau der neuen, eisernen Straßen- und
Eisenbahnbrücke über die Weichsel

ab 1872

Festung ersten Ranges

1872 - 1914

Planungen zum Ausbau der Gürtelfestung

1872 - 1977

AKO zur Festung mit Armierung 1. Ranges

26. Juni 1876

Bau des Gürtels von 11 Artillerieforts (Typ
Biehler) n. Plänen von Brese-Winiary

1877 - 1885

Erweiterung der Stadtumwallung im Osten
und Norden

ab 1880

ÄUßERER FORTGÜRTEL

Bau ?

3. Viertel 19.
Jhdt.
1872 - 1909

ZUSTAND unbekannt

2003

Königreich Preußen

* Eisenbahnfort Rudak

Bau

1862 - 1865

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: L Weichsel, W Hbf

Hochwallfort, Typ "Biehler"
Deutsches Kaiserreich

* Fort I; Fort Bülow

Jakobsvorstadt

Bau

1877 - 1881

ZUSTAND unbekannt

2003

Panzerfort
Deutsches Kaiserreich

* Fort Ia; Buchta Fort, Feste König Wilhelm

Jakobsvorstadt

Bau

1886 - 1891

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 4x12cm Panzerhaubitzen-
Türme

Hochwallfort, Typ "Biehler"
Deutsches Kaiserreich

* Fort II; Fort York

Thorn Mocker

Bau

1879 - 1882

ZUSTAND unbekannt

2003

Bau der Zwischenwerke, Einstellung des
Weiterbaus der unvollendeten Werke

ab 1885

Verstärkung der Forts durch betonierte
Decken

1887 - 1890

Fertigstellung der I-, A- und M-Räume vor
der Feste Friedrich

bis 1892

Bewilligung von Panzerbatterien mit 15cm
Haubitzen

1897

Verstärkung der Südfront durch Panzer-
und Schirm-Lafetten-Batterien

1898 - 1899

Bau von 32 I-Räumen, 26 A-Räumen und
ca. 30 M-Räumen

ca. 1900

Bau einer 10cm-Schirmlafettenbatterie an
der Südfront

1901

Verstärkung der Werke mit Fenster- und
Schartensicherungen, Luftdrucktüren etc.

