Dreyer (69)

Dreyer (69)



§23 Satzverbindungen

Aus der Zeitung

a)    Nachtwachter zerstórt drei Wohnungen

1.    Ein Nachtwachter ubte Pistolen-schiefien. Er zerstbrte mit einem Schuss drei Wohnungen.

2.    Der Mann hatte Dosen auf die Gasuhr seiner Wohnung gestellt.

Er ver$uchte sie zu treffen.

b)    Frau jagt Hans in die Luft

1.    Eine Frau wołlte ihre Kleidung in der Waschmaschine reinigen. Sie zerstórte dabei ihr Haus.

2.    Sie war sehr sparsam. Sie wollte das Geld fiir die Reinigung sparen.

3.    Sie schiittete Benzin in die Waschmaschine. Sie stellte den Schalter auf 60 Grad.

4.    SchlieBlich schaltete sie die Ma-schine an. Dann ging sie aus dem Zimmer.

c)    llund erschieflt Hutid

1.    Die JSger hatten ihrejagd beendet. Nun safien sie an einer Waldecke am Feuer.

2.    Es war schon kalt. Die JSger waren hall) erfroren.

3.    Jetzt freuten sie sich iiber die Warnie. Sie legten immer wieder Holz auf das Feuer.

4.    Naturlich erzahlten sie ganz un-glaubliche Jagdgeschichten. Niema ud achtete auf die Hunde.

d)    Dackel frisst Haschisch

(der Dackel = kleine Hunderasse)

1.    Spazierganger gingen durch einen Frankfurter Park. Sie beobachteten einen lustigen, kleinen Dackel, der auf einer Wiese herumsprang.

2.    Der l lund hatte die Nase immer dicht am Boden. Er schniiffelte. Er suchte anscheinend etwas. Er be-gann plótzlich zu graben.

3.    Auf cininal hatte der Dackel ein wellłes PJickchen zwlschen den

3.    Dabei traf er die Gasuhr. Gas strómte in groEen Mengen aus.

4.    Das Gas entziindete sich an einer Zigarette. Es entstand eine furcht-bare Explosion.

5.    Drei Wohnungen wurden zerstórt. Der Nachtwachter musste mit schweren Verbrennungen ins Kran-kenhaus gebracht werden.

5.    Plótzlich gab es eine starkę Explo-sion. Ein Teil des Hauses brach zusammen und brannte.

6.    Die Feuerwehr wurde gerufen. Die Lóscharbeiten begannen.

7.    Die Frau war gerade in den Keller gegangen. Dort wurde sie von der Explosion iiberrascht.

8.    Sie erlitt einen schweren Schock. Deshalb musste sie sofort ins Kran-kenhaus gebracht werden.

5.    Die Gewehre hatten sie an einen Baum gestellt. Die Hunde waren angebunden.

6.    Aber plótzlich kamen die Tiere in Streit. Ein Gewehr fiel um.

7.    Dabei lóste sich ein Schuss. Er traf einen der Hunde tódlich.

8.    Nun standen die JSger um den to-ten llund. Sie waren sehr er-schrocken.

9.    Nachdenklich packten sie zusammen. Sie fuhren nach Hause.

Zahnen. Er spielte damit. Er biss darauf herum.

4.    Da kam ein Mann angelaufen.

Er jagte den Hund. Er packte und schuttelte ihn. Er riss ihm das Packchen aus den Zahnen.

5.    Die Besitzerin des Dackels, eine Sltere Damę, lief sofort aufgeregt auf die Wiese. Die Spazierganger folgten ihr.

6.    Der Mann liefi den Dackel los.

Er lief mit dem IMckchen ins Ge* bCksch.

Die Damę nahm den Hund auf den Arm. Sie tróstete und beruhigte ihn. Sie brachte ihn nach Hause. Dort be nahm sich der Dackel wie ein Betrunkener. Er lief von einer Ecke des Zimmers zur andcren. Er schlief plótzlich mitten im Zimmer auf dem Teppich ein.

Die Damę war beunruhigt. Sie tele-fonierte nach einem Taxi. Sie fuhr mit dem Hund zum Tierarzt.

Der Tierarzt untersuchte das kranke Tier. Er stellte eine Haschischvergif-tung fest. Er gab der Damę den Hat, den Dackel ausschlafen zu lassen. Die Damę rief bei der Polizei an. Sie erzahlte ihr Erlebnis. Sie erhielt die Auskunft, dass man schon lange einen Haschischhandler in dem Park vermutete.

Die Damę beschrieb den Mann. Sie gab den Ort und die Uhrzeit genau an. Vicr Polizisten machten sich auf die Suche nach dem Rauschgift-hSndler.

Erlauterungen zu den Konjunktionen „aber, oder, denn, sondern"

I, aber verbindet gegensatzliche Satzglieder oder Satze, aber erst, aber doch kann auch eine Einschrankung ausdriicken (siehe § 24, II, 3c):

Er bot mir Kekse und Schokolade an, aber keinen Kaffee.

Sie kamen endlich an, aber erst nach langem Suchen.

Gewiss, er hat sein Ziel erreicht, aber doch nicht ohne unsere Hilfe.

aber muss nicht in der Position Nuli stehen. Es kann auch frei im Satz stehen, je nach der Betonung.

0

/

II

iii ;

Du kannst zu uns aber kommen,

du

kannst

hier

nicht iibernachten.

Du kannst zu uns kommen,

du

kannst

aber hier

nicht iibernachten.

Du kannst zu uns kommen,

hier aber

kannst

du

nicht iibernachten.

Du kannst zu uns kommen,

du

kannst

hier aber

nicht iibernachten.

Im gleichen Sinn wie ober werden allein, doch und jedoch gebraucht. Dabei steht allein immer in der Position Nuli, doch und jedoch in der Position Nuli oder I:

Er versuchte, den Gipfel des Berges zu erreichen, allein er schaffte es nicht. (veraltet, literarisch)

Er beeiltc sich sehr, doch er kam trotzdem zu split.

Er beeiltc sich sehr, dix h kam er trotzdem zu spiit.

Ei wolltc gem Maler werden, jcdoih er hatte zu wenlg Talent, l i wollte gern Maler werden, jedoch hatte <i ;w wenlg Talent.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (68) §23 Salzverbindungen Die Konjunktionen und, ober, denn, oder, sondern stehen in der Posi
Dreyer (92) 186 §35 Relativsatze 5.    Der Chirurg wurde von Patienten aus aller
S 38+39 Voge(kmsckeKAn einem Fenster zum Garten oder mit Ausblick ins Grtine passt dieses Wintermoti
page0030 20 WIADOMOŚCI WSTĘPNE Schorr M., Altbabylonische Rechtsurkunden aus der Zeit der I. babyl.
KS 200 1 1936 neu&DKW! Ein neues DKW-Modeli entwid<elt aus der bewahrten KM 200 L - mit stark
143 welche RUTTNER (1931) aus der Milte des dichten Hydrilla-Bestanden auf dem Ranu-Lamongan (auf Ja
S5007992 MACHU KARWOWSKI O c c 56 aus dem polnischcn Geblet stammt aus der suvor er-wfihnten Siedlun
68 69 (23) - 68 temperament - stanowi cechę związaną z budową ciała i działaniem układu hormonalnego
69 (23) litfjtoorjaiigBnaŁ

więcej podobnych podstron