III final gr2 , Warszawa, 05 marzec 2005


Warszawa, 05 marca 2005r.

______________________

kod ucznia

III Ogólnopolski Konkurs Języka Niemieckiego dla Gimnazjalistów

Polskiego Stowarzyszenia Nauczycieli Języka Niemieckiego

Etap ogólnopolski - grupa II

Uwaga! Rozwiązania wpisujemy do karty odpowiedzi.

Zadanie 1

Przeczytaj uważnie poniższy tekst i zamieszczone poniżej zdania. Wybierz zdania zgodne z treścia tekstu (a, b lub c). Za każde porawne rozwiązanie możesz otrzymać 1 punkt (maksymalnie 9 punktów).

Ein zweijähriger, der nicht einmal, wenn der Vater bei ihm ist, ohne Mama bleiben will. Ein zwölfjähriger, der nicht ohne Licht im Zimmer schlafen kann. Das sind typische Angsthasen und solche Fälle sind nicht selten. Angst zu haben steht - nicht nur in unserer Kultur - in schlechtem Ruf. Angst ist etwas Negatives.

Dabei wird bei einigem Nachdenken schnell klar, dass Angst in Wahrheit eine sehr wichtige Funktion in unserem Leben hat. Denn Angst ist die Mutter der Vorsicht und ohne Vorsicht kann man auf Dauer nicht überleben. „Wer sich vor nichts fürchtet”, sagen auch Psychologen, „wird vielleicht ein berühmter Held, aber er wird sicher nicht alt. Denn er begibt sich immer wieder in gefährliche Situationen.”

Die Fähigkeit, Angst zu entwickeln, ist zweifellos angeboren. Es gibt ein paar Formen der Angst, die bei allen Kindern im ersten Lebensjahr auftauchen. Die Angst, von der Mutter getrennt zu werden, und die Angst vor Fremden gehören dazu. Auch die Angst vor einem Abgrund, in den man fallen könnte, gibt es schon bei Babys, wie man aus Untersuchungen weiß.

Die meisten Ängste entstehen jedoch aus Erfahrungen. Es sind vor allem unerwartete, überraschende Ereignisse, die kleine Kinder erschrecken. Laute Geräusche, wenn sie von hinten kommen, oder plötzlicher Schmerz führen besonders leicht zu heftigen Reaktionen. Das Kind erinnert sich später daran, und das erzeugt Angst vor ähnlichen Situationen. Eine besonders wichtige Frage ist die, woher denn die großen individuellen Unterschiede kommen. Denn während manche Kinder kaum Angst haben, neigen andere dazu, sich vor allen Dingen zu fürchten. Einige Kinderärzte glauben, dass ängstliche Kinder einfach mehr mögliche Gefahren voraussehen und mehr Phantasie haben, sich vorzustellen, was alles passieren könnte.

Viele Ängste werden von den Eltern an ihr Kind weitergegeben. Nehmen wir an, die Mutter hat Angst davor, mit fremden Menschen im Aufzug zu fahren. Sie steht immer still in der Ecke, spricht nie ein Wort, vielleicht beschleunigt sich ihr Puls, sie atmet schneller. Dann ist es sehr wahrscheinlich, dass ihr Kind diese Situation später als gefährlich ansieht.

Dass Angst ein fundamentales Gefühl ist, wird wohl an einem ganz paradoxen Beispiel am deutlichsten. Besonders manche jungen Menschen finden es ausgesprochen interessant, sich bewusst dem Gefühl der Angst auszusetzen. Sie klettern auf hohe Berge, springen, nur an einem Gummiband hängend, von hohen Brücken oder Gebäuden. Und sie zahlen sogar Eintritt dafür, im Kino Horrorfilme zu sehen.

Warum tun sie das? Es gibt dafür wohl einige Gründe. Zum einen, weil Angst offenbar ein wunderbares Mittel gegen Langeweile ist. Und die ist für viele Leute, vor allem für Jugendliche, noch schwerer zu ertragen als Angst. Bei Angst verändert sich nämlich im Körper einiges: Der Adrenalinspiegel steigt und das erhöht Puls und Blutdruck. „Man fühlt sich einfach anders”, sagen junge Leute, die mit ihrem Motorrad in halsbrecherischer Geschwindigkeit um die Kurven fahren.

Aber es gibt noch andere Gründe. Mindestens ebenso wichtig wie das Gefühl der Gefahr ist das Bewusstsein, eine schwierige Situation gemeistert zu haben, die Angst überwunden zu haben. Das bringt Ruhe und Zufriedenheit. Deshalb sollen Kinder ja nicht ohne Angst aufwachsen. Sie sollen vielmehr lernen, dass es möglich ist, Gefahren zu bestehen und Ängste zu überwinden.

1.

  1. Wenn der Strom mal ausfällt, haben viele Kinder Schlafstörungen.

  2. Angst wird von den Medizinforschern als etwas Negatives angesehen.

  3. Es gibt Kinder, die immer bei ihrer Mutter sein wollen.

2.

  1. Keine Angst zu haben, ist es auf keinen Fall gefährlich.

  2. Die Leute, die sich vor nichts fürchten, leben länger.

  3. Wer Angst hat, der ist in vielen Situationen vorsichtiger.

3.

  1. Schon Babys haben Angst sich von ihrer Mutter zu trennen.

  2. Nur die wenigen Kinder haben im ersten Lebensjahr besonders große Angst.

  3. Viele Mütter sind beunruhigt, wenn die Ängste bei ihrem Kind schon im ersten Lebensjahr auftauchen.

4.

  1. Laute Geräusche von hinten und plötzlicher Schmerz erschrecken kleine Kinder besonders.

  2. Kleine Kinder finden jeden Umgebungswechsel unangenehm.

  3. Babys freuen sich über Überraschungen.

5.

  1. Mutige Kinder haben mehr Phantasie.

  2. Es gibt sehr große Unterschiede zwischen den Kindern.

  3. Kleine Kinder können bevorstehende Gefahren voraussehen.

6.

  1. Die Mütter, die sich mit ihren Kindern im Aufzug nicht unterhalten, sind schlechte Mütter.

  2. Die Leute mit hohem Blutdruck bringen ihre Kinder in eine gefährliche Situation.

  3. Welche Situationen das Kind als gefährlich ansieht, hängt oft vom Verhalten der Eltern ab.

7.

  1. Manche Menschen stimulieren die Angstsituationen positiv.

  2. Junge Menschen springen gern von hohen Bergen, Brücken oder Gebäuden.

  3. Junge Leute sehen sich im Kino nur Horrorfilme an.

8.

  1. Viele junge Leute haben lieber Angst als Langeweile.

  2. Manche Leute können weder Angst noch Langeweile ertragen.

  3. Kein anderes Mittel steigert so gut den Adrenalinspiegel, wie eine halsbrecherische Fahrt mit einem Motorrad.

9.

  1. Man sollte eigene Kinder vor jeder möglichen Angst schützen, solange sie noch nicht erwachsen sind.

  2. Es ist ein schönes Gefühl, wenn man eine schwierige Situation gemeistert hat.

  3. Eine Angstsituation überwunden zu haben, bedeutet immer noch nicht, dass man seine Angst überwunden hat.

Nach: Georgiakaki M., Lesetraining, Hueber Verlag

Zadanie 2

Uzupełnij luki wybierając jedną poprawną odpowiedź. Za każde poprawne rozwiązanie możesz otrzymać 0,5 punktu (maksymalnie 10 punktów).

Magic-Matze zaubert los

Die Englischlehrerin ________(1) ihren Augen nicht. Die Kreide ist verschwunden. Dabei ist sich die Lehrerin sicher. Sekunden vorher hat ihr Schüler Matthias ________(2) gespielt. Doch jetzt zeigt er seine leeren Hände __________(3) . Die Lehrerin ist das Opfer von Magie. Na ja, sagen wir besser: von Taschenspielertricks. Der 16-jahrige Matthias aus Dorsten ist Deutschlands jüngster __________(4) .Er kann Karten aus der Luft __________(5) und Ringe trennen. Er zaubert aus Kugeln Zitronen und aus Papierschnipseln Geldscheine. Da ist es ein Kinderspiel, auch Kreide verschwinden zu __________(6) . Manchmal zeigt Matthias in ___________(7) Klasse neue Tricks. Einer geht so: Er mischt ___________(8) Karten und macht damit einen Fächer. Dann bittet er einen Mitschüler, sich irgendeine Karte zu ____________(9) . Der Freund prägt sich Karo zwei __________(10) .Matthias sieht die Karten nicht ___________(11) .Er hört auch nicht die Wahl seines Mitschülers. Trotzdem steht auf ___________(12) , den er _________(13) der Tasche zieht, Karo zwei. „Ich beeinflusse ihn, __________(14) er es merkt”, freut sich Matthias. Er genießt das Staunen der anderen. Beim Zaubern wird der schüchterne Junge zum selbstsicheren Entertainer. Die ___________(15) Mitschüler rufen schon mal seine Eltern an und bitten um Erklärungen für die Tricks. Doch Matthias ist Mitglied des „Magischen Zirkels”. Er darf seine Tricks nicht __________(16). Nur soviel: „Magic Matze” kann seine Finger schnell und __________(17) bewegen. So schnell, dass Augen und Verstand von anderen Menschen nicht mitkommen. Matthias zeigt seine __________(18) . bei Firmenfeiern und Geburtstagspartys. Seinem Schulrektor hat er gezeigt, wie man einen Tisch __________(19) lässt. Seitdem wundert sich in der Schule niemand _________(20), wenn mal die Kreide verschwunden ist .

a

b

c

1

öffnet

schlieβt

traut

2

dafűr

damit

dabei

3

an

vor

mit

4

Hausmeister

Kapellmeister

Zaubermeister

5

tauchen

fischen

mischen

6

lassen

erlauben

fallen

7

ihrer

seiner

seine

8

einen Stapel

eine Stapel

ein Stapel

9

geben

merken

verstecken

10

vor

ein

aus

11

von vorn

von hinten

von oben

12

dem Zettel

der Zettel

den Zetteln

13

von

in

aus

14

als dass

ohne dass

dadurch dass

15

verblűfften

enttäuschten

glűcklichen

16

berichten

verraten

informieren

17

auffällig

geschickt

langsam

18

Kűnste

Wűnsche

Ängste

19

schweben

schleichen

stampfen

20

noch

schon

mehr

Zadanie 3

Wybierz prawidłową odpowiedź zaznaczając jedną z podanych możliwości (a, b, c lub d). Za to zadanie możesz otrzymać maksymalnie 12 punktów.

  1. Die IV. Internationale Deutscholympiade, die vom Internationalen Deutschlehrerverband 2005 organisiert wird, findet in ___________ statt.

  1. Berlin

  2. Warschau

  3. Prag

  4. Helsinki

  1. Der deutsche Bundespräsident ist _____________.

  1. der Chef der Regierung.

  2. der Vorsitzende des Bundestags.

  3. das Staatsoberhaupt.

  4. der Stellvertreter des Bundesrats.

  1. 2006 werden die Fuβballweltmeisterschaften in ____________ stattfinden.

  1. Ősterreich

  2. der Schweiz

  3. Deutschland

  4. Liechtenstein

  1. Der schöne, im zweiten Weltkrieg fast völlig zerstörte Barockbau, der wiederaufgebaut und am 13. Februar 2005 feierlich eröffnet wurde , ist ____________.

  1. die Frauenkirche in Dresden.

  2. die Gedächtniskirche in Berlin.

  3. der Cecilienhof in Potsdam.

  4. das Leipziger Rathaus.

  1. Der bekannte deutsche Ǜbersetzer von unschätzbaren Verdiensten fűr die Popularisierung der polnischen Literatur in Deutschland ist ____________.

  1. Gűnter Grass.

  2. Karl Dedecius.

  3. Rudolf Otto Wiemer.

  4. Heinrich Böll.

  1. Welcher Bundeskanzler der BRD amtierte am längsten?

  1. Konrad Adenauer.

  2. Willi Brandt.

  3. Helmut Kohl.

  4. Helmut Schmidt.

  1. Rund 80% der Ősterreicher sind ____________.

  1. evangelisch.

  2. konfessionslos.

  3. römisch-katholisch.

  4. orthodox.

8. Welcher bekannte Komponist war kein Ősterreicher?

a. Johann Strauβ.

b. Arnold Schönberg.

c. Johannes Brahms.

d. Anton Bruckner.

    1. Welche Stadt liegt nicht im deutschsprachigen Teil der Schweiz?

  1. St. Gallen.

  2. Genf.

  3. Schaffhausen.

  4. Basel.

    1. Drei geographische Bezeichnungen passen zusammen, eine passt nicht dazu. Welche?

  1. Der Watzmann.

  2. Der Brocken.

  3. Der Fichtelberg.

  4. Der Neckar.

    1. Die rote Insel in der Nordsee heiβt ____________.

  1. Helgoland.

  2. Sylt.

  3. Borkum.

  4. Wangerooge.

    1. Ein Deutscher, der im polnischen Fernsehen zurzeit sehr populär ist, heiβt ____________.

  1. Steffen Möhler.

  2. Steffen Műller.

  3. Steffen Möller.

  4. Steffen Meller.

Zadanie 4

Wyraź inaczej podkreślone części zdania zachowując tę samą treść lub logiczny związek wypowiedzi. Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz jeden punkt (maksymalnie 9 punktów).

  1. Warte mit der Entscheidung bis zu meiner Rűckkehr. Warte mit der Entscheidung, bis _______________________.

  2. Nach dem Schulabschluss möchte ich ein Studium aufnehmen. Nachdem _______________________, möchte ich ein Studium aufnehmen.

  3. Der Obstkuchen, den meine Mutter gebacken hat, schmeckt ausgezeichnet. Der von ______________________ Obstkuchen, schmeckt ausgezeichnet.

  4. Wie lange dauert die Reparatur des Computers? Es wird noch dauern, bis der Computer ____________________.

  5. Die Zollbeamten kontrollierten die Gűltigkeit der Pässe. Die Zollbeamten kontrollierten, ob __________________________.

  6. Dank deiner Hilfe habe ich alles rechtzeitig geschafft. Aber, wenn du mir _____________________, hätte ich es nicht geschafft.

  7. Gab es im Aufsatz keine Fehler? Ja, das war ein __________________ Aufsatz.

  8. Woher werden diese Videogeräte importiert? Aus China? Ja, das ist ein __________________ Erzeugnis.

  9. Das neue Abitur unterscheidet sich grundsätzlich von dem alten. Es besteht ein __________________ zwischen den beiden Prűfungen.

Zadanie 5
Dokończ opowiadanie. Praca powinna zawierać od 170 do 200 słów. Oceniane będą treść, bogactwo struktur leksykalno-gramatycznych i poprawność językowa.
Za to zadanie możesz otrzymać 20 punktów.

Als ich gestern Abend in guter Stimmung nach Hause kam, war kein Licht im Flur. Ich stieg also vorsichtig die Treppe nach oben, holte vor meiner Wohnungstür den Schlüssel aus der Tasche und schloss die Tür auf. In dem Moment, spürte ich einen Druck in meinem Rücken und eine Männerstimme flüsterte: „Ruhe! Kein Laut! Geh in deine Wohnung”. Ich öffnete die Tür und ging hinein, der Mann immer hinter mir. Ich zitterte vor Angst... ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Polskie Stowarzyszenie Nauczycieli Języka Niemieckiego

___________________________________

kod ucznia

KARTA ODPOWIEDZI

Zadanie 1.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Zadanie 2.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Zadanie 3.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Zadanie 4.

Wpisz uzupełnione części zdania.

1..........................................................................................................................................

2. .........................................................................................................................................

3...........................................................................................................................................

4..........................................................................................................................................

5. ........................................................................................................................................

6. ........................................................................................................................................

7. ........................................................................................................................................

8. .......................................................................................................................................

9. .......................................................................................................................................

Zadanie 5.

................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

=============================================================================

Wypełnia Komisja Egzaminacyjna

Zadanie

1

2

3

4

5

6

Łącznie

Liczba punktów

Komisja Egzaminacyjna III Ogólnopolskiego Konkursu Języka Niemieckiego dla Gimnazjalistów stwierdza, że ______________________________________ uczeń/uczennica __________________________________ w _____________________ uzyskał/a _______________ punktów.

Podpisy:

1.…………………….……….…

2. ………………………………..

      1. …………………..……………

KLUCZ - grupa II

Zadanie 1.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

C

C

A

A

B

C

A

A

B

Zadanie 2.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

C

B

B

C

B

A

B

A

B

B

A

A

C

B

A

B

B

A

A

C

Zadanie 3.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

B

C

C

A

B

C

C

C

B

D

A

C

Zadanie 4.

Wpisz uzupełnione części zdania.

1.bis ich zurückkomme/ zurückgekommen bin

2.ich die Schule abgeschlossen habe

3. meiner Mutter gebackene

4. repariert wird/ ist

5. die Pässe gültig sind

6. nicht geholfen hättest

7. fehlerfreier

8. chinesisches

9. grundsätzlicher Unterschied

9



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
III final gr1 , Warszawa, 05 marzec 2005
IV final gr2 , Warszawa, 5
IV final gr1 , Warszawa, 5
kurier warszawski 05 09 1939 poranne
sprawy osobiste, Pozew o alimenty, Warszawa, 23 sierpnia 2005 r
PU-wykład III i IV-10-11.05.08, prawo pracy i prawo urzędnicze
praca, list mot 2, Warszawa, 10 września 2005 r
umowy, pelnomocnictwo ogolne 2, Warszawa, 15 października 2005 r
psychometria wyklad 05 06 2005, psychometria
PU-wyklad III i IV-10-11.05.08, prawo pracy i prawo urzędnicze
(program iii festiwalu nauki warszawa, 17 26 wrzesnia 1999) (2)
Wykład III - Spółki, Politechnika Warszawska Wydział Transportu, Semestr VII, Tkaczyk
kopia plan kształcenia kl iii sem i i ii 04 05 TIXNGKONBQSG5LORWGTSWXJC2NYC7LOVKBTWRMI
pieniadze, pozew odszk rent 2, Warszawa, 24 sierpnia 2005 r
druki, PEŁNOMOCN. OGÓLNE 2, Warszawa, 15 października 2005 r
Klasa III Lekcja 22 17 05 2013
05 marzec
miłość przyjaźń, Bliskość, Bliskość, która uzdrawia i uszczęśliwia / 05 marzec 2008
podatki, wn zw obow pob zal podat 2, Warszawa, 24 sierpnia 2005 r

więcej podobnych podstron