1901 - 1909

Armierung der Festung, 5000 Mann
Besatzung

1914

Im polnischen Besitz

ab 1919

Einrücken polnischer Truppen

18. Januar
1920

Deutsche Besatzung

1939 - 1945

Befehl, Thorn zum befestigten Raum
auszubauen

August 1944

Russische Belagerung

Januar 1945

Ausbruch der deutschen Besatzung

Februar 1945

- 70 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Thorn

Hochwallfort, Typ "Biehler"
Deutsches Kaiserreich

* Fort III; Fort Scharnhorst

Schönwalde

Bau

1879 - 1882

ZUSTAND unbekannt

2003

Hochwallfort, Typ "Biehler"
Deutsches Kaiserreich

* Fort IIIa; Fort Dohna

Schönwalde

Bau

1887 - 1891

ZUSTAND unbekannt

2003

Hochwallfort, Typ "Biehler"
Deutsches Kaiserreich

* Fort IV; Fort Friedrich der Große

Culmer Vorstadt

Bau

1880 - 1885

ZUSTAND unbekannt

2003

Hochwallfort, Typ "Biehler"
Deutsches Kaiserreich

* Fort IVa; Fort Heinrich von Plauen

Bromberger Vorstadt

Bau

1882 - 1885

ZUSTAND unbekannt

2003

Hochwallfort, Typ "Biehler"
Deutsches Kaiserreich

* Fort IVb; Fort Herzog Albrecht

Bromberger Vorstadt

Bau

1882 - 1885

ZUSTAND unbekannt

2003

Hochwallfort, Typ "Biehler"
Deutsches Kaiserreich

* Fort V; Fort Großer Kurfürst

Podgorz

Bau

1877 - 1881

ZUSTAND unbekannt

2003

Hochwallfort, Typ "Biehler"
Deutsches Kaiserreich

* Fort Va; Fort Ulrich von Jungingen

Stewken

Bau

1881 - 1885

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: L Weichsel

Hochwallfort, Typ "Biehler"
Deutsches Kaiserreich

* Fort VI; Fort Winrich von Kniprode

Stewken

Bau

1881 - 1885

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: L Weichsel

Hochwallfort, Typ "Biehler"
Deutsches Kaiserreich

* Fort VIa; Fort Hermann Balk

Podgorz

Bau

1881 - 1885

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: L Weichsel

Hochwallfort, Typ "Biehler"
Deutsches Kaiserreich

* Fort VII; Fort Hermann von Salza

Rudak

Bau

1881 - 1885

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: L Weichsel

Deutsches Kaiserreich

* Panzerbatterie 1

Stewken

Bau

1898 - 1899

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 2x4x15cm Haubitzen

Lage: W Fort VI

Deutsches Kaiserreich

* Panzerbatterie 2

Stewken

Bau

1898 - 1899

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 2x4x15cm Haubitzen

Lage: W Fort VI

Deutsches Kaiserreich

* Schirm-Laffetten-Batterie

Bau

1898 - 1899

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 3x10cm Kanonen

Deutsches Kaiserreich

* Zwischenwerk Ib; Zwischenwerk l'Estoq

Bau

1888 - 1890

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Zwischenwerk Vb; Batterie Grünthalmühle

Bau

1888 - 1892

ZUSTAND unbekannt

2003

Königreich Preußen

BRÜCKENKOPF

Bau

ca. 1830 -
1850

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: L Weichsel

Bastionärbefestigung:

ENCEINTE

Bau

1610-9 - 1655

Umbau, Erweiterung

1830

Umbau, Erweiterung

1880

Schleifung, Abtragung

ca. 1919

ZUSTAND unbekannt

2003

INNERER FORTGÜRTEL

ZUSTAND unbekannt

2003

- 71 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Thorn

Aster, Ernst Ludwig von
Königreich Preußen

* Jakobsfort

Bau

ca. 1830 -
1850

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: R Weichsel, S Centrum

Aster, Ernst Ludwig von
Königreich Preußen

* Lünette 1

Bau

ca. 1830 -
1850

ZUSTAND unbekannt

2003

Aster, Ernst Ludwig von
Königreich Preußen

* Lünette 3

Bau

ca. 1830 -
1850

ZUSTAND unbekannt

2003

Aster, Ernst Ludwig von
Königreich Preußen

* Lünette 4

Bau

ca. 1830 -
1850

ZUSTAND unbekannt

2003

Aster, Ernst Ludwig von
Königreich Preußen

* Lünette 5

Bau

ca. 1830 -
1850

ZUSTAND unbekannt

2003

Aster, Ernst Ludwig von
Königreich Preußen

* Lünette 6

Bau

ca. 1830 -
1850

ZUSTAND unbekannt

2003

Königreich Preußen

* Schanze Bazarkämpe

Bau

ca. 1830 -
1850

ZUSTAND unbekannt

2003

BISKUP, Krzysztof: Die Gürtelfestung und ihr Einfluß auf
das Stadtbild im 19. und 20. Jahrhundert; in: Schriftenreihe
Festungsforschung 1, 1981, S. 161-174
BISKUP, Krzysztof: Die Pulvermagazine preußischer
Festungen im 19. Jahrhundert; in: Schriftenreihe
Festungsforschung 8, 1989, S. 161-159

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der
Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag
Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-
1878, siehe S. 142,42

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten
BÜREN, Martin: Eine Überraschung am Straßenrand; in: Am
Wall 49, 2004, S. 1-4

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des
Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935,
S. 35-43
DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis
1914: Strategische Bedeutung und technische
Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11,
Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten

EHRHARDT, Traugott: Die Brückenkopfbefestigungen an der
Weichsel; in: Westpreussen-Jahrbuch 19, 1969, S. 71-75

