Nr 86 05 2010


SILESIA NEWSLETTER
Ein Informationsangebot des Kulturreferenten für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz Nr. 86, 05/2010
Synagoge zum Weißen Storch/ synagoga pod biaÅ‚ym bocianem. (Quelle: http://commons.wiki media.org/wiki/user:Julo)
Breslau den Wiederaufbau der Storchen-Synagoge
zu ihrer Angelegenheit gemacht. Sie haben die
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen
Unterstützung Warschaus und des Königreichs
und Leser,
Norwegen gewonnen und konnten mit der
Eröffnung von Langhans' glänzendem Bau einen
der 6. Mai war ein besonderer Tag für die
großen Erfolg feiern. Die Synagoge soll dem Gebet,
schlesische Hauptstadt. Die Synagoge zum Weißen
aber auch der Kultur und der Begegnung dienen
Storch wurde wieder eröffnet. Wie Stadtpräsident
und als jüdisches Zentrum Angehörige
Rafał Dutkiewicz sagte, hat Breslau / Wrocław
verschiedener Religionen und Nationen verbinden.
damit sein jüdisches Herz wiedergewonnen.
Bewegend waren die Äußerungen einst vertriebener
Mit den besten Grüßen und Wünschen aus Görlitz
schlesischer Juden an diesem Tag: Jener, die in den
Ihr Maximilian Eiden
dreißiger Jahren den deutschen Nazi-Mördern
Kulturreferent für Schlesien
entkamen, und jener, die 1968 im Zuge der
März-Kampagne der polnischen Kommunisten das
Land verlassen mussten, was die polnisch-jüdische
Nachkriegsgemeinde in Schlesien fast zum
Verschwinden brachte. Es war ein langer Weg von
den nach 1989 zunächst tastenden Gehversuchen
der kleinen jüdischen Gemeinschaft bis zu diesem
Tag. Gemeinsam mit der Gemeinde hat die Stadt
1
SILESIA NEWSLETTER INHALTSVERZEICHNIS
Nummer 86, 05/2010
Rubrik Seite
Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2
SILESIA NEWSLETTER NACHRICHTEN
Nummer 86, 05/2010
Oberschlesien unter dem Titel: "Bilder wachsen aus
Rauch und Traum und Flamme", es spielen: Oskar
Horst-Bienek-Jahr im Haus der
Ansull (Rezitator), Theo Jörgensmann (Klarinettist),
Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Gleiwitz
11. Mai, 10.00 Uhr, Klub "Perełka", Gleiwitz;
Theaterworkshops für Jugendliche, 14.-15. Mai,
Leiter: Dariusz Jezierski, Drehbuchautor und
In diesem Jahr jährt sich der 80. Geburtstag und 20.
Regisseur, Schöpfer des "Theaters der neuen Kunst"
Todestag des großen Gleiwitzer Schriftstellers,
(Teatr Nowej Sztuki) und des Theaterstudios Pro
Schöpfers der Gleiwitzer Tetralogie - Horst Bienek.
Forma, Journalist und Pädagoge, Veranstalter von
Um den Jahrestag zu begehen, hat das Haus der
Theaterfestivals; Literaturworkshops (Kreatives
Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit gemeinsam
Schreiben) für Jugendliche, 14.-15. Mai; Leiter:
mit der Stadt Gleiwitz, dem Gleiwitzer Museum
Lesław Nowara, Poet und Aphoristiker, Mitglied der
sowie dem Generalkonsulat der Bundesrepublik
"Vereinigung Polnischer Schriftsteller"
Deutschland in Breslau und dem Deutschen
(Stowarzyszenie Pisarzy Polskich), Mitbegründer des
Konsulat in Oppeln die Organisation eines
Gleiwitzer Literaturklubs; Kunstworkshops
Horst-Bienek-Jahrs aufgenommen, welches sich
(Bildende Kunst) für Jugendliche, 21.-22. Mai;
aus einer Reihe von Horst Bienek gewidmeten
Leiter: Magdalena Sontag, ausgebildete
Veranstaltungen zusammensetzen wird. Im
Kunsthistorikerin und Bildende Künstlerin, von Beruf
Programm enthalten sind u.a.:
II. Auflage des Literaturwettbewerbs Museums-mitarbeiter; Fotoworkshops für
"Oberschlesien als deutsch-polnisches Jugendliche 21.-22. Mai, Leiter: Bartłomiej Barczyk,
Kulturerbe. Wir suchen einen neuen Horst Fotoreporteur bei der Kattowitzer Ausgabe der Gazeta
Bienek". Aufgabe der Teilnehmer ist es eine Arbeit Wyborcza, Drittplatzierter im Ersten
in literarischer Form freier Wahl zu verfassen, Presse-fotowettbewerb (I Konkurs Fotografii
wobei die Arbeiten thematisch Gleiwitz bzw. die Prasowej) 2006 in Polen, ausgezeichnet in der
Region Oberschlesien aus einer weiten Kategorie Kultur und Kunst für das Bild "Ein anderes
deutsch-polnischen Perspektive umfassen sollten. Schlesien"("Inny ÅšlÄ…sk"); BienkoBUS - ein eigens
Die besten Arbeiten werden veröffentlicht; zum Zwecke des Bienek-Jahrs gestalteter Stadtbus,
(Februar-Oktober) Die Ergänzung des der durch die Gleiwitzer Straßen fahren wird um
Literaturpreisausschreibens stellt ein Wettbewerb Informationen über das Horst-Bienek-Jahr zu
in den Bildenden Künsten dar, der darauf abzielt verbreiten und der die Möglichkeit bieten wird, sich in
eine Illustration zu schaffen, die von dem Werk seinem Inneren mit der Lebensgeschichte Bieneks
Bieneks inspiriert ist. Der Erstplatzierte wird mit sowie Auszügen aus seinem Werk vertraut zu
einem Preis ausgezeichnet, die besten Arbeiten machen, sich der Lektüre von "Die erste Polka"
werden nach dem Wettbewerb neben den besten hinzugeben, Informationen über die geplanten
literarischen Texten in einer eigens dafür Veranstaltungen zu Ehren dieses Gleiwitzer
vorgesehenen Publikation veröffentlicht; Schriftstellers einzuholen, auf diese Weise also einen
(Februar-Oktober) Austellung "Wörter, meine netten und aufschlussreichen Aufenthalt zwischen den
Fallschirme. Horst Bienek 1930-1990", zusammen Haltestellen zu verbringen; (Mai-Dezember)
mit einer von Horst Bienek geschaffenen Plastik, Theaterstück auf Grundlage von Horst Bieneks
sind vom 31. März bis zum 13. Mai in der Roman "Die erste Polka", inszeniert von Dariusz
Buchhandlung "Trafic Club" im Einkaufszentrum Jezierski, Schöpfer des Theaterstudios Pro Forma,
FORUM in Gleiwitz zu besichtigen; "Horst Journalist, Pädagoge, Organisator von
Bieneks Geburtstag. Bienek, der Schriftsteller, Theaterfestivals; (Oktober) Feierliche Verleihung
Bienek, der Filmemacher" - feierliche der Preise an die Gewinner des Literaturwettbewerbs
Präsentation der Ausstellung "Wörter, meine und des Wettbewerbs in den Bildenden Künsten,
Fallschirme. Horst Bienek 1930-1990" sowie eine Dezember d.J.
Podiumsdiskussion aus Anlass des 80.
Außerdem laden wir zum Besuch unserer Website ein:
Geburtstages des bekannten Gleiwitzer
www.horstbienek.haus.pl
Schriftstellers finden am 7. Mai um 18.00 Uhr, in
der Buchhandlung "Traffic Club", Einkaufszentrum Nähere Informationen: Haus der
FORUM in Gleiwitz statt; Szenische Lesung (in Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, ul. Bojkowska
deutscher Sprache) von Auszügen aus den Werken 37, 44-100 Gliwice, Tel. 32 232 49 02, Fax: 32 232 49
des Schriftstellers zum Thema Gleiwitz und 01, Małgorzata Prządka, Projektmanagerin, E-mail:
3
SILESIA NEWSLETTER NACHRICHTEN
Nummer 86, 05/2010
malgorzata.przadka@haus.pl, Aleksandra Bernais,
Projektassistentin, E-mail:
aleksandra.bernais@haus.pl.
Denksalon Revitalisierender Städtebau / Salon
Idei: Urbanistyka w Rewitalizacji
Der Denksalon 2010 findet am 11. bis 12. Juni
2010 in der Europastadt Görlitz / Zgorzelec statt.
Unter dem Themenschwerpunkt VIELFALT
HEIMAT STADT werden Antworten auf die
Fragen gesucht, welche Bedeutung der Ort hat, in
dem die Menschen leben und welche Qualitäten
dieser braucht, um ein Heimatgefühl zu stiften.
Dank verschiedener Referenten aus dem
Nachbarland Polen bekommt das Leitthema des
Denksalons 2010 einen besonderen Schwerpunkt in
Bezug auf den Umgang mit der europäischen Stadt.
In den drei Foren: Vielfalt gestalten, Heimat stiften
und Stadt erinnern werden die Zusammenhänge,
Wechselwirkungen und Potentiale einer
zukunftsgerichteten Stadtentwicklung auch mit
Blick ins europäische Umfeld beleuchtet.
Ein vergessenes Arkadien. Schlösser und
----
Parkanlagen der ehemaligen Grafschaft Glatz
Salon Idei 2010, którego tematem przewodnim jest
09.05.2010 - 25.07.2010, Di - So | 10.00 - 18.00 Uhr
RÓŻNORODNOŚĆ o OJCZYZNA o MIASTO,
Schloss Caputh | Saal im Westlichen
odbędzie się w dniach od 11 do 12 czerwca 2010 w
Erweiterungsflügel
MieÅ›cie Europejskim Görlitz-Zgorzelec. Podczas
(Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee/Caputh)
sympozjum poszukiwać się będzie odpowiedzi na
pytania o znaczenie miejsca zamieszkania dla ludzi:
Eine Ausstellung von Monumenta Silesiae e. V.,
jaką jakość powinno mieć to miejsce, by stać się ich
Görlitz, dem Muzeum Ziemi KÅ‚odzkiej, KÅ‚odzko
ojczyzną.W Salonie Idei 2010, dzięki wielu
(Museum des Glatzer Landes, Glatz) und dem
referentom z Polski, pojawiÄ… siÄ™ nowe wÄ…tki w
Denkmalamt der Wojwodschaft Wałbrzych
postrzeganiu miasta europejskiego.
(Waldenburg), präsentiert vom Deutschen
W trzech forach tematycznych: tworzenie
Kulturforum östliches Europa in Kooperation mit der
różnorodności, konstrukcja ojczyzny i pamięć o
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
mieście, poszukiwane będą powiązania, zależności i
potencjały w rozwoju miast przyszłości w
Ausführliche Informationen zur Ausstellung und zum
Niemczech i w innych krajach Europy.
Begleitprogramm unter:
http://www.dkf-moe.de/x/FMPro?-db=dkf01.fp5&-for
mat=print.html&ID=1016817&-token.3=1000014&-fi
nd
Stipendien für Forschungsaufenthalte in Polen
Das Deutsche Historische Institut in Warschau vergibt
im Rahmen seiner Aufgaben und nach Maßgabe der
ihm zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel
Stipendien zur Unterstützung solcher
Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der polnischen,
4
SILESIA NEWSLETTER NACHRICHTEN
Nummer 86, 05/2010
deutsch-polnischen und Wirkung bis in die Gegenwart werden würdigend
polnisch-ostmitteleuropäischen Geschichte, die einen behandelt.
Aufenthalt in Polen erfordern. Die Stipendien, die sich
Daneben soll durch die Präsentation ausgewählter
in erster Linie an Nachwuchswissenschaftler/innen
originaler Exponate die Vielfalt und Schönheit
richten, werden je nach Forschungsvorhaben für einen
kunsthistorischer Schaffenskunst gezeigt werden.
oder mehrere Monate vergeben.
Dazu gehören Klosterbibliotheken (mit diversen
Anträge auf Gewährung eines Stipendiums sind
Formen des Buchdrucks), Klostermusik und -kunst
jeweils bis zum 31. März für ein Stipendium ab
sowie liturgische Gerätschaften, aber auch alltägliche
dem folgenden September und zum 30. September
Gebrauchsgegenstände. Die im Zuge der
für ein Stipendium ab dem folgenden Januar an den
Gegenreformation und der Katholischen Reform im
Direktor des Deutschen Historischen Instituts in
17. Jahrhundert einsetzende Barockisierung prägte
Warschau zu richten.
sowohl die Kunstgeschichte als auch das
Glaubensleben nachhaltig. Bei der Ausstattung von
Nähere Informationen, auch über die
Kirchen und Klöstern wurde ganz bewusst das
Voraussetzungen für eine Bewerbung, finden sich
politische Zugehörigkeitsgefühl zur Habsburgerkrone
unter:
und als Abgrenzung von der Reformation die
http://www.dhi.waw.pl/de/forschung/stipendien/dhi-
Betonung der katholischen Tradition, beispielsweise
stipendien.html
durch die Heiligenverehrung gewählt. Auch die
Kunstwerke der schlesischen Klostermaler weisen
nicht nur Bezüge zu Böhmen und Österreich, sondern
Herrenlos! Schlesische Klöster zwischen
auch zu den Niederlanden auf. Der bekannteste in
Aufhebung und neuer Berufung
Schlesien wirkende Maler war Michael Willmann, der
Eine Sonderausstellung des Oberschlesischen
>>schlesische Rembrandt<<, dessen fulminante
Landesmuseums
Werke bis heute ehemalige Klosterkirchen in
16.05.2010 - 05.09.2010, Oberschlesisches
Schlesien schmücken.
Landesmuseum (Bahnhofstraße 62, 40883
Ratingen)
Der Besucher wird in die Klosterwelt hineingeführt
und erfährt von der Vielfalt des geweihten Lebens und
Schlesien kann als eine Klosterlandschaft aufgefasst
den unterschiedlichen Aufgaben und Zielsetzungen
und betrachtet werden. Das christliche Leben ist
der in Schlesien wirkenden Ordensgemeinschaften.
dort nicht ohne Klöster und Stifte vorstellbar.
Gleichzeitig soll ihm vor Augen geführt werden, in
Zahlreichen Ordensgemeinschaften verdankt die
welchem direkten Zusammenhang die Aufhebung der
Region eine beachtliche mittelalterliche
Klöster (Säkularisation) mit der seither
Entwicklung, nicht nur im religiösen Bereich.
fortschreitenden Verweltlichung der Gesellschaft
Beginnend mit der hochmittelalterlichen
(Säkularisierung) steht und wie sich das auf unsere
Landeserschließung und über die Gegenreformation
heutige Gesellschaft auswirkt. Somit wird die
hinausreichend haben die Klöster Schlesien geprägt.
Ausstellung keine bloße historische bzw.
Mit den Aufhebungen in den habsburgischen und
kunsthistorische Zusammenstellung thematischer
preußischen Landesteilen hat sich vieles verändert,
Einheiten aufzeigen, sondern soll auch auf die
wurde unterbrochen und doch wieder neu begonnen.
Bedeutung der christlichen Wurzeln für die
Eine weitere Zäsur bewirkte der Zweite
Entwicklung Schlesiens besinnen. Die Präsentation
Weltkrieg.Diese umfangreiche Thematik greift das
wird daher in Zusammenarbeit mit kirchlichen
Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen in
Einrichtungen realisiert. Ausdruck dafür ist das
einer großen Ausstellung auf, die vom 16. Mai bis
Ehrenpatronat, das die Erzbischöfe der Schlesien
5. September 2010 gezeigt wird. Anlass ist der 200.
umfassenden Metropolitanbistümer Breslau (Marian
Jahrestag der Klosteraufhebung in
GoÅ‚Ä™biewski), Kattowitz (Damian ZimoÅ„) und Olmütz
Preußisch-Schlesien, die mit dem
(Jan Graubner) sowie der heimischen rheinischen
Säkularisationsedikt vom 30. Oktober 1810
Kirchenprovinz Köln (Joachim Kardinal Meisner)
angeordnet und am 19. November 1810 offiziell
über die Ausstellung übernommen haben.
verkündet wurde.Dabei wird ein großer Bogen über
die Rolle der Stifte und Orden auf die kulturelle und
Diesen Artikel finden Sie unter der Adresse
religiöse Entwicklung Schlesiens gespannt, die
www.kulturforum.info/php/x.php4
Zäsuren im Verlauf der Jahrhunderte und die
5
SILESIA NEWSLETTER NACHRICHTEN
Nummer 86, 05/2010
6
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
BAD ZWISCHENAHN Zamek
ul. Wzgórze 16
MUSEUM OSTDEUTSCHE HEIMATSTUBE PL 43-300 Biełsko-Biala
www.muzeum.bielsko.pl
(Di/Sa 10-15, Mi/Do 9-17, Fr 10-18 Uhr)
Sonderausstellung
MUZEUM TECHNIKI I WAOKIENNICTWA /
Bruno Schmialek - Graphiker des Expressionismus TECHNIK- UND TEXTILMUSEUM
(bis 27.06.2010)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Dauerausstellung
Maszyny i urządzenia pracujące w przędzalniach
Abteilung Schlesien mit Karten, Bildern, Keramik wełny / Maschinen und Arbeitseinrichtungen in
(Bunzlau), Porzellan, Glas, Notgeld, Käthe Kruse, Woll-Spinnereien
Eisenkunstguss, Hirschberger Nadelspitze.
Widoki dawnych fabryk Bielska, Białej i okolic z
Adresse 1870 roku / Ansichten früherer Fabriken in Bielsko,
Biala und Umgebung aus dem Jahre 1870
Auf dem Winkel 8
D 26160 Bad Zwischenahn Zespół maszyn do wyrobu kapeluszy, maszyny
www.oldenburgische-landschaft.de/print.php?pv=4 służące do wykańczania tkanin, dawne pralnice,
1&did=188 magle i maszyny do szycia / Maschinen zur
(Di-So 15-18 Uhr) Hutherstellung, Hilfsmaschinen zur Stoffverarbeitung,
frühe Waschmaschinen, Mangeln und Nähmaschinen
BIELSKO-BIAAA / BIELITZ-BIALA Adres / Adresse
MUZEUM W BIELSKU-BIAAEJ / MUSEUM ul. Sukiennicza 7
IN BIELITZ-BIALA PL 43-300 Biełsko-Biala
Wystawa czasowa / Sonderausstellung MUZEUM DOM TKACZA / MUSEUM
TUCHMACHERHAUS
Wystawa kolekcjonerska z cyklu: Hodie mihi, cras
tibi - dziś mnie, jutro tobie / Sammelausstellung aus Wystawa stała / Dauerausstellung
dem Zyklus: Hodie mihi, cra tibi - heute mir,
Dom i warsztat sukienniczego / Tuchmacherhaus und
morgen dir
Werkstatt
(bis 30.06.2010)
Adres / Adresse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
ul. Sobieskiego 51
Z dziejów miasta i zamku - Wystawa
PL 43-300 Biełsko-Biala
archeologiczno-historyczna / Aus der Stadt- und
Schlossgeschichte - Ausstellung zur Geschichte und
Archäologie der Stadt
BOLESAAWIEC / BUNZLAU
Galeria malarstwa XIX-XX wieku / Malerei des 19.
MUZEUM CERAMIKI / KERAMIKMUSEUM
und 20. Jhs.
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Zbrojowna i Pokój Myśliwski / Jagdzimmer und
Rüstkammer
Dawna Ceramika BolesÅ‚awiecka / Die frühe
Bunzlauer Keramik
Adres / Adresse
7
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
(seit 21.03.2010)
MUZEUM V BRUNTALE / MUSEUM
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
FREUDENTHAL
Bunzlauer Keramik vom 18. Jhrt. bis zur
Gegenwart, europäische Keramik(Remont budynku
Muzeum przy ul. Mickiewicza 13 /
Wystawa stała / Dauerausstellung
Restaurierungsarbeiten im Museumsgebäude ul.
Mickiewicza 13)
Zámecká expozice a zámecká obrazárna /
Renaissanceschloss mit Originalausstattung aus dem
Historia Miasta / Die Stadtgeschichte
17.-18. Jh. und Galerie europäischer Malerei
(Dział Historii Miasta, Abteilung Stadtgeschichte)
Adres / Adresse
Adresy / Adressen
Zámecké nám. 7
ul. Mickiewicza 13
CZ 792 01 Bruntál
PL 59-700 Bolesławiec
www.bruntal-zamek.cz
www.muzeum.boleslawiec.net
(IV, X: 9-12, 12.30-16; V-IX: 9-12, 12.30-17 Uhr)
(Di-Fr 10-16, So 11-16 Uhr)
Dział Historii Miasta / Abteilung Stadtgeschichte
BRZEG / BRIEG
ul. Kutuzowa 14
PL 59-700 Bolesławiec
MUZEUM PIASTÓW ŚLSKICH / MUSEUM
(Mi-Fr 10-15, So 11-16 Uhr) DER SCHLESISCHEN PIASTEN
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
BOLKÓW / BOLKENHAIN
Komody meble dla wygody / Kommoden, Möbel für
MUZEUM KARKONOSKIE, ODDZIAA die Bequemlichkeit
ZAMEK W BOLKOWIE /
RIESENGEBIRGSMUSEUM, ABT. BURG Plakat Chopinowski / Chopin-Plakate
BOLKENHAIN (bis 30.05.2010)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Zabudowania zamkowe z XIII-XVI wieku, cysterna, Sztuka śląska XV - XVIII w. ze zbiorów Muzeum
wieża widokowa, loch głodowy, tzw. Dom Narodowego we Wrocławiu / Schlesische Kunst des
Niewiast. Rekonstrukcja kuzni zamkowej / 15. - 18. Jhrts. aus den Sammlungen des
Burggebäude (13.-16. Jh.), Zisterne, Aussichtsturm, Nationalmuseums Breslau
Hungerverlies, sog. Weiberhaus, Rekonstruktion der
Z tradycji i przeszłości Piastów Śląskich / Aus der
Schloss-Schmiede
Tradition und der Vergangenheit der schlesischen
Adres / Adresse Piasten
ul. Bolka Brzeg - 750 lat / 750 Jahre Brieg
PL 59-420 Bolków
Mennictwo Piastów ÅšlÄ…skich / Münzkunde der
www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl
Schlesischen Piasten
www.zamek-bolkow.info.pl
http://www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl/oddyialy.p
"Memoriae Piastorum Principum Silesiae"
hp#zamek(Di-So 9-15.30 Uhr)
Adres / Adresse
BRUNTÁL / FREUDENTHAL
8
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
Plac Zamkowy 1 Moderne Kunst. Vorführung 4
PL 49-300 Brzeg
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
www.zamek.brzeg.pl
(Di/Do-So 10-16, Mi 10-18 Uhr)
Przyroda Górnego Śląska - Lasy / Die Natur
Oberschlesiens - Wälder
BYSTRZYCA KAODZKA /
Z życia ludu śłąskiego XIX-XX w. / Aus dem Leben
HABELSCHWERDT
des einfachen Volkes im Schlesien des 19. und 20. Jh.
MUZEUM FILUMENISTYCZNE /
Galeria malarstwa polskiego / Polnische Malerei
STREICHHOLZMUSEUM
Adres / Adresse
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
pl. Jana III Sobieskiego 2
Święty Florian - Patron Bystrzycy Kłodzkiej / Der
PL 41-902 Bytom
heilige Floria - Schutzpatron Habelschwerdts
www.muzeum.bytom.pl
(ab 02.05.2010)
(Di/Do/Fr 10-15, Mi 10-18, Sa/So 11-15 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
CHOJNÓW / HAYNAU
Historia niecenia ognia / Die Geschichte des
Feuermachens
MUZEUM REGIONALNE W CHOJNOWIE /
HAYNAUER REGIONALMUSEUM
Etykiety i opakowania zapałczane z całego świata /
Streichholzschachteln und -Etiketten aus der ganzen
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Welt
Chojnów w zwierciadle sztuki. Wystawa rysunków
Åšwiat zapalniczek / Die Welt der Feuerzeuge
studentów ASP w Krakowie / Haynau im Spiegel der
Kunst. Zeichnungen von Kunststudenten aus Krakau
Adres / Adresse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Mały Rynek 1
PL 57-500 Bystrzyca KÅ‚odzka
Renesansowe sgraffita z dworu Schellendorfów z
www.muzeum.filumen.webpark.pl
Zagrodna / Renaissance-Sgraffiti vom Schloss der
(Di-So 8-16 Uhr)
Schellendorf aus Adelsdorf
Broń biała i palna / Blank- und Feuerwaffen
BYTOM / BEUTHEN
Historia Chojnowa od czasów najdawniejszych do
MUZEUM GÓRNOŚLSKIE /
końca XIX w. / Die Geschichte Haynaus von der
OBERSCHLESISCHES MUSEUM
frühen Neuzeit bis zum Ende des 19. Jhrts.
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Dawne Å›lusarstwo i kowalstwo / Das frühe Schlosser-
und Schmiedehandwerk
Fotografia Dzikiej Przyrody 2009 / Fotografien der
wilden Natur 2009
Lapidarium (Kamienarka XIV-XIX w.) / Lapidarium
(bis 30.05.2010)
Kolekcja XVI-wiecznych kafli / Sammlung von
Tajemnice Placu Grunwaldzkiego / Die
Kacheln aus dem 16. Jhrt.
Geheimnisse des Grunwalder Platzes
(bis 30.06.2010)
Chojnowskie Organizacje Cechowe / Die Haynauer
Zünfte
Galeria Sztuki Współczesnej. Pokaz 4 / Galerie für
9
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
Relikty dawnego zaÅ‚ożenia zamkowego z koÅ„ca XIII w Cieszynie / Ausstellung zum 140. Jubiläum der
w. / Relikte vom frühen Schlossbau Ende des 13. Teschener Feuerwehrleute
Jhrts. (bis 09.06.2010)
Adres / Adresse Wystawy stałe / Dauerausstellungen
pl. Zamkowy 3 Na skrzyżowaniu dziejów i kultur; Barok na Śląsku
PL 59-225 Chojnów Cieszyńskim / Im Schnittpunkt der Geschichten und
www.muzeum.chojnow.eu Kulturen; Barock im Teschener Schlesien
(Mi-Fr 8-16, Sa/So 11-16 Uhr)
Cieszyńskie tramwaje w Internecie / Teschener
Straßenbahnen im Internet
CHORZÓW / KÖNIGSHÜTTE
Adres / Adresse
MUZEUM W CHORZOWIE / MUSEUM
ul. T. Regera 6
KÖNIGSHÜTTE
PL 43-400 Cieszyn
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen www.muzeumcieszyn.pl
(Di/Do 10-15, Mi/Fr 12-16, Sa/So 10-14 Uhr)
Bracia mniejsi / Zwillingsbrüder -
Puppenausstellung nach Fabel von Jean de la
Fontaine ESKÅ» T`ÍN / TESCHEN
(bis 13.06.2010)
MUZEUM T`ÍNSKA / TESCHENER MUSEUM
90 lat Ruchu Chorzów / 90 Jahre Sportbewegung
Königshütte
Wystawa stała / Dauerausstellung
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Obrázky z minulosti T%1Å‚aínského Slezska / Bilder aus
Z dziejów pieniądza. Polska - Śląsk / Die
Vergangenheit des Teschener Schlesien
Geschichte des Geldes. Polen - Schlesien
Adres / Adresse
750 lat Chorzowa Starego / 750 Königshütte
Hlavní tYída 15
Åšw. Kinga - patronka salin / Die hl. Kunigunde -
CZ 737 01 eskż T%1Å‚aín
Patronin der Salzbergwerke
www.muzeumct.cz
Adres / Adresse
ul. Powstańców 25 DARMSTADT
PL 41-500 Chorzów
www.muzeum.chorzow.pl DEUTSCHES POLEN-INSTITUT
(Di/Do/Fr 9.15, Mi 9-17, Sa/So 10-14 Uhr)
Adres / Adresse
Haus Olbrich
CIESZYN / TESCHEN
Alexandraweg 28
MUZEUM ÅšLSKA CIESZYCSKIEGO / 64287 Darmstadt
MUSEUM DES TESCHENER SCHLESIEN www.deutsches-polen-institut.de
(Mo-Do 10-17, Fr 10-13 Uhr)
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Wystawa OSP i SDH z okazji 140 lecia strażaków DRESDEN
10
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
KRASZEWSKI MUSEUM TECHNIKMUSEUM DES EULENGEBIRGES
Sonderausstellung Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Chopin-Nohant-Freunde Parowozownia Dzierżoniow / Dampflokschuppen
(bis 06.06.2010) Reichenbach
Dauerausstellung Folwark Dieriga w Bielawie / Gutshof Dierig in
Langenbielau
Das Leben des vielseitigen Schriftstellers Jósef
(an der Kreuzung ul. Strażackiej und ul. Hempla)
Ignazy Kraszewski
Kopalnia ,,Silberloch" / Bergwerk ,,Silberloch"
Adres / Adresse
Adres / Adresse
Nordstraße 28D
01099 Dresden ul. Sienkiewicza 19
www.museen-dresden.de PL 58-200 Dzierżonów
(Mi-So 10-18 Uhr) www.nadbor.pwr.wroc.pl/parowozownia
http://www.muzeum-ctnog.zielman.pl/
DUSZNIKI ZDRÓJ / BAD REINERZ
MUZEUM PAPIERNICTWA /
PAPIERMUSEUM ERKNER
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
GERHART-HAUPTMANN-MUSEUM
Sztuka papieru w wykonaniu krakowskiej artystki /
Sonderausstellung
Papierskunst einer Krakauer Künstlerin
(bis 25.07.2010) Ausstellung zu Gerhart Hauptmanns 64. Todestag.
