HALBLEITERHEFT2000
42
Elektor
7-8/2000
Ton Giesberts
Im Dezember ‘99 wurde in Elektor eine S/PDIF-Erweiterung
für den Soundblaster Live! Player Value beschrieben. Diese
Soundkarte hatte einen 12-poligen Audio-Extension-
Anschluss. Der Nachfolger dieser Karte, der Live! Player 1024,
erhielt einen 40-poligen Anschluss, auf dem die gleichen
sowie verschiedene weitere Signale vorhanden sind. Die Pin-
Reihenfolge ist natürlich nicht mit der alten Karte identisch.
Die S/PDIF-Erweiterung kann problemlos auch an die neue
Soundkarte angeschlossen werden, wenn man diesen Adapter
benutzt. Die benötigten Signale gelangen vom 40-poligen Ver-
binder zu den korrespondierenden Pins eines 14-poligen Ver-
binders, dessen Pinbelegung der S/PDIF-Ereiterungsschaltung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
K1
35
36
37
38
39
40
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
K3
I2S
JP2
1
2
3
4
5
6
JP1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
K2
to 990079/K4
1024
SBLive Player
SPDIFO#2
GP_SPDIFIN#2
SPDIFO#3
ADCSDO2
ADCSDO1
ADCSDO0
I2SCLK
I2SFS
SPDIF_IN
IN2
IN1
GP_SPDIFIN#1
SPDIFO#0
SPDIFO#1
004085 - 11
(C) ELEKTOR
004085-1
H1
H2
H3
H4
H5
JP1
JP2
K1
K2
K3
004085-1
I2S
1024
SBLive!
IN2
IN1
(C) ELEKTOR
004085-1
Adapter für SB Live! Player 1024
032
Tabelle 1. AUD-EXT-Anschlussbelegung beim SB Live! Player 1024.
Pin-Nr. Bezeichnung
Beschreibung
1
VCC
Betriebsspannung +5 V
2
VCC
Betriebsspannung +5 V
3
GND
Masse
4
AC97CLK
Ausgang Takt 24,5 MHz
5
GND
Masse
6
GP_SPDIFIN#2
S/PDIF-Eingang 2
7
GND
Masse
8
GND
Masse
9
SPDIFO#3
S/PDIF-Ausgang 3
10
GPO1
Allgemeiner Ausgang 1
11
GPO2
Allgemeiner Ausgang 2
12
GND
Masse
13
GPO0
Allgemeiner Ausgang 0
14
GND
Masse
15
GP_SPDIFIN#1
S/PDIF-Eingang 1
16
GND
Masse
17
SPDIFO#0
S/PDIF-Ausgang 0
18
GND
Masse
19
SPDIFO#1
S/PDIF-Ausgang 1
20
GND
Masse
21
GND
Masse
22
SPDIFO#2
SPDIF-Ausgang 2
23
GPI0
Digitaler Eingang (GP Eingang 0; reserviert)
24
GPI1
Digitaler Eingang(GP Eingang 1; reserviert)
25
OUTMIDI
MIDI-Ausgang
26
GND
Masse
27
INMIDI
MIDI-Eingang
28
GND
Masse
29
KEY
30
KEY
31
ADCSDO2
I
2
S-Eingang 2 für Audio-Daten
32
GND
Masse
33
ADCSDO1
I
2
S-Eingang 1 für Audio-Daten
34
GND
Masse
35
ADCSDO0
I
2
S-Eingang 0 für Audio-Daten
36
GND
Masse
37
I2SCLK
Serieller Bit-Takt für I2S
38
GND
Masse
39
I2SFS
Frame-Sync-Signal
40
GND
Masse
HALBLEITERHEFT2000
43
7-8/2000
Elektor
entspricht. Die nebenstehende Tabelle gibt Auskunft über die
Signale am 40-poligen Anschluss der neuen Soundkarte (siehe
auch die zur Karte mitgelieferten Hilfe-Dateien). Der 40-polige
Anschluss hat zwei Eingänge; auf der Adapter-Platine kann
deshalb mit Jumper JP1 ein Eingang ausgewählt werden. Die
Soundblaster-Software Live!Ware 3.0 unterstützt aber offen-
bar nur den ersten Eingang. Von den vier Ausgängen liefert
bei normalen Zweikanal-Audio-Signalen der Ausgang 0 das
S/PDIF-Signal. Über die anderen Ausgänge werden Signale
ausgegeben, wenn zum Beispiel AC3-codierte DVDs (5.1-Kanal
Dolby Digital) abgespielt werden und der Soft- bzw. Hard-
ware-Spieler dies unterstützt. In diesem Fall steht an Ausgang
1 der undecodierte Datenstrom zur Verfügung. Auf der Adap-
terplatine sind auch die I
2
S-Eingänge mit dem 10-poligen Ver-
binder K3 verbunden. Diese Eingänge werden jedoch wie es
scheint von der Live!Ware 3.0 bei der 1024-Karte ebenfalls
nicht unterstützt. Mit Jumper JP3 kann man festlegen, wel-
cher der drei Daten-Eingänge mit K3 verbunden wird. Ob dies
für irgendeinen Zweck nützlich ist, konnte bisher allerdings
noch nicht festgestellt werden.