EHRHARDT, Traugott: Thorn - Der feste Platz an der
Weichsel 1231-1945, Teil I; in: Deutsches Soldatenjahrbuch
12, 1964, S. 118-136
EHRHARDT, Traugott: Der feste Platz Thorn; in:
Westpreussen-Jahrbuch 22, 1972, S. 146-150
EHRHARDT, Traugott: Thorn - Der feste Platz an der
Weichsel 1231-1945, Teil III, Abschluß; in: Deutsches
Soldatenjahrbuch 15, 1967, S. 118-130

FROBENIUS, Herman: Geschichte des preußischen
Ingenieur- und Pionierkorps von der Mitte des 19.
Jahrhunderts bis zum Jahre 1886; Band II: Die Zeit von 1870
bis 1886, Berlin: Georg Reimer, 1906, 480 Seiten - mit 5
Plänen, 1 Tafel, 21 Textzeichnungen, siehe S. 341.
GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von ihrer
Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge
und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres,
14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint der
Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalender und Belagerungen

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen
Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur
Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried
Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 30

HEUER, Reinhold: Siebenhundert Jahre Thorn 1231-1931;
Ostland-Darstellungen herausgegeben vom Ostland-Institut,
Danzig: W. F. Burau, 1931
LACOSTE, Werner: Versuch einer Zusammenstellung der
der Ära Biehler zuzuordnenden Forts, Zwischenwerke und
ihrer Weiterentwicklungen von 1872-1890; in: Fortifikation
17, 2003, S. 21-38

LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres
unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des
bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935

Die Stadtbefestigungen von Thorn sind wieder zugänglich;
in: Am Wall 28, 1999, S. 10-11
NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines
Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum
Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.
Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe
Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines
Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum
Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.
Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,
1990, 375 Seiten

ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die
Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte;
Osnabrück: Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten, siehe S. 36,41
SCHMIDTCHEN, Volker: Stadtbefestigung und Glacis -
Darstellungsprobleme in der Vedute vom 16. bis 19.
Jahrhundert ausgewählt anhand von Beispielen aus
Danzig, Thorn und Königsberg; in: Schriftenreihe
Festungsforschung 6, 1987, S. 9-52

- 72 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Thorn

VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum
vom Jahre 1810 bis zum Schlusse der Belagerung von
Thorn; Sechstes Buch, 494 Seiten - Karte 6:
Übersichtskarte des Kriegsschauplatzes in Rußland in:
VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian
Joseph I; Bd. 1 - 4, München: 1826 - Mit 12 Karten u.
Plänen - Karte 9: Pläne der Festungen Danzig, Thorn und
Hüningen

WEINERT, Erhard: Thorn, Festungsstadt an der Weichsel; in:
Der Westpreuße 11-12, 1969, S. 12

Topolno

Topolno

Deutsches Kaiserreich

WEICHSELLINIE

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Batterie

Bau

1901 - 1902

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x10 oder 12cm Kanonen

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch
Batterien

23. Januar
1900

Bau der Batterien

1901 - 1902

Warmhof

Warmhof

Deutsches Kaiserreich

WEICHSELLINIE

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Batterie

Bau

1901 - 1902

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 6x10 oder 12cm Kanonen

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte der Festungen des
deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,
1995, 314 Seiten

AKO zu Sicherung der Weichsellinie durch
Batterien

23. Januar
1900

Bau der Batterien

1901 - 1902

Weichselmünde

Weichselmünde

bei Danzig
siehe auch Neufähr
auch Westerplatte

Bau von Hafenanlagen bei Neufahrwasser
durch die Preußen

ab 1772

Weichselmünde polnische Enklave auf
preußischem Gebiet

1772 - 1793

Verstärkung der Anlagen unter Ing. Pullet
und von Reiche

1804 - 1806

Freie Hansestadt Danzig

FESTE WEICHSELMÜNDE; Festung
Weichselmünde

Bau

1586 - 1606

Umbau, Erweiterung

17. Jhdt.

Armierung beim Zutritt Preußens zum
"Bündnis der nordischen bewaffneten
Neutralität"

ab 1800

Umbau, Erweiterung

1813

Kapitulation der polnische Besatzung

8. September
1939

ZUSTAND erhalten

2002

Erhaltung: äußere Umwallung stark
überwuchert, aber Hohlbauten erhalten.
Zentralwerk vollständig erhalten.

Zugang: Besichtigung möglich

Belagerung und Einnahme durch die
Franzosen

März - Mai
1807

Bau von Lünetten im Vorfeld der Ost und
Westschanze

1811 - 1812

Armierung der Festung

1812

Seeblockade der Engländer

Sommer -
Winter 1813

Zernierung durch russische. Truppen

Winter 1813

Im preußischen Besitz

1815

Geringe Verstärkung der Festung, im
wesentlichen Instandhaltung

1815 - 1850

Abtragung zahlreicher passagerer Werke
aus den Jahren 1806/1813

ab 1818

Stützpunkt für die Marine

ab 1844

Bau der Möwenschanze

1844 - 1846

Armierung der Festung

1854 - 1856

Armierung der Seefronten

1864

Armierung

1870

Seeblockade der Franzosen, Angriff eines
französischen Geschwaders im Putziger
Wiek

1870

Anlage von Batterien bei Brösen und auf
der Westernplatte

ab 1871

Bau der Werftanlagen auf dem Holm

Letztes
Viertel 19.
Jhdt.

Verstärkung der Seefront: Bau der Batterie
Ostmole

1888 - 1890

Ausbau des Fernsprechnetzes

1897 - 1899

Bau von Küstenbatterien

1900 - 1910

Aufhebung des Kaufvertrags durch den
Kaiser

26. Januar
1906

Ausbau der Batterien

1914

Desarmierung der Batterien

ca. 1920

- 73 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Weichselmünde

Obberghen, Antonis van

Altitalienische Manier:

Freie Hansestadt Danzig

* Fort Carré

Bau des Kranzes von Weichselmünde

1562 - 1563

Bau des "Fort carré" unter Stadtbaumeister
Antonis van Obberghen

1586 - 1606

Bau der Ostschanze zur Sicherung des
"Fort Carré"

ca. 1620-9

Sicherung der Kurtinen des "Fort Carré"
durch Erdwerke

1624 - 1626

Bau der äußeren Umwallung von Fort
Weichselmünde mit 5 Bastionen

1626

Abschluß der Bauarbeiten am Fort
Weichselmünde

bis 1672

Ausbau der kleinen Festung Weichselmünde

bis 1675

ZUSTAND erhalten

1991

* Kranz

Bau

1562 - 1563

ZUSTAND erhalten

1991

Lage: Im Fort Carré

* Möwenschanze

ZUSTAND unbekannt

2003

* Ostschanze

Bau

ca. 1600-9

Umbau, Erweiterung

ca. 1813

ZUSTAND unbekannt

2003

Erstes Kaiserreich Frankreich

* Redoute d'Hautpoul

Bau

1813

Schleifung, Abtragung

1815

ZUSTAND unbekannt

2003

Lage: S Fest Weichselmünde

* Redoute Hamberger; Pfaffenschanze?

Freie Hansestadt Danzig

* Redouten der Westernplatte

Bau von vier Schanzen auf der
Westernplatte

1788 - 1790

Bau weiterer Schanzen?

1813

Schleifung, Abtragung

ca. 1815

ZUSTAND unbekannt

2003

Erhaltung: ältere Werke überwiegend durch
neuere Bauten überdeckt

Nutzung: Freilichtmuseum

Zugang: öffentlich

** Redoute Nr. 1

** Redoute Nr. 2

** Redoute Nr. 3

** Redoute Nr. 4

** Redoute Nr. 5

** Redoute Nr. 7

** Retrnanchement Sasper See

* Schanze von Neufahrwasser

Bau an Stelle der alten Batterie

bis 2. Hälfte
18. Jhdt.