Bilder aus Hauptmanns Heimat
IX muzealne spotkania z fotografiÄ… / IX
(ab 06.06.2010)
Museumstreffen mit Fotografie
(bis 27.06.2010) Dauerausstellung
Wystawa stała / Dauerausstellung Gerhart Hauptmann - Leben und Werk
Historia papieru i papiernictwa na świecie, w Polsce Adres / Adresse
i na ÅšlÄ…sku / Geschichte des Papiers und der
Papierherstelllung (Welt, Polen, Schlesien) Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2
D 15537 Erkner
Adres / Adresse www.gerhart-hauptmann.org
(Di-So 11-17 Uhr)
ul. KÅ‚odzka 42
PL 57-340 Duszniki-Zdrój
www.muzpap.pl FRÅ»DEK-MÍSTEK / FRIEDECK
(V-X tgl. 9-17, XI-IV tgl. 9-15 Uhr)
MUZEUM BESKYD FRÅ»DEK MÍSTEK /
MUSEUM DER BESKIDEN IN FRIEDECK
DZIERŻONIÓW / REICHENBACH IM
EULENGEBIRGE Wystawy stałe / Dauerausstellungen
SOWIOGÓRSKIE MUZEUM TECHNIKI / Zámeckż okruh /Schlossrundgang
11
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
Beskydy, pYíroda a lidé / Beskiden, Natur und Mensch (Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)
Frżdek a Místek / Friedeck und Místek Zamek Piastkowski / Piastenschloss
ul. Pod Murami 2
Frżdek - Mariánské poutní místo / Friedeck - eine
PL 44-100 Gliwice
Marienwalfahrtstätte
(Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)
Lenka Kovalová - Zastavení na cest%1Å‚ / Auf der
Oddział Odlewnictwa Artystycznego / Abteilung
Reise gefunden
Eisenkunstguss
ul. Robotnicza 2
Adres / Adresse
PL 44-100 Gliwice
(Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)
Hluboká 66
CZ 738 01 Frżdek-Místek
Muzeum Historii Radia i Sztuki Mediów Radiostacja
web.telecom.cz/muzeumbeskyd
Gliwice / Museum der Rundfunkgeschichte und der
(Di/Mi/Fr 8-12, 12.30-16, Do 8-12, 12.30-17,
Medienkunst, Radiosender Gleiwitz
Sa/So/Feiertag 13-17 Uhr)
ul. Tarnogórska 129
PL 44-100 Gliwice
(Di/Mi/Fr 9-15, Do 9-17, Sa/So 9-15 Uhr)
GLIWICE / GLEIWITZ
MUZEUM W GLIWICACH / MUSEUM IN
GAOGÓW / GLOGAU
GLEIWITZ
MUZEUM
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
ARCHEOLOGICZNE-HISTORYCZNE /
ARCHÄOLOGISCH-HISTORISCHES MUSEUM
HITO - Oliver Sieber, Ewelina Sośniak, dawna
fotografia japońska / HITO - Oliver Sieber, Ewelina
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
SoÅ›niak, frühe japanische Fotografie
(bis 20.06.2010, Willa Caro)
Marc Chagall
(bis 20.06.2010)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Mieszkańcy gwiazdzistego nieba... / Die Bewohner
Dziewiętnastowieczne wnętrza mieszkalne willi
des Sternenhimmels
górnoÅ›lÄ…skich przemysÅ‚owców / Wohnräume der
(bis Mitte Juli 2010)
Villa eines Oberschlesischen Industriellen aus dem
19. Jhrt.
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
(Willa Caro/ Villa Caro)
Skarb z GÅ‚ogowa / Der Schatz von Glogau
Pradzieje ziemi gliwickiej; Z dziejów Gliwic;
Kultura ludowa regionu gliwickiego z przełomu
Gróby Kultury Aużyckiej / Gräber der Lausitzer
XIX i XX wieku / Die Urgeschichte des Gleiwitzer
Kultur
Landes; Aus der Geschichte von Gleiwitz; Die
Volkskultur im Gebiet von Gleiwitz an der Wende
Adres / Adresse
vom 19. zum 20. Jhrt.
(Zamek Piastowski / Piastenschloss) Zamek
ul. Brama Brzostowska 1
Adresy / Adressen
PL 67-200 Głogów
www.glogow.pl/mah
Willa Caro / Villa Caro
(Mi-So 10-17 Uhr)
ul. Dolnych Wałów 8a
44-100 Gliwice
www.muzeum.gliwice.pl
GAOGÓWEK / OBERGLOGAU
12
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
MUZEUM REGIONALNE /
REGIONALMUSEUM
Adres / Adresse
ul. J. SÅ‚owackiego 1
PL 48-250 Głogówek
www.muzeum.glogowek.pl
(Di-Fr 10-14, VII/VIII: So 13-16 Uhr)
GAUBCZYCE / LEOBSCHÜTZ
POWIATOWE MUZEUM ZIEMI
GAUBCZYCKIEJ / MUSEUM
LEOBSCHÜTZER LAND
Wystawa stała / Dauerausstellung
Ekspozycja historiczna i etnograficzna / Historische
und Ethnografische Ausstellung
Adres / Adresse
ul. Rynek 1
PL 48-100 GÅ‚ubczyce
(Di-Fr 10-15.30, jd. 2. u. 4. So. im Monat 12-15.30
Uhr)
GÓRA ŚWITEJ ANNY / ST.
ANNABERG
GÖRLITZ
MUZEUM CZYNU POWSTACCZEGO /
MUSEUM DER FOTOGRAFIE
MUSEUM DER SCHLESISCHEN
AUFSTÄNDE
Dauerausstellung
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Fotografietechnik und Fotografiegeschichte in Görlitz
Na granicy Górnego Śląska, Panorama powstań
Adres / Adresse
śląskich / An der Grenze Oberschlesiens, Panorama
der Schlesischen Aufstände
Löbauer Straße 7
02826 Görlitz
Historia Leśnicy i Góry Św. Anny / Die Geschichte
www.fotomuseum-goerlitz.de
von Leschnitz und des St. Annaberges
(Di-So 12-18 Uhr)
Adres / Adresse
SCHLESISCHES MUSEUM ZU GÖRLITZ
ul. Leśnicka 28
Sonderausstellung
PL 47-154 Góra św. Anny
www.muzeum.opole.pl
Silber aus Schlesien 1871-1945
(Di-So 9-15 Uhr)
(bis 03.10.2010)
13
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
Adres / Adresse
Reiseziel Schlesien
Rothenburger Str. 7
(bis 07.11.2010)
02826 Görlitz
www.spielzeugmuseum-goerlitz.de
Dauerausstellung
http://www.goerlitz.de/
Die Mitte Europas neu entdecken. Neun (Mi, Do, Fr 10-12 u. 14-16 Uhr, Sa-So 14-17 Uhr)
Jahrhunderte schlesische Geschichte
STÄDTISCHE SAMMLUNGEN FÜR
Adres / Adresse GESCHICHTE UND KULTUR
Brüderstr. 8 Wegen Sanierungsarbeiten in Vorbereitung auf die 3.
D 02826 Görlitz Sächsische Landesausstellung 2011 sind die
www.schlesisches-museum.de Städtischen Sammlungen derzeit geschlossen
(Di-So 10-17 Uhr)
Sonderausstellung
SENCKENBERG MUSEUM FÜR
Bewahrte Zierde - Barocke Skulpturen und
NATURKUNDE
Architekturfragmente (seit 09.10.2009, Alte Feierhalle
Sonderausstellungen des Städtischen Friedhofs)
Leben unter Wasser 2010 Adresy / Adressen
(bis 06.06.2010)
Platz des 17. Juni 1
Flower Power - Heilpflanzenkunde zwischen D 02826 Görlitz
Aberglauben und moderner Medizin www.museum-goerlitz.de
(bis 08.08.2010) (Di-So 10-17, Fr 10-20 Uhr)
Dauerausstellungen Barockhaus
Neißstraße 30
Vivarium; Erdgeschichte der Oberlausitz; Tiere und Ecke Untermarkt/Neißstraße
Pflanzen der Oberlausitz; Regenwald; Savanne; D 02826 Görlitz
Evolution
Adres / Adresse HIDDENSEE
Am Museum 1 GERHART-HAUPTMANN-HAUS
D 02826 Görlitz
www.naturkundemuseum-goerlitz.de Sonderausstellung
(Di-So 10-17 Uhr)
Max Kaus. Grafik 1919 - 1948
SPIELZEUGMUSEUM (30.04.-24.10.2010)
Sonderausstellung Dauerausstellung
DDR-Spielzeuggeschichte im Wandel der Zeit Lebens- und Arbeitsstätte Gerhart Hauptmanns auf
Hiddensee
Dauerausstellungen
Adres / Adresse
Kinderträume; Alles, was fährt, zappelt und sich
dreht ...; Das Reich der Miniaturen; Kirchweg 13
Spielzeugmacherstube 18565 Kloster/Hiddensee
www.gerhart-hauptmann.org
14
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
(Mai-Oktober 10-17 Uhr, November-April 11-16 Uhr)
JAGNITKÓW / AGNETENDORF
DOM GERHARTA HAUPTMANNA /
GERHART-HAUPTMANN-HAUS
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Schody na Dolnym ÅšlÄ…sku / Treppen in
Niederschlesien
(bis 31.07.2010)
Adres / Adresse
ul. Michałowicka 32
PL 58-570 Jelenia Góra-Jagniątków
JELENIA GÓRA / HIRSCHBERG
www.muzeum-dgh.pl
(XI-IV Di-So 9-17, V-X Di-So 9-16 Uhr)
BIURO WYSTAW ARTYSTYCZNYCH
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
JAWOR / JAUER
Wystawa komiksu / Comic-Ausstellung
MUZEUM REGIONALNE /
(Plac Ratuszowy, Mo-Fr 9-17, Sa 10-16 Uhr))
REGIONALMUSEUM
MUZEUM KARKONOSKIE /
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
RIESENGEBIRGSMUSEUM
Rysunki odręczne. ASP we Wrocławiu /
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Hand-Zeichnungen von StudentInnen der Akademie
der Schönen Künste in Breslau
Od secesji do modernizmu 1900-1950 / Vom
(ab 28.05.2010)
Jugendstil zur Moderne 1900-1950
(30.04.-15.07.2010)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Galeria ÅšlÄ…skiej Sztuki Sakralnej; Izba Ludowa;
Dawne Rzemiosło; Miecze, Szable i Karabiny;
Najdawniejsze Dzieje Kotliny Jeleniogórskiej / Die
Ziemia jaworska w pradziejach / Galerie
Frühgeschichte des Hirschberger Tals
schlesischer Sakralkunst; Volksstube; Altes
Handwerk; Säbel, Schwerter, Karabiner; Das
Rzemiosło Jeleniej Góry w XVII i XVIII wieku /
Jauersche Land in der Frühgeschichte
Hirschberger Handwerk im 17. und 18. Jahrhundert
Skarbiec Sudetów / Schatzkammer der Sudeten
Jeleniogórska Kolekcja Szkła Artystycznego /
Kunstglaswaren
Adres / Adresse
Wnętrze Chałupy Wiejskiej / Das Innere einer
ul. Klasztorna 6
Bauernhütte
PL 59-400 Jawor
www.muzeumjawor.pl
Miniskansen Górniczo-Hutniczy / Kleines Bergwerk-
(Mi-So 10-17 Uhr)
und Hütten-Freilichtmuseum
Miniskansen etnograficzny / Kleines Etnographisches
15
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
Museum (Di-Fr 10-17, Sa/So 10-18 Uhr)
Adres / Adresse
KAMIENNA GÓRA / LANDESHUT
ul. Matejki 28
PL 58-500 Jelenia Góra MUZEUM TKACTWA DOLNOŚLSLKIEGO /
www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl MUSEUM DER NIEDERSCHLESISCHEN
(Di-Fr 9-16, Sa/So 9-17 Uhr) WEBEREI
MUZEUM PRZYRODNICZE / Wystawa czasowa / Sonderausstellung
NATURKUNDEMUSEUM
Międzynarodowa wystawa tkaniny / Internationale
Wystawy stałe / Dauerausstellungen Tuch-Ausstellung
(ab 26.05.2010)
Barwny Å›wiat ptaków / Die bunte Welt der Vögel
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Motyle Karkonoszy i świata / Die Schmetterlinge
des Riesengebirges und der Welt Rozwój tkactwa i przemysłu włókienniczego w
Kamiennej Górze / Entwicklung der Webkunst und
Adres / Adresse
der Textilindustrie in Landeshut
ul. Wolności 268
Z dziejów Kamiennej Góry / Aus der Geschichte von
PL 58-560 Jelenia Góra
Landeshut
www.muzeum-cieplice.pl
(Di-Fr 9-18, Sa/So 9-17 Uhr) Adres / Adresse
SKANSEN UZBROJENIA WOJSKA pl. Wolności 11
POLSKIEGO / FREILICHTMUSEUM DER PL 58-400 Kamienna Góra
POLNISCHEN ARMEE www.muzeumtkactwa.pl
(tgl. 9.30-15.30 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Karkonoskie militaria; wystawa broni ciężkiej, KARPACZ / KRUMMHÜBEL
sprzęt radiolokacyjny / Riesengebirgsmilitaria;
Ausstellung schwerer Waffen; Radartechnisches MUZEUM SPORTU I TURYSTYKI / MUSEUM
Gerät FÜR SPORT UND FREMDENVERKEHR
Adres / Adresse Wystawa czysowa / Sonderausstellung
ul. Sudeckiej Karkonosze na dawnej grafice / Das Riesengebirge in
PL 58-500 Jelenia Góra frühen Grafiken
www.militaria-muzeum.pl (bis Juni 2010)
(tgl. 9-18 Uhr)
Wystawa stała / Dauerausstellung
JUGOWICE Geneza i rozwój turystyki w Karkonoszach ze
szczególnym uwzględnieniem turystyki polskiej,
ZAMEK GRODNO / SCHLOSS GRODNO Rozwój sportów zimowych w Karkonoszach,
Ochrona przyrody / Entwicklung des Tourismus im
Adres / Adresse
Riesengebirge, Wintersport und Naturschutz
PL 58-321 Jugowice Adres / Adresse
www.hm.pl/zamki/zamki/grodno.html
16
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
ul. Kopernika 2 polnischen Malerei nach 1945
PL 58-540 Karpacz
Przemysł śląski w produkcji zbrojeniowej XIX i XX
www.muzeumsportu.dolnyslask.pl
wieku / Die schlesische Industrie in der
(Di-So 9-17 Uhr)
Rüstungsproduktion im 19. und 20. Jahrhundert
KARPACZ GÓRNY/ BRÜCKENBERG Fotoplastykon
Adres / Adresse
MUZEUM LALEK I ZABAWEK / PUPPEN-
UND SPIELZEUGMUSEUM
Al. W. Korfantego 3
PL 40-005 Katowice
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
www.muzeumslaskie.pl
Lalki Cesarzowej i Cesarza; Lalki z biskwitu z (Di-Fr 10-17, Sa/So 11-17 Uhr)
Niemiec / Kaiserin- und Kaiserpuppen des 19.
MUZEUM HISTORII KATOWIC / MUSEUM
Jhrts.; Puppen aus Biskuit-Porzellan aus
FÜR DIE GESCHICHTE DER STADT
Deutschland
KATTOWITZ
Adres / Adresse
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
ul. Karkonoska 5
Twarze, sylwetki, pejzaże. Ociepka, Wróbel, Gawlik,
PL 58-550 Karpacz Górny
Sówka / Gesichter, Gestalten, Landschaften. Ociepka,
www.muzeumzabawek.pl
Wróbel, Gawlik, Sówka
http://www.karpacz.org/?id=muzeum_zabawek
(Di 9-16.30, Mi-Fr 9-15.30, Sa 10-15.30, So
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
10-16.30 Uhr)
Dzieje Katowic 1299-1990 / Die Geschichte der Stadt
Kattowitz 1299-1990
KATOWICE / KATTOWITZ
W kamienicy mieszczaÅ„skiej / In einem bürgerlichen
MUZEUM ÅšLSKIE W KATOWICACH /
Wohnhaus
SCHLESISCHES MUSEUM ZU KATTOWITZ
Adres / Adresse
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
ul. Ks. J. Szafranka 9
Ach, co to byÅ‚ za Å›lub... / Ach, was war das für eine
PL 40-025 Katowice
Hochzeit
www.mhk.katowice.pl
(bis 04.07.2010)
(Di/Do 10-15, Mi/Fr 10-17.30, Sa/So 11-14 Uhr)
Śląskie ABC według Pawła Wróbla / Das
schlesische ABC nach Paweł Wróbel
KDZIERZYN-KOyLE /
(bis 04.07.2010)
KANDRZIN-COSEL
Wystawa fotografii. Ryszard Czernow. Dygresje /
MUZEUM TOWARZYSTWA ZIEMI
Fotoausstellung. Ryszard Czernow. Abschweifung
KOZIELSKIEJ / MUSEUM DER
(bis 18.07.2010)
GESELLSCHAFT DES COSELER LANDES
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Galeria Malarstwa Polskiego 1800-1945 / Galerie
Kozle średniowieczne, Twierdza Kozielska, Wystawa
der polnischen Malerei 1800-1945
etnograficzna, Technika XX wieku, Kolekcja
obrazów, starych mebli i zegarów / Das
Galeria Malarstwa Polskiego po 1945 / Galerie der
17
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
mittelalterliche Cosel, Die Coseler Festung, Zegary mechaniczne popularne na ÅšlÄ…sku w XIX i
Ethnografische Ausstellung, Technik des 20. Jhrts., XX w. w zbiorach Muzeum Ziemi KÅ‚odzkiej /
Sammlungen von Gemälden, alter Möbel und Uhren Mechanische Uhren aus dem Schlesien des 19. und
20. Jh.
Adres / Adresse
Adres / Adresse
ul. J.I. Kraszewskiego 5a
PL 47-200 Kędzierzyn-Kozle ul. Aukasiewicza 4
www.tzk.alfsoft.net/tzk/news.php PL 57-300 KÅ‚odzko
(Mo/Fr 10-15, Mi 10-17 Uhr) www.muzeum.klodzko.pl
(Di-Fr 10-16, Sa/So 11-17 Uhr)
KLUCZBORK / KREUZBURG
KOŻUCHÓW / FREYSTADT
MUZEUM IM. JANA DZIERŻONA /
JAN-DZIERŻON-MUSEUM IZBA REGIONALNA / HEIMATSTUBE
Wystawy stałe / Dauerausstellungen Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Historia, etnografia i archeologia regionu, Wartownia-zbrojownia, dzieje miasta i regionu, izba
Pszczelarstwo dawne i nowe / Geschichte, mieszczaÅ„ska / Wachstube-Rüstkammer, Regional-
Ethnografie und Archäologie der Region, Imkerei und Stadtgeschichte, Bürgerliches Zimmer
einst und heute
Adres / Adresse
Adres / Adresse
ul. Spacerowa
ul. Zamkowa 10 PL 67/120 Kożuchów
PL 46-200 Kluczbork www.zamek.kozuchow.pl
www.kluczbork.pl/podstrony/omuzeumw.php (Mi-So 9-17 Uhr)
http://www.glogow.pl/mah
(Di-Fr 10-15.30, So 10-13.30 Uhr)
KÖNIGSWINTER-HEISTERBACHERROT
T
KAODZKO / GLATZ
MUSEUM FÜR SCHLESISCHE
MUZEUM ZIEMI KAODZKIEJ / MUSEUM LANDESKUNDE IM HAUS SCHLESIEN
DES GLATZER LANDES
Sonderausstellungen
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Magie der Farbe. Aquarelle des Malers Wolf Röhricht
Podróże w czasie. Dawne widoki Śląska na (bis 06.06.2010)
grafikach z kolekcji Haselbacha. / Zeit-Reisen.
Tiefenfurter Porzellan ist weltbekannt. 80 Jahre
Historische Schlesien-Ansichten aus der
Porzellanproduktion im niederschlesischen Tiefenfurt
Graphiksammlung Haselbach
(1865-1945)
(bis 06.06.2010)
(bis 29.08.2010)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Von Neisse - UNTERWEGS - nach Neisse. Werke
Współczesne kłodzkie szkło artystyczne na tle von Dr. Heinrich J. Jarczyk
tradycji szklarstwa Ziemi KÅ‚odzkiej / Glatzer (13.06.-03.10.2010, Vernissage 13.06.2010, 15 Uhr)
Glaskunst der Gegenwart vor dem Hintergrund der
Dauerausstellungen
Glashandwerkstradition im Glatzer Land
18
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
Kunstschätze aus fünf Jahrhunderten; Münzen und KUDOWA ZDRÓJ / BAD KUDOWA
Medaillen; Karten und Gemälde mit Ansichten des
Riesengebirges; Trachten und Textilien; MUZEUM KULTURY LUDOWEJ POGÓRZA
Bergmannsecke mit Grubenlampen, SUDECKIEGO / MUSEUM DER
Bergmannsuniformen, Schachthüten, Dokumenten VOLKSKULTUR DES SUDETENVORLANDES
Adres / Adresse Skansen / Freilichtmuseum
Dollendorfer Straße 412 Adres / Adresse
D 53639 Königswinter-Heisterbacherrott
ul. Pstrążna 14
www.hausschlesien.de
PL 57-350 Kudowa Zdrój
(Di-Sa 10-12 u. 13-17, So 11-18 Uhr)
www.skansen.kudowa.pl
http://www.kudowa.pl/?id=2&dzial=17
KRAVAXE VE SLEZSKU / (Di-So 10-18 Uhr)
DEUTSCH-KRAWARN
MUZEUM ZABAWEK / SPIELZEUGMUZEUM
ZÁMECKÉ MUZEUM / SCHLOSSMUSEUM
Adres / Adresse
IN DEUTSCH-KRAWARN
ul. Zdrojowa 46 b
Dauerausstellung
PL 57-350 Kudowa Zdrój
Stadt- und Schlossgeschichte www.kudowa.pl
(Tägl. 10-16 Uhr)
Adres / Adresse
MUZEUM ŻABY / FROSCHMUSEUM
Alejní 24
CZ 747 21 KravaYe Adres / Adresse
www.kravare.cz
ul. SÅ‚oneczna 31
(Di-Sa 9-17 Uhr)
PL 57-350 Kudowa Zdrój
www.kudowa.pl
KRZYŻOWA / KREISAU (Mo-Fr 9-17, Sa/So 9-13 Uhr)
FUNDACJA KRZYŻOWA DLA
POROZUMIENIA EUROPEJSKIEGO / LEGNICA / LIEGNITZ
STIFTUNG KREISAU FÜR EUROPÄISCHE
MUZEUM MIEDZI W LEGNICY /
VERSTÄNDIGUNG
KUPFERMUZEUM
Wystawa stała / Dauerausstellung
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Odrzucając kłamstwo. Z historii oporu i opozycjii
Podróż do Japonii. Malarstwo Juliana Fałata. / Reise
antytotalitarnej w XX wieku. / In der Wahrheit
nach Japan. Malerei von Julian Fałat
leben. Aus der Geschichte von Widerstand und
Opposition im 20. Jahrhundert (bis 04.07.2010)
Adres / Adresse Tatarzy polscy. Historia i kultura Tatarów w Polsce /
Die polnischen Tataren. Die Geschichte und Kultur
Krzyżowa 7 der Tataren in Polen
PL 58-112 Grodziszcze (bis 11.07.2010)
www.krzyzowa.org.pl
Ceramika i miedz / Keramik und Kupfer
(bis 29.08.2010)
19
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
Rynek 1
PL 59-800 Lubań
Wystawa Plakatu Chopinowskiego /
www.muzeum-luban.pl
Plakatausstellung zum Thema Chopin
(Di-Fr 9-15.30, Sa/So 10-18 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
LUBIÅ» / LEUBUS
Legnica. In ictu oculi (Legnica. W mgnieniu oka) /
Legnica. In ictu oculi (Liegnitz im Augen-Blick)
FUNDACJA LUBIÅ» / STIFTUNG LEUBUS
Lapidarium, Mauzoleum Piastów, Relikty kaplicy
Nowa wystawa / Neue Ausstellung
póznoromańskiej, Muzeum Bitwy Legnickiej /
Lapidarium, Mausoleum der Piasten, Überreste der
Zmierzch klasztorów. Od przełomu do czasów
spätromanischen Kapelle, Museum der Liegnitzer
najnowszych. 200 lat sekularyzacji na ÅšlÄ…sku
Schlacht
(1810-2010) poświęconej historii i terazniejszości
dawnego klasztoru cystersów / Klosterdämmerung.
Adres / Adresse
Vom Umbruch zum Aufbruch. 200 Jahre
ul. Partyzantów 3 Säkularisation in Schlesien (1810-2010). Über die
PL 59-200 Legnica Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters
www.muzeum-miedzi.art.pl Leubus bis in die Gegenwart
(Mi-So 11-17 Uhr) (ab 05.06.2010, Vernissage 14 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
LEGNICKIE POLE / WAHLSTATT
Odra / Die Oder
MUZEUM BITWY LEGNICKIEJ / MUSEUM
Drogi na i przez ÅšlÄ…sk / Wege nach und durch
DER LIEGNITZER SCHLACHT
Schlesien
Adres / Adresse
Sama słodycz! 200 lat cukrownictwa na Śląsku /
pl. Henryka Pobożnego 3 Reichlich Süß! 200 Jahre Rübenzuckerproduktion in
Schlesien
PL 59-241 Legnickie Pole
www.muzeum-miedzi.art.pl
Na wiecznÄ… pamiÄ…tkÄ™. ÅšlÄ…ska sztuka nagrobna / Zum
(Mi-So 11-17 Uhr)
ewigen Gedächtnis. Schlesische Grabkunst
Adres / Adresse
LUBAC / LAUBAN
Pl. Klasztorny
MUZEUM REGIONALNE /
PL 56-110 Lubiąż
REGIONALMUZEUM
www.fundacjalubiaz.org.pl o.
www.hausschlesien.de/leubus
(IV-IX: 9-18 Uhr, X-III: 10-15 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Z dziejów Lubania - wystawa ikonograficzna / Die LUBIN / LÜBEN
Geschichte Laubans - ikonografische Ausstellung
MUZEUM ARCHEOLOGICZNE /
W wiejskim gospodarstwie - wystawa etnograficzna ARCHÄOLOGIEMUSEUM
/ Auf demBauernhof
Adres / Adresse
Adres / Adresse
ul. Mieszka I 18
20
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
PL 59-300 Lubin Wystawa czasowa / Sonderausstellung
MUZEUM ZIEMI LUBICSKIEJ / MUSEUM Zwischen Traum und Erwachen - der Gutshof von
DES LÜBENER LANDES Lomnitz
(ab 04.10.2009)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Maszyny górnicze; Historia Zagłębia Miedziowego;
Minerały miedzi / Bergbaumaschinen; Die Dolina pałaców i ogrodów - Kotlina Jeleniogórska -
Geschichte des Kupfergebietes; Kupfer-Mineralien Wspólne dziedzictwo / Das Tal der Schlösser und
Gärten - Das Hirschberger Tal in Schlesien - Ein
Adres / Adresse
gemeinsames Kulturerbe.
ul. M. Skłodowskiej-Curie
,,Geschichte der Gutsherrschaft und Gutshöfe im
PL 59-300 Lubin
Hirschberger Tal" 1. Teil ,,Der Gutshof Lomnitz im
www.lubin.pl/ Wandel der Jahrhunderte" und ab Oktober 2008
Erweiterung der Ausstellung um den 2. Teil
AAMBINOWICE / LAMSDORF
Adres / Adresse
MUZEUM JECCÓW WOJENNYCH W ul. Karpnicka 3
AAMBINOWICACH-OPOLU / ZENTRALES PL 58-508 Jelenia Góra 14
KRIEGSGEFANGENENMUSEUM IN
www.schloss-lomnitz.pl
LAMSDORF-OPPELN (tgl. 12-18 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
NAMYSAÓW / NAMSLAU
W niewoli niemieckiej / In deutscher
Gefangenschaft
PUNKT MUZEALNY NAMYSAOWSKIEGO
OÅšRODKA KULTURY / MUSEUMSPUNKT
Obozy jenieckie w Lamsdorf/Aambinowicach
DES NAMSLAUER KULTURZENTRUMS
1870-1945 / Gefangenenlager in
Lamsdorf/Aambinowice 1870-1954
Wystawa stała
Radzieccy jeńcy wojenni w Stalagu 318/VIII F
PamiÄ…tki i przedmioty kultury materialnej z terenu
Lamsdorf / Sowjetisches Kriegsgefangenenlager
miasta i okolic / Andenken und Kulturgegenstände
Stalag 318/VIII F Lamsdorf
aus der Stadt und Umgebung
Żołnierze polscy w niewoli radzieckiej / Polnische
Adres / Adresse
Soldaten in sowjetischer Gefangenschaft
Rynek - Ratusz
Adres / Adresse
PL 46-100 Namysłów
www.nok-namyslow.pl/http://www.glogow.pl/mah
ul. Muzealna
(Di-Fr 9-17 Uhr)
PL 48-316 Aambinowice
www.cmjw.pl
(Mo-Fr 9-16, So 10-17 Uhr) NOWA RUDA / NEURODE
MUZEUM GÓRNICTWA PODZIEMNEGO /
AOMNICA / LOMNITZ
UNTERIRDISCHES BERGBAUMUSEUM
PAAAC AOMNICA / SCHLOSS LOMNITZ
ul. Obozowa 4
Pl 57-400 Nowa Ruda
21
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
http://www.dolnyslask.org/sztolnie/obiekty/nowaruda/ Adres / Adresse
ul. Muzealna 5
NOWA SÓL / NEUSALZ PL 66-006 Ochla
www.muzeum-etnog.zielman.pl
MUZEUM MIEJSKIE / STADTMUSEUM
(IV-X 10-17, XI-III 10-15 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Militaria, Wnętrza mieszczańskie, Przyroda doliny
Odry, Historia miasta, Numizmatyka / Militär,
OLESNO / ROSENBERG
Bürgerliche Räume, Die Natur der unteren Oder,
Stadtgeschichte, Numismatik
MUZEUM REGIONALNE /
REGIONALMUSEUM
Adres / Adresse
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
ul. Muzealna 20
Pl 67-100 Nowa Sól
Oczami oleskiej artystki - twórczość Haliny
www.muzeum.nowasol.net
Mielczarek / Mit den Augen einer Rosenberger
(Di-Sa 10-16, So u. Feiertage 11-15 Uhr)
Künstlerin - Das Werk von Halina Mielczarek
(bis 11.06.2010)
NYSA / NEISSE
Wystawa stała / Dauerausstellung
MUZEUM W NYSIE / MUSEUM IN NEISSE
Dzieje miasta Olesna / Die Geschichte der Stadt
Rosenberg
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Adres / Adresse
Dzieje Nysy XIV-XVIII, Nysa w świetle badań
archeologicznych, PamiÄ…tki miejskie i dzieje
Rynek 20
cechów nyskich, Galeria malarstw
PL 46-300 Olesno
zachodnoeuropejskiego XV-XIX, Sztuka i
www.oleskiemuzeum.pl
rzemiosło artystyczne XVI-XIX / Die
(Mo/Di/Fr 9-14, Mi 8-12 u. 12-18, Do 11-12.30 u.
Stadtgeschichte vom 14.-18. Jhrt., Archäologische
15-18, 2. So im Monat 14-18 Uhr)
Untersuchungen in Neisse, Westeuropäische
Malerei des 15.-19. Jhrts., Kunst und
Kunsthandwerk vom 16.-19. Jhrt.
Adres / Adresse
OPAVA / TROPPAU
ul. bpa Jarosława 11
SLEZSKÉ ZEMSKÉ MUZEUM /
Pl 48-300 Nysa
SCHLESISCHEN LANDESMUSEUM
www.muzeum.nasza.nysa.pl
(Di 9-17, Mi-Fr 9-15, Sa/So 10-15 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
OCHLA / OCHELHERMSDORF
Vżvoj pYírody ve Slezsku a na severní Morav%1Å‚ / Die
MUZEUM ETNOGRAFICZNE SKANSEN / Entwicklung der Natur in Schlesien und Nordmähren
ETHNOGRAFISCHES FREILICHTMUSEUM
Slezsko v lidovém um%1Å‚ní / Schlesien in der
Volkskunst
22
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
Evropské um%1Å‚ní 14.-18. století - gotika, renesance a Prezentacja mebli po konserwacji ze zbiorów
baroko / Die Europäische Kunst des 14.-18. Jhrt. - Muzeum ÅšlÄ…ska Opolskiego / Ausstellung von
Gothik, Renaissance und Barock Möbelstücken nach ihrer Konservierung aus den
Sammlungen des Museum des Oppelner Schlesiens
Adres / Adresse
Adresy / Adressen
Tyraova 1
CZ-746 01 Opava ul. Mały Rynek 7
www.szmo.cz PL 45-023 Opole
(Di-Sa 13-16, So 9-12 u. 14-16 Uhr) www.muzeum.opole.pl
Di-Fr 9-15.30, Sa 10-15, So 12-17 Uhr)
OPOLE / OPPELN Galeria Muzeum ÅšlÄ…ska Opolskiego / Galerie des
Museums des Oppelner Schlesiens
MUZEUM DIECEZJALNE / ul. Ozimska 10
DIÖZESANMUSEUM
PL 45-057 Opole
(Di-Fr 9-15.30, Sa 10-15, So 12-17 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
MUZEUM WSI OPOLSKIEGO / MUSEUM DES
Rzemiosło artystyczne Śląska; Rzezba gotycka na
OPPELNER DORFES
ÅšlÄ…sku Opolskim / Schlesisches Kunsthandwerk;
Gotische Plastiken im Oppelner Schlesien
Wystawa stała / Dauerausstellung
Adres / Adresse
Architektura zabytkowych budynków z terenów
Śląska Opolskiego oraz ich wnętrza / Die Architektur
ul. Kardynała B. Kominka 1a
denkmalgeschützter Gebäude und ihres Inneren aus
PL 45-032 Opole
dem Gebiet des Oppelner Schlesien
www.diecezja.opole.pl
(Di/Do 10-12 u. 14-17, 1. So im Monat 14-17 Uhr) Adres / Adresse
MUZEUM ŚLSKA OPOLSKIEGO / ul. Wrocławska 174
MUSEUM DES OPPELNER SCHLESIENS PL 45-835 Opole
www.muzeumwsiopolskiej.pl
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
(15.04.-14.10. Mo 10-15, Di-So 10-18 Uhr)
(15.10.-14.04. Mo-Fr 10-15 Uhr)
Ikona. SÅ‚owo - Droga - Modlitwa / Ikonen. Das
PACZKÓW / PATSCHKAU
Wort - Der Weg - Das Gebet(bis 06.06.2010)
MUZEUM GAZOWNICTWA /
Jan Berdak - pro memoria
GASWERK-MUZEUM
(bis 06.06.2010)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Dziecko w atelier. Fotografie z lat 1850-1941 / Das
Kind im Atelier. Fotografien aus den Jahren
Gazomierze; Lampy i kinkiety; Sprzęt domowy;
1850-1941
Urządzenia przemysłowe; Dokumentacja; Gaz w
(01.06.-31.08.2010)
reklamie / Gasometer; Lampen und Wandleuchten;
Haushaltsgeräte; Industriegeräte
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Adres / Adresse
Pradzieje Opolszczyzny; Opole - gród, miasto,
stolica regionu / Vorgeschichte Oppelns; Oppeln -
ul. Pocztowa 6
Burg, Stadt, regionale Hauptstadt
PL 48-370 Paczków
23
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
www.muzeumgazownictwa.pl RACIBÓRZ / RATIBOR
(Mo-Fr 8-14 Uhr)
MUZEUM W RACIBORZU / MUSEUM
RATIBOR
PRASZKA / PRASCHKAU
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
MUZEUM W PRASZCE / MUSEUM IN
PRASCHKAU Wybierz swojÄ… PolskÄ™ / Wähle dein Polen
(ab 21.05.2010)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Prof. dr hab. Konrad Jażdżewski, W dawnej aptece,
Przyroda okolic Praszki, Pradzieje Praszki, Praszka Odkrycia w kościele ss. dominikanek; W Domu
w dokumencie historycznym, Praszka w plebiscycie Ozyrysa / Entdeckungen in der Dominikanerkirche;
i III powstaniu śląskim, Kultura ludowa okolic Im Hause Osiris (ul. Gimnazjalna 1)
Praszki, Przemysł Praszki przeszłość i
Sztuka dawna; Cyna śląska / Alte Kunst; Schlesisches
terazniejszość / Prof. Dr. hab. Konrad Jażdżewski,
Zinn (ul. Gimnazjalna 1)
In einer alten Apotheke, Die Natur in der
Praschkauer Umgebung, Praschkauer Urgeschichte,
Rok obrzędowy nad Górną Odrą / Das Festjahr an der
Praschkau in historischen Dokumenten, Praschkau
Oberen Oder (ul. Chopina 12)
während der Plebiszite und des Dritten Schlesischen
Aufstands, Die Volkskultur in der Praschkauer
Dawne techniki dentystyczne / Frühe Zahntechnik (ul.
Umgebung, Die Praschkauer Industrie -
Chopina 12)
Vergangenheit und Gegenwart
Śladami człowieka prahistorycznego; Racibórz w
Adres / Adresse
średniowieczu; Cmentarzysko ciałopalne kultury
łużyckiej w Samborowicach 1200 - 400 p.n.e. / Die
pl. Grunwaldzki 15
Wege des Urzeitmenschen; Ratibor im Mittelalter;
PL 46-320 Praszka
Gräberfelder von Feuerbestattungen der Lausitzer
www.praszka.pl
Kultur in Schammerwitz (ul. Chopina 12)
(Di-Fr 10-15, Mi 10-17, Sa/So 10-14 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Rzeznicza 15 (Hauptverwaltung)
ul. Gimnazjalna 1 (Ausstellungen)
PRUDNIK / NEUSTADT/ OS
ul. Chopina 12 (Ausstellungen)
PL 47-400 Racibórz
MUZEUM ZIEMI PRUDNICKIEJ / MUSEUM
www.muzeum.raciborz.pl
DES NEUSTÄDTER LANDES
(Di-Fr 9-16, Sa/So 10-14 Uhr)
Dom śląski, Jak to ze lnem było / Das schlesische
Wohnhaus, Wie das mit dem Leinen war
Adres / Adresse
ul. B. Chrobrego 5
PL 48-200 Prudnik
www.prudnik.pl
(Di-Fr 8-16, 2. u. 4. So im Monat 10-16 Uhr)
24
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
Uwe Sperlich
(bis 24.10.2010)
Dauerausstellung
Lebensweise unserer Region um 1900
Adres / Adresse
Kirchstr. 2
D 02829 Markesdorf
(Di-Fr 10-16, Sa-So 10-17 Uhr)
www.museumsverbund-ol.de
RATINGEN-HÖSEL
GRANITABBAUMUSEUM KÖNIGSHAIN
OBERSCHLESISCHES LANDESMUSEUM
Dauerausstellung
Sonderausstellungen
Arbeits- und Lebensweise der Steinarbeiter in den
Königshainer Bergen bis in die Siebziger Jahre
Im Auftrag seiner Majestät. Die Reise des
Oberbergrats Friedrich Wilhelm von Reden von
Adres / Adresse
Oberschlesien ins Ruhrtal
(bis 26.09.2010)
D 02829 Königshain
(Mo-Fr 10-15, Sa-So 14-17 Uhr)
Herrenlos! Schlesische Klöster zwischen
www.museumsverbund-ol.de
Aufhebung und neuer Berufung
(bis 05.09.2010)
ACKERBÜRGERMUSEUM REICHENBACH
Dauerausstellungen
Dauerausstellung
Oberschlesien vor der Industrialisierung;
Lebensverhältnisse und Alltag der "Kleinen Leute"
Oberschlesien und die Industrie; Oberschlesien in
gegen Ende des 19. Jahrhunderts
der Politik des 20. Jahrhunderts; Joseph von
Eichendorff
Adres / Adresse
Adres / Adresse
Görlitzer Str. 25
D 02894 Reichenbach
Bahnhofstr. 62
(Di-So 13-17 Uhr)
D-40883 Ratingen-Hösel
www.museumsverbund-ol.de
www.oslm.de
(Di-So 11-17 Uhr)
SCHLOSS KROBNITZ
REICHENBACH -
SCHLESISCH-OBERLAUSITZER
Dauerausstellung
MUSEUMSVERBUND
Albrecht Graf von Roon - Wegbereiter des
DORFMUSEUM MARKERSDORF
Kaiserreichs
Sonderausstellung
Adres / Adresse
Fotoausstellung: Vergessen und verwunschen -
Am Friedenstal 5
Wanderwege und -ziele abseits des Alltäglichen.
D 02894 Krobnitz b. Reichenbach
25
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
www.oberlausitz-museum.de
(Di-So 10-17 Uhr)
SOBÓTKA / ZOBTEN A. BERGE
MUZEUM ŚLŻACSKIE IM. ST.
ROGOyNICA / GROSS-ROSEN
DUNAJESKIEGO / ZOBTENER MUZEUM
MUZEUM GROSS-ROSEN / MUSEUM
Wyzstawy stałe / Dauerausstellungen
GROSS-ROSEN
Åšladami dawnych wierzeÅ„ / Pfade des frühen
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Glaubens
KL Gross-Rosen 1941 - 1945; Zbrodnie III Rzeszy;
Przyroda Masywu Ślęży / Die Natur des Zobtener
Filie KL Gross-Rosen; Przedmioty codziennego
Berges
użytku z KL Gross Rosen / Das KZ Gross-Rosen
1941-1945; Verbrechen im Dritten Reich;
Adres / Adresse
Zweigstellen des KZ Gross-Rosen; Gegenstände des
täglichen Gebrauchs
ul. Åšw. Jakuba 18
PL 55-050 Sobótka
Adres / Adresse
www.sobotka.pl/kultura_instytucje.html#01
(Mi-So und letzter Dienstag im Monat 9-16 Uhr)
Rogoznica
PL 58-152 Goczałków,
www.gross-rosen.pl
STUTTGART
(tgl. 8-16 Uhr)
HAUS DER GESCHICHTE
BADEN-WÜRTTEMBERG
RYBNIK
Sonderausstellung
MUZEUM W RYBNIKU / MUSEUM IN
RYBNIK
Ihr und Wir. Integration der Heimatvertriebenen in
Baden-Württemberg
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Adresse
To już 40 lat. Jubileusz muzeum w Rybniku
1970-2010 / Das sind schon 40 Jahre. Das Jubiläum
Konrad-Adenauer-Str. 16
des Museums in Rybnik 1970-2010
70173 Stuttgart
www.hdgbw.de
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
(Di, Mi, Fr, Sa, So 10-18, Do 10-21 Uhr)
Rybnik nasze miasto / Unsere Stadt Rybnik
SZKLARSKA PORBA /
Cechy rzemieślnicze w miastach Górnego Śląska do
SCHREIBERHAU
1939 r./ Handwerkerzünfte in den Städten
Oberschlesiens bis 1939
MUZEUM ENERGETYKI / ENERGIEMUSEUM
Wyrobisko górnicze / Bergbauerzeugnisse
Adres / Adresse
Adres / Adresse
ul. Jeleniogórska 2
PL 58-580 Szklarska Poręba
Rynek 18
(Di 9-12 Uhr)
PL 44-200 Rybnik
www.muzeum.rybnik.pl
MUZEUM KARKONOSKIE, ODDZIAA DOM
(Di, Fr, So 10-14, Mi 10-18 Uhr)
CARLA I GERHARTA HAUPTMANNA /
26
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
RIESENGEBIRGSMUSEUM, ABT. CARL- UND Adres / Adresse
GERHART-HAUPTMANN-HAUS
ul. Åšwierczeskiego 20
Wystawa czasowa / Sonderausstellung PL 67-300 Szprotawa
www.muzeumszprotawa.oz.pl
Tatry. Czas odkrywców / Die Tatra. Zeit der
(Do ab 16, Sa 13-16 Uhr)
Entdecker
(bis 31.08.2010)
ÅšRODA ÅšLSKA / NEUMARKT
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
MUZEUM REGIONALNE W ÅšRODZIE
W królestwie Ducha Gór / Im Reich des Berggeistes
ÅšLSKIEJ / REGIONALMUSEUM
NEUMARKT/SCHLESIEN
Wyroby huty szkła "Józefina" w Szklarskiej Porębie
/ Arbeiten der Glashütte "Josefine" in Schreiberhau
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Kolonie artystyczne Szklarskiej Poręby wczoraj i
Średzkie insygnia cechowe ze zbiorów Muzeum
dziÅ› / Künstlerkolonie Schreiberhau gestern und
Narodowego we Wrocławiu / Insignien der
heute
Neumarkter Zünfte aus den Sammlungen des
Nationalmuseums Breslau
Adres / Adresse
(Sonderausstellung auf unbestimmte Zeit)
ul. 11 Listopada 28
Dzieje papieru i papiernictwa / Die Geschichte des
PL 58-580 Szklarska Poręba Średnia
Papiers und der Papierverarbeitung
www.domhauptmannow.pl
(bis August 2010)
(Di-So 9-16 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
MUZEUM MINERALOGICZNE /
MINERALOGIEMUSEUM
Skarb Średzki; Wieża więzienna; Warsztat. Dawne
narzędzia do obróbki drewna / Der Schatz von
Adres / Adresse
Neumarkt; Gefängnisturm; Werkstatt. Frühe
Werkzeuge zur Holzbearbeitung
ul. Kilińskiego 20
PL 58-580 Szklarska Poręba
Adres / Adresse
www.sokolowski-muzea.pl
(Di-Sa 10-18, So 10-16 Uhr)
pl. Wolności 3
PL 55-300 Åšroda ÅšlÄ…ska
MUZEUM ZIEMI - SKAAY I MINERAAY
www.srodaslaska.pl
ÅšWIATA / MUSEUM DES BODENS -
(Di-Fr 9.30-15.30, Sa/So 12-15 Uhr)
GESTEINE UND MINERALE DER WELT
Adres / Adresse
ÅšWIDNICA / SCHWEIDNITZ
ul. Jeleniogórska 9
MUZEUM ARCHEOLOGICZNE
PL 58-580 Szklarska Poręba
ÅšRODKOWEGO NADODRZA /
(Tägl. 9-17 Uhr)
ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM DES
MITTLEREN ODERLANDES
SZPROTAWA / SPROTTAU
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
MUZEUM ZIEMI SZPROTAWSKIEJ /
Åšrodkowe Nadodrze w pierwszym tysiÄ…cleciu p.n.e.;
MUZEUM DES SPROTTAUER LANDES
Środkowe Nadodrze u schyłku starożytności IIIw.
p.n.e.-V w. p.n.e. / Das Mittlere Oderland 1.000
27
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
v.Chr.; Das Mittlere Oderland am Ende der Antike ŚWIERADÓW ZDRÓJ / BAD
300-500 v. Chr. FLINSBERG
Obrona granicy zachodniej państwa za panowania MINIMUZEUM SZACHÓW / MINIMUSEUM
Piastów / Verteidigung der westlichen Staatsgrenzen DES SCHACHSPIELS
unter der Herrschaft der Piasten
Adres / Adresse
Gospodarstwa w średniowieczu na Środkowym
Nadodrzu / Die Wirtschaft im Mittelalter im ul. SÅ‚oneczna 2
Mittleren Oderland PL 59-850 Świeradów Zdrój
www.swieradowzdroj.pl
Adres / Adresse
(tgl. 14-22 Uhr)
ul. DÅ‚uga 27
WYSTAWA. ŚWIERADÓW-ZDRÓJ -
PL 66-008 Åšwidnica WCZORAJ I DZIÅš / AUSSTELLUNG. BAD
www.ziemia-lubuska.pl/ FLINSBERG - GESTERN UND HEUTE
(Di-Fr 9-15, Sa/So 10-16 Uhr)
Adres / Adresse
MUZEUM DAWNEGO KUPIECTWA W
ÅšWIDNICY / MUSEUM DER EHEMALIGEN ul. 11 Listopada 35
KAUFMANNSCHAFT SCHWEIDNITZ PL 59-850 Świeradów Zdrój
www.swieradowzdroj.pl
(tgl. 8-16 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
TRZEBNICA / TREBNITZ
Dział historii Świdnicy; Mundus mercatorius. Świat
kupiecki czasów nowożytnych w miarach i
MAAE MUZEUM LUDOWE U KOWALSKICH /
dokumentach; Wagi Stołowe z kolekcji Marii i
KLEINES VOLKSMUSEUM BEI KOWALSKIS
Marka Sandeckich / Stadtgeschichte Schweidnitz;
Mundus mercatorius. Die Kaufmannswelt in der Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Neuzeit; Tischwaagen aus der Sammlung von Maria
und Mark Sandecki Dom chleba; Izba rzemieślnicza; Izba zaprzęgowa /
Das Brot-Haus; Handwerkskammer;
Adres / Adresse Pferdegeschirr-Kammer
Rynek 37 Adres / Adresse
PL 58-100 Åšwidnica
www.muzeum-kupiectwa.pl Marcinowo 2
(Di-Fr 10-15, Sa/So 11-17 Uhr) PL 55-100 Trzebnica
(tgl. 9-22 Uhr)
LUBUSKIE MUZEUM WOJSKOWE /
LEBUSER MILITÄREMUSEUM MUZEUM KULTU ÅšW. JADWIGI / MUSEUM
DES KULTES UM DIE HEILIGE HEWDIG
Adres / Adresse
Adres / Adresse
Drzonów 54
PL 66-008 Åšwidnica Salwatorianie
ul. Jana Pawła II, nr 3
lmm.ezg.pl
PL 55-100 Trzebnica
(VI-VIII Di-Fr 8.30-15.30, Sa/So 11-16 Uhr;
IX-V Mi-Fr 8.30-15, Sa/So 11-15 Uhr) (Nur in der Zeit der christl. Kulturwoche: letzte
Novemberwoche bis zum Sonntag nach dem 16.
Oktober, tgl. 10-12 u. 15-17 Uhr)
28
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
(Mo-Fr 10-16 Uhr)
MUZEUM REGIONALNE /
REGIONALMUSEUM
WERTHEIM
Wystawa stała / Dauerausstellung
GRAFSCHAFTSMUSEUM WERTHEIM
Trzebnica. Zarys rozwoju miasta na przestrzeni
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
wieków / Trebnitz. Die Entwicklung der Stadt durch
die Jahrhunderte
Otto Modersohn - die Frühjahrsreisen nach Thüringen
1911-13
Adres / Adresse
(bis 15.08.2010)
Rynek 8
Adres / Adresse
PL 55-100 Trzebnica
www.muzeum.milicz.biz
Rathausgasse 6-10
(Di/Do/Sa 12-16 Uhr)
97877 Wertheim
www.grafschaftsmuseum.de
(Di-Fr 10-12 u. 14.30-16.30, Sa 14.30-16.30, So
WAABRZYCH / WALDENBURG
14-17 Uhr)
MUZEUM W WAABRZYCHU / MUSEUM IN
WALDENBURG
WROCAAW / BRESLAU
TOWARZYSTWO IM. EDYTY STEIN - DOM
EDYTY STEIN / EDITH-STEIN-HAUS
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Adres / Adresse
Mineralogia i stratygrafi / Mineralogie und
Stratigrafie
ul. Nowowiejska 38
PL 50-315 Wrocław
Porcelana wałbrzyska, Porcelana i fajans wytwórni
www.edytastein.org.pl
europejskich / Walburger Porzellan, Porzellan und
Steingut europäischer Hersteller
ARCHIWUM BUDOWLANE - ODDZ. MUZEUM
ARCHITEKTURY / BAUARCHIV
Zarys historii Wałbrzycha / Skizze der Walburger
Stadtgeschichte
Adres / Adresse
Adres / Adresse
ul. A. Cieszyńskiego 9
PL 50-136 Wrocław
ul. 1-go Maja 9
www.ma.wroc.pl/pl/muzeum/archb.html
PL 58-300 Wałbrzych
(Mo-Fr 9-14 Uhr)
www.muzeum.walbrzych.pl
(Di-Fr 10-16, Sa/So 11-17 Uhr)
MUZEUM AKADEMII SZTUK PIKNYCH /
MUSEUM DER KUNSTHOCHSCHULE
GALERIA KSIŻKI BIBLIOTEKI POD
ATLANTAMI / BUCHGALERIE DER
Adres / Adresse
BIBLIOTHEK ZU DEN ATLANTEN
ul. R. Traugutta 19/21
Adres / Adresse
PL 50-416 Wrocław
www.asp.wroc.pl
Rynek 3
(Mo-Fr 10-16 Uhr)
PL 58-300 Wałbrzych
www.atlanty.walbrzych.pl/gk
29
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
MUZEUM ARCHEOLOGICZNE / Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM
Polski Neon. Fotografie Ilony Karwińskiej /
Wystawa czasowa / Sonderausstellung Polnisches Neon. Fotografien von Ilona Karwińska
(bis 13.06.2010)
Åšwiat w naszym muzeum / Die Welt in unserem
Museum Szkoła Zarządzania i Designu Zollverein w fotografii
(bis 29.08.2010) Thomasa Mayera / Die Schule für Management und
Design Zollverein in der Fotografie von Thomas
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Mayer
(bis 13.06.2010)
Śląsk starożytny - epoka kamienia i początek epoki
brązu; Śląsk starożytny - epoka brązu i epoka
0.33 m2 Szczerego Pola Sztuki / 0,33 m2 Das treue
żelaza; Śląsk średniowieczny / Schlesien im
Feld der Kunst
Altertum - Steinzeit und Anfänge der Bronzezeit;
(bis 28.08.2010)
Schlesien im Altertum - Bronzezeit und Eisenzeit;
Mittelalterliches Schlesien 100-lecie uczelni technicznych we Wrocławiu
1910-2010 / 100. Jahrestag der Technik-Schulen in
Adres / Adresse
Breslau 1910-2010
(bis 30.11.2010)
ul. Kazimierza Wielkiego 34
PL 50-077 Wrocław
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl
(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr) Relikty średniowiecznej architektury Worcławia;
Architektoniczne rzemiosło artystyczne XII-XX w.;
MUZEUM ARCHIDIECJALNE /
Sala Romańska, Makieta XVIII-w. Wrocławia /
ERZDIÖZESAMMUSEUM
Relikte mittelalterlicher Architektur in Breslau;
Architektonisches Kunsthandwerk 12.-20. Jhrt.;
Wytawy stałe / Dauerausstellungen
Romanischer Saal; Modell Breslaus in 18. Jhrt.
Sztuka starożytna - naczynia etruskie, mumie,
Adres / Adresse
ampułki św. Menasa, lampki oliwne od IX w. przed
Chr. do III w. po Chr. / Antike Kunst - etruskische
ul. Bernardyńska 5
Gefäße, Mumien, Menas-Ampullen, Öllampen vom
PL 50-156 Wrocław
9. Jhrt. v. Chr. - 3. Jhrt. n. Chr.
www.ma.wroc.pl
(Di/Mi/Fr/Sa 10-16, Do 12-18, So 11-17 Uhr)
Rzezba, malarstwo, rzemiosło artystyczne i tkaniny
od XIV-XVIII w. / Plastik, Malerei, Kunsthandwerk
MUZEUM CZAOWIEKA / MUSEUM DER
und Stoffe vom 14.-18. Jhrt.
MENSCHENKUNDE
Adres / Adresse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
pl. Katedralny 16
Antropogeneza; Ontogeneza i patologie w szkliecie
PL 50-329 Wrocław
człowieka; Kulturowe obrządki pochówkowe /
www.wroclaw.pl/p/134/
Anthropogenese; Ontogenese und Pathologie im
(Di-So 9-15 Uhr)
Skelett des Menschen; Kulturelle Bestattungsrituale
Adres / Adresse
WROCAAW / BRESLAU
ul. Kuznicza 35
MUZEUM ARCHITEKTURY / PL 50-138 Wrocław
ARCHITEKTURMUSEUM
www.antropo.uni.wroc.pl/muzeum_czlowieka
(Di 9.30-12, Mi 12-15, Do 10-12, Fr 9.30-12 Uhr)
30
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
MUZEUM ETNOGRAFICZNE / PAAAC KRÓLEWSKI / KÖNIGSSCHLOSS
ETHNOGRAPHISCHES MUSEUM
Wystawa stała / Dauerausstellung
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
1000 lat Wrocławia / 1000 Jahre Breslau
Kaligrafia Arabska Salaha al Moussawy. ZÅ‚ota era
Adres / Adresse
islamu. / Arabische Kaligrafie. Die goldene Era des
Islam
ul. Kazimierza Wielkiego 35
(bis 15.06.2010)
PL 50-077 Wrocław
Wystawa stała / Dauerausstellung www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl/muzeum/palac_kr
olewski.php
Dolnoślązacy. Pamięć, kultura, tożsamość / Die (Di-Fr 10-17 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr)
Niederschlesier. Erinnerung, Kultur, Identität
MUZEUM MIEJSKIE / STADTMUSEUM
Adres / Adresse
Adres / Adresse
ul. R. Traugutta 111/113
PL 50-419 Wrocław Sukiennice 14/15
www.mnwr.art.pl 50-107 Wrocław
(Di/Mi/Fr/Sa/So 10-16, Do 9-16 Uhr) www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl
MUZEUM GEOLOGICZNE IM. HENRYKA MUZEUM MILITARIÓW / MILITÄRMUSEUM
TEISSEYRE / GEOLOGISCHES MUSEUM
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Sala dawnej broni; Sala broni palnej; Sala im. Jacka
Rozwój świata roślinnego; Rozwój świata Kijaka; Broń biała żołnierza polskiego XVIII-XX w. /
zwierzÄ™cego; Dokumentacja stratygrafii; Budowa Saal der altertümlichen und historischen Waffen;
geologiczna Sudetów / Die Entwicklung der Schusswaffensaal; Jacek-Kijak-Saal; Hieb- und
Pflanzen- und Tierwelt; Dokumentation der Stichwaffen polnischer Soldaten vom 18. bis zum 20.
Stratigraphie; Der geologische Aufbau der Sudeten Jhrt.
Adres / Adresse Adres / Adresse
ul. W. Cybulskiego 30 ul. Cieszyńskiego 9
PL 50-205 Wrocław PL 50-136 Wrocław
(Mo/Do 9-17, Di/Mi/Fr 9-15 Uhr) www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl
(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr)
MUZEUM HANNY I EUGENIUSZA
GEPPERTÓW / HANNA UND EUGENIUSZ MUZEUM MINERALOGICZNE /
GEPPERT MUSEUM MINERALOGISCHES MUSEUM
Adres / Adresse Wystawy stałe / Dauerausstellungen
ul. Ofiar Oświęcimskich 1/2 Zbiór mineralów świata; Minerały Polski; Polskie
PL Wrocław kamienie szlachetnie i ozdobne; Meteoryty /
(nach telefonischer Vereinbarung 071/343 84 51 w. Mineralien aus aller Welt; Mineralien aus Polen;
117) Polnische Edel- und Ziersteine; Meteoriten
Adresy / Adressen
WROCAAW / BRESLAU
31
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
ul. Cybulskiego 30
50-205 Wrocław
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
(Mo-Fr 10-15 Uhr)
Obrazy i przedmioty sztuki użytkowej / Bilder und
Oddz./Abteilung ul. Kuznicza 22
Objekte der Gebrauchskunst
(Mo-Sa 10-15 Uhr)
Historia Poczty Polskiej; Telegraf i telefon; Radio i
MUZEUM NARODOWE WE WROCAAWIU /
telewizja / Geschichte der Polnischen Post; Telegraf
NATIONALMUSEUM BRESLAU
und Telefon; Radio und Fernsehen
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Szyldy i skrzynki pocztowe; Polskie znaczki
pocztowe / Postschilder und Briefkästen
Tadeusz Kantor - od Małego dworku do Umarłej
klasy / Tadeusz Kantor - vom kleinen Landgut bis
Konne pojazdy pocztowe / Postkutschenpferde
zur toten Klasse
(bis 13.06.2010) Adres / Adresse
Krzysztof Pruszkowski - Fotosyntezy / Krzysztof ul. Z. Kasińskiego 1
Pruszkowski - Fotosynthese PL 50-954 Wrocław
(bis 20.06.2010) www.muzeum.wroclaw.pl
(Mo-Sa 10-15, So 11-14.30 Uhr)
Cassone i Credenza. Meble włoskie XVI-XVII w.
ze zbiorów Muzeum Narodowego we Wrocławiu / MUZEUM PRZYRODNICZE UNIWERSYTETU
Cassone i Credenza. Italienische Möbel des 16.-17. WROCAAWSKIEGO / MUSEUM FÜR
Jhrts. aus den Sammlungen des Breslauer NATURKUNDE DER UNIVERSITÄT BRESLAU
Nationalmuseums
(bis 14.11.2010) Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wystawy stałe / Dauerausstellungen Świat zwierząt; Świat roślin; Układ kostny
kręgowców; Owady i człowiek / Die Tierwelt; Die
Śląska rzezba kamienna XII-XVI w.; Sztuka śląska Pflanzenwelt; Die Knochenstruktur von Wirbeltieren;
XIV-XVI w.; Sztuka śląska XVI-XIX w.; Sztuka Insekten und der Mensch
polska XVII-XIX w.; Sztuka polska XX w. /
Schlesische Skulpturen des 12.-16. Jhrts.; Adres / Adresse
Schlesische Kunst des 14.-16. Jhrts.; Schlesische
ul. Sienkiewicza 21
Kunst des 16.-19. Jhrts.; Polnische Kunst des
PL 50-335 Wrocław
17.-19. Jhrts.; Polnische Kunst des 20. Jhrts.
www.muzeum-przyrodnicze.uni.wroc.pl
Adres / Adresse (Di-So 10-16 Uhr)
Plac Powstańców Warszawy 5 MUZEUM RADIA / RADIOMUSEUM
PL 50-153 Wrocław
Wystawa stała / Dauerausstellung
www.mnwr.art.pl
(Mi,Fr,So 10-16, Do 9-16, Sa 10-18 Uhr)
Historia radia - zbiory eksponatów i fotografie od lat
20. XX wieku do współczesności / Die Geschichte des
WROCAAW / BRESLAU Radios - Sammlung von Ausstellungsstücken und
Fotografien aus den 20iger Jahren des 20igsten Jhrts.
MUZEUM POCZTY I TELKOMUNIKACJI / bis heute
POST- UND
Adres / Adresse
TELKOMMUNIKATIONSMUSEUM
ul. Karkonoska 10
32
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
PL 50-015 Wrocław Breslauer Goldschmiedekunst
(Di/Fr 12-18 Uhr)
Adres / Adresse
MUZEUM SZTUKI CMENTARNEJ /
Stary Ratusz
MUSEUM DER GRABSTEINKUNST
(altes Rathaus)
Adres / Adresse Rynek
50-106 Wrocław
ul. Ślężna 37/39
www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl
PL 50-301 Wrocław
(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr)
www.mmw.pl/muzeum/sztuki-cmentarnej.php
(tgl. 10-18 Uhr) MUZEUM UNIWERSYTETU
WROCAAWSKIEGO / MUSEUM DER
MUZEUM SZTUKI MEDALIERSKIEJ /
UNIVERSITÄT BRESLAU
MUSEUM FÜR MEDAILLENKUNST
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Aula Leopoldina; Oratorium Marianum; Wieża
Medalierstwo na ziemiach polskich XVI-XX w.;
Matematyczna; 300 lat Uniwersytetu Wrocławskiego
Dawne medalierstwo ÅšlÄ…skie; Ordery i odznazcenia
1702-2002 / Aula Leopoldina; Oratorium Marianum;
polskie; Panorama Plastyczna Dawnego Lwowa;
Mathematik-Turm; 300 Jahre Breslauer Universität
Leopolitana / Medaillenkunst auf polnischem Gebiet
1702-2002
im 16.-20. Jhrt.; Alte schlesischen Medaillenkunst;
Orden und polnische Abzeichen; Panorama des Adres / Adresse
alten Lemberg; Leopolitana
pl. Uniwersytecki 1
Adres / Adresse Sala Longchamps
PL 50-137 Wrocław
ul. Kiełbaśnica 5
www.uni.wroc.pl
PL 50-108 Wrocław
(Mo/Di/Do 10.30-15.30, Fr/Sa/So 11-17 Uhr)
http://www.mnwr.art.pl/
www.mmw.pl/muzeum/sztuki-medalierskiej.php PANORAMA RACAAWICKA / PANORAMA
(Mi-Sa 10-17, So 10-18 Uhr) VON RACAAWICE
Adres / Adresse
WROCAAW / BRESLAU
ul. Purkyniego 11
MUZEUM SZTUKI MIESZCZACSKIEJ / PL 50-155 Wrocław
MUSEUM DER BÜRGERLICHEN KUNST www.panoramaraclawicka.pl
(Di-So 9-16 Uhr (Kasse) bis 20 Uhr Museum)
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Jan Szmatloch. Grafika WSCHOWA / FRAUSTADT
(bis 10.06.2010)
MUZEUM ZIEMI WSCHOWSKIEJ / MUSEUM
Chopinowi - Duda-Gracz / Dem Chopin gewidmet -
DES FRAUSTÄDTER LANDES
Duda-Gracz
(bis 30.06.2010) Adres / Adresse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen pl. Zamkowy 3
PL 65-048 Wschowa
Galeria Sławnych Wrocławian; Wrocławska Sztuka
www.wschowa.pl/info/index.php?dzial=344
ZÅ‚otnicza / Die Galerie berühmter Breslauer;
(Di/Do 10-17, Mi/Fr 9-16, So 13-17 Uhr)
33
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
Izba i kuchnia górnicza, wnętrza mieszkalne z
przełomu XIX i XX wieku / Bergarbeiterkammern
ZABRZE / HINDENBURG
und -küche, Wohnungsausstattungen um die
Jahrhundertwende des 19. zum 20. Jhrt.
MUZEUM MIESKIE / Stadtmuseum
U górnika gro muzyka / Beim Bergmann spielt die
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Musik
Trójgłowy smok - architektura okresu
Górnicze stroje / Bergmannstrachten
międzywojennego na Górnym Śląsku / Der
dreiköpfige Drachen - Die
Barbara Święta o górnikach pamięta / Die Heilige
Zwischenkriegsarchitektur in Oberschlesien
Barbara denkt an die Bergleute
(bis 10.06.2010)
Od kilofa i łopaty do maszyn zespołowych / Von
ÅšlÄ…ska porcelana art déco / Das schlesische
Spitzhacke und Schaufel zu Maschinen
Porzellan im Art-déco-Stil
(bis 10.06.2010)
Adres / Adresse
Na wybiegu - lata dwudzieste, lata trzydzieste w
ul. 3-go Maja 19
modzie / Auf dem Laufsteg - Die zwanziger und
PL 41-800 Zabrze
dreißiger Jahre in der Mode
www.muzeumgornictwa.pl
(bis 10.06.2010)
(Di/Mi/Fr 9-15, Do 9-18, Sa 10-14, So 12-17 Uhr)
(Mo-Fr 8-15 Uhr)
Adres / Adresse
SKANSEN "KRÓLOWA LUIZA" /
ul. 3 go Maja 91
FREILICHTMUSEUM "KÖNIGIN LUISE"
PL 41-800 Zabrze
www.muzeum-miejskie-zabrze.pl
Adres / Adresse
MUZEUM GÓRNICTWA WGLOWEGO /
ul. Wolności 410
BERGBAUMUSEUM HINDENBURG
41-800 Zabrze
www.muzeumgornictwa.pl/
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
(Mo-Fr 8-14, So ab 11 Uhr)
Dzieje techniki w polskim górnictwie węglowym /
Die Geschichte der Technik im polnischen
ZBKOWICE ÅšLSKIE /
Kohlebergbau
FRANKENSTEIN
Aączność kopalniana / Fernmeldewesen im Bergbau
IZBA PAMITEK REGIONALNYCH /
ZIMMER REGIONALER ERINNERUNG
Z górniczą lampą przez wieki / Mit der
Bergbaulampe durch die Jahrhunderte
Wystawa stała / Dauerausstellung
Kopaliny ziem polskich / Bodenschätze Polens
Laboratorium dr Frankensteina / Dr. Frankensteins
Labor
Węgiel jako surowiec chemiczny / Kohle als
chemischer Rohstoff
Adres / Adresse
Węgiel zródłem energii / Kohle als Energiequelle
ul. Krzywa 1
PL 57-200 ZÄ…bkowice ÅšlÄ…skie
W kręgu myśli i talentu. Uczeni i szkolnictwo
(Di-Sa 9-16 und vom 01.06.-15.09. auch So 11-17
górnicze w Polsce / Im Kreise vom Denken und
Uhr)
Talent. Lehre und Ausbildung im Bergbau Polen
34
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
ZGORZELEC (Mo/Do 10-18, Di/Mi 10-15, So 10-16 Uhr)
MIEJSKI DOM KULTURY / STÄDTISCHES MUZEUM ZIEMI LUBUSKIEJ / MUSEUM DES
KULTURHAUS LEBUSER LANDES
Adres / Adresse Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Parkowa 1 Odwaga nadziei - fotografie z l'Aquili / Der Mut der
PL 59-900 Zgorzelec Hoffnung - Fotografien aus l'Aquila
(bis 13.06.2010)
www.mdk.zgorzelec.com
(Mi-Fr 14-18.30; Sa-So 12-18 Uhr)
DOM JAKUBA BOEHME / JAKOB BÖHME
HAUS Pokonkursowa wystawa dziecięcych prac
plastycznych. Dbam o piękno mego domu - Ziemi /
Adres / Adresse Wettbewerbsausstellung von Plastiken von Kindern.
Ich kümmere mich um die Schönheit meines Hauses -
ul.Daszyńskiego 12
die Erde
PL 59-900 Zgorzelec
(bis 13.06.2010)
www.free.art.pl/euroopera/de_domjakubaboehme.ht
m
(Di-Do 10-14; Fr-So 12-17 Uhr) Stanisław Fitak - Moja Wenecja / Stanisław Fitak -
Mein Venedig
MUZEUM AUŻYCKIE / LAUSITZ-MUSEUM
(bis 13.06.2010)
Wystawa czasowa / Sonderausstellung Impresje włoskie / Italienische Impressionen
(bis 13.06.2010)
Ludwig Danziger - zapomniany malarz / Ludwig
Danziger - vergessener Maler
30 maja 1960. Wydarzenia zielonogórskie / 30. Mai
(seit 24.03.2010)
1960. Grünberger Ereignisse
(bis 27.06.2010)
Wystawa stała / Dauerausstellung
Christian Grovermann - Pałace ziemskiej cierpliwości
Izba Aużycka / Die Lausitz-Stube
- przystanki autobusowe / Christian Grovermann -
Paläste der Geduld - Bushaltestellen
Adres / Adresse
(bis 20.08.2010)
ul. Daszyńskiego 15
Małgorzata Bukowicz - Italomania / Małgorzata
59-90 Zgorzelec
Bukowicz - Italomanie
www.muzeum.zgorzelec.eu/cms
(bis 22.08.2010)
(Mo-Fr 9-17, Sa-So 13-17 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
ZIELONA GÓRA / GRÜNBERG
Muzeum Wina / Weinmuseum ; Galeria witrazy Marii
Powalisz-Bardonskiej / Die Glasmalereigalerie von
MUZEUM KSIŻKI ŚRODKOWEGO
Maria Powalisz Bardonska; Sala Zegarowa / Der
NADODRZA / BÜCHERMUSEUM
Uhrensaal; Galeria piastowskich ksiazat Slaska
Lubuskiego / Die Galerie der Piasten des Lebuser
Adres / Adresse
Schlesiens; Sztuka sakralna Slaska Lubuskiego /
Sakralskulpturen des Lebuser Schlesiens; Galeria
ul. Wojska Polskiego 9
Tadeusza Kuntzego / Die Galerie von Tadeusz
PL 65-077 Zielona Góra
Kuntze; Muzeum Zielonej Góry / Museum der Stadt
www.wimbp.zgora.pl
Grünberg; Galeria Mariana Kruczka / Die Galerie
35
SILESIA NEWSLETTER AUSSTELLUNGEN
Nummer 86, 05/2010
Marian Kruczek; Muzeum Dawnych Tortur /
Foltermuseum; Galeria Zlotego Grona / Die Galerie
ŻAGAC / SAGAN
"Die goldene Traube"
MUZEUM MARTYROLOGII ALIANCKICH
Adres / Adresse
JECCÓW WOJENNYCH
ul. Niepodległości 15
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
65-048 Zielona Góra
www.zgora.pl/muzeum
Tunel "DICK", Życie kulturalne w obozach
(Mi-Fr 11-17, Sa 10-15, So 10-16 Uhr)
jenieckich, Żagańskie Browary, Historia żagańskiego
pieniÄ…dza / Der Tunnel "DICK", Das kulturelle Leben
in Kriegsgefangenenlagern, Saganer Brauereien, Die
ZIBICE / MÜNSTERBERG
Geschichte des Saganer Geldes
MUZEUM SPRZTU GOSPODARSTWO
Adres / Adresse
DOMOWEGO / MUSEUM FÜR
HAUSHALTSGERÄTE
ul. Lotników Alianckich 6
PL 68-100 Żagań
Nieczynne do odwołania / Geschlossen bis auf
www.muzeum.eline2.serwery.pl
Weiteres
(Di-Fr 10-16, Sa/So 10-17 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Kolekcja żelazek; Gabinet barokowy; Sala
etnograficzna; Salonik mieszczański Biedermeier;
Kolekcja Josepha Langera; Kuchnia; Zbrojowna;
Sala rzezby / Bügeleisen-Sammlung;
Barock-Kabinett; Ethnografischer Saal; Salon im
Biedermeierstil; Die Sammlung von Joseph Langer;
Küche; Zeughaus; Skulpturen-Saal
Adres / Adresse
Rynek - Ratusz 44
PL 57-220 Ziębice
www.muzeumziebice.pl
(Di-Fr 10-16, Sa-So 12-16 Uhr)
ZAOTORYJA / GOLDBERG
MUZEUM ZAOTA / GOLD-MUSEUM
Wystawa stała / Dauerausstellung
Rodzimej kultury ludowej / Einheimische Folklore
Adres / Adresse
ul. Zaułek 2
PL 59-500 ZÅ‚otoryja
www.zokir.pl/
(Di-Sa 9-16, So 10-15 Uhr)
36
SILESIA NEWSLETTER TAGUNGEN
Nummer 86, 05/2010
Nähere Informationen und ausfuerliches Programm
im Internet unter:
Jahresstagung des Kulturwerks Schlesien zum
http://www.gdpv.de/index.php/tagungen
Thema ,,Schlesien und die ehemaligen deutschen
/38-vorankuendigungen/58-gdpv-for
Ostgebiete im Prozeß der Wiedervereinigung
1989/1990"
Anmeldefrist bis 31.05. Anmeldungen bitte an:
04. - 06. Juni 2010 in Würzburg
gdpvmuenster@googlemail.com
Mit Vorträgen von Johannes Schellakowsky, Tobias
Bei Fragen rufen Sie bitte Sebastian Kortz an,
Irmscher, Verena von Wiczlinski, Peter Maser,
Telefonnummer: 0160 7339316
Matthias Stickler, Lisa Bicknell, Bernd Lange,
Joachim-Felix Leonhard, Markus Bauer,
Christian-Erdmann Schott.
Puppentheater, Schwarzlichttheater,
Improvisationstheater
Ausführliches Programm:
Multiplikatoren Fortbildung "Theaterpädagogische
Methoden in der internationalen (vor allem
href="http://www.kulturwerk-schlesien.de/aktuelles/
deutsch-polnischen) Jugendarbeit"
art46,63.html" target="_blank"
11.-13.06.2010, Jugendbildungsstätte Kurt
>http://www.kulturwerk-schlesien.de/aktuelles/art4
Löwenstein
6,63.html
Der Jahrestagung geht die Mitgliederversammlung
Die Fortbildung richtet sich an TeamerInnen,
des Vereins der Freunde und Förderer der Stiftung
MultiplikatorInnen, JugendleiterInnen, PädagogInnen,
Kulturwerk Schlesien e. V. voraus, unmittelbar im
MitarbeiterInnen von Bildungsstätten und
Anschluss findet die Mitgliederversammlung des
Organisationen, die bereits erste Schritte in der
Vereins für Geschichte Schlesiens e. V. statt.
internationalen Jugendarbeit gemacht und
Erfahrungen mit Gruppen gesammelt haben.
Nähere Informationen:
Kosten: 20,00 Euro (für Übernachtung,
Stiftung Kulturwerk Schlesien
Vollverpflegung, Workshops)
Kardinal-Döpfner-Platz 1
97070 Würzburg
Ort: Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein,
Postfach 11 04 25, 97031 Würzburg
Freienwalder Allee 8-10, 16356
Telefon: +49 931/5 36 96
Werneuchen/Werftpfuhl, www.kurt-loewenstein.de
Telefax*: +49 931/5 36 49
E-Mail: info@kulturwerk-schlesien.de
Informationen und Anmeldung: Marta Glauer-Muche,
Bildungsreferentin, Tel: +49 157 7473 9242, E-Mail:
m.glauer@kurt-loewenstein.de
Tagung der Gemeinschaft für Deutsch-Polnische
Verständigung: Das Kulturerbe in der
deutsch-polnischen Grenzregion Oberschlesiens
2. Kulturtagung Hussinetz/Strehlen
10. bis 13. Juni 2010 in Gleiwitz
(Gesiniec/Strzelin) (09.2010)
Diese Tagung der Gemeinschaft für
Die (viertägige) Kulturtagung wird im September
deutsch-polnische Verständigung findet in
2010 in Ostböhmen, Region Königsgrätz/Hradec
Kooperation mit dem Haus der Deutsch-Polnischen
Kralove, stattfinden.
Zusammenarbeit in Gleiwitz statt. Das Kulturerbe
Geplant sind ein wissenschaftliches Seminar,
wird im Kontext der komplexen
Begegnungen sowie Busexkursionen zu berühmten
Identitätsfindungsprozesse in der Region betrachtet.
Stätten, die hussitische Geschichte geschrieben haben.
Dabei kommt auch die Arbeit der deutschen
Minderheit zur Sprache.
Kontakt:
Dr. Hans-Dieter Langer
Ort: Zentrum für Bildung und Dialog "Theotokos",
Talstr. 53
Gliwice
09577 Niederwiesa
Tagungssprache: Deutsch und Polnisch.
Tel. 03726/721826
37
SILESIA NEWSLETTER TAGUNGEN
Nummer 86, 05/2010
E-Mail: langer@drhdl.de
Hinweis: In www.drhdl.de finden sich
Informationen zur 1. Kulturtagung 2008
Hussinetz/Strehlen (Gesiniec/Strzelin).
38
SILESIA NEWSLETTER VORTRÄGE
Nummer 86, 05/2010
Exkursion: Auf den Spuren der schlesischen
Piasten und Friedrichs II. von Preußen
Tagesexkursion nach Mollwitz/Małujowice,
Brieg/Brzeg und Ohlau/OÅ‚awa
Kirchliche Stiftung Evangelisches Schlesien in
Zusammenarbeit mit dem Kulturreferenten
25.06.2010, Freitag 8-20 Uhr
Das Portal des Piastenschlosses in Brieg (1553-1550). Foto:
Martin Kügler, 2003 Mollwitz ist als Ort der ersten siegreichen Schlacht
Friedrichs II. von Preußen 1741 im Ersten
Schlesischen Krieg gegen die Österreicher bekannt.
Besonders sehenswert ist die Jakobskirche mit ihren
Bilder wachsen aus Rauch und Traum und
reichen Wand- und Deckenmalereien aus dem 14. bis
Flamme.
16. Jahrhundert - Heilsgeschichte als Cartoon! Die
Ein literarisch-musikalisches Portrait anässlich
nächste Reisestation ist Brieg, bis 1675 Residenz von
des 80. Geburtstags und 20. Todestags von Horst
Herzögen aus dem Haus der Piasten und Zentrum
Bienek
einer betont evangelischen höfischen Kultur. Davon
24.06.2010, 19.00 Uhr, Haus des Deutschen Ostens
zeugt das aufwendig renovierte Renaissanceschloss,
(Am Lilienberg 5, 81669 München)
heute Piastenmuseum, mit seinem Sandsteinportal und
der Schlosskirche. Wir besichtigen zudem Pfarrkirche,
Rathaus und Ring. In der früheren Nebenresidenz
Mit Oskar Ansull, Sprecher, und Theo
Ohlau sind die Spuren des Wiederaufbaus nach dem
Jörgensmann, Klarinette
Dreißigjährigen Krieg zu verfolgen. Vom einstigen
Piastenschloss ist nur ein Flügel, Sitz der
Stadtverwaltung, erhalten. Bemerkenswert ist das
Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums
nach Schinkels Plänen erneuerte Rathaus. Von der
östliches Europa im Rahmen des Jubiläums
Uhr seines prächtigen Barockturms grüßen König
>>Erinnern und Entdecken - zehn Jahrestage | zehn
Salomon und der sensenschwingende Tod.
Veranstaltungen<<. Unter diesem Motto begeht das
Deutsche Kulturforum östliches Europa im Jahr
Kosten: ca. 50 EUR (je nach Teilnehmerzahl; Kosten
2010 sein zehnjähriges Bestehen mit einem
für Bus, Mittagessen, Eintritte inklusive; Bezahlung
Veranstaltungsreigen zu zehn ganz
am Reisetag)
unterschiedlichen Jahres- und Gedenktagen | in
Reiseleitung: Maximilian Eiden, Margrit Kempgen
Zusammenarbeit mit der Gottfried Wilhelm Leibniz
Anmeldung bis 15. Juni:
Bibliothek | Niedersächsische Landesbibliothek,
Stiftung Evangelisches Schlesien, Görlitz,
Hannover, dem Haus des Deutschen Ostens,
Schlaurother Straße 11, Telefon +49 3581 744 205
München, und dem Haus der Deutsch-Polnischen
Zusammenarbeit, Gleiwitz/Gliwice (Polen)
Interdisziplinäre Sommerschule des Deutschen
Polen-Instituts 2010
Polen zwischen Ost und West. Geschichte -
Gesellschaft - Politik - Kultur
4. - 12. September 2010 in Darmstadt
Dozenten: Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Prof. Dr.
Das Portal des Piastenschlosses in Brieg (1553-1550). Foto: Ireneusz Karolewski,
Martin Kügler, 2003 Prof. Dr. Claudia Kraft, Botschafter a.D. Janusz
Reiter, Dr.
39
SILESIA NEWSLETTER VORTRÄGE
Nummer 86, 05/2010
Hans-Christian Trepte Immanuel Kant-Stipendium des Beauftragten
der Bundesregierung für
Kultur und Medien
Polen hat sich in seiner Geschichte stets mit seiner
geopolitischen Lage auseinandersetzen müssen:
Stipendienanträge sind bis 31. Juli 2010 an die
Gehörte es zum Westen oder zum Osten Europas
Geschäftsstelle des
oder lag es ,,im Westen vom Osten und im Osten
Immanuel Kant-Stipendiums im Bundesinstitut für
vom Westen" (SÅ‚awomir Mrożek)? Bis heute prägt
Kultur und Geschichte
diese Frage das politische Denken und die
der Deutschen im östlichen Europa zu richten.
wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle
Stipendienbeginn ist
Realität. So erfolgreich sich das Land seit 1989 in
der 01.04.2011.
den Westen integriert hat, so stark trägt es noch am
Erbe des Ostens. Oder ist dieses Erbe vielmehr eine
Chance für die Zukunft?
Das vom Beauftragten der Bundesregierung für
Kultur und Medien (BKM)
dotierte Immanuel-Kant-Stipendium fördert
Die dritte Interdisziplinäre Sommerschule des DPI
Promotionsvorhaben, die
widmet sich unterschiedlichen Aspekten dieses
sich mit Aspekten der Kultur und Geschichte der
Themas und will sie aus der Perspektive
Deutschen im
verschiedener Disziplinen klären. 20 junge
östlichen Europa, insbesondere den wechselseitigen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben
Beziehungen zu den
die Möglichkeit, gemeinsam mit ausgewiesenen
Nachbarvölkern, befassen.
Experten in einer offenen Atmosphäre voneinander
Es richtet sich an qualifizierte
zu lernen und miteinander zu diskutieren.
Nachwuchswissenschaftler der
Geschichtswissenschaften und benachbarter historisch
arbeitender
Eingeladen sind *Nachwuchswissenschaftlerinnen
Disziplinen. Anträge können von in- und
und -wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen* ausländischen Bewerbern oder
(fortgeschrittene Studierende, Doktorandinnen und
den sie betreuenden Hochschullehrern an einer
Doktoranden, Postdocs) die sich vom Thema ,,Polen
Universität in der
zwischen Ost und West" angesprochen fühlen.
Bundesrepublik Deutschland gestellt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die
Das Kant-Stipendium wird seit 1986 vergeben.
Bereitschaft, ein wissenschaftliches Projekt, das in
einem Zusammenhang mit dem Thema der
Sommerschule steht, in einem 30-minütigen Vortrag
Der Auswahljury gehören an: Prof. Dr. Joachim
zu präsentieren. Wir erheben einen
Bahlcke (Stuttgart),
*Teilnehmerbeitrag von 150 Euro* (Teilnehmer aus
Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann (Düsseldorf), Prof.
Ostmitteleuropa 75 Euro). Das Deutsche
Dr. Silke
Polen-Institut übernimmt die
Göttsch-Elten (Kiel), Prof. Dr. Michaela Marek
Kosten für Übernachtung (Einzel- bzw.
(Leipzig), Prof. Dr.
Doppelzimmer), An- und Abreise, Exkursionen und
Thomas Wünsch (Passau).
Abendveranstaltungen. Die Verpflegungskosten
werden teilweise übernommen.
Die Förderrichtlinien sind über die Homepage des
Bundesinstituts
unter http://www.bkge.de abrufbar.
*Bewerbungsschluss ist der 11. Juni 2010*
Studien- und Archivreise nach Oberschlesien
für Ahnenforscher und Ortschronisten
Nähere Informationen und Bewerbungsformular
unter www.sommerschule-polen.de
4. bis 12. September 2010
40
SILESIA NEWSLETTER VORTRÄGE
Nummer 86, 05/2010
Eine spezielle Reise für Ahnenforscher und
angehende Ortschronisten, die sich (noch) nicht so
gut in Oberschlesien und den einschlägigen
Archiven Polens auskennen. Neben einem
Überblick über die Geschichte, Kultur und
Gegenwart Oberschlesiens erhalten die Teilnehmer
auch praktische Informationen über die
entsprechenden genealogisch und
regionalgeschichtlich interessanten Bestände der
Archive in Schlesien. Um diese Archive auch
besuchen zu können, ist die Teilnehmerzahl auf
etwa 20 bis 25 Personen beschränkt.
Programmpunkte: Groß-Stein und Sankt Annaberg,
Bürger und Bauern im historischen Oberschlesien:
Museen und Stadtführung in Oppeln, Seminar mit
Prof. Dr. Ralph Wrobel: "Einführung in die
Kulturgeschichte Oberschlesiens", "Genealogisch
und regionalgeschichtliche Quellen über
Oberschlesien in polnischen Archiven - ein
Überblick", Besuch im Staatsarchiv Oppeln, in der
Woiwodschaftsbibliothek im Schloss Rogau, Fahrt
in die Renaissance- und Barockstadt Oberglogau,
Besuch des Eichendorff-Schlosses und Museums in
Lubowitz, Besuch des Staatsarchivs Breslau,
Besuch in Oberschlesiens Industrierevier:
Silberbergwerk "unter Tage", "Mutter Eva"
Gedenkstätte in Miechowitz, etc.
Gerne sind wir Reiseteilnehmern, die in der
Folgewoche eigene Forschungen in den besuchten
Archiven anstellen wollen, bei der Anmeldung,
Bestellung und Organisation behilflich! Weitere
Informationen unter www.professor-wrobel.de
41
SILESIA NEWSLETTER LITERATUR
Nummer 86, 05/2010
Martina Pietsch (Hg.): Heimat und Fremde.
Eiden, Maximilian (Hg.): Von Schlesien nach
Migration und Stadtentwicklung in Görlitz und
Israel. Juden aus einer deutschen Provinz
Zgorzelec seit 1933
zwischen Verfolgung und Neuanfang.
Beiträge der Tagung ,,Lebenswege ins Ungewisse",
Eine Veröffentlichung des Schlesischen Museums
26.-27. Februar 2009 im Schlesischen Museum zu
zu Görlitz.
Görlitz
Görlitz 2010
Eine Veröffentlichung des Schlesischen Museums zu
112 Seiten, Broschur
Görlitz
Preis: 12,80 EUR
Görlitz 2010
ISBN: 978-3-9813510-0-2
164 Seiten, Broschur
Preis: 13,90 EUR
Dieses Buch ist aus einer Vortragsreihe am
ISBN 978-3-9813510-1-9
Schlesischen Museum zu Görlitz in den Jahren
2008-2009 hervorgegangen. Die Autoren fragen
Migration und Mobilität haben in der Görlitzer
nach dem Schicksal jener jüdischen Schlesier, denen
Geschichte immer eine Rolle gespielt, nie aber in
es gelang, vor dem Holocaust nach Eretz Israel, ins
einer so einschneidenden und dramatischen Weise wie
damalige britische Mandatsgebiet Palästina, zu
im 20. Jahrhundert. Ursachen hierfür waren Diktatur
fliehen und dort ein neues Leben aufzubauen. In
und Verfolgung, Krieg, Flucht und Vertreibung, die
allen Beiträgen kommen die Geretteten, aber auch
Teilung der Stadt sowie gesellschaftliche und
der Ermordeten mit ihren Selbstzeugnissen zu Wort.
wirtschaftliche Umwälzungen.
Sichtbar werden auch schlesische Spurenelemente
Zur Vorbereitung einer Ausstellung veranstaltete das
im Beitrag der deutschen Juden zum sozialen und
Schlesische Museum zu Görlitz im Februar 2009 eine
kulturellen Leben ihrer neuen Heimat, des Staates
Tagung, um die Wege der Menschen und die
Israel.
Veränderungen in Görlitz und Zgorzelec zu erkunden.
Mit der Veröffentlichung der Tagungsbeiträge ist ein
Kompendium zur jüngsten Geschichte der
deutsch-polnischen Doppelstadt entstanden, in dem
Migration, Bevölkerungswandel und Städtebau
erstmals zusammenhängend dargestellt werden.
42
SILESIA NEWSLETTER IMPRESSUM
Nummer 86, 05/2010
diesem Falle liegt die Verantwortung für den Inhalt
ausschließlich bei den Autoren.
Impressum und Haftungsausschluss
Der SILESIA NEWSLETTER ist ein kostenloses,
monatliches Informationsangebot des
Kulturreferenten für Schlesien beim Schlesischen
Museum zu Görlitz.
V.i.S.d.P. Maximillian Eiden, Kulturreferent für
Schlesien
unter Mitarbeit von Tinko Fritsche-Treffkorn,
Görlitz
Schlesisches Museum zu Görlitz
Untermarkt 4
D-02826 Görlitz
Tel. (0049) 03581/ 8791-116
Fax (0049) 03581/8791-222
Email: MEiden@schlesisches-museum.de
Hinweise, Bestellungen und Abbestellungen werden
unter der angegebenen Email-Adresse
entgegengenommen.
Haftungsausschluss
1. Inhalt
Der SILESIA-NEWSLETTER ist ein
nicht-kommerzielles Projekt. Es kann keine Gewähr
für die Korrektheit, Vollständigkeit und Aktualität
der bereitgestellten Informationen übernommen
werden. Der SILESIA NEWSLETTER ist
weltanschaulich, konfessionell und politisch neutral.
2. Links
Ich trage keine Verantwortung für Inhalte hinter den
externen Links auf dieser Website. Ich habe
keinerlei Einfluss auf die Inhalte der verlinkten
Seiten. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Links
waren keine illegalen Inhalte auf den betreffenden
Seiten erkennbar. Sollte ein Link zu Seiten mit
rechtwidrigem Inhalt führen, distanziere ich mich
ausdrücklich von diesem Inhalt.
3. Urheberrechte und Verantwortung
Die Rechte der im SILESIA-NEWSLETTER
veröffentlichten Bilder und Texte liegen, soweit
nicht anders angegeben, bei mir als Autor. Bei
gekennzeichneten Bildern und Texten liegen die
Rechte bei den jeweiligen Autoren. Mit Namen
gekennzeichnete Artikel müssen nicht in jedem Fall
die Meinung des Herausgebers wiedergeben. In
43


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Gazeta o padaczce Nr 10
Ćwiczenie nr 10
Pokoj nr 10 Ake Edwardson
ET DI2 ObwodySygnaly2 wyklad nr 9 10 czworniki aktywne
Przykład do pyt nr 10
Wykład nr 10 Rektyfikacja
BO II stacjonarne wykład nr 10
0110 04 05 2009, cwiczenia nr 10 , Tkanka łączna właściwa Paul Esz
NaP 1993, nr 10
Biuletyn SN, Okręg Dolnośląski nr 10
PE Nr 10 98
Kurs podstawowy Test Nr 10 P
Autyzm nr 10 2010

więcej podobnych podstron