Dreyer (168)

Dreyer (168)



1 **____Anhang

die DekUnation    Nominativ: der Mann

(dic Rcugung von    Akkusatłv: dni Mann

Substantiv, Artikel,    Dativ: dem Mann

Pronomen und Adjektiv)    Genitiv: des Mannes usw.

das l)emonstrativprononien = zum Hlnweis auf bestimmte Personen oder Sachcn: (das hinwcisende Furwort)    Dieser Turm ist der alteste der Stadt.

Wie nian das macht, das weiS ich nicht.

Diphthong (der Doppeilaut) die direkte Rede


= zusammengesctzt aus zwci Vokalen: au, ei, en

Er sagte: „Ich gehe jetzt."

Er fragte: „Gehst dii jetzt?’

dic F.ndung der Fali


Er bcfahl: „(j'eh jetzt!0 siehe „der Stamm" siehe „der Kasus"

= wciblich: die Frau, dic Beamtin, dic Polin, die Bank, die Hoffnung

■ zur Angabe einer Absicht, eines Zwecks:

1.    flnaler Nebensatz:

Danut der Fali gckldrt wint, muss ich Fołgendes sagen

2.    finale Infinitivkonstruktion:

Um den Fali zu kldren muss ich Fołgendes sagen ...

3.    finale Angabe mit Praposilion:

Zur KlSrungdes Falles muss ich Fołgendes sagen ...

1.    die direkte Frage:

„Komnat dubald?"

„Wann kommst du?"

2.    die indirekte Frage:

Sie fragte, ob cr bald koninie.

Sie fragte, wann er komme.

3.    der Fragesatz ais Nebensatz:

Ich weifi nicht, oberkommt.

Ich weifi nicht, wann er komnit.

das l:unktlonsverb


= Verb, das mit cinem Akkusativobjekt eine feste Ver-bindung bildet:

Sie triffi eine Entscheidung.

Er legt Beschwerde ein.

das Funktionsverhgefilge    - feste Verbłndung aus Verb, Praposition und Akku-

sativobjekt:

Er bringt das Problem /.itr Sprache.

Man kam schnell zu einein Ergebnis.

da\ Futur    1. um auszudrilcken, dass etwas ganz sicher passieren

Wir inUssen uns beellen, i*s wird gleich regnen. (Futur Bis morgen werden wir das Problem gdfot haben. (Ful 2. zum Ausdruck einer Vcrmulung:

Im liiuf der nachsten Jahrc wenlen wir uns wolil wie sehen. (Futur li

lis ist seclis Ulu, sie wini Sclioil nacli 11juse gcgangn (l utur II)

Die Zukunft wird im Deutschen normalerwelse durch die Zcitform des Prasens und eine temporale Angabe ausge-druckt:

Herr Koop heiratet nachsien Montag.

der Genltb (der 2. Fal), Wesfall)


das Genus (= das Geschlecht) der Hauptsatz


das Hllfsvcrb der Imperatlv

Imperfekt

das Indeftnitpronomen (das unbcstimmte Furwort)

der Indikativ


die Indlrekte Rede


der Jnftnitiy


die lnftnitlvkonstruktlon


Instrumental


= im Satz:

1.    das Genitivobjekt (Frage: wessen?)

Mail klagte Ihn des Diebstahls an.

2.    das Genitivattribut:

Der Vortrag des Professors war intcressant. maskulin, feminin, neutral

■    ein vollsl«indiger, unabliangigcr Satz. Das konjugieite Verb steht in der Position II:

Ergab mir das Ruch zuriick. haben, sein, werden - die Befchlsform:

Gib mir die lland!

Denkt an die Zukunft!

Rilte warten Sie! siehe „PrSteritum"

= zur Bezcichnung von unbestimmten Personen / Sachen: Jemand hat mich angerufen.

Manches KOchengerSt ist unniitz.

■    dic Konjugation in der Wirklichkełtsform.

Siehe auch „Kon)unktiv".

ich sagę. ich habegesagt; du lilufsl, du bist gelaufen = Wledergabc des Inhalts einer Rede durch eine andere Person:

Er sagte, ergehe In die Kirche.

Er sagte, er sei in dic Kirche gegangen.

= unkonjugierbarc Grundform des Vcrbs:

1.    Infinitie Prasens Aktiv: iiben, kommen

2.    Infinitiv Perfekt Aktlv: geiibt haben; gekommen sein

3.    Infinitiv Prasens Passiv: geiibt werden

4.    Infinitiv Perfekt Passie: geiibt worden sein

1.    dic von bestlmmten Verben abhiingige infinitiv-konstruktion:

Er senuchteden Bewusstlosen aus dem Wasser zu ziehen.

2.    die lnfinitivkonstruktion mit „um, ohne, anstatt":

Er besucht den Kurs um Engllsch zu lemen.

Er ging vorbci ohne mich anzusehen.

Sie reden nur anstatt zu hantleln.

= zur Angabe cincs Mittels oder Instrumenls:

1.    lnstnimentalcr Nebens.il/:

Sie fan den den Wcg aus dem Urwald, Indem sic elnem Fluss fttlgten.

2.    łnstrumcnt.ilr Angalie mit l'i.i|Kidllon:

Mittels tMit llllfel eines kompawct iKntlmmrn die Seeleutc Ihicu Kui«


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (119) §46 Die Partizipialkonstruktion 2 Vor der Reise Fenster schliefien Yergiss nicht die Fe
12088207?3095990756774343941922016423713 n 2.2 GrammatilcDer Nominativ Der Besucher kommt aus Hambur
Dreyer (125) §49 Pas Cerundivum Die Zahl Pi, die man nie vollstandig berechnen kann, beweist die Unm
Dreyer (65) §22 Satzstellung 2 Uben Sie mit den Fragen der Ubung § 14 Nr. 5. der Arzt / der Mann / d
Dreyer (74) §24 Satzyęrbindungen 3.    der Mann / ein Vermógen / verdienen // er / ke
skanuj0010 (102) 17. Die MK-Krane der Firma Liebherr a) Yerandem Sie den Text mit Hilfe der Yerben a
skanuj0011 (91) 11. Worauf beziehen sich die Punkte A bis H? Der Text hilft Ihnen bei der Zuordnung.
skanuj0118 236 Gunter Niggl um das Idcelle, namlich die iiberwindende Kraft der Frommigkeit, jetzt u
Wahrend die Grenzen zwischen den Flachen, die den Bestandteil der Verebnungsflachen bilden, und mass

więcej podobnych podstron