Armierung beim Zutritt Preußens zum
"Bündnis der nordischen bewaffneten
Neutralität"

1800

Bau

ca. 1813

Schleifung, Abtragung

1815

ZUSTAND eingeebnet

1991

* Westschanze; Fort Bousmard, Fort Montebello

Bau

ab 1627

Bau der Westschanze

ab 1633

Umbau, Erweiterung

ca. 1813

ZUSTAND unbekannt

2003

KÜSTENBATTERIEN

Bau

ab 1892

Neuarmierung nach Ausmusterung der alten
Mörser

1907

Aufgabe der alten, desarmierten Batterien

ab 1910

ZUSTAND unbekannt

2003

Funktion: Schutz der Weichselmündung und
der Werften auf dem Holm

* Batterie 13

Lage: beim Schulhof Saspe

KÜSTENBEFESTIGUNGEN

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Batterie Ostmole

Bau

ca. 1900

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 4x10,5cm S.K.

Deutsches Kaiserreich

* Batterie Westmole

Bau

ca. 1900

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: Nx9cm S.K.

Deutsches Kaiserreich

* Beobachtungsstand Quellberg

Bau

ca. 1914

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Beobachtungsstand Winkelberg

Bau

ca. 1914

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Buchtbatterie

Bau

ca. 1900

ZUSTAND wenig erhalten

2003

Bewaffnung: 4x15cm S.K.
Verschwindlafetten

Lage: 1000m SO Forstbatterie

- 74 -

background image

Polen - Ehemalige Provinz Westpreußen - Weichselmünde

Deutsches Kaiserreich

* Dorfbatterie

Bau

ca. 1900

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 4x28cm Küstenhaubitzen

Lage: bei Brösen

Deutsches Kaiserreich

* Forstbatterie

Bau

ca. 1900

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 4x28cm Küstenhaubitzen

Lage: SO Feste Weichselmünde

Königreich Preußen

* Fort Brösen

Bau

1868 - 1871

Herstellung der Verteidigungsbereitschaft

1870

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Strandbatterie

Bau

ca. 1900

ZUSTAND unbekannt

2003

Bewaffnung: 4x15cm S.K.
Verschwindlafetten

Lage: bei Brösen

Deutsches Kaiserreich

* Torpedobatterie I

Bau

ab 1900

ZUSTAND unbekannt

2003

Deutsches Kaiserreich

* Torpedobatterie II

Bau

ab 1900

ZUSTAND unbekannt

2003

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift
des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen
Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher
Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,
1996, 102 Seiten

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des
Weltkrieges - Teil II; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1936,
S. 100-108
EHRHARDT, Traugott: Die preußische Festung Danzig; in:
Westpreussen-Jahrbuch 17, 1967, S. 71-76

GOSCH, Frank: Festungsbau an Nord- und Ostsee - Die
Geschichte der deutschen Küstenbefestigungen bis 1918;
Hamburg: E. S. Mittler, 2003, 200 Seiten, siehe S. 159 -
Lageplan 1848

HOBURG, K.: Geschichte der Festungswerke Danzigs;
Bibliotheca Rerum Militarium, Osnabrück: Biblio Verlag,
1986, 185 Seiten - Nachdruck der Ausgabe Danzig 1852
STANKIEWICZ, Jerzy; SWIECIOCHOVSKI, Slawomir:
Entwicklung und Architektur der Danziger Befestigungen;
in: Zeitschrift für Festungsforschung 1988, S. 9-20

STJERNFELD, Bertil; BÖHME, Klaus-Richard: Westernplatte
1939; Freiburg/Breisgau: 1979

Ehemalige Provinz Westpreußen Stand: 21.01.05

- 75 -


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
German only, language rule in German schools
13 Starke und schwache Seiten der Lerner in der Primarstufeid 14500
Weihnachten in Polen
Kuczkowski, Kajkowski Die heiligen Wälder der Slawen in Pommern im frühen Mittelalter
Gedenkfeier in Polen
halbzehn in polen www prezentacje org
Hitler and Nazi Germany (Questions and Analysis in History)
AFV Interiors German AFV Radio Equipment In WWII
Schulsystem in Polen
Ersten Media Marktes in Polen!
ebook german Macciavelli Der F, rst
Swami Omkarananda Methoden der Gotterfahrung in der Bibel
Our Chances Were Zero The Daring Escape by Two German POW s from India in 1942 by Rolf Magener

więcej podobnych podstron