(004085)gd
Stückliste
JP1 = 1·3poliger Pfostenverbinder
mit Jumper
JP2 = 2·3poliger Pfostenverbinder
mit Jumper
K1 = 40poliger Pfostenverbinder
K2 = 14poliger Pfostenverbinder
K3 = 10poliger Pfostenverbinder
Von Gregor Kleine
Der Aufbau von Oszillatoren
braucht heute nicht mehr dis-
kret zu erfolgen. Vielmehr gibt
es Hersteller, die fertige VCO-
ICs (VCO = Voltage Controlled
Oscillator) anbieten, die nur
noch wenige frequenzbestim-
mende Bauelemente benöti-
gen. Ein Beispiel ist der RF
2506 von RF Micro Devices. Bei
einer Betriebsspannung von
+2,7...3,6 V (nominell +3,3 V)
bietet der RF 2506 einen
rauscharmen Oszillator-Transi-
stor mit integrierter Gleich-
spannungseinstellung. Außer-
dem ist eine isolierender Puf-
ferverstärker enthalten, der
den Einfluss von Lastwider-
standsänderungen (sogenann-
tes Load Pulling) auf den Oszillator stark vermindert. Ein
Power-Down-Eingang (Pin 8) erlaubt das Abschalten des VCOs
durch eine Spannung von unter 0,7 V, wodurch sich die Strom-
aufnahme von 9 mA auf unter 1 µA verringert. Das VCO-IC ist
eingeschaltet, wenn Pin 8 auf +3,0 V oder höher gelegt ist.
Zur Beschaltung des RF 2506: An den Anschlüssen FDBK (Pin
3) und VTUNE (Pin 4) werden die Rückkoppelkondensatoren
C1 und C2 angeschlossen, um den internen Transistor zum
Colpitts-Oszillator zu ergänzen. Hinzu kommt ein Resonator,
der hier aus C4 und L1 besteht und über C3 angekoppelt ist.
Eine möglichst hohe Güte der Spule (zum Beispiel durch eine
Luftspule) sichert ein dabei niedriges Phasenrauschen. Da in
der Regel abstimmbare (ziehbare) Oszillatoren benötigt werden,
muss der Resonator noch mit Kapazitätsdiode D1 (BBY 40, BBY
51, BB 804, ...) in seiner Resonanzfrequenz veränderbar
gemacht werden. Über einen hochohmigen Widerstand wird
die Abstimmspannung U
Tune
zugeführt, deren Höhe vom
gewünschten Frequenzbereich und natürlich von der verwen-
deten Kapazitätsdiode D1 abhängt. Die Tabelle gibt einige
Anregungen zur Auswahl der frequenzbestimmenden Bau-
elemente.
Am Ausgang ist bei schmalen Frequenzbereichen ein Reso-
nanzkreis als Kollektorlast des Ausgangstransistors nach +V
cc
anzuschließen. Dieser kann mit denselben Baulementen wie
der Resonator aufgebaut sein. Bei breitbandigen VCOs sollte
eine HF-Drossel (je nach Frequenzbereich einige µH bis
wenige nH) verwendet werden. C6 entfällt dann. Der Aus-
gangspegel dieser Schaltung beträgt -3 dBm bei LC-Kreis am
Ausgang und -7 dBm bei Einbau einer HF-Drossel.
Die Tabelle im Schaltbild gibt grobe Hinweise zur Dimensio-
nierung bei verschiedenen Frequenzen und dient nur zur Ori-
entierung für eigene Experimente. Die Ankopplung der Kapa-
zitätsdiode mit C5 bestimmt den möglichen Ziehbereich des
VCOs. Der Hersteller unterhält die Internet-Site
www.rfmd.com
, auf der mehr über dieses interessante Oszil-
lator-IC zu finden ist.
(004046)rg
BIAS CIRCUIT
RF2506
RFOUT
VTUNE
FDBK
GND1
GND2
VCC1
VCC2
PD
8
4
3
2
6
5
1
7
1n
C4
C1
C2
1n
1n
1n
1n
C6
C3
C5
100p
10µ
D1
47k
L1
L2
U
TUNE
+1V5 ... +20V
Power Down < 0V7
Active > 3V0
2V7 ... 3V6
(1µA Power Down)
9mA
– 3 ... – 7dBm
50Ω
004046 - 11
zie tekst
*
see text
*
voir texte
*
siehe Text
*
*
*
*
Oszillator für 10...1000 MHz
033
RF2506
VTUNE
RFOUT
VCC1
GND1
FDBK
GND2
VCC2
PD
1
2
3
4
5
6
7
8
f in MHz
C1
C2
C3
C4, C6
L1, L2
in pF
in pF
in pF
in pF
in nH
50
47 47 1000
15 140
100
18
18
10
10
64
250
6,8
12
6,8
8,2
30
400
3,3
5,6
3,9
1,8
40