Dreyer (153)

Dreyer (153)



$08 Gesamtubungen Prapositioneo

$08 Gesamtubungen Prapositioneo

die Zugspitze (= Deutschlands hdchster Berg) der Vierwald$tSt-ter Sec

die Allantikkuste


7.    Australien

8.    Hamburg

9.    meine Heimat-stadt

10.    New York

14.    Grofibritannien

15.    der Urwald

16.    derAąuator

17.    mein Schul-freund

18.    die Chirurgen* Tagung

19.    Wien

20.    die Automobil ausstellung

11 Ebenso:

Wohin gehst du? Was machst du da?

das Postamt

A- Zum Postamt. Aufdem Postamt hole ich drief-

markcn.

mein Freund

3: Zu meinem Bd meinem Freund spielen wir

Freund. Karten. Oder:

Mit meinem Freund arbeite ich.

die Gastwirtschaft

C: Zur Gastwirtschaft. !n der Gastwirtschaft esse ich zu

Mittag.

die Donau

D: Zur Donau. Oder: An der Donau beobachte ich die

An die Donau. Wassen/dgel.

1. der Bahnhof

11. meine Schwester

21.

das Lind (auf; =

2. derZug

12. der Aussichtsturm

cine ISndliche

3. der Fahrkarten-

13. der Friedhof

Umgebung)

schalter

14. die Kirche

22.

der Wald

4. der Keller

15. der Supcrmarkt

23.

die Wiese

5. der Dachboden

16. der Zeitungskiosk

24.

die Quelle

6. der Balkon

17. Tante Emma

25.

der See

7. der Goetheplatz

18. dasTheater

26.

das Feld

8. dieStra&e

19. Hamburg

27.

der Rhein

9. das Kestaurant 10. das ReisebUro

20. das Ausland

28.

das Fenster

12 Wohin gehst (fahrst / steigst / fliegst) du?

(Manchmal gibt

es mehrere Moglichkeiten.)

1

an

1.

mein Zimmer

10.

Herr Doktor Kra-

19.

das Cafe

Ich gche

(ans)

2.

meine Freundin

mer

20.

die Fabrik

auf

3.

die Strafie

11.

Frau Atzert

21.

die 1'olizel

(aufs)

4.

der Balkon

12.

Angelika

22.

das Finanzanil

in

5.

das Kino

13.

das ReisebUro

23.

das Milit.tr

(Ins)

6.

die Ga ragę

14.

die Schule

24.

die Kirche

nach

7.

der Keller

15.

der Untcrricht

25.

der Friedhof

b-

die Schlucht

16.

das Klassenzimmcr

26.

die Rost

(zum/zur)

f>-

der Arzt

17.

der Metzger

27.

die llaltcstclle

18.

die Backerei

28.

der Brlcfkasleii

II

1.

die Zugspitze (Berg)

4. das Dach

Ich steige

2.

der Zug

5. der Aussichtsturm

3.

die U-Bahn

6. dieStraftcnlKihn

Ich fahre


IV

Ich fliege


1.    Brasilien

2.    die Mongolei

3.    Los Angeles

4.    ein fernes Land

5.    die Schwarzmerfkuste

6.    die Wiistc

1.    meine Heiinalsiadt

2.    der Schwarzwald

3.    dasGebirge

4.    DSnemark

5.    Tschcchien


7.    der Urwald

8.    derTunnel

9.    die Oper

10.    das Land (d.h. in ein Dorh

11.    meine Freunde ... Berlin


6.    der Nordpol

7.    die Turkei

8.    Siidamerika

9.    Spanien


13 Wo bist du? - Nehmen Sie die Ortsangaben der Ubung 12.

Ich bin in meinem Zimmer / be\ meiner freurudin u&w.

14 Jeder hat im Urlaub etwas anderes vor. - Erganzen Sie die Endungen und


Prapositionen (auch: ins,    zur,    zum usw.).

A.    fahrt    ...    Mtinchen.

B.    fliegt    ...    d__ Insel Helgoland

C.    fliegt    ...    Kanada.

D. geht ... Land (z.B. ... ein Dorf).

li. fahrt ... Finnland.

F.    fahrt ... d_Schweiz.

G.    fahrt ... ihr_Onkel ... Wien.

H.    reist ... ein_Freundin ... óster-

reich.

I.    bleibt (!) ... d_Bundesrepublik und

zwar ... ihr_Eltcrn.

J.    lernt Franzósisch ... Nancy.

K.    gehtangeln ... Irland.

L.    fliegt ... Brasilien und geht ... d_

Urwald.

M.    fliegt ... Ostasien.

N.    fahrt jeden Tag ... Schwimmbad.

O.    spielt taglich zwei Stunden FuSball

... Stadion (n) oder ... d_FuSball-

platz.

P.    fahrt ... Wandern ... d_Bcrge.

Q.    macht eine Klettertour ... d_Al-

pen.

R.    geht ... Krankenhaus und lasst sieli operieren.

S.    geht ... ein Hotel ... d_Feldberg

... Schwarzwald.

T.    verbringt den Urlaub ... ein_ Bau-ernhof ... Odenwald.

U.    geht ... ein_Pension ... Interla-

ken ... d_Schweiz.

I '* Setzen Sie die folgenden Prapositionen sinngemaB ein, aber nur, wo es notwendig ist: bei, gegen, nach, urn, zu (zum / zur), vor, seit.


I r ist ... wenigen Minuten aus dcm ll.ms gegangen, aber er ist ... Punkt 12 Uhr wieder da. Gewbhnlich verlasst er das Baro ... 17 Uhr.

Anfang der Schiffsrelse war

ich dau-

errul seekrank, ... Schluss hat i

mir sogar

ein Sturm nichts melu ausgenu

icht.

Wir sind heute ... IhKhzelt

elngela-

den. diesei Gelegenhell In

effen wir

elnlgc alte l-reunde. Wli s.>IU*n

neun


Uhr zum Standcsanu kommen. ... 13 Uhr (ungefahr) gibt es ein Festessen im Hotel Krone. Am Abend ... der Hoch-zcit haben wir viel getanzt. Wir sind erst ... drei Uhr in der Nacht (spater ais 3) nach llause gekommen.

... zwei Tagen ist Markttag. ... Zcll sind die Krdl>ccren preiswert. Wenn man «ll»* Mltt.igs/.eit (ungefahr), also Schlms dei Verkmifszelt auf den


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (154) no Gesamtiibungen Prapositionen Markt kommt, kann man oft ani giins-tigsten elnkaufen.
Dreyer (143) . KK §59 Prapositionen mit dem Dativ etwas a u Ber Acht lassen; etwas aufier Betracht l
Dreyer (140) 282 §57 PraposilionenTeil V§ 57 PrapositionenVorbemerkungen Es gibt 1.   &nbs
Dreyer (144) 90 §59 Prapositionen mit dem Dativ 3.    a) zur Angabe eines Gefiihls, e
Dreyer (145) 292 §59 Prapositionen mit dem Dativ b)    von ... aus zur Ortsangabe, au
Dreyer (146) 294_ §60 Prapositionen mit Akkusatiy oder Dativ Brandstiftung. Aber... diesem Verdacht
Dreyer (149) J00 §60 Prapositionen mit Akku&atiy oder DativIX zwischen 1.    zur
Dreyer (151) 304 §61 Prapositionen mit dem Cenitiy wegen mit Dativ ist nur umgangssprachlich móglich
Dreyer (152) 306 §61 Prapositionen mit dem Cenitiy 3.    Wegen d_ groK_ KSltc beteili
Dreyer (104) §38 Zahlwórter 2 Flachen (D) ist fast (9)... wie die Schweiz. Deutschland Ist fast neun
Dreyer (137) 276 §56 Gebrauch des Konjunktivs III Die indirekte Frage Indirekte Frage Er fragt, ob i
Dreyer (28) 56 §10 Reflexive Verb€n sich beschweren Die Heizung funktionierte nicht. Die Mieter be
Dreyer (57) A §19 Passiy 1.    Auch im Passivsatz gelten die allgemeinen Regeln zum G
Dreyer (81) §28 Konditionale Nebensaize 1 Postangelegenheiten - Verbinden Sie die Satze. Der Brief i
Dreyer (40) 80 §15 Verben mit prapostionalem Obiekt nachdenken tiber + A den Plan daruber, dass...
Dreyer (118) §44 Adverbien mit Praposition froh iiber + A die neue Stellung glucklich Ober + A di
Dreyer (141) m §58 Prapositionen mit dem Akkusatiy 4. zur Zeitangabe (meist hindurch, nachgestellt):
Dreyer (142) §58 Prapositionen mit dem Akkusatiy b)    zur ungefahren Zeit- oder Zahl
Dreyer (147) §60 Prapositionen mit Akkusatiy oder DativIII hinter 1.    zur Ortsangab

więcej podobnych podstron