VON
HELLMUTBRUNNER
Die von Plutarch. De Iside, Kap. 15 und 16 erzahlte Episodc ist bisher in agyptischen Quellen nicht nachgewiesen 1. DaB manche Einzelheitcn des Osiris-Mythos zu den arrheta gehoren. versichert uns nicht nur Herodot, es geht auch aus den altagyptischen Quellen deutlieh hervor, die z.B. iiber den Tod des Osiris fast nichts berichlen. Wir mussen damit rechnen, daB auch die Byblos-Episode in einer Form, die vielleicht von der Plutarchschen Fassung mehr oder weniger abweichen mag, in ihrem Kern doch vorhanden war. Eine Spur davon schcint sich iiberraschenderweise in einem der meist gelesenen Spriiehe des Totenbuehes zu tlnden, dcm 125. Freilieh sind die Anspielungen verschlusselt.
Drioton hat wohl ais erster erkannt, daB der uns beschaftigende Passus auf die Osiris-«Passion» anspielt, und zwar so, daB offensichtlich der Verstorbene vor Jenseitswachtern Symbolhandlungen schildert, die bei einer geheimen, «mystischen» F'eier vollzogen wurden, wodurch er sich ais Eingeweihter ausweist2.
Wir bringen zunachst eine eng an Drioton und Barguet angelehnte Uberselzung der Stelle aus der «SchluBrcde»3. Diese Ubersetzung soli einer notwendigen kritischcn Bear-bcitung, die die Varianten zu wiirdigen hatte, nicht vorgreifen. Hier werden Abweichungen nur insow'eit beriicksichtigt, ais sic von Bedeutung fur unser Thema sind, und auch der Kommcntar beschriinkt sich in diesem Sinne; die Siitze werden numeriert, um sie leichtcr ziticren zu konnen.
S. dic Kommcniarc zu Plutarch von Hopfner, I 49 IT. und Griffiths, 319 ff. GrilTiths stellt biindig fcsl: «lt is a striking fact that the cpisode. or any story rcscmbling it. does not occur in a source prior to Plutarch ». — Vóllig negaliv auch Hermann, in : ZAS 82, 54: «Agyptischc Tcxtc der iilteren Zcit wissen von einem Aufenthalt des Osiris oder der Isis in Byblos nichts.» Die von Helck. PW' IX Spalte 506 verinuteten Wortspiele mit ’s iiberzeugen nicht. da das parallel damit stehende gi nichts ausgibt. — Otto, Gon und Mensch, S. 51, Anm. 68 : «... ein Zug der Mythe, der sonst in agypt. Qucllcn m.W. nicht bclegt ist.» Otto bringt versuchswcise dic Phrasc «der den Miidcn auf dem Ozean rettet» mit der Osiris-F.pisode bei Plutarch zusammen. doch liegt eine auch sonst nicht selten bclegbare graphische Verwcchslung von higj «der Mudc» = Osiris mit bgij «der Schiffbriichige» vor, so daB wir eine ganz gclaufige Phrase erhalten, die mit Osiris nichts zu tun hat. Sethe niochte {ZAS 47. 71-3) den VBaum mit der F.reike Plutarchs identifizieren und in zwei spaten Totentextcn. die diesen Baum zu Osiris in Bcziehung setzen, Anspielungen auf den Aufenthalt der Leiche in Byblos sehen. Doch wird an den beiden Stellcn der VBaum nur ais einer unter anderen genannt, die «aus Osiris kommen »
gemeint ist, daB die Vegetation aus dem Gottc sprieBl, s.u. S. 40. Dic Byblos-Episode spielt auch hicr keine Rolle.
Drioton, La religion egypticnnc, in : Histoire des religions, Bd. 3, p. 88-9 und ders.. Pages d Egyptologie, p. 224 f.; Auffassung und Obersetzung weitgehend ubernommen von Barguet, I.e livre des moris des anc. fcgypliens, p. 163. Ich dankc Herm Barguet fur den Hinwcis auf dic erste VerólTentliehung von Drioton.
Naville. Todienbuch, Kap. 125 SchluBrede 21-29; Budgc. The Book of the Dead, 1898, sehwarzgeb. Ausgabc, p. 262, Z. 16-264. Z. 3.