(307,318,323). In verlangerter Form hat sie sich ais Predigertalar bis auf un= sere Zeit erhalten. Die offenstehende Sdiaube lieE das Wams mit dem krausen, bis zum Knie reichenden SchoE sehen. Mitunter war das Wams so tief ausge= schnitten, daE das Unterwams zum Vorschein kam (343). Der Halsausschnitt der Friihrenaissance trat noch in Erscheinung, (308), verschwand aber bald wieder; die Mannerkleidung schloE also am Hals ab. Zuerst wuchs das fein= gefaltelte Hemd zum hohen Kragen empor, dann folgte nach und nach das Wams. Auch dieses Kleidungsstiick erhielt einen hohen Kragen, der das Hemd nur ais kleinen, gekrauselten Streifen unter dem Kinn erkennen lieE, und damit zum Vorlaufer einer spateren Entwicklung wurde. Bei der bestehenden Vorliebe, die Breite des Kórpers zu iibertreiben, waren die Beine nur am Anfang dieser Kostiim=Epoche in den zu Hosen zusammengenahten Langstriimpfen sichtbar (314,330,331,334). Auf den Langstriimpfen brachte man das sogenannte Ober= zeug an, eine Art Bezug, aus dem der immer gróEer werdende Hosenlatz, die Braguette, herausragte. Das Uberzeug bestand aus breiten, in Zwischenraumen zusammengehakten Bandem, zwischen denen das Futter herausąuoll.
Aus diesem Oberzeug entwickelten sich die ebenso merkwiirdigen wie beriich= tigten Pluderhosen. Die breiten, zusammengehefteten Bander des Oberzeugs hingen von der Hiifte bis zum Knie hinab, und unwahrscheinliche Massen diinner, knisternder Seide ąuollen aus denSpalten. Vergebens donnerten Obrig= keit und Geistlichkeit gegen dieses Kleidungsstiick, das besonders bei den
323) Jdger mit Wams, Langstriimpfen und Hut. Um 1510. 326) Frau in altmodischer gotischer Tracht mit Gugelhaube. Um 1510. 327) Frau in plissiertem Mantel und auf= gebundenem Kopftuch. 1500. 328) Frau mit Hdubchen, plissierter Schiirze und SchuU terkragen, Koller. 1500.
329J Frau in altmodischer gotischer Tracht, aber mit flacher Kopfbedeckung. Um 1510. 330) Mann in Wams, geschlitzten Langstriimpfen und Barett. Um 1510. 331) Scharf= richter mit Bart und kurzeń Haaren. Wams, Hemd und zu Hosen zusammengendhte Langstriimpfe. Um 1510.
130