S5007992

S5007992



MACHU KARWOWSKI



O



c


c


56

aus dem polnischcn Geblet stammt aus der suvor er-wfihnten Siedlung der I-a-Tfcnc-Kultur In Pakoszówka (Abb. 131).

Die mogliche keltische Herkunft der Geslchtsper-len, wie sie aus den Fundstellen der La-T&ne-Kultur und den unter Ihrem unmlttclbaren EinfluB stehenden Gebieten bekannt sind, ist nicht geklfirt1*. Diesbeztlg-liche Bedenken betreffen vor allem dlc Fundę vom Typ 1, dereń weite Verbreltung hauptsttchllch auBer-halb der I^a-Tćne-Kultur darauf schlieBen lfilSt, das sle In diesem Kulturmilieu Importe darstellen. Selbstver-stSndlich kann man annehmen, daB es sich um lokale Nachbildungen handelt ab der Stufe LT Cl, also dem Beginn der Produktion keltischer Glasarmrlnge; vom technologischen Standpunkt betrachtet, schelnt dem nichts Im Wege zu stehen, Einen solchen Charakter tragen vielleicht die Gesichtsperlen vom Typ 2. AuBer ihrem regionalen Auftreten ffcllt die Verzierungsstili-stik auf, die der Verzierung der Glasarmringe der Gruppe 15, die ebenfalls nur im óstllchen Keltengebiet vorkommen, deutlich nahestehen. Die antropomor-phen Merkmale der Gesichtsperlen dleses Typs sind eigentlich nur beim Exemplar von Domaniowice eln-deutig zu erkennen. Die an die Gesichtsperlen des Typs 2 (und die Armringe der Gruppe 15) deutlich an-knilpfende Verzierungsform weist auch die glaskera-mische Perle aus der Siedlug von Pasieka Otflnowska auf (Objekt 6; Abb. 130 • Slilistische Ankntlpfungen an dieses Fundstilck sind aus dem ausgedehnten Mittel-meer- und mitteleuropfilschen Raum, darunter aus den keltischen Gebieten, bekannt (Venclovd 1990, 95).

j Sonstige GlasgegenstAnde

r Die weiteren Schmuckgegensttlnde aus Glas, die im Mjlieu der La-Tóne-Kultur vorkommen, weisen ge-wóhnlich interkulturelle Formen auf. Die stflrkste Gruppe bilden klełne (Dnu*. 4-15 mm), blaue, flach-ku-gelfórmige, mltunter verzierte Glasperlen. Weniger zahlreich vertreten sind gekerbte (melonenfttrmlge) Glasperlen sowie Augenperlen (mit konzentrischem, gewtthnllch welB-blauem Augenornament verziert). Die zwel letzteren Typen kónnen sowohl aus Glas ais auch aus undurchsichtiger Glasmasse erzeugt sein. jAlle genannten Perlenformen sind In dem ausgedehn-fe-jten Geblet seit der Hallstattzelt anzutreffen (vgl. Ven-ggclovó 1990, 49-50, 60-62, 74-85, 90-91). Ihre chronolo-cClgischc und kulturelle Untcrscheidung ist, besonders -

18 Die Vermutung bezUglich der keltischen Provenlonz der Gesichtsperlen des mltteleuropiilschcn Gebletes wird In der IJ-: u Jteratur oft gefiulłert (KOŁODZIEJSKI 1973, 129-132; VEN-Bj5,CIjOVA 1974, 598-600; WOŹNIAK 1979a, 220; 1992, 16; 1995,

' O 0208; MUZYCZUK, POHORSKA-KI.EJA 1993-1994, 172); MADYDA-IJEGUTKO 1996, 39).

©

Q>

O

a

Abb. 14. Klclne Glasgegenstllndc von Nowa Cerekwią bei nicht eindculigem Fundzusammenhang, weltge-hend erschwert, wenn nicht gar unmóglich. Eine gro-Be Gruppe der Glasgegenstfinde aus den Fundstellen der La-Tćne-Kultur besitzt keine charakteristisehen Formen. Die genaue Bestimmung der Funktion Ist bel elnem Tell von ihnen nur schwcr mttgllch.

Aus den Fundstellen der I-a-Rne-Kultur in polni-schen Gebiet sind unverziertc flach-kugclfórmlge Per len durch ca. 36 Exemplare bekannt (Abb. 13a-d; 14a-d, g, h). Sie traten in den frilhlatćnezcitlichen Grilbcm in Karncza Góra (Grab II) und Sobocisko (Grab 1/ 1965) sowie in den Siedlingen von Nowa Cerekwią (Objekte E, 3, 5, 6, 8,11, 14, 18,21, Lesefunde), Ro-szowieki Las (FSt. 6 und 11), Pełczyska und Sułków (Objekt 11, Lesefund) auf. In dcm Glasgefdge dleser Fundsttlcke sind charakteristischc Streifen weiBer Masse zu erkennen, die an der Oberflftche wie eln Or* nament wirken (Abb. 13a; 14g). Ein Tell der Perlen dleses Typs besitzt auch eine Intentionellc Dekoration in Gestalt von elngeschmolzener Glasmasse, die Wellenlinlen (Roszowickl Las, FSt. 11; Nowa Cerekwią, Objekt E, Lesefund; Abb. 141) sowie seltencr „Flecken” (Sułków, Objekt 10; Abb. 13e) oder plastl-sche Buckeln (Zagorzyce) blldet.

Flach-kugelfórmige Glasperlen wurden fUr die JUngere vorrómlsche Eisenzcit auBerhalb der Gcblete der La-Tóne-Kultur nur in zwel Grfibern der Prae-worsk-Kultur belegt: Kruszą Zamkowa (Grab XVII)


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
18880 S5007974 38 MACIEJ KARWOWSKI Samtliche Exemplare aus dem polnischen Gebiet bleiben fragmentari
71 Warszawa), den Fliigeln des Triptychon aus dem polnischen West-karpathengebiete (National-Museum
143 welche RUTTNER (1931) aus der Milte des dichten Hydrilla-Bestanden auf dem Ranu-Lamongan (auf Ja
71641 S5007979 KELTISCHE GLASFUNDE IM POLNISCHEN GEBIET 43 Ringperlen Der im folgenden angenommenen
Buchner hat auch ein historisches Drama, eine historische Tragedie aus der Zeit der Franzosischen Re
VW Scene 2001a Spof Es ist nicht alles Kasę, was aus der Schweiz kommt! In dem kleinen Alpenstaat g
S5007988 52 MACIEJ KARWOWSKI 52 MACIEJ KARWOWSKI Mit LT C2 diirfte ełn bctrachtlicher Tell der Glas-
img209 346 Schier K., 1963: Die Erdschopfung aus dem Urmeer wid die Kosmogonie der Voluspa [w:] Mdrc
~LWF0172 346 Schier K., 1963: Die Erdschopfung aus dem Urmeer und die Kosmogonie der Voluspa [w:

więcej podobnych